Großer Erfolg Universität Rostock für weitere sechs Jahre tragende Säule der Antarktisforschung
Seit rund zehn Jahren koordinieren und organisieren Professor Ulf Karsten und sein Team (Institut für Biowissenschaften) an der Universität Rostock das hoch angesehene DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 1158 … Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten … . Dies beinhaltet sowohl die Beratung und Unterstützung neuer Antragsteller/innen hinsichtlich logistischer Fragen zu Forschungsarbeiten in den Polargebieten als auch die regelmäßige Durchführung und Finanzierung von Workshops, um interdisziplinäre Forschung zu stimulieren und neue Konzepte zu generieren. Mehr …
Nachhaltigkeit in all ihren Facetten ist wichtiges Thema für die Wissenschafts- und Hochschulforschung
Diese These formuliert Prof. Dr. Walter Rosenthal, seit Mai 2023 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in einem Interview, das in der Rubrik … Zu guter Letzt … in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung erschienen ist. Dazu gehören für ihn sowohl die energetische Sanierung und Modernisierung der Hochschulbauten als auch eine Veränderungsfähigkeit in allen Bereichen, um nötigen Wandel zu fördern und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen. Die aktuelle Ausgabe der Beiträge zur Hochschulforschung widmet sich darüber hinaus einer Vielfalt aktueller Themen in drei zentralen Aufgabenfeldern der Hochschulen: Forschung, Lehre und Transfer. Mehr …
Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen
Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau. Zu diesem Schluss kam Wissenschaftler Michael L. Smith vom Exzellenzcluster Kollektives Verhalten an der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Die Ergebnisse wurden in PLOS BIOLOGY veröffentlicht. Mehr …
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule Mainz wiedergewählt
Auf Vorschlag der Präsidentin hat der Senat der Hochschule Mainz die bisherige Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestätigt. Mehr …
Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt
Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des sogenannten … ASC-Speck … visualisiert. Mehr …
Bundesweite Vorreiterrolle: RPTU für Studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat für ihr Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) den Sonderpreis … Gesunde Hochschule SGM … des Corporate Health Awards (CHA) erhalten. Damit knüpft sie an die Erfolge der Technischen Universität Kaiserslautern (seit Januar 2023 RPTU) an, die die Auszeichnung bereits zweimal entgegennehmen durfte. Seit 2015 verfolgt die Universität mittels SGM das Ziel, die bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden zu fördern und entwickelt dazu Maßnahmen, die eine gesunde Lebensführung unterstützen. Damit hat die RPTU bundesweit eine Vorreiterrolle inne. Mehr …
Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln
Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven Süßwasserarten sind eine Gefahr für die Ökosysteme, denn sie konkurrieren mit heimischen Arten um knappe Ressourcen. Auch ihr Hang zum Biofouling macht die Muscheln lästig: Mit Fäden aus einem Sekret namens Byssus haften sie sich unter Wasser hartnäckig an Oberflächen und blockieren so zum Beispiel Einlässe von Wasseraufbereitungsanlagen und Kraftwerken. Mehr …
How Immune Cells Recognize their Enemies
In order for immune cells to do their job, they need to know against whom they should direct their attack. Research teams at the University of Würzburg have identified new details in this process. Mehr …
Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen
Damit Immunzellen ihre Aufgabe erledigen können, müssen sie wissen, gegen wen sie ihren Angriff richten sollen. Forschungsteams der Universitätsmedizin Würzburg haben in diesem Prozess neue Details identifiziert. Mehr …
DFG fördert vier neue Forschungsgruppen
Themen reichen von Rückkopplungseffekten zwischen Land und Atmosphäre bis hin zu Gentherapien bei Augenkrankheiten / Insgesamt rund 19,4 Millionen Euro für erste Förderperiode Mehr …
Bundesregierung stärkt Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen Kostenfalle oder Chance
Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie … Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGK) und der Deutschen Herzstiftung. Die vollständige Stellungnahme zur Pressemeldung finden Sie im Bereich Weiterführende Informationen Das Bundesgesundheitsministerium hat mehrere Maßnahmen initiiert, um die Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen in Deutschland zu fördern. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Herzstiftung diskutieren vermeintliche Kritikpunkte am Vorhaben des Gesundheitsministeriums. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen die Kosten deutlich überwiegt. Mehr …
Bewegung fördern eine globale Herausforderung
Prof. Dr. habil. Michael Tiemann von der SRH Hochschule für Gesundheit wurde erneut in das Exekutiv-Komitee der International Sport and Culture Association gewählt. Mehr …
Auslandsgesellschaften für den Mittelstand Strafrechtliches Risiko oder steuerliches Paradies
Mit dieser spannenden Fragestellung setzte sich der 24. Steuertag an der Hochschule Worms Ende November auseinander. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zum Steuertag, um dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehen. Mehr …
Von Cyber-Angriff bis künstliche Intelligenz: Online-Vorträge zu Datenschutz in der Praxis
Risikomanagement bei Cyber-Angriffen, Sicherheit der eingegebenen Daten bei Diensten wie ChatGPT, Übermittlung von Daten in die USA … Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und stellt zugleich Unternehmen, Behörden wie auch Privatpersonen vor enorme Herausforderungen. In einer neuen Auflage der Vortragsreihe … Datenschutzrecht in der Praxis … des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten auf Einladung von Professor Georg Borges aktuell viel diskutierte Themen. Die Vorträge werden online übertragen. Mehr …
Der DIVI23 war in jeglicher Hinsicht ein Rekord-Kongress!
Es war spannend. Es war sehr aufregend. Es waren noch nie so viele Teilnehmende vor Ort, noch nie so viele Aussteller. Der Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in der vergangenen Woche im CCH in Hamburg hat viele Rekorde aufgestellt. … Vor allem ist mir die sehr positive Gesamtstimmung aufgefallen … , freut sich Kongresspräsident Professor Thorsten Brenner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen. Das Motto Interdisziplinarität stärken … Multiprofessionalität leben sei von den Teilnehmern wirklich gelebt worden. Mehr …
KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland entwickelt. Mit ihm wird es möglich, Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis aufzunehmen. In einer Pilotstudie erprobten die Forschenden das Verfahren an lebenden parasitischen Wespen und konnten diese über 30 Minuten lang beobachten. Sie berichten in der Zeitschrift Optica. (DOI: 10.1364/OPTICA.500978) Mehr …
INTERVIEWANGEBOT: Coburger Professor und der Nobelpreis für Physik
Am 10. Dezember wird in Stockholm der Nobelpreis für Physik verliehen. Ein Professor der Hochschule Coburg war an der Entwicklung der Attosekunden-Physik beteiligt. Prof. Dr. Thorsten Uphues gehörte einst dem Team der … Attoworldians … des diesjährigen Physiknobelpreisträgers Prof. Dr. Ferenc Krausz am Max Planck Institut für Quantenphysik in Garching an. Mehr …
Wie lassen sich die zuckrigen Tarnkappen von Tumorzellen durchbrechen
Andoni Garitano vom Uniklinikum Würzburg (UKW) hat den Gilead Cell Therapy Grant in Höhe von 53.000 Euro für seine Forschung zum Einfluss der Tumorglykolisierung auf die Antitumorreaktion von CAR-T-Zellen bei hämatologischen Krebserkrankungen erhalten. Mehr …
Wie Gesundheitssysteme unsicheren Situationen standhalten
Lange herrschte die Vorstellung vor, dass öffentliche Gesundheitssysteme fähig sind, die Menschen einer Gesellschaft zuverlässig vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen und sie im Notfall medizinisch zu versorgen. Die Covid-19-Pandemie hat jedoch die Grenzen von Systemen aufgezeigt, die Gewissheit und Sicherheit versprechen. Wie gelingt es Gesundheitspolitik und -versorgung, mit unsicheren Situationen zurechtzukommen … Das sollen Doktorand*innen in der neuen Graduiertenschule … Health Policy and Systems in Uncertainties … (Gesundheitspolitik und -systeme unter Unsicherheit) untersuchen. Eingerichtet wurde sie von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Mehr …
DFG nimmt HWR Berlin in Spitzenliga der Forschung auf
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als eine der ersten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Finanzierung zur Einrichtung des HWR-Forschungskompetenzzentrums … Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten … Mehr …
Moritz Helmstaedter Receives Prestigious Leibniz Prize 2024
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Director at the Max Planck Institute for Brain Research in Frankfurt, has been awarded the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize by the German Research Foundation (DFG). The Leibniz Prize is the most important research award in Germany and is endowed with 2.5 million euros. With this award, the DFG honors Helmstaedter's groundbreaking research in the field of neuroscience. Mehr …
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 ONLINE adressiert Volksleiden Rückenschmerz
Unter dem Motto … Rückenschmerz: gestern … heute … morgen … findet vom 12. … 16. März der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 online statt. Die Anmeldung zu dem größten deutschsprachigen Schmerzkongress ist ab sofort möglich. Teilnehmende erwartet ein vielseitiges Programm. Neben dem Schwerpunkt Rückenschmerz geht es um weitere schmerzassoziierte Indikationen und Begleiterkrankungen, beispielsweise Migräne und Depression. Wie im vorigen Jahr ergänzen auch englischsprachige Vorträge sowie eine virtuelle Poster-Plattform den Online-Kongress. Abstracts und Poster können noch bis zum 31.12.2023 eingereicht werden. Mehr …
Making extremely thin lubricating films predictable Extension of the Reynolds Equation by a Non-linear Wall Slip Law
Many tribological systems are operated at their load limits for reasons of efficiency. Lubrication gaps are becoming narrower and lubricating films must withstand greater loads. For the reliable design of such systems, development and construction depend on precise calculation methods. However, conventional calculation approaches fail when it comes to so-called boundary lubrication. Researchers from the Fraunhofer IWM in Freiburg have succeeded in clarifying the mechanisms of boundary lubrication and making them predictable. This opens a path to new design possibilities for high-performance tribosystems. They present their groundbreaking approach in a renowned scientific journal. Mehr …
Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen: Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit nichtlinearem Wandschlupfgesetz
Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher Systeme sind Entwicklung und Konstruktion auf präzise Berechnungsmethoden angewiesen. Bei der sogenannten Grenzschmierung versagen jedoch konventionelle Berechnungsansätze. Forschende am Fraunhofer IWM in Freiburg gelang es, die Mechanismen der Grenzschmierung aufzuklären und vorhersagbar zu machen. Damit eröffnen sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für Hochleistungs-Tribosysteme. Ihren bahnbrechenden Ansatz stellen sie in einem renommierten Fachjournal vor. Mehr …
Moritz Helmstaedter erhält renommierten Leibniz-Preis 2024
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis, der als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland gilt, ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit die wegweisenden Forschungsbeiträge von Moritz Helmstaedter auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Mehr …
Vortrag: Verunreinigungen der Luft Vom Kanarienvogel zum Citizen Monitoring
Anfang des 20. Jahrhunderts waren es Vögel, die gifte Gase in Bergwerken aufspüren sollten … heute kümmern sich Bürgerinnen und Bürger um Fragen der Luftqualität, indem sie selbst Sensoren für Messungen einsetzen und andere über Verunreinigungen aufklären. Diese Entwicklung thematisiert der Vortrag … Vom Kanarienvogel zum Citizen Monitoring: Wohlstandseffekte personalisierter Luftdaten … . Dazu spricht Alexander Dangel, Doktorand am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg. Sein Vortrag am 11. Dezember 2023 ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die im Wintersemester den Titel … ÜberMorgen … Junge Forscher:innen der Universität Heidelberg … trägt. Mehr …
Worldwide QS sustainability ranking: TU Dresden is one of the top-ranked German universities
TU Dresden scores high in the area of sustainability worldwide. In the current 2024 QS Sustainability Ranking, it placed 181st, making it one of the top German universities (9th place). Mehr …
Weltweites QS-Nachhaltigkeitsranking: TU Dresden gehört zu den bestplatzierten deutschen Hochschulen
Die TU Dresden kann im Bereich Nachhaltigkeit weltweit punkten. Im aktuellen QS Sustainability Ranking 2024 zählt sie mit Rang 181 zu den bestplatzierten deutschen Hochschulen (Platz 9). Mehr …
DFG richtet erste zehn Forschungsimpulse an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen ein
Neues Förderinstrument soll Forschungspotenziale von HAW/FH gezielt stärken / 49 Millionen Euro Fördermittel für zunächst fünf Jahre / … Mehrwert für deutsche Wissenschaftslandschaft … Mehr …
We can afford to get older (Myth Busting for Aging Societies)
With more and more older people, will health spending explode … This is a very common myth which comes from outdated and superficial economic models. In fact, to invest in healthy ageing means to save money in the long run. Mehr …
Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen
Auch ein Nutzen durch die Kombination derartiger Präparate mit Vitamin K ist nicht belegt Mehr …
Mathematik für mehr Umweltschutz – Prof. Dr. Antoine Laurain ist an der UDE
Autos unfallsicherer machen, effizienter und aerodynamischer … das kann die Mathematik unterstützen. Prof. Dr. Antoine Laurain entwickelt mathematische Wege, über die auch fahrbare Untersätze umweltfreundlicher gestaltet werden können. Er hat die Professur für Unendlichdimensionale Optimierung an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen. Mehr …
Leibniz-Preise für die Neuropharmakologin Rohini Kuner und den Altphilologen Jonas Grethlein
Zwei herausragende Wissenschaftler der Universität Heidelberg … die Neuropharmakologin Prof. Dr. Rohini Kuner und der Altphilologe Prof. Dr. Jonas Grethlein … werden mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland ist mit einem Preisgeld von jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Mehr …
Psychiatrische Erkrankungen besser behandeln
Derzeit lässt sich die Wirksamkeit von Therapien für psychiatrische Erkrankungen nicht objektiv beurteilen. Deshalb will das europäische Forschungsvorhaben MUNASET dafür geeignete Instrumente entwickeln. Koordiniert wird das Horizon Europe-Projekt von der Hochschule Kaiserslautern. Mehr …
Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen … etwa für Küstenschutz, Tourismus und Fischerei. Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) trafen sich rund 80 Forschende und Akteur:innen aus der Praxis, um aktuelle Forschungsergebnisse des Verbundes … Küstenforschung Nordsee-Ostsee … (KüNO) vorzustellen. Zu KüNO gehören 24 Forschungseinrichtungen, die mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltiges, praxisgerechtes Küstenmanagement erarbeiten. Mehr …
Prof. Jörg Rocholl ist neues Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin, ist offiziell neues Mitglied der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Zuwahl ist eine Anerkennung seiner fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz und unterstreicht darüber hinaus die Rolle der ESMT als internationale Wirtschaftsuniversität im Bereich Innovation und technologischer Fortschritt. Mehr …
Zwischen Gesetzgebung und Realität: Wie können Menschenrechte und Migration vereinbart werden
… Wissen unplugged … : Neue Veranstaltungsreihe mit Podcast-Aufzeichnung von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova startet am 13. Dezember in Berlin Mehr …
Prof. Jörg Rocholl becomes new member of acatech National Academy of Science and Engineering
ESMT Berlin President Jörg Rocholl has been appointed as a new member of acatech … National Academy of Science and Engineering. The election underscores his professional and scientific expertise, and highlights ESMT's position as an international business school at the forefront of innovation and technological progress. Mehr …
Flexibilitäten durch Wärmepumpen und Wärmespeicher können Netzausbauverzögerungen teils kompensieren
Ein verzögerter Ausbau der Stromnetze gefährdet die schnelle Umsetzung der Energiesystemwende. Mehr Flexibilität durch Wärmepumpen und Wärmespeicher im Stromnetz könnten dem entgegenwirken und Verzögerungen kompensieren. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Reiner Lemoine Instituts (RLI). Die Berechnungen der Wissenschaftler*innen zeigen: Ein netzdienlicher Einsatz der Wärmepumpen führt zur Reduktion der Netzausbaukosten. Mehr …
Junge Männer für das Pflege-Studium begeistern Projekt PEPe an der ehs gestartet
Die Arbeit in der Pflege wird nach wie vor mit Weiblichkeit und Frau-Sein assoziiert. Um auch junge Männer für dieses Tätigkeitsfeld zu begeistern, startete im Dezember das Projekt … Pflegediensthelferkurse als Einstieg in das Pflegestudium … , kurz PEPe, an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). PEPe führt gezielt für junge Männer Workshops und Pflegediensthelferkurse durch. Mehr …
Drei Große bündeln ihre Kräfte für den innovativen Mittelstand
Um das aktuelle und zukünftige Innovationsengagement des deutschen Mittelstandes stärker zu fördern, bündeln die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V., das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) nun ihre Kräfte und Expertise. Mehr …
Better assessment of rare genetic variants that can lead to hereditary colorectal cancer
Genetic confirmation of the suspected diagnosis of … hereditary colorectal cancer … is of great importance for the medical care of affected families. However, many of the variants identified in the known genes cannot currently be classified with certainty with regard to their causative role in tumor formation. Under the leadership of the Institute of Human Genetics at the University Hospital Bonn (UKB), an international team of researchers has developed gene-specific classification criteria by which the medical relevance of a significant proportion of unclear variants can be reassessed. Mehr …
Three proposals from researchers to meet EU climate goals
The ability to meet EU climate goals is enhanced by investing in new technologies that remove carbon dioxide from the atmosphere. Although it is currently unprofitable for both companies and countries to do so, there are solutions to make it financially viable. This is concluded in a scientific article, whose authors include researchers from Sweden and Germany. Mehr …
Bessere Beurteilung von seltenen genetischen Varianten, die zu erblichem Darmkrebs führen können
Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose … Erblicher Darmkrebs … hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten lassen sich derzeit hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle bei der Tumorbildung noch nicht sicher einordnen. Unter Federführung des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat ein internationales Forscherteam gen-spezifische Klassifikations-Kriterien erarbeitet, durch die bei einem nennenswerten Anteil unklarer Varianten deren medizinische Relevanz neu bewertet werden kann. Mehr …
Polarlichter über der Karibik
Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis. Mehr …
Akademie aktuell in Hamburg: Podiumsdiskussion am 1212.23 zur Frage, was Demokratie und Freiheit bewahrt
Die Zahl der demokratisch geführten Länder nimmt weltweit ebenso ab wie die Qualität des Miteinanders in Demokratien. Auch in Deutschland sind antidemokratische Tendenzen zu beobachten, die sich beispielsweise in sozialen Netzwerken oder in extremistischen Gruppierungen manifestieren. Andererseits engagieren sich Menschen aus der Zivilgesellschaft für mehr direkte Demokratie … etwa durch Bürgerräte oder Volksentscheide. … Demokratie in Gefahr … was rettet unsere Freiheit … … . Mehr …
Vibrations lead the way
A navigation belt helps visually impaired people to reach their destination. You enter the route you want to take via an app, press … start … and the belt guides you in the right direction like a compass. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) have developed a contacting process with which this orientation aid – and e-textiles in general – can be produced more economically and conveniently. Mehr …
International conference Museums as Social Institutions – Trust and Communities focuses on museum work
Mainz. On 30 November and 1 December, at the 3rd international conference of the Leibniz Centre of Competence for Education in Museums (BiM), museum experts, educational researchers and psychologists from over 20 countries met at the Leibniz Centre for Archaeology (LEIZA) in Mainz to discuss current research questions on trust in museums and on collaborating with various target groups. Mehr …
Vibrationen weisen den Weg
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf … Start … und der Gürtel führt einen wie ein Kompass in die richtige Richtung. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit diese Orientierungshilfe – und E-Textiles allgemein -wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und komfortabler hergestellt werden können. Mehr …
Internationale Tagung Museums as Social Institutions Trust and Communities rückt Museumsarbeit in den Fokus
Mainz. Am 30. November und 1. Dezember trafen sich Museumsfachleute, Bildungsforscher:innen und Psycholog:innen aus über 20 Ländern im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, um auf der 3. internationalen Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum (BiM) aktuelle Forschungsfragen zum Thema Vertrauen in Museen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen zu erörtern. Es wurde deutlich, dass Vertrauen das Fundament und der Schlüssel für gelungene Beziehungen und nachhaltige Bildungsprozesse in Museen ist. Mehr …
Sicher ins neue Jahr: BAM gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Feuerwerk
Gefahren, die von Feuerwerkskörpern bei unsachgemäßer Verwendung ausgehen, werden oft unterschätzt. Dadurch kommt es immer wieder zu vermeidbaren Unfällen und Verletzungen. Damit Silvester 2023 für Verbraucher*innen sicher bleibt, informiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zum richtigen Umgang mit Feuerwerk. Mehr …
Leibniz-Preis für JLU-Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis geht an Wissenschaftler der Universität Gießen Mehr …
Erfolgreicher erster Tag der offenen Tür im Gerty-Cori-Haus
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) öffnete am 2. Dezember erstmals die Türen seines hochmodernen Forschungsgebäudes, dem Gerty-Cori-Haus (GCH), für die Öffentlichkeit. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das neue Humanstudienzentrum und die Biobank zu besichtigen, an wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse des Instituts zu informieren. Mehr …
All good things come from above! DNA-based food analysis in the evening bat
Adequate food supply is a fundamental need and requirement for survival. To protect a species, it is often very helpful to know what that species prefers and frequently consumes. Through the analysis of DNA traces in the droppings of a Leisler … s bat colony, researchers at LIB (Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change) have now identified an astonishingly high number … over 350 … different insect species that were consumed by the bats. Mehr …
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl … über 350 … verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden. Mehr …
Back to the roots: Werden Karosserien für Autos zukünftig wieder aus Holz gebaut
Fahrzeugkarosserien werden heute aus Metall gebaut. Als leichtere, klimafreundlichere Variante hingegen gilt Holz. Die Forschungsgruppe rund um Prof. Dr. Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors der Hochschule Aalen, hat nun ein neuartiges Gussverfahren entwickelt. Hier werden Holzbauteile mit einer dünnen Leichtmetallschicht umgossen. Der Verbundwerkstoff verfügt über optimale Eigenschaften für industrielle Anwendungen … wie etwa für den Fahrzeugbau. Mehr …
Secure, Tap-Proof Communication Enabled by Quantum Technology
Secure communication, impervious to interception, is achieved through the application of quantum mechanics in a groundbreaking technology. This method facilitates not only tap-proof communication but also the tamper-proof transfer of diverse data. It seamlessly integrates into existing microchip and processor manufacturing processes, offering a cost-effective solution. Mehr …
Ultraschall im Notfalleinsatz. DEGUM-Experte: Mit sonografischer Hilfe schnell und gezielt Schmerzen lindern
Schmerzen so gut und so schnell wie möglich lindern … hinter diesem Anspruch bleibt die medizinische Notfallbehandlung oft zurück. Denn die Gabe von Schmerzmitteln ist in Notfallsituationen mit Risiken verbunden. Eine wirksame und nebenwirkungsarme Alternative zu Medikamenten ist die gezielte Blockade der Nerven, die für den Ort der Verletzung relevant sind. Wie diese sogenannte ultraschallgesteuerte Nervenblockade mit kleinen, mobilen Ultraschallgeräten auch am Unfallort durchgeführt werden kann, erläutern Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Erfahren Sie mehr im Rahmen der Online-Pressekonferenz am 12. Dezember 2023. Mehr …
Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie
Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und Prozessoren integriert werden und ist kostengünstig herzustellen. Mehr …
Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt
Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena beschreiben eine neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Mehr …
Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen
Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine ungewöhnlichere Methode: Dass sich eine bestimmte Eisenlegierung mit ultrakurzen Laserpulsen magnetisieren lässt, entdeckte ein Team unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bereits vor einiger Zeit. Die Forscher*innen haben diesen Prozess nun unter Beteiligung des Laserinstituts Hochschule Mittweida (LHM) eingehender untersucht und festgestellt, dass das Phänomen auch bei einer anderen Materialklasse auftritt. Die Arbeitsgruppe stellt ihr Resultat im Fachjournal … Advanced Functional Materials … vor (DOI: 10.1002/adfm.202311951). Mehr …
Wegweisende Kooperation zur Nutzung von medical AI
07.12.2023 … Prof. Valmed®, ein innovatives Startup im Bereich medizini-scher Künstlicher Intelligenz (KI), freut sich gemeinsam mit dem Berufs-verband Deutscher Neurologen (BDN e.V.) und dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose e.V. (KKNMS e.V.) eine zukunftsweisende Kooperationsvereinbarung bekanntzugeben. Diese Partnerschaft markiert einen entscheidenden Schritt in der Digitalisierungsoffensive der Neurolo-gie als Fachdisziplin und der Entwicklung von medizinischer KI für die Nut-zung im Alltag. Mehr …
Security-Check für Krankenhaus-IT
Projektstart: BSI beauftragt Studien zur Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen und Datenaustauschformaten … kostenfreie Testmöglichkeit für Krankenhäuser und Hersteller Krankenhäuser verarbeiten zahlreiche Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten. Das Krankenhausinformationssystem (KIS), eine spezielle Software in der Medizinbranche, ist das Herzstück der medizinischen Versorgung und Datenhaltung. Wie sicher sind diese Systeme, und wie sicher sind sensible Daten bei der Übertragung … Mehr …
Oldest Fortresses in the World Discovered
Archaeologists from Freie Universität Berlin together with an international team confirm ancient prehistoric fortifications in Siberia. Research results published in the scientific journal … Antiquity. … Mehr …
Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt
Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebnis. Mehr …
Bundesanstalt für Wasserbau kooperiert mit Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundewehr Hamburg
Die Bundesanstalt für Wasserbau besiegelt die Forschungskooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Mehr …
Kranke Schilddrüse schädigt auch unser Herz
Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Botenstoffen nahezu jede Zelle unseres Körpers. Eine Fehlfunktion wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus. Doch auch Herzmedikamente können ungünstige Wirkung auf die Schilddrüse haben Mehr …
Max Planck Institute in Magdeburg is presenting the Ernst Dieter Gilles Lecture Award for the first time
Lecture Award for US chemical engineer Prof. Martha Grover in recognition of her outstanding contributions to process dynamics and control With the Ernst Dieter Gilles Lecture Award, the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems in Magdeburg honors outstanding scientific achievements in the field of systems theory, system dynamics and control engineering in memory of its founding director Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles, who passed away in 2019. The first recipient of the award is the US chemical engineer Prof. Martha Grover, Professor at the School of Chemical and Biomolecular Engineering at the Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA. Mehr …
Max-Planck-Institut in Magdeburg vergibt erstmals den Ernst Dieter Gilles Lecture Award
Mit dem Ernst Dieter Gilles Lecture Award würdigt das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Systemtheorie, Systemdynamik und Regelungstechnik – im Gedenken an seinen 2019 verstorbenen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles. Erste Preisträgerin ist die US-amerikanische Chemieingenieurin Prof. Martha Grover, Professorin an der School of Chemical and Biomolecular Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Prozessdynamik und Prozessführung. Mehr …
Neues Fachbuch: Wie lässt sich die KI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen
München / Stuttgart, 7. Dezember 2023 – Es ist wohl derzeit eine der meistdiskutierten Fragen an deutschen Hochschulen: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) für wissenschaftliches Arbeiten nutzen … Oder etwas plakativer formuliert: Kann man mit der KI sogar den Turbo für wissenschaftliches Arbeiten zünden … Mehr …
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Kipppunkte im Klimasystem
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem … der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte: Werden sie durch die klimatischen Veränderungen überschritten, sind sie über Jahrtausende nicht mehr rückgängig zu machen. Die Folgen, mit denen sich auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigen, sind unaufhaltsame, extreme regionale und globale Klimaveränderungen. Mehr …
Elektronen bei der Arbeit zusehen
Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit- … Nanokristallen mit Pikosekunden- … Auflösung zu machen, während die Kristalle Photonen absorbierten. Es stellte sich heraus, dass die von den Photonen angeregten Elektronen das schiefe Kristallgitter der Nanokristalle geradebog, was zu einer effektiven Anziehungskraft zwischen den Exzitonen (gebundene Paare von Elektronen und Löchern) führte. Ein besseres Verständnis des Ursprungs der Kopplung zwischen angeregten Elektronen und Schwingungen des Kristallgitters ermöglicht es, zukünftig Perovskite mit besonderen optischen Eigenschaften herzustellen. Mehr …
The path to a European Health Data Space (EHDS) – eBook published
As part of the conference series … Public Health Research and Data Sharing … organized by Springer Medizin Verlag and Roche, a bilingual eBook on the topic of … European Health Data Space … has been published. It presents examples of data sharing in the health sector. The book is available for free download in Open Access. Mehr …
MS and Sjögren's: the same and yet different
MHH project investigates differences in neurological symptoms between multiple sclerosis and the rare Sjögren's syndrome Mehr …
MS und Sjögren: gleich und doch verschieden
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Syndrom Mehr …
Scientist from the Leibniz Institute DSMZ is once again one of the most cited researchers in the world
For the fifth time in a row, Privatdozent Dr Markus Göker from the Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH in Braunschweig, Germany, is on the list of the world's most cited researchers in the field of microbiology. Mehr …
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt
Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf der Liste der weltweit meistzitierten Forscher im Bereich Mikrobiologie. Mehr …
Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis
Die Ruhr-Universität Bochum jubelt gemeinsam mit ihrem Preisträger Prof. Dr. Eike Kiltz über den Leibniz-Preis 2024. … Es ist einfach wunderbar, dass nach mehr als zehn Jahren wieder ein Forscher aus unserer Community mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet wird … , sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul. … Zu dieser mehr als verdienten Auszeichnung gratuliere ich ihm von ganzem Herzen. Eike Kiltz hat entscheidend zum Aufbau und zum Erfolg unseres Exzellenzclusters CASA in der IT-Sicherheit beigetragen. … Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Mehr …
1,5 Mio. Euro für Hautkrebsforschung: ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan
Europas führende Förderorganisation, der Europäische Forschungsrat (ERC)*, unterstützt die Hautkrebsforschung von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bis 2028 mit 1,5 Millionen Euro. Mit einem … ERC Starting Grant … fördert das EU-Gremium den Onkologen und Dermatologen Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan. Erstmals geht diese Förderung an einen in Essen tätigen Forscher. Ziel von Professor Tasdogan und seinem Team ist, durch Untersuchungen an Patient:innen besser zu verstehen, warum sich gesunde Zellen in Zellen des Schwarzen Hautkrebses verwandeln, im Körper streuen und wie diese Metastasen bekämpft werden können. Mehr …
Tobias Erb erhält den Leibniz-Preis 2024
Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie und Professor an der Philipps-Universität in Marburg, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit Tobias Erbs wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiologie. Mehr …
Experience Digs Virtually
How do you explore an excavation site without being there in person … The Classical Archaeology team and the Bonn Center for Digital Humanities at the University of Bonn want to use new digital tools such as 3D technologies and virtual reality in their research and teaching. Their researchers are collaborating with the Universities of Amsterdam and Oslo and the Open University of the Netherlands in an international project entitled … Virtual Worlds in Teaching Archaeology. … The European Union is co-financing the project to the tune of some … 400,000 over the next three years. Mehr …
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für alles Leben auf der Erde unerlässlich ist. Nun ist es Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie gelungen, die Struktur des Eisen-Nitrogenase-Komplexes in seiner Gesamtheit aufzuklären und seine einzigartige molekulare Architektur zu enthüllen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehungen des Enzyms und zukünftige Entwicklungen neuer Biokatalysatoren für nachhaltige Biotechnologie. Mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2024
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler / Je 2,5 Millionen Euro Preisgeld / Verleihung am 13. März 2024 in Berlin Mehr …
Dr. Alexandra Dehnhardt leitet Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW
Berlin, 7. Dezember 2023 … Seit Dezember 2023 ist die Agraringenieurin und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt Leiterin des Forschungsfelds … Umweltökonomie und Umweltpolitik … am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Sie leitet den Bereich gemeinsam mit dem Nachhaltigkeits- und Transformationsforscher Dr. Florian Kern. Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 70 Mitarbeiter*innen entwickeln überwiegend mit Förderung von öffentlichen Auftraggebern aus EU, Bund und Ländern Strategien und Handlungsansätze für zukunftsfähiges Wirtschaften. Mehr …
Datenbasis für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen geschaffen
Der Geoinformatiker David Frantz von der Universität Trier hat das Gewicht der Gebäude und der Infrastruktur der USA ermittelt. Mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für den Freiburger Historiker Jörn Leonhard
Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard, Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 7. Dezember 2023 bekanntgegeben. Mehr …
Forschungsprojekt der Universität Paderborn zeigt Effekte von Exergames auf Körper und Gehirn bei älteren Menschen
… Healthy Aging … , zu Deutsch … gesundes Altern … , wird zum Erlebnis … und das wortwörtlich im Handumdrehen: Die Rede ist von sportlichen Aktivitäten vor dem Bildschirm, genauer gesagt von sogenannten Exergames. Das sind interaktive Videospiele, die körperliche Bewegung mit spielerischen Elementen kombinieren, häufig mittels Joystick oder Controller. Sie fördern die Fitness und trainieren kognitive Fähigkeiten. In Rehabilitationseinrichtungen werden sie schon jetzt zunehmend eingesetzt. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben deren Einfluss, insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen, nun auch wissenschaftlich bestätigt. Mehr …
Ausgrabungsstätten virtuell erleben
In die Ausgrabung eintauchen … ohne vor Ort zu sein … Klassische Archäologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universität Bonn wollen neue digitale Möglichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realität in Forschung und Lehre nutzen. Im internationalen Projekt … Virtual Worlds in Teaching Archaeology … arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Universitäten Amsterdam und Oslo sowie der Open University of the Netherlands zusammen. Die Europäische Union ko-finanziert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund 400.000 Euro. Mehr …
A Network for Healthier Cities
The transport sector is a major contributor to environmental degradation, including air and noise pollution, damage to ecosystems and human health. To monitor air and noise pollution and generate data that will aid in assessing their health impacts related to it, the new research project Net4Cities will develop research infrastructure in eleven European cities in ten countries. This research and infrastructure will support efforts to implement the Zero Pollution Action Plan as part of the European Green Deal. The project is coordinated by the Research Institute for Sustainability (RIFS) in Potsdam. Mehr …
Leibniz im Landtag: Expertise aus erster Hand
… Wissenschaft und Politik im Dialog … … so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Wissenschaftler*innen beschäftigen. Mit dem Veranstaltungsformat Leibniz im Landtag wurde ein nachhaltiges und kontinuierliches Dialogformat im Niedersächsischen Landtag etabliert. Auf Einladung von Landtagspräsidentin Hanna Naber findet der nächste Austausch am 12. und 13. Dezember 2023 im Niedersächsischen Landtag statt. Mehr …
Ein Netz für gesündere Städte
Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit … all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt … Net4Cities … , koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam, schafft in elf europäischen Städten in zehn Ländern eine Infrastruktur zum Monitoring der Luft- und Lärmbelastung, um Daten zu generieren, die eine Bewertung der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen erleichtern. Diese Forschung und Infrastruktur soll beim Umsetzen des Aktionsplans … Null Verschmutzung … des europäischen Green Deal unterstützen. Mehr …
Gerichtsurteil um Diabetesberatung: Wichtiges Zeichen für qualitativ hochwertige Patientenversorgung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen Prozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung gewonnen. Das Gericht entschied, dass die beworbene Ausbildung eines Fitnessanbieters nicht wie behauptet staatlich, branchenweit und international anerkannt sei, was als irreführend betrachtet wurde. Das Urteil betont die Qualitätsmerkmale und komplexe interdisziplinäre Weiterbildungsordnung nach DDG Standards. Die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) sehen dies als Schutz vor Qualitätsverlust in der Diabetesversorgung durch eine Verwässerung der Weiterbildung. Mehr …
Neue Broschüre zum Thema Bluthochdruck
Kompakt und auf den Punkt gebracht … häufige Fragen und Antworten zum Bluthochdruck Mehr …
Nach dem 7. Oktober Wissenschaft und das Prinzip Hoffnung
Am Mittwoch, den 6.12., besuchten der Staatssekretär Arne Braun aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Alexander Salomon, Vorsitzender des Arbeitskreises für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Sprecher für Wissenschaft und Hochschule der Fraktion Die Grünen die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Begleitet wurden sie von Mitarbeiter:innen aus dem Ministerium und dem Arbeitskreis. Mehr …
KI ohne Mensch Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz
Köln, 07.12.2023. Die Benutzerfreundlichkeit von ChatGPT, Midjourney und Co. haben generative KI-Tools 2023 massentauglich gemacht. Diese Weiterentwicklung der KI wird von vielen Menschen mit Unbehagen betrachtet, insbesondere wenn es um die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geht. Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) differenziert: KI werde als Teil der digitalen Transformation viele Branchen verändern und auch manche Arbeitsplätze überflüssig machen, den Menschen komplett ersetzen werde sie hingegen nicht. Mehr …
Menschenrechte als Richtschnur: SVR zur Auslagerung von Asylverfahren
Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet und mit ihr in Artikel 14 das Recht auf Asyl. Der Grundsatz fand anschließend Eingang in die Europäische Menschenrechtskonvention sowie das Grundgesetz. Vor dem Hintergrund der asylpolitischen Reformvorhaben in Deutschland und in der Europäischen Union erinnert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) an die völkerrechtliche Verantwortung. Die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten sieht er besonders kritisch. Mehr …
Beitragen zu einer gesünderen Zukunft: Jubiläums-Themenband Klima- und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösung
Das 14. APOLLON Symposium im Herbst 2022 fokussierte ein gesellschaftlich hochaktuelles Thema. Unter dem Titel … Planetary Health: Herausforderungen und nachhaltige Lösungen zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz … wurden Entwicklungen und Zusammenhänge von Umweltproblemen und menschlicher Gesundheit vorgestellt. Jetzt erscheinen die Beiträge des Symposiums in einem aktuellen Jubiläums-Themenband, dem 10. Band der Publikationsreihe. Mehr …
Ukraine Support Tracker: New aid drops to lowest level since January 2022
The dynamics of support to Ukraine have slowed. Newly committed aid has researched a new low between August to October 2023 … an almost 90 percent drop compared to the same period in 2022. Ukraine now increasingly relies on a core group of donors such as the US, Germany, and the Nordic and Eastern European countries that continue to pledge and deliver both financial aid and important weaponry, such as F-16 fighter jets. The outlook is unclear, since the largest pending aid commitment … by the European Union … has not been finally approved, and aid by the US has been on the decline. Mehr …
Less asphalt gives stronger trees in urban areas
Trees planted in urban areas can provide shade and contribute to a lower air temperature. For these services to be optimal, it is important to let asphalt give way to trees, according to research from the University of Gothenburg. Mehr …
Ukraine Support Tracker: Neue Hilfe fällt auf niedrigsten Stand seit Januar 2022
Die Dynamik der Unterstützung für die Ukraine hat nachgelassen. Die neu zugesagte Hilfe hat zwischen August und Oktober 2023 einen Tiefstand erreicht … sie ist um fast 90 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gesunken. Die Ukraine ist nun zunehmend auf eine Kerngruppe von Unterstützern wie die USA, Deutschland sowie nord- und osteuropäische Länder angewiesen, die weiterhin sowohl finanzielle Unterstützung als auch wichtige Waffen wie F-16-Kampfflugzeuge zusagen und liefern. Der Ausblick ist unsicher, da die größte noch ausstehende Hilfszusage … die der Europäischen Union … noch nicht endgültig genehmigt wurde und Zusagen der USA rückläufig sind. Mehr …
Universitätsklinikum Bonn mit ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet
Der Nachhaltigkeitsbericht des Facility Managements am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde mit dem ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet. Als einer der Vorreiter für Nachhaltigkeitskonzepte und nachhaltige Projekte sowie eine transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie, erhielt das UKB eine Bewertung in der Prädikatsklasse. Die Award-Verleihung fand gestern Abend, 6. Dezember, auf dem Bonner Petersberg statt. Mehr …
Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent Kaufkraft kann annähernd gesichert werden
Jahresbilanz des WSI-Tarifarchivs: Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent … Kaufkraft kann annähernd gesichert werden Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2023 nominal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Die Zuwachsrate ist damit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die Tariflöhne lediglich um 2,7 Prozent anstiegen. Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt. Mehr …
Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten
Hohe Zustimmung zum Einsatz von grünem Wasserstoff … damit das so bleibt, sollte die Politik den Herausforderungen bewusst begegnen Mehr …
Kraftstoff-Forschung: Wie die Wissenschaft die Zukunft mobilisiert
Wie entwickelt sich die Fortbewegung … Hat der Verbrenner-Motor eine Zukunft … Prof. Dr. Markus Jakob forscht seit Jahren an E-Fuels und ist überzeugt, dass sie essenziell für zukünftige Fahrzeugtechnologien sind. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg hat er seit 2019 eine Forschungsprofessur zu diesem Thema inne. Er organisiert auch die Seminarreihe … Trends der Fahrzeugtechnik … mit Expertenvorträgen für Wissenschaftler:innen, Studierende und Interessierte aus Gesellschaft und Wirtschaft. Mehr …
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Vermutung, dass die aus Asien eingewanderten Tiere mit einer vielfältigen Parasitenfauna befallen sind. Anders als die ebenfalls invasiven Waschbären scheinen sie aber noch keine Gefahr für die heimische Tierwelt darzustellen. Die Arbeit ist im … International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife … publiziert. Mehr …
KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen, oder den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und umgesetzt werden kann. Dabei haben sie mit den Kommunen Berlin, Freilassing und Walldorf zusammengearbeitet. Das Team hat unter anderem einen Katalog mit 100 bereits durchgeführten Maßnahmen erstellt und weitere Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen entwickelt. Mehr …
Thrust for Hybrid Electric Flying: Fraunhofer Institutes Establish New Branch for Aviation Research in Cottbus
Several Fraunhofer Institutes and the Brandenburg Technical University Cottbus-Senftenberg, under the leadership of Rolls-Royce Germany and other partners such as the research institution ACCESS, are collaborating on the future of hybrid electric flying. Supported by the state of Brandenburg and the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the partners are researching an entirely new propulsion system for medium-range aircraft with up to 35 passengers. Mehr …
Mit Schallwellen durchs Gehirn
Eine in den vergangenen Jahren an der ETH Zürich entwickelte Technologie zur Steuerung von Mikrovehikeln mit Ultraschall funktioniert auch im Gehirn, wie Forschende nun zeigen konnten. Als Mikrovehikel dienen Gasbläschen. Diese sind ungefährlich und lösen sich nach getaner Arbeit auf. In Zukunft könnten diese Mikrovehikel mit Medikamenten bestückt werden, um diese im Gehirn gezielt abzugeben. Dies könnte die Wirkung der Medikamente erhöhen und ihre Nebenwirkungen verringern. Mehr …
Vorschub für hybridelektrisches Fliegen: Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte in Cottbus
Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung ACCESS an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz forschen die Partner an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere. Mehr …
Accelerating Drug Development for Lung Diseases: New Insights from Single-Cell Genomics
To mechanistically understand the root causes of lung disease, and identify drugs that target specific pathways, the scientists around Prof. Herbert Schiller and Dr. Gerald Burgstaller from Helmholtz Munich are collecting deep molecular insights from patient samples and combining these with experimental interventions in the laboratory. A new combination of methods now enabled them to study mechanisms directly in human lung tissue, thereby accelerating drug development for novel therapies. This groundbreaking work is now published in Science Translational Medicine. Mehr …
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) wurde nun zum ersten Mal nachgewiesen, dass solche … galaktischen Winde … keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfinden. Mehr …
Groundbreaking study unveils secrets of galactic outflows
Under certain circumstances galaxies release huge quantities of matter into their environment, triggered by a large number of explosions of massive stars. The MUSE instrument of the Very Large Telescope of the European Southern Observatory (ESO) has now demonstrated for the first time that such … galactic winds … are by no means rare, but actually occur frequently. Mehr …
A novel microscope operates on the quantum state of single electrons
Physicists at the University of Regensburg have found a way to manipulate the quantum state of individual electrons using a microscope with atomic resolution. The results of the study have now been published in the renowned journal Nature. Mehr …
Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen
Physiker*innen der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht. Mehr …
Der Weg zu einem europäischen Datenraum in der Medizin (EHDS) – eBook zur Konferenzreihe erschienen
Zum Thema … European Health Data Space … ist im Rahmen der Konferenzreihe … Public Health Research and Data Sharing … des Springer Medizin Verlags und der Roche Pharma AG ein zweisprachiges eBook erschienen. Darin werden Beispiele für den Datenaustausch im Gesundheitswesen vorgestellt. Das Buch steht im Open Access zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mehr …
KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Lenze-Hochregallager
Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen. So vermeidet das Unternehmen ungeplante Stillstände und spart Zeit und Kosten im eigenen Lager. Zukünftig können auch Kunden diese neue KI-Lösung für ihre Intralogistik einsetzen. Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Lenze-Tochter encoway mit dem Fraunhofer IEM im it … s OWL-Projekt EASY. Mehr …
Berufstätig und gleichzeitig Angehörige pflegen IAT-Studie untersucht, wie Unternehmen damit umgehen
Viele Berufstätige üben den Spagat zwischen Job und Pflege. Kleine Kinder müssen betreut, die Eltern versorgt werden … und der Beruf stellt auch seine Anforderungen. Wegen der individuellen Belastungen werden Arbeitszeiten reduziert, Arbeit im Betrieb auf Kolleginnen und Kollegen umverteilt, auf Fort- und Weiterbildung und letztlich auch auf Laufbahnperspektiven wird verzichtet. Unternehmen kennen die Probleme, unterstützen die Pflegevereinbarkeit aber sehr unterschiedlich: Es gibt … Informierte Allrounder … , … Solide Kümmerer … und … Unspezifische Soforthelfer … , wie eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zeigt. Mehr …
Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik
Die Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren aus über 30 Städten Deutschlands starten auch in diesem Jahr rund um den Nikolaustag eine große Überraschungsaktion. // Mit einem ganz besonderen Erlebnis spenden sie Kindern und Jugendlichen Trost und machen Mut, um über die für sie so schwierige Zeit hinwegzukommen. // Am Uniklinikum kletterte der Nikolaus die Fassade empor und überraschte Patientinnen und Patienten. Mehr …
Wood materials make for reliable organic solar cells
One of nature … s most common organic materials … lignin … can be used to create stable and environmentally friendly organic solar cells. Researchers at Linköping University and the Royal Institute of Technology (KTH) have now shown that untreated kraft lignin can be used to make solar cells even more environmentally friendly and reliable. The study has been published in the scientific journal Advanced Materials. Mehr …
Mit gezielter Qualifikation zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Bei industriellen Prozessen entstehen unweigerlich feinkörnige Rückstände. Um diese verschiedenen Feinststoffströme anthropogenen Ursprungs wieder in die industrielle Wertschöpfungskette zu bringen, suchen Forscher*innen im Projekt FINEST nach Lösungen. Einen zentralen Beitrag sollen Promovierende liefern, die in der zum Projekt gehörenden Graduiertenschule ausgebildet werden. Die zwölf Doktorand*innen erhalten während der dreijährigen Promotionszeit eine gezielte Ausbildung, um einen ganzheitlichen Blick auf die Forschung im Bereich Ressourcengewinnung zu erlangen. Mit ihrem Wissen sollen sie zukünftig Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft kreieren und zur Anwendung bringen. Mehr …
Das war die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT)
Vor Kurzem fand an der Fachhochschule St. Pölten die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT) statt. Sie bot Austausch in verschiedenen Forschungsbereichen im Bereich der Medien & digitalen Technologien. Parallel fanden die International Week sowie die Immersive Expo Austria statt und der Medienpreis Golden Wire der FH St. Pölten wurde vergeben. Mehr …
Prof. Andrés Lasagni, laser expert at TUD, elected as new member of the National Academy of Science and Engineeringri
At this year … s annual meeting of the National Academy of Science and Engineering (acatech), Andrés Lasagni, Chair of Laser-based Manufacturing at TU Dresden, was elected as a new member of the Academy. Acatech unites more than 600 individuals from science and industry as the national academy and voice of engineering in Germany and on an international level. Mehr …
Zwischen Fortschritt und Regression
Forschungsprojekt untersucht Geschlechterpolitik und (Anti-)Gender-Diskurse in vier europäischen Ländern Mehr …
Laserexperte der TU Dresden, Prof. Andrés Lasagni, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) wurde Andrés Lasagni, Professor für Laserbasierte Fertigung an der TU Dresden als neues Mitglied in die Akademie gewählt. Als nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland vereint acatech über 600 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mehr …
Memorandum of Understanding signed with University of Saskatchewan
On December 4, 2023, the HNEE welcomed Prof. Dr. Baljit Singh, Vice President for Research at the University of Saskatchewan (USask), for the signing of a joint Memorandum of Understanding. The HNEE has been collaborating with USask for an extended period within the framework of the TRANSSECTS project – The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability, as well as in the DAAD-funded project HAW International Internationalization 2.0 to promote collaboration with biosphere reserves worldwide and the joint implementation of … Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs). … Mehr …
Memorandum of Understanding mit University of Saskatchewan unterzeichnet
Am 4. Dezember 2023 empfing die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) Prof. Dr. Baljit Singh, Vizepräsident für Forschung an der University of Saskatchewan (USask), um ein gemeinsames Memorandum of Understanding zu unterzeichnen. Die HNEE arbeitet seit längerer Zeit mit der USask im Rahmen des Projekts TRANSSECTS – The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability sowie im DAAD-geförderten Projekt HAW International Internationalisierung 2.0 zur Förderung der Zusammenarbeit mit Biosphärenreservaten weltweit und zur gemeinsamen Umsetzung von … Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs) … zusammen. Mehr …
Possible treatment for anaemia in myelodysplastic neoplasms (MDS)
In patients affected by myelodysplastic neoplasms, the body does not produce enough functional blood cells. Patients suffer from anaemia … a lack of red blood cells and haemoglobin … which can progress to acute leukaemia. Imetelstat, a new agent beyond the current standard of care, may help to avoid blood transfusions, which can be a burden for MDS patients, especially over a long period of time. This effect was demonstrated in a clinical trial at 118 sites in 17 countries led by Professor Uwe Platzbecker from Leipzig University and the University of Leipzig Medical Center, in collaboration with an international research team. The results have been published in the journal … The Lancet … . Mehr …
The first global Jewish superstar: International conference CRITICAL BARBRA pays tribute to Barbra Streisand
In Frankfurt, an international academic conference will focus on the singer, actress, director, dancer and comedian Barbra Streisand. Mehr …
Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie
Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die Betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch … Blutarmut … genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sein kann. Imetelstat, ein von der Standardtherapie abweichender Wirkstoff, kann über einen längeren Zeitraum dabei helfen, die für MDS-Patient:innen belastenden Bluttransfusionen zu vermeiden. Darauf weist eine klinische Studie an 118 Standorten in 17 Ländern unter Federführung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker von der Universitätsmedizin Leipzig gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam hin. Die Ergebnisse wurden in … The Lancet … publiziert. Mehr …
Der erste jüdische Superstar: Internationale Tagung CRITICAL BARBRA würdigt Barbra Streisand
In Frankfurt befasst sich eine internationale wissenschaftliche Tagung mit der Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin und Komikerin Barbra Streisand. Mehr …
Tag der Menschenrechte am 10. Dezember: Gesundheit ist ein grundlegendes Recht
Der Tag der Menschenrechte erinnert jährlich am 10. Dezember an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die vor 75 Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Zu den heute geltenden grundlegenden Rechten jedes Menschen zählt auch der Anspruch auf ein Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit. Die Universitätsmedizin Mainz setzt sich für das Menschenrecht auf Gesundheit ein, indem sie im Rahmen der humanitären Hilfe eine medizinische Versorgung für Menschen aus Krisenregionen bietet. Am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz wurde hierfür ein spezieller Fonds eingerichtet. Mehr …
Wie ernähren sich Bäume Neues Exzellenz-Projekt
Kahle Hänge, vertrocknete Waldstücke … die vergangenen Trockensommer haben vor Augen geführt, wie sensibel das Ernährungssystem von Bäumen ist. Anders als man landläufig meint, ist es noch nicht vollständig erforscht. Ein Exzellenz-Projekt der Universität Kassel will nun klären, ob und wie Bäume sogenannte Proteasen nutzen, um das wichtige Element Stickstoff aufzunehmen. Die Ergebnisse helfen nicht nur bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel. An einem weiteren Projekt ist die Uni Kassel beteiligt. Mehr …
Open Educational Resources an den Hochschulen stärken
Das niedersächsische OER-Portal twillo unterstützt Hochschullehrende bei der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von freien Bildungsressourcen. Jetzt hat der twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Untersuchung zur Nutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien in Zentralen Hochschuleinrichtungen durchgeführt. Mehr …
Sicherer Einsatz Künstlicher Intelligenz: Ein Überblick von Kooperation international zu aktuellen Maßnahmen weltweit
Das Online-Portal Kooperation international informiert über jüngste internationale Vorhaben zum sicheren Einsatz von KI. Dazu zählen unter anderem die Leitlinien der G7, Ergebnisse des AI Safety Summit sowie ein Dekret der US-Regierung. Mehr …
Herausforderung Digitalisierung: Technostress und die Rolle des Sozialstaats
Welchen Einfluss hat der Sozialstaat darauf, wie sich … Technostress … auf unsere individuelle Gesundheit und soziale Ungleichheit auswirkt … Forschende des Exzellenzclusters … The Politics of Inequality … der Universität Konstanz kommen zu dem Schluss: Neben einem höheren Einkommen helfen auch sozialstaatliche Maßnahmen, die tägliche Auseinandersetzung mit Technologie als weniger stressvoll wahrzunehmen. Mehr …
Expertise ist auf Instagram in der Wahrnehmung wichtiger als die Medienquelle
Nachrichtenquellen auf Instagram, die als sachkundig wahrgenommen werden, erzeugen höhere Glaubwürdigkeit. Dabei hat die Art der Quelle kaum einen Einfluss / Veröffentlichung in … Frontiers in Psychology … Mehr …
Wie steht es um das Weltklima
Wie die PTB für verlässliche Messungen sorgt Mehr …
IESE Business School unter den drei Besten in Europa laut Financial-Times-Ranking
Laut Financial Times ist die IESE Business School mit ihrem Campus in München eine der drei besten Business Schools in Europa. Die FT hebt die herausragende Qualität und Beständigkeit der IESE-Programme hervor. IESE, beheimatet in Barcelona. Madrid, New York, São Paulo und München, rangiert in der jüngsten Rangliste der Financial Times auf Platz drei nach der HEC Paris auf Platz eins und der London Business School auf Platz zwei. Die IESE Business School ist damit in allen FT-Rankings, an denen sie teilnimmt, auf den vordersten Plätzen zu finden: MBA, Executive Education, Masters in Management und Global Executive MBA. Mehr …
Fast 94 Prozent junger LSBTIQA*-Personen in Bayern erleben Diskriminierung
Prof. Dr. Stefan Timmermanns von der Frankfurt UAS ist Kooperationspartner im Forschungsprojekt … How are you … … Mehr …
Bauen für die Öffentlichkeit: TH Köln und Stadt Köln bieten Weiterbildung an
Um kommunale Bauprojekte erfolgreich planen, steuern und umsetzen zu können, sind unter anderem moderne Projektmanagementmethoden und spezifische Rechtskenntnisse erforderlich. Dieses Fachwissen wird im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang … Bauprojektmanagement im öffentlichen Dienst … vermittelt, den die TH Köln gemeinsam mit der Stadt Köln durchführt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr …
Wohnen der Zukunft: Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte
Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität RLP erhalten. Der Kontakt wurde durch den Holzbau-Cluster RLP hergestellt. Das Projekt … HIVE HOME … Wohnen in der Stadt der Zukunft … unter der Leitung der Professoren Jo Ruoff und Stephan Jost widmet sich der Realisierung eines prototypischen, ökologischen Experimentalbaus aus Holz, entworfen von Studierenden der Hochschule Koblenz, der auf minimaler Fläche komfortables Wohnen ermöglicht. Die Vorstellung des wabenförmigen HIVE HOME fand nun am Campus Koblenz statt. Mehr …
Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin legt 8000 Jahre alte Siedlung in Sibirien frei Mehr …
acatech gewinnt 39 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als neue Mitglieder
acatech … Deutsche Akademie der Technikwissenschaften kann bei der wissenschaftsbasierten Beratung von Politik und Gesellschaft ab sofort die ausgewiesene Expertise von weiteren 39 Mitgliedern einbeziehen. Alle zugewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben das ehrenamtliche Mandat angenommen, das zugleich als Auszeichnung für besondere wissenschaftliche Exzellenz gilt. Mehr …
Mitwirkung in DFG-Fachkollegien
Sieben Wissenschaftler*innen der TU Berlin in Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt Mehr …
Deciphering natures climate shield: Plant diversity stabilises soil temperature
A new study has revealed a natural solution to mitigate the effects of climate change, such as extreme weather events. Researchers from Leipzig University, the Friedrich Schiller University Jena, the German Centre for Integrative Biodiversity Research Halle-Jena-Leipzig (iDiv) and other research institutions have discovered that high plant diversity acts as a buffer against fluctuations in soil temperature. This buffer can then be of vital importance to ecosystem processes. They have just published their new findings in the journal Nature Geoscience. Mehr …
Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben. Ihre neuen Erkenntnisse haben die Wissenschaftler:innen im Fachjournal … Nature Geoscience … veröffentlicht. Mehr …
Vielfalt in der Berufswelt fördern: GirlsDay und BoysDay öffnen Türen zu neuen Perspektiven
Am 25. April 2024 ist wieder Girls'Day und Boys'Day. Ab sofort können Unternehmen und Institutionen ihre Angeboten auf den Webseiten girls-day.de und boys-day.de eintragen. Mehr …
Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren Risiken & gesellschaftlichen Chancen
Kipppunkte stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar. In einem bislang einmaligen Vorhaben hat ein großes internationales Forschungsteam heute auf der COP28 einen umfassenden Bericht über Kipppunkte im Erdsystem und ihre potenziellen Auswirkungen sowie Möglichkeiten für gesellschaftliche Veränderungen veröffentlicht. Mehr als 200 Forschende aus aller Welt haben an dem … Global Tipping Points Report … mitgewirkt. Der über 500 Seiten umfassende Bericht ist ein maßgeblicher Leitfaden zum aktuellen Wissensstand über Kipppunkte. Mehr …
AWMF: Referentenentwurf zur Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBtreibV) verursacht Mehrkosten
Berlin, 6. Dezember 2023 · Die Ad-hoc-Kommission Nutzenbewertung von Medizinprodukten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sieht finanzielle Mehrbelastungen durch den Entwurf der MPBtreibV. Diese müssen im Entwurf ergänzt werden. Mehr …
FAQ zur äußeren Wendung vor der Geburt
Fachvertretende aus der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG) in der DGGG e.V. haben ein FAQ (Frequently Asked Questions) zur äußeren Wendung erstellt, um die häufigsten Fragen rund um das Thema aus fachlicher Sicht zu beantworten. Mehr …
Uni Marburg punktet fünffach mit risikoreicher Forschung
Eine ganze Hand voller Neuland: Die Philipps-Universität hat gleich fünf Forschungsvorhaben in der hessischen Förderlinie … LOEWE Exploration … eingeworben, die risikoreiche Projekte finanziert … Marburg setzt sich damit an die Spitze der hessischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, was die Anzahl der bewilligten Vorhaben in dieser Runde angeht. Auch am weiterhin geförderten LOEWE-Zentrum … emergenCITY … der Technischen Universität Darmstadt ist die Philipps-Universität beteiligt. Mehr …
Fast 94 Prozent der queeren jungen Menschen in Bayern erleben Diskriminierung
Gemeinsam mit dem Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) und der Hochschule Fresenius hat der Bayerische Jugendring (BJR) heute die Ergebnisse des von ihm initiierten Forschungsprojekts … How are you … … (HAY) vorgestellt. Erstmals wurden hierfür mehr als 2.000 junge LSBTIQA* Personen zwischen 14 und 27 Jahren in Bayern online zu ihrer Lebenssituation, möglichen Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen sowie Ressourcen und spezifischen Bedarfen befragt. Mehr …
ClimXtreme: Verbundforschungsprojekt zeigt, wie der Klimawandel Extremwetterereignisse beeinflusst
Hitzewellen, Starkniederschläge, Hochwasser oder Stürme: Extremwetterereignisse wie diese verursachen Schäden in Milliardenhöhe und können lebensbedrohlich sei. Das wissenschaftliche Verbundprojekt … ClimXtreme … Klimawandel und Extremereignisse … erforscht seit 2019, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen auswirkt. Nun startet die zweite Förderphase. Insgesamt 25 Einzelprojekte aus ganz Deutschland mit rund 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beteiligen sich bei … ClimXtreme … . Mehr …
Director confirmed in office: DSM sails into the future with Prof. Dr. Ruth Schilling
It is now official: Prof. Dr. Ruth Schilling will remain Managing Director of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History after successfully leading the museum for almost two years. This was decided unanimously by the Board of Trustees, the museum's supervisory body, at its December meeting. Schilling had previously held this position on an interim basis, as the final appointment to the position was linked to an appointment procedure for a professorship in maritime history at the University of Bremen. Schilling was able to win this. Mehr …
Direktorin im Amt bestätigt: DSM segelt mit Prof. Dr. Ruth Schilling in die Zukunft
Nun ist es offiziell: Prof. Dr. Ruth Schilling bleibt Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, nachdem sie das Haus bereits erfolgreich fast zwei Jahre lang geführt hat. Das hat der Stiftungsrat, das Aufsichtsgremium des Museums, in seiner Dezember-Sitzung einstimmig entschieden. Schilling hatte diese Position zuvor interimsweise inne, da die endgültige Besetzung der Stelle mit einem Berufungsverfahren für eine Professur für Maritime Geschichte an der Universität Bremen verbunden war. Dieses konnte Schilling für sich entscheiden. Mehr …
Brückenschlag zwischen Klinik und Forschung
Drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2023 in Höhe von jeweils 1,1 Millionen Euro vergeben Mehr …
Art in the GDR and its revolutionary romances: See the TUD research project at the Dresden State Art Collections
The … Revolutionary Romances … exhibition at the Albertinum of the Dresden State Art Collections (SKD) explores the … friendly revolutionary … relations of the German Democratic Republic (GDR) with the countries of the Global South. Through cooperation, TU Dresden contributed to the exhibition. Kerstin Schankweiler, TUD Professor of Visual Culture Studies in a Global Context, has been conducting research on the same topic. In addition to artwork created in the GDR by East German and international artists, the exhibition features video interviews with contemporary witnesses, which are the result of the … Art in Networks. The GDR and its Global Relations … research project. Mehr …
Die Kunstszene der DDR und ihre revolutionären Romanzen: TUD-Forschungsprojekt in den SKD zu sehen
Im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ist derzeit die Ausstellung … Revolutionary Romances … zu sehen, die sich mit den … freundschaftlich-revolutionären … Beziehungen zwischen der DDR und Ländern des sogenannten Globalen Südens beschäftigt. Erweitert wird die Ausstellung durch eine Kooperation mit der TU Dresden. Dort forscht Kerstin Schankweiler, Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext, zum selben Thema. Mehr …
Das Futurium mit neuem digitalem Audioguide entdecken
Ein kostenfreier, multimedialer Audioguide bereichert ab dem 6. Dezember den Ausstellungsrundgang im Futurium. Besucher*innen können sich in einer Highlight-Tour durch das Haus leiten lassen oder gezielt aus den verfügbaren Stationen in der Ausstellung und im Lab auswählen und diese frei erkunden. Das Angebot lässt sich als Webanwendung via QR-Code aufrufen und mit dem eigenen Smartphone nutzen. Mehr …
Zur Lebenssituation der Geflüchteten aus der Ukraine Pressegespräch am 13.12.2023
Nach eineinhalb Jahren in Deutschland: Neue Studienergebnisse zur Lebenssituation von Geflüchteten aus der Ukraine Über eine Million Menschen sind vor dem russischen Angriffskrieg aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Viele der Geflüchteten leben seit über einem Jahr in unserem Land – und ein Ende des Krieges ist nicht abzusehen. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) stellt diese Menschen in den Mittelpunkt: Wie geht es den Geflüchteten eineinhalb Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland … Wie steht es um ihre gesellschaftliche Teilhabe und ihre Integration in den Arbeitsmarkt … Und wie ist es um das Wohlbefinden der mitgereisten Kinder bestellt … Mehr …
New Fellows for the Leuphana Institute for Advanced Studies have been finalised
The nine new fellows of the Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society for the fellowship year 2024/25 have been announced. They come from universities and research institutions in North and South America, Africa and Europe. Their work at LIAS will be characterised by an interdisciplinary approach to humanities and social science research in the face of crisis-ridden social conditions. Mehr …
Studie: Solarindustrie in Baden-Württemberg könnte eigene Photovoltaikfabriken errichten
In den nächsten Jahrzehnten müssen in Baden-Württemberg jedes Jahr Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehreren Tausend Megawatt installiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Von dem Wachstumsmarkt könnte auch die Wirtschaft im Südwesten profitieren … etwa durch die Errichtung von Solarfabriken. Das Know-how dafür im Land ist jedenfalls vorhanden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Solar Clusters Baden-Württemberg. Die Untersuchung für den Branchenverband enthält eine Bestandsaufnahme aller produzierenden Unternehmen, die aktuell Teil der PV-Industrielandschaft »im Ländle« sind. Mehr …
Neue Fellows für das Leuphana Institute for Advanced Studies stehen fest
Die neun neuen Fellows des Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society für das Stipendienjahr 2024/25 stehen fest. Sie kommen von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Nord- und Südamerika, Afrika und Europa. Ihre Arbeit am LIAS wird sich durch einen interdisziplinären Ansatz der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung angesichts krisenhafter gesellschaftlicher Verhältnisse auszeichnen. Mehr …
Climate change could trigger methane release from the deep ocean
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. An international team of researchers involving experts from GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel found that methane, a potent greenhouse gas, released as methane hydrates break down, moves from the deepest parts of the continental slope to the edge of the underwater shelf, and even further inland beyond where methane hydrates are typically found. This means that a substantial amount of methane could potentially be vulnerable and released into the atmosphere as a result of climate warming. Mehr …
Klimawandel könnte verstärkte Methanfreisetzung aus der Tiefsee auslösen
06.12.2023/Newcastle upon Tyne/Kiel. Bei der Auflösung von Methanhydraten wird Methan freigesetzt, ein besonders starkes Treibhausgas … und das offenbar in größeren Mengen als bisher angenommen. Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung des GEOMAR, fand heraus, dass Methan von den tiefsten Stellen des Kontinentalhangs bis zum Rand des Unterwasserschelfs und sogar noch weiter ins Landesinnere vordringen kann. Dadurch kommt es auch jenseits der Regionen vor, an denen Methanhydrate normalerweise auftreten. So könnte eine beträchtliche Menge an Methan auf die globale Erwärmung reagieren, in die Atmosphäre gelangen und den Klimawandel weiter antreiben. Mehr …
Industrie 4.0: Neue Horizonte für die Qualifizierung von Fachkräften
Was können sogenannte Lernfabriken 4.0 für die Weiterbildung von Fachkräften leisten … Sehr viel … wenn Lehrkonzepte und Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Berufsschulen und Unternehmen sollten weitaus enger als bisher zusammenarbeiten, so die Autorinnen und Autoren, zum Beispiel bei der Passung der Angebote und bei deren Bewerbung. Zugleich fordern sie eine verbesserte Einbindung der Weiterbildungen in den Betrieb der Berufsschulen sowie die Öffnung der Kurse für betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder. (DOI: 10.5445/IR/1000162893) Mehr …
Auf der Jagd nach dem perfekten Infrarot-Spiegel
Neue Schlüsseltechnologie für Messung von Treibhausgasen Mehr …
Frankfurt School and UN publish report on Loss and Damage caused to small island states by global warming
… New publication … Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action … … … Joint research by the United Nations Development Programme in the Maldives and the FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance … The report provides SIDs recommendations on how to mitigate losses and damages through initiatives like disaster risk and early warning strategies, while also advocating for improved accountability in climate litigation Mehr …
ESCP Business School bestätigt ihren Platz unter den Top 5 im European Business School Ranking der Financial Times
Die ESCP Business School festigt ihren Platz unter den besten Business Schools in Europa. Im jährlichen Financial Times Ranking der europäischen Business Schools, das insgesamt 95 Wirtschaftshochschulen aufführt, belegt sie den vierten Platz. Dies bestätigt einmal mehr die Position der ESCP Business School als eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa und verdeutlicht ihr kontinuierliches Engagement für eine exzellente Wirtschaftsausbildung. Damit ist die ESCP Business School, die mit einem Standort in Berlin vertreten ist, die einzige Hochschule in Deutschland, die es unter die Top 5 schafft. Mehr …
Frankfurt School und UN veröffentlichen Bericht über Verluste und Schäden für Inselstaaten durch Erderwärmung
… Neue Publikation … Loss and Damage and Climate Litigation: How can the Maldives and other Small Island Developing States (SIDs) position for greater climate action … … … Gemeinsame Forschung des United Nations Development Programme auf den Malediven und des FS-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance … Der Bericht gibt SIDs Empfehlungen, wie Verluste und Schäden durch Initiativen, wie Katastrophenrisiko- und Frühwarnstrategien, gemildert werden können, und setzt sich gleichzeitig für eine verbesserte Rechenschaftspflicht bei Klimaprozessen ein Mehr …
Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen
Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang … darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Oldenburg zeigt anhand von Verhaltensexperimenten, dass zwei unterschiedliche Komponenten des Erdmagnetfelds die Orientierung der Tiere beeinflussen. Mehr …
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Die neue Bilanz des Global Carbon Project zeigt: Die weltweiten CO2-Emissionen sind weit entfernt von der Reduktion, die erforderlich ist, um die Klimaziele zu erreichen. Mehr …
Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen … Tag der digitalen Lehre … für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember möglich. Mehr …
Ausstellung des Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums eröffnet
Bonn, 6. Dezember 2023. Am vergangenen Freitag öffnete die Düsseldorfer Kunsthalle für die Gruppenausstellung des postgradualen Karl Schmidt-Rottluff Stipendiums ihre Pforten. Die elf jungen Künstler:innen Matej Bosni … , Cudelice Brazelton IV, Nicolas Fehr, Daniel Hopp, Ava Irandoost, Ida Kammerloch, Larissa Rosa Lackner, Vera Palme, Julia Phillips, Andr … ja … altyt … und Silke Schönfeld zeigen dort ihre vielfältigen Arbeiten. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Februar 2024 zu sehen. Mehr …
Unternehmen mit starker Mitbestimmung tun deutlich mehr für Nachhaltigkeit
Daten aus mehr als 200 CDAX-Unternehmen Unternehmen mit starker Mitbestimmung tun deutlich mehr für Nachhaltigkeit Unternehmen mit starker Mitbestimmung durch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer agieren nachhaltiger: Sie tun im Durchschnitt deutlich mehr, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen einzusparen, sie setzen häufiger umweltfreundliche Innovationen um, kontrollieren die Einhaltung von Menschenrechten in ihrer Lieferkette stärker und bieten generell bessere Arbeitsbedingungen als vergleichbare Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung. Mehr …
Environmental monitoring of bacteria strengthens community preparedness against diseases
A variety of potentially disease-causing bacteria exist in the Baltic Sea and in Swedish lakes. Karolina Eriksson, a doctoral student at the Industrial Doctoral School at Umeå University, reveals in her thesis future health risks for humans in the light of climate change. Mehr …
Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken
Forschungsteam untersucht Bedeutung von Jahreszeit und Umwelt in tropischer Megacity Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in größerer Vielfalt vor als auf dem Land. Das liegt an Zierpflanzen sowie Nutzpflanzen, deren Anbau zunehmend in die Städte verlagert wird. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Interaktionen zwischen Pflanzen und Bestäubern, die für die landwirtschaftliche Produktion wichtig sind, überraschend dynamisch sind. Mehr …
Wie groß ist der Markt für Autonome Maritime Systeme (AMS) in Deutschland und Europa
Ergebnisse einer Marktanalyse und Branchenumfrage. Um eine Übersicht zu erhalten, wie groß der entstehende Markt für AMS in Deutschland und Europa ist, hat das Deutsche Maritimen Zentrum e.V. (DMZ) die Studie … Analyse, Auswertung und Ausblick des zukünftigen Marktes Autonomer Maritimer Systeme (AMS) … an die BM Bergmann-Marine GmbH (Auftragnehmerin) und die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Unterauftragnehmerin) vergeben. In der Studie wurde eine Charakterisierung des AMS-Marktumfeldes und seiner europäischen und nationalen Akteure im Bereich AMS durchgeführt, diese bildet die Grundlage für die Durchführung der Branchenumfrage. Mehr …
Prof. Dr. Bertolt Meyer ist Hochschullehrer des Jahres
Inhaber der Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz erhält Auszeichnung für sein außergewöhnliches und breitgefächertes Engagement für mehr Vielfalt auch außerhalb des akademischen Umfelds Mehr …
Professor Dr. Bertolt Meyer ist Hochschullehrer des Jahres
Koch: … Chemnitzer Psychologe ist nicht nur ein hervorragender Wissenschaftler, sondern auch Wegbereiter für mehr Vielfalt und Botschafter für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung … Mehr …
Konsumentenpräferenzen für KI-gesteuerte Produkte
In einer Ära, in der Algorithmen im Kern vieler Produkte operieren, hat eine neue Studie, an der die Universität Luzern beteiligt ist, die Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf KI-gesteuerte Technologien untersucht. Die Untersuchung zeigt, wie adaptive und vorprogrammierte Algorithmen Produktpräferenzen und Kaufentscheidungen beeinflussen können. Mehr …
Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und begünstigt so den kommerziellen Einsatz von … selbstheilendem Beton … . Mehr …
Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen
Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten … zu denen auch die Menschen zählen … als auch bei Rabenvögeln von entscheidender Bedeutung. In ihren Untersuchungen mithilfe zweier Dohlen entdeckten Forschende der Ruhr-Universität Bochum nun bemerkenswerte Parallelen in der Gedächtnisoptimierung von Primaten und Rabenvögeln. Sie deuten darauf hin, dass die Fähigkeit, kontinuierliche Eindrücke in Kategorien einzuteilen, eine Schlüsselrolle in der Optimierung des Arbeitsgedächtnisses spielt. Die Ergebnisse wurden am 6. November 2023 im Fachjournal … Communications Biology … veröffentlicht. Mehr …
Connect.Collaborate.Create.-Konferenz setzt wegweisende Schwerpunkte in Citizen Science und Participatory Research
Vom 19. bis 21. Oktober 2023 fand die Konferenz … Connect.Collaborate.Create. Bridging Communities for Participatory Research and Citizen Science 2023 … in Paris statt. Die gemeinsame Veranstaltung der EU-geförderten Projekte COESO und PRO-Ethics unter Beteiligung der Max Weber Stiftung brachte über 170 Teilnehmende aus verschiedenen Kontinente zusammen und fokussierte sich auf ethische und partizipative Ansätze im Bereich von Citizen Science und Participatory Research, insbesondere innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften. Mehr …
Preis: Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt
Manche Zwangsmaßnamen wie eine Unterbringung oder Zwangsmedikation sind in der Psychiatrie gesetzlich geregelt. Im Alltag wird jedoch häufig auch über kommunikative Mittel Druck auf Patient*innen ausgeübt, um sie zu einer Behandlung oder Medikamenteneinnahme zu bewegen … etwa wenn eine Psychiaterin einem Patienten droht, dass die Familie nicht kommen darf, wenn er seine Medikamente nicht nimmt. Wann solche kommunikativen Mittel die Grenze zum informellen Zwang überschreiten, hat ein Team um Christin Hempeler von der Ruhr-Universität Bochum untersucht und dafür den Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erhalten. Mehr …
Universität Hamburg erreicht Platz 3 in Deutschland im QS Sustainability Ranking 2024
Internationales Ranking im Bereich Nachhaltigkeit Die Universität Hamburg erzielt im renommierten QS Sustainability Ranking 2024 herausragende Platzierungen auf nationaler und internationaler Ebene. Im deutschlandweiten Vergleich landet die UHH auf Rang 3, in Europa belegt sie Platz 48 sowie weltweit Rang 91. Bei den Kriterien … Impact of Education … und … Environmental Sustainability … landet die UHH jeweils bundesweit auf dem 2. Platz. Die Platzierungen unterstreichen die großen Anstrengungen der Hochschule im Bereich der Nachhaltigkeit und auch im bundesweiten Vergleich in der deutschen Hochschullandschaft. Mehr …
Inventur Nachhaltigkeitssituation 2023 Eine zahlenbasierte Bestandsaufnahme zum Jahresabschluss
Aktuell treffen sich etwa 70.000 Interessenvertreter in Dubai zur 28. UN-Klimakonferenz (COP28). Die erste Weltklimakonferenz (COP1) fand 1995 in Berlin statt. Viele Menschen stellen sich die Frage, was die mit hohen Kosten und Emissionen verbundenen Megaevents bisher gebracht haben. Außer Spesen nichts gewesen … Um diese Frage zu beantworten, ist eine Bestandsaufnahme mit Zahlen, Daten und Fakten erforderlich. Mehr …
Bio-basierte Weichmacher aus Mitteldeutschland
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl als Ausgangsprodukt sollen so etwa nachhaltigere Lösungen für Reifen und Verpackungen möglich werden. Die Projektpartner wollen im Rahmen des Projekts »Biocerine« auch eine entsprechende Pilotanlage in Mitteldeutschland konzipieren. Mehr …
Kiel Trade Indicator 11/23: Global trade declines, Middle East conflict without acute impact on trade
According to the latest update of the Kiel Trade Indicator, global trade declined in November compared to the previous month of October (price and seasonally adjusted). In line with the weak development, the volume of standard containers shipped has also fallen. German foreign trade in particular is following a sustained period of weakness. Shipping traffic in the Red Sea is well below the volume actually expected, which is primarily due to economic factors. The effects of the conflict in the Middle East are only likely to become apparent in the medium to long term. Mehr …
Precise control of colloids through magnetism possible
Bayreuth researchers have found ways to control tiny particles in liquids using magnetic patterns. The research results have now been published in the renowned journal … Nature Communications … under the title … Simultaneous and independent topological control of identical microparticles in non-periodic energy landscapes … . Overall, the simultaneous and independent transport of colloidal particles over magnetic patterns can be of great use in various fields of science and technology to produce customised materials, improve biomedical applications, perform laboratory tests or investigate fundamental scientific questions. Mehr …
ZEW-Studie: ChatGPT & Co. werden Teil des Arbeitsalltags
Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots werden bereits in zahlreichen Unternehmen für geschäftliche Zwecke genutzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehmen. Mehr …
Resiliente Gießereien durch KI-Assistenten für nachhaltigen Automobilbau
Projekt … ReGAIN … an der Hochschule Kempten gestartet Wie lassen sich komplexe Produktionssysteme zu einem vernetzten Wertschöpfungssystem integrieren und neue digitale Fertigungskonzepte für eine ökologisch nachhaltige Gießereiindustrie erschließen … Dieser Frage widmet sich ein Konsortium aus Wissenschaft und Industrie im Verbundprojekt … ReGAIN … . Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 8,2 Millionen Euro. Mehr …
Kiel Trade Indicator 11/23: Globaler Handel geht zurück, Nahost-Konflikt noch ohne akute Auswirkungen auf Handel
Der weltweite Handel ist im November im Vergleich zum Vormonat Oktober laut jüngstem Update des Kiel Trade Indicator zurückgegangen (preis- und saisonbereinigt). Zu der schwachen Entwicklung passt, dass auch die Menge an verschifften Standardcontainern gesunken ist. Speziell der deutsche Außenhandel durchläuft zurzeit eine anhaltende Schwächephase. Der Schiffsverkehr im Roten Meer liegt deutlich unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Dies dürfte aber in erster Linie konjunkturelle Ursachen haben, die Auswirkungen des Nahost-Konflikts dürften sich erst mittel- bis langfristig zeigen. Mehr …
Präzise Steuerung von Kolloiden durch Magnetismus möglich
Bayreuther Forscher*innen haben Wege gefunden, winzige Teilchen in Flüssigkeiten mittles magnetischen Mustern zu steuern. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der renommierten Zeitschrift … Nature Communications … unter dem Titel … Gleichzeitige und unabhängige topologische Kontrolle von identischen Mikropartikeln in nicht-periodischen Energielandschaften … veröffentlicht. Insgesamt kann der gleichzeitige und unabhängige Transport von kolloidalen Partikeln über magnetischen Mustern dazu beitragen, maßgeschneiderte Materialien herzustellen, biomedizinische Anwendungen zu verbessern, Labortests durchzuführen oder grundlegende wissenschaftliche Fragen zu untersuchen. Mehr …
Hochschule Weserbergland tritt dem Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie bei
(Hameln, im November 2023). Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen heute im Wettbewerb um Arbeitskräfte und Fachkräfte. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind das Gebot der Stunde. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten mehr denn je eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch und gerade die junge Generation. An der Hochschule Weserbergland (HSW) in Hameln wird diese Vereinbarkeit schon lange gelebt. Jetzt ist die Hochschule dem Unternehmensnetzwerk … Erfolgsfaktor Familie … beigetreten. Mehr …
Trustworthy AI: TUM participates in global, open-source AI Alliance
Powerful artificial intelligence (AI) as open source: This is the core objective of the AI Alliance initiated by the software companies IBM and Meta. It has been joined by more than 50 globally active companies, institutions, and universities, including the Technical University of Munich (TUM), the University of California (Berkeley), the Yale University and ETH Zurich. Specific cooperation projects are intended to make AI transparent, demystify it and make it accessible to everyone. Mehr …
Glaubwürdige KI: TUM beteiligt sich an weltweiter Open Source AI Alliance
Leistungsstarke Künstliche Intelligenz (KI) als Open Source: Das ist das Kernziel der von den Softwarekonzernen IBM und Meta initiierten … AI Alliance … , der sich mehr als 50 weltweit tätige Unternehmen, Institutionen und Universitäten angeschlossen haben, darunter auch die Technische Universität München (TUM), die University of California (Berkeley), die University of Yale und die ETH Zürich. Durch konkrete Kooperationsprojekte soll KI transparent gemacht, entmystifiziert und für alle zugänglich werden. Mehr …
Digitale Methoden und zirkuläre Produktion für den nachhaltigen Leichtbau
Projekt … DigiPro2green … an der Hochschule Kempten gestartet. Durch wiederverwertetes Material und Digitalisierung kann die Umweltbelastung im Produktionskreislauf erheblich verringert werden. Im Verbundprojekt … DigiPro2green … werden Methoden und Assistenzsysteme entwickelt, um die zirkuläre Prozesskette im Leichtbau zu optimieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt rund 5 Millionen Euro. Mehr …
Insects take a spin in the lab Growing-up in a centrifuge makes their skeleton stronger
Embargo 00.01 (GMT), Wednesday, 6. December 2023 Scientists from the Hochschule Bremen (HSB) – City University of Applied Sciences used a centrifuge to show that the skeletons of insects become stronger when these are raised under higher mechanical load. This fundamental knowledge is important to better understand the evolution of cuticle, bone and many biological materials. The study was financially supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). Mehr …
Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten
Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 00:01 Uhr (GMT) Wissenschaftler:innen der Hochschule Bremen (HSB) haben mit Hilfe einer Zentrifuge gezeigt, dass die Skelette von Insekten stärker werden, wenn diese unter höherer mechanischer Belastung aufgezogen werden. Diese grundlegende Erkenntnis ist wichtig, um die evolutionäre Entwicklung von vielen biologischen Materialien besser zu verstehen. Ihre Ergebnisse haben die Bioniker:innen in dem renommierten englischsprachigen Journal … Proceedings of the Royal Society B … veröffentlicht. Mehr …
PISA study: weaker performance in mathematics, reading and science
Young people in Germany are less proficient in mathematics, reading and science as compared to 2018. This is revealed in the new PISA study. Around one third of the 15-year-olds tested achieved only a very low level of proficiency in at least one of the three subjects. The results confirmed a downward trend already in evidence in the preceding PISA studies. The mathematics and reading scores of German students are only at OECD average levels. They remain above that level only in natural sciences. Mehr …
How are you Hannover – Was bewegt junge Menschen in Hannover
… How Are You Hannover … … ist ein kollaboratives Fotografieprojekt von Studierenden des Studiengangs Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover und jungen Menschen aus Hannover. In diesem Projekt erarbeiten Studierende gemeinsam mit jungen Menschen fotografische Formate, um eine persönliche Ausdrucksform zu finden und sichtbar zu machen, was die jungen Menschen wirklich bewegt. Ab dem 15. Dezember werden die Arbeiten in einer Fotoausstellung gezeigt. Sie sind bis Ende Januar zu sehen. Mehr …
Universities of Lucerne and Salamanca agree to collaborate
The University of Lucerne and the University of Salamanca (Spain) intend to work together in the future. The two institutions signed a cooperation agreement this autumn. Mehr …
Universitäten Luzern und Salamanca vereinbaren Zusammenarbeit
Die Universität Luzern und die Universität Salamanca (Spanien) wollen künftig zusammenarbeiten. Die beiden Institutionen haben dazu in diesem Herbst eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Mehr …
Shuqing Xu receives EU funding for his research on the evolution in ecological communities in response to climate change
ERC Consolidator Grant for research on the evolution in communities under current and future climate conditions Mehr …
Reducing the energy consumption of software: Sebastian Erdweg receives ERC Consolidator Grant
Incremental computations can react to changes in data instantly / Large potential for energy savings Mehr …
Dorothee Dormann receives an ERC Consolidator Grant to support her research into neurodegenerative diseases
EU funding for research on aggregations of the protein TDP-43 in the brain Mehr …
EMBO announces new Young Investigators
26 scientists have been selected to join the EMBO Young Investigator Programme, an initiative that supports excellent young group leaders in the early stages of their independent careers. Mehr …
Mehr Zukunftstechnologien Chemieingenieure: Fonds der Chemischen Industrie fördert innovative Lehre an der Uni Ulm
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fördert innovative Lehre im Chemie-Studium an der Universität Ulm. Übergeben wurde der Förderscheck in Höhe von mehr als 27 700 Euro dem stellvertretenden Leiter des Instituts für Chemieingenieurwesen, Professor Dirk Ziegenbalg, am 5. Dezember in seinem Institut. Er hat ein Konzept entwickelt, um sogenannte Hochdurchsatz-Experimente in der Chemieingenieursausbildung an der Universität Ulm zu etablieren. Mehr …
Feierliche Amtsübergabe am HZI
Josef Penninger hat die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung von Dirk Heinz übernommen … Projekt MICROSTAR gestartet Mehr …
Wasserstoff-Infrastruktur und -Akzeptanz von zentraler Bedeutung für Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein
Vor rund zwei Monaten trafen sich Wasserstoff-Forschende und weitere H2-Akteure des Landes Schleswig-Holstein anlässlich des 2. HY.SH-Forschungssymposiums Wasserstoff zum wissenschaftlichen Austausch in Flensburg. Nun gibt es erste Ergebnisse zur Erstellung einer H2-Forschungs-Roadmap. Das Symposium wurde in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung (HY.SH) vom Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) der Hochschule Flensburg und der Europa-Universität Flensburg organisiert. Mehr …
Bundesweit erster dualer Studiengang der Religionspädagogik am KSH-Campus Benediktbeuern
Schon während des Studiums Praxiserfahrung sammeln wird ein immer beliebteres Studienmodel für junge Menschen. Der Campus Benediktbeuern der Katholischen Stiftungshochschule München bietet bundesweit einmalig ein duales Studium an, mit dem Studierende zum Beispiel Religionslehrer, Religionslehrerin im Kirchendienst oder Gemeindereferenten werden können. Mehr …
Mit Bibel-Geschichten die Seele befrieden: Über die Kraft der Resilienz im Glauben
Sachbuch von Prof. Dr. Georg Juckel und Prof. Dr. Paraskevi Mavrogiorgou bietet in Krisenzeiten neue Perspektiven für die Psyche: Religiösität und Spiritualität Mehr …
Studierende nominieren Lehrende für den Lehrpreis der HS Gesundheit 2023
Der Schwerpunkt des Lehrpreises 2023 lag auf dem Thema … Nachhaltiges Lernen … Mehr …
Chronische Schmerzen verstehen und therapieren Wissenschaftler suchen für MRT-Vergleichsstudie Gesunde wie Kranke
Mit Fragebögen und Tests dem Fibromyalgie-Syndrom auf die Spur kommen: LWL-Universitätsklinikum Bochum benötigt für Schmerzforschung Teilnehmerinnen. Mehr …
Mehr als 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzeichnen offenen Brief gegen Antisemitismus
Der Antisemitismus in Deutschland hat seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober in einem besorgniserregenden Ausmaß zugenommen. Wer Davidstern oder Kippah trägt, riskiert angegriffen zu werden. Kein Symbol anderer Religionen ruft in Deutschland solche Reaktionen hervor. Jüdische Eltern haben Angst, ihre Kinder in staatliche Schulen zu schicken. Juden verbergen ihr Jüdischsein aus Angst vor verbaler und physischer Gewalt. Demonstrationen für einen unabhängigen Staat Palästina werden regelmäßig für antisemitische Propaganda missbraucht. … Mehr …
Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie
Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der EEI wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland sowie weiteren Partnern erstellt. Über 820 Teilnehmer haben sich im aktuellen Erhebungszeitraum zu den drei Teilindizes geäußert. Im Fokus standen aktuell das neue Energieeffizienzgesetz sowie der Brückenstrompreis in Deutschland. Mehr …
Artificial hands: Artificial intelligence makes gripping more intuitive
Artificial hands can be operated via app or with sensors placed in the muscles of the forearm. New research at the Technical University of Munich (TUM) shows: a better understanding of muscle activity patterns in the forearm supports a more intuitive and natural control of artificial limbs. This requires a network of 128 sensors and artificial intelligence based techniques. Mehr …
Künstliche Hand: KI macht das Greifen intuitiver
Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig. Mehr …
Gesund Studieren – Einblick in das Symposium an der Fachhochschule Dresden
Am 29. November fand an der Fachhochschule Dresden das Symposium … Gesund Studieren … statt, das einen tiefen Einblick in verschiedene Aspekte der ganzheitlichen Gesundheit von Studierenden bot. Mehr …
AE fordert als Standard: Operation nur in zertifizierten Zentren
25. AE-Kongress vom 8. bis 9.12.2023 in Leipzig, Kongresshalle am Zoo Krankenhausreform als Chance für die Endoprothetik nutzen Höchstmögliche Behandlungsqualität und Patientenwohl müssen erste Priorität beim Ersatz von Hüft- und Kniegelenken haben, sagt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) im Vorfeld ihres 25. AE-Kongresses vom 8. bis 9.12.2023 in Leipzig. Die Fachgesellschaft spricht sich deshalb für verpflichtende Qualitätsstandards in der Endoprothetik aus und fordert dazu auf, diese im Rahmen der Krankenhausstrukturreform zu verankern. Mehr …
Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024
Am diesjährigen Weltbodentag, dem 5. Dezember 2023, wurde der Waldboden als Boden des Jahres 2024 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr …
Kritik an Irreführung der Hausarztpraxen zu Corona-Impfstoffen
Derzeit verschickt die private GmbH Medizinischer Behandlungsverbund (MBV) deutschlandweit an alle Hausarztpraxen einen Aufruf mit dem Titel … Haftungsrisiko für Ärzte wegen DNA-Verunreinigungen in mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen … . In dem Fax bedient sich der MBV des Logos der Rote-Hand-Briefe. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) sieht darin eine bewusste Irreführung. Mehr …
Fachgesellschaften verurteilen Missbrauch von Böllern
Auf ein friedliches Miteinander in der Silvesternacht hoffen die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). Die Mediziner verurteilen, dass der Silvester-Brauch zunehmend zweckentfremdet wird und Böller sowie Raketen auch als Kampfgerät gegen Rettungskräfte eingesetzt werden, zuletzt auch bei Demonstrationen. Mehr …
Leif Ludwig is named EMBO Young Investigator
The European Molecular Biology Organization has selected Leif. S. Ludwig from the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) and the Max Delbrück Center to become an EMBO Young Investigator. The program provides support to outstanding young life scientists. Mehr …
Leif Ludwig wird EMBO Young Investigator
Die Wissenschaftsorganisation … European Molecular Biology Organization … (EMBO) hat Leif S. Ludwig vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und Max Delbrück Center in ihr … Young Investigator Programme … aufgenommen. Das Netzwerk fördert exzellente junge Wissenschaftler*innen. Mehr …
AKL'24: Laser Technology for the Production of Tomorrow
From April 17 to 19, 2024, laser manufacturers and users from various industries will meet for the 14th time at the … AKL – International Laser Technology Congress … in the Eurogress in Aachen. 82 speakers will inform the visitors on the latest trends in laser technology in production. AKL'24 will present and participants will discuss the latest findings from applied research and pioneering achievements in the industry … from smart solutions for functional surfaces, AI-supported laser systems to networked digital manufacturing systems for the production of tomorrow. Registration for AKL'24 is now open at www.lasercongress.org. Mehr …
Languages are louder in the tropics
A study by the ROOTS Cluster of Excellence provides new insights into the connectivity between environment and language development Mehr …
AKL24: Lasertechnik für die Produktion von morgen
Vom 17. bis 19. April 2024 treffen sich im Eurogress Aachen zum 14. Mal Laser-hersteller und -anwender unterschiedlicher Branchen auf dem »AKL … Internati-onal Laser Technology Congress«. 82 Referierende informieren über aktuelle Trends rund um die Lasertechnik in der Produktion. Smarte Lösungen für funk-tionale Oberflächen, KI-gestützte Laseranlagen und vernetzte digitale Ferti-gungssysteme für die Produktion von morgen … auf dem AKL … 24 werden neues-te Erkenntnisse der angewandten Forschung sowie Pionierleistungen der In-dustrie präsentiert und diskutiert. Ab sofort sind Anmeldungen unter www.lasercongress.org zum AKL … 24 möglich. Mehr …
EMBO Young Scientist Award 2023 geht an Jan Schuller und Georg Hochberg
Herausragende naturwissenschaftliche Talente in der Aufbauphase ihrer wissenschaftlichen Karriere fördert die European Molecular Biology Organization (EMBO) mit dem Young-Investigator-Programm (YIP). In diesem Jahr geht die hochkarätige Auszeichnung an zwei Forscher des Max-Planck-Instituts und der Philipps-Universität Marburg: Dr. Georg Hochberg und Dr. Jan Michael Schuller. Beide arbeiten stark interdisziplinär, an den Grenzbereichen von Molekularbiologie, synthetischer Biologie und Biochemie. Mehr …
Sprachen sind in den Tropen lauter
Studie des Exzellenzclusters ROOTS gibt neue Einblicke in die Verknüpfung von Umwelt und Sprachentwicklung. Mehr …
Wie sich Prävention an Gesundheitsfachschulen umsetzen lässt
Am 15. Januar 2024 veranstaltet die SRH Hochschule für Gesundheit, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Ersatzkassen e. V., eine Präventionskonferenz am Campus Gera. Mehr …
MCC: Jetzt selbst ausrechnen so geht sozial gerechter Klimaschutz in 87 Ländern
Was kostet Klimaschutz die privaten Haushalte … Ein wissenschaftlich fundiertes, aber einfach zu bedienendes Rechentool im Internet sorgt jetzt dafür, dass jeder Mensch, der des Englischen mächtig ist, bei dieser wichtigen Frage kompetent mitreden kann. Der … Carbon Pricing Incidence Calculator … zeigt, was in den Haushaltskassen passiert, wenn der Staat fossile Brennstoffe verteuert und die dadurch entstehenden Einnahmen ganz oder teilweise an die Bevölkerung zurückverteilt. Der Rechner wurde entwickelt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und steht kostenlos bereit zur Nutzung mit Computer oder Smartphone. Mehr …
MCC: You do the maths how socially just climate policy works in 87 countries
How much does climate policy cost private households … A scientifically sound but easy-to-use online calculator now ensures that anyone can have a competent say on this important issue. The … Carbon Pricing Incidence Calculator … shows what happens to household budgets if the state increases the price of fossil fuels, and redistributes some or all of the resulting revenue back to citizens. The calculator was developed by the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) and can be used, free of charge, on a computer or smartphone. Mehr …
Generative KI: Chancen für die Wirtschaft souverän nutzen
Große KI-Sprachmodelