[…] neue Ärztehaus am Sankt-Elisabeth-Hospital wurde in viergeschossiger Massivbauweise mit modernem Energiestandard errichtet. Kernstück ist das Foyer, dessen »Luftraum« sich über alle Etagen erstreckt. Es verfügt über eine gebäudehohe Verglasung und ermöglicht durch seine Galerien und Ganzglasbrüstungen Blicke durchs Gebäude. Der Innenhof des Ärztehauses ist durchgängig vom Untergeschoss bis zum dritten Obergeschoss angelegt. Er bietet Belichtungsmöglichkeiten für alle Räume und schöne […] weiterlesen …
[…] Gelenke, neues Leben – Mythos oder Wahrheit? Gelenkverschleiß und gelenknahe Brüche gehören zu den häufigsten Ursachen, die die Mobilität und Lebensqualität, insbesondere von älteren Menschen, beeinträchtigen. Über den aktuellen Stand der Methoden zur Behandlung von Gelenkerkrankungen und Endoprothesen (Gelenkersatz) referiert Dr. med. Klaus Küppers am Donnerstag, 12. Mai 2016, in den Räumen der AOK in Gütersloh. Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des […] weiterlesen …
[…] wollten die Kinder aus dem Sankt-Elisabeth-Kindergarten die Bewohner des Kursana-Domizils Gütersloh mit Frühlingsliedern erfreuen. Aber im Foyer wartete auf die Kleinen vorher eine besondere Überraschung – frisch geschlüpfte Küken. Diese Idee kam bei den Bewohnern des Kursana-Domizils Gütersloh besonders gut an. Wohnbereichsleiter Viktor Ginter hatte nämlich im Foyer des Hauses einen Brutkasten mit 14 Eiern aufgestellt. Gespannt konnten die Senioren beobachten, wie innerhalb von 24 Stunden die […] weiterlesen …
[…] Hermann Gröhe begrüßt das Projekt der Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe. Er sieht viel Potenzial darin, die Schlaganfall-Versorgung in ganz Deutschland zu verbessern. Im Oktober startet STROKE OWL, ein Projekt der Deutschen Schlaganfall-Hilfe mit vielen Partnerorganisationen, um die Schlaganfall-Versorgung in Ostwestfalen-Lippe zu verbessern. 15 Schlaganfall-Lotsen werden in den kommenden drei Jahren rund 2. 000 Patienten ein Jahr lang betreuen. Gefördert wird das Modellprojekt mit 7,1 […] weiterlesen …
[…] der ersten Oktoberwoche fand der bislang größte Baueinsatz in der Kita Sankt Martin statt. Direkt am Montagmorgen rückten der Bagger und der Radlader an um die großen Mengen an Schotter, Füllboden, Spielsand und Felsbrocken zurechtzurücken. Am Wochenende kamen die Kinder, Eltern und Erzieher zum Einsatz. Besonders diesmal war, dass ein interessierter Vater bei der Anmeldung seines Kindes von dem Projekt hörte und direkt zum Helfen dazukam. So konnte dank der vielen ehrenamtlichen Helfern eine […] weiterlesen …
[…] im Wert von fast 1. 300 Euro hat der Förderverein des Familienzentrums/der Katholischen Kindertagesstätte Sankt-Bruder-Konrad jetzt der Einrichtung gespendet. Die Kinder um Leiterin Carina Hollenhorst (Foto rechts) nahmen jetzt von der neuen Fördervereins-Vorsitzenden Dorothee Bockholt (links) ein Fußballtor, extragroße Legosteine und einen kleinen Bauwagen mit jeder Menge Holzbausteinen entgegen. Das Geld stammt zum einen aus Mitgliedsbeiträgen, vor allem aber auch aus Aktionen wie dem […] weiterlesen …
[…] Donnerstag, 9. Mai 2019, fand im Caritas-Haus Sankt Anna in Verl das Saisonauftakttreffen mit den ehrenamtlichen Reisebegleiterinnen und Begleitern sowie Sven Witte, seit März dieses Jahres zuständig für die Seniorenerholungen bei der Caritas, statt. Neben einer kurzen Vorstellung seiner Person stellte Herr Witte neben bekannten Destinationen viele neue für das Jahr 2020 geplante Reiseziele vor. So werden im kommenden Jahr unter anderem Reisen nach Travemünde, Dahme, Weimar und Bad Reichenhall […] weiterlesen …
[…] zum Wohle der Patientinnen: Das Kooperative Brustzentrum Gütersloh erfüllt seit 13 Jahren die hohen Qualitätskriterien der Ärztekammer NRW. Dafür arbeiten die Kliniken für Gynäkologie des Klinikum Gütersloh und des Sankt-Elisabeth-Hospitals eng zusammen. Bei der Suche nach dem optimalen Behandlungspartner ist ein akkreditiertes Brustzentrum ein wichtiger Qualitätsparameter für Frauen mit einer Brustkrebserkrankung. Enge Kooperationen verschiedener Fachbereiche sind dabei von enormer Bedeutung […] weiterlesen …
[…] (seh). Effizientere Untersuchungen dank modernster Technik: Der neue Computertomograph (CT) in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/ Neuroradiologie bringt dank schneller, hochauflösender Bildgebung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung viele Vorteile für Patienten und Ärzte mit sich. Es ist das modernste Gerät im Umkreis und zählt zur neuen CT-Generation: Das 80 Mehrzeilen-Spiral-CT von Canon kann innerhalb weniger Sekunden verschiedene Körperregionen […] weiterlesen …
[…] (seh). Nach dem »Schlag« ist alles anders – das wissen Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen nur allzu gut. Fragen zur häuslichen Versorgung, zu Behördengängen oder Unterstützungsmöglichkeiten stehen oftmals im Raum. Als zentrale Anlaufstelle gibt es ab Juni ein Schlaganfallberatungszentrum im Sankt-Elisabeth-Hospital, das Orientierung geben soll. »Das Schlaganfallberatungszentrum ist ein Förderprojekt der Bürgerstiftung Gütersloh in Kooperation mit dem Sankt-Elisabeth-Hospital«, erklärt […] weiterlesen …
[…] (seh). Bluthochdruck gehört zu den großen Gesundheitsgefahren unserer Zeit. Damit steigt das Risiko für einen Schlaganfall, Herzinfarkt und andere ernste Gefäßkrankheiten. Ein zu hoher Druck im Kreislauf belastet auf Dauer das Herz und schädigt es. »Bluthochdruck, die stille Gefahr«, lautet der Titel des Abends, an dem Chefarzt Dr. Jens Klempin das Krankheitsbild Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, erklärt und vorbeugende Maßnahmen aufzeigt. Denn oftmals lassen sich die Werte […] weiterlesen …
[…] der Adventskalender und jetzt die silberne Patenschaft: Seit 2012 ist das Hotel Appelbaum Sponsor des Adventskalenders und arbeitet eng mit der Bürgerstiftung Gütersloh zusammen. Die Verbundenheit soll nun auch langfristig bestehen bleiben. In Form der silbernen Patenschaft fließen nun jährlich 1. 250 Euro in die Projektarbeit der Bürgerstiftung Gütersloh. Seit 2000 hat das Ehepaar Kerkhoff das Hotel Appelbaum übernommen und ist somit als dritte Generation am Familienbetrieb beteiligt. »Uns ist […] weiterlesen …
[…] gegen die Plastikflut: Im Kreis Gütersloh sollen Getränkehersteller und Supermärkte stärker auf wiederverwendbare Flaschen setzen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). »Einwegflaschen und Dosen, auf die es 25 Cent Pfand gibt, sind nach der ersten Benutzung dahin und gehen ins energiefressende Recycling. Anders Mehrwegflaschen aus Glas oder robustem Plastik: Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz vor Ort – sie sichern auch Arbeitsplätze bei […] weiterlesen …
[…] (seh). Rückenschmerzen kennt fast jeder, sie sind heute eine echte Volkskrankheit. Im Patientenforum nähern sich Spezialisten dem Thema aus neurologischer und orthopädischer Sicht: Denn wenn akute Probleme zu chronischen Beschwerden werden, sollte man unbedingt zum Arzt gehen. Ein Ziehen hier, eine Blockade da, Schmerzen im Nacken oder im Bereich der Lendenwirbel, Probleme beim Sitzen oder beim Gehen. So unterschiedlich wie die Rückenschmerzen selbst, sind auch ihre Ursachen: Diese können von […] weiterlesen …
[…] (seh). Mit Privat-Dozent Dr. Nikos Emmanouilidis als Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie hat das Sankt Elisabeth Hospital seit Mai einen neuen Experten: Der erfahrene Mediziner ist ein Spezialist der Minimalinvasiven und onkologischen Chirurgie hoher Komplexitätsgrade. »Ich habe eine gut funktionierende Klinik übernommen mit sehr engagierten und erfahrenen Oberärzten sowie Assistenzärzten«, betont der 50-Jährige, der in Bielefeld und Bünde […] weiterlesen …
[…] seit einigen Jahren fördert die Sparkasse Gütersloh-Rietberg die Arbeit der Katholischen Krankenhaushilfe. Vor kurzem übergab Frank Ehlebracht, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse, eine Spende in Höhe von 1. 000 Euro. Die Katholische Krankenhaushilfe ist ein ehrenamtlicher Dienst im Sankt-Elisabeth-Hospital. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die »Grünen Damen und Herren«, bieten den Patientinnen und Patienten persönliche Hilfe an, um ihnen den Aufenthalt im Krankenhaus ein […] weiterlesen …
[…] (seh). Der Infekt kommt, der Appetit geht: Bei der Genesung benötigt der Körper oft Unterstützung. Gesundes, schmackhaftes Essen kann ein wichtiger Therapiefaktor sein. Dabei übernehmen Diätassistentinnen wie Sina Schäfers und Barbara Offergeld eine wichtige Position im Krankenhaus. »Mit der Bezeichnung ›Diätassistentin‹ assoziieren viele Menschen, dass wir ihnen beim Abnehmen helfen«, weiß Sina Schäfers. »Das ist aber nur zum Teil richtig, denn unser Beruf ist weitaus umfangreicher als viele […] weiterlesen …
[…] (seh). Das Sankt-Elisabeth-Hospital hat einen neuen Ärztlichen Direktor. Dr. Johannes Middelanis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, tritt die Nachfolge von Dr. Eduard Kusch an, der dieses Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zu seinem Stellvertreter wurde Privatdozent Dr. Norbert Zoremba, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie gewählt. Mit Dr. Johannes Middelanis als Mitglied der Betriebsleitung wird Kontinuität gewahrt […] weiterlesen …
[…] (seh). Täglich werden die Hüftgelenke enorm belastet, sodass sie allmählich abnutzen. Dieser Gelenkverschleiß, die so genannte Hüftgelenkarthrose, kann sehr schmerzhaft sein und zur Gehunfähigkeit führen. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wann ein neues Hüftgelenk sinnvoll ist, darauf geht Chefarzt Prof. Dr. Joern Michael im Patientenforum näher ein. Fällt das Gehen und Treppensteigen trotz gezielter Physiotherapie, Medikamenten und anderen Hilfsmitteln extrem schwer […] weiterlesen …
[…] (seh). Das Team eilt zum vereinbarten Treffpunkt. Jedes Mitglied hat einen Anruf erhalten und macht sich aus einer anderen Richtung auf den Weg. Die Zeit drängt, niemand darf auch nur eine Sekunde vergeuden. Das ist allen klar. Im Schockraum des Sankt-Elisabeth-Hospitals wird gleich ein Motorradfahrer nach einem schweren Verkehrsunfall erwartet. Das Ärzte-Team des regionalen Traumazentrums ist bereit und bringt alle Energie und Erfahrung ein, um das Leben des jungen Mannes zu retten. Die Ärzte […] weiterlesen …
[…] (seh). Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – jederzeit. Umso besser, wenn möglichst viele Menschen in der Lage sind Erste Hilfe zu leisten. Das Sankt-Elisabeth-Hospital möchte einen Beitrag zur Aufklärung leisten und beteiligt sich mit einem Informationsstand und kleinen Workshops im Eingangsbereich des Hauses an der deutschlandweiten Woche der Reanimation: am 17. und 18. September jeweils von 13 bis 17 Uhr. Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein liegt vielleicht schon länger […] weiterlesen …
[…] wieder vielleicht« – in der kleinen Welt der Marlene Jaschke ist einiges in Bewegung geraten: Ein ausländischer Investor kauft den Schraubengroßhandel Rieger, Ritter, Berger & Sohn, bei dem Frau Jaschke als Chefsekretärin arbeitet. Werden die neuen Herren sie übernehmen?Endlich: das erste wirkliche Rendezvous mit ihrem Arbeitskollegen Siegfried Tramstedt, ihrer großen Liebe. Findet Marlene Jaschke nun ihr privates Glück? Und wie geht es ihrer Freundin Hannelore Knauer, mit der sie nun schon […] weiterlesen …
[…] (seh). Karte im Kitteltaschenformat: Mit der Entscheidungshilfe können Pflegende und Wundspezialisten ab sofort zielgenau irritierte und geschädigte Haut besser einschätzen. Hilft eine Hautschutzcreme oder wird ein Hautschutzfilm benötigt? Die richtige Wahl schützt die Haut der Betroffenen und beschleunigt den Heilungsprozess. Entzündete Haut aufgrund einer Inkontinenz, in Körperfalten oder Wundheilungsstörungen im Stomabereich: Feuchtigkeitsgeschädigte Haut benötigt schnell Hilfe, um […] weiterlesen …
[…] (seh). Wir benötigen sie zum Anziehen, bei der Körperhygiene, in Beruf und Haushalt – eigentlich immer: unsere Hände. Umso schlimmer, wenn ihre Funktion eingeschränkt ist. Über verschiedene Handerkrankungen und deren Therapien informiert die Klinik für Unfallchirurgie des Sankt-Elisabeth-Hospitals im Patientenforum »In guten Händen« am Mittwoch, 16. Oktober. Verschleiß, Über- und Fehlbelastungen, Stoffwechselerkrankungen oder Verletzungen können zu verschiedenen Funktionsstörungen an der Hand […] weiterlesen …
[…] (seh). Rund 70. 000 Menschen trifft jährlich die Diagnose »Darmkrebs«, die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen und Männern in Deutschland. Das Darmkrebszentrum Gütersloh am Sankt-Elisabeth-Hospital möchte als moderner Behandlungspartner für Aufklärung sorgen und lädt Betroffene und Interessierte am 23. Oktober zum nächsten Patientenforum mit den Schwerpunkten »Moderne Operationsmethoden« und »Leben mit einem Stoma« ein. Zu Beginn informiert PD Dr. med. Nikos Emmanouilidis […] weiterlesen …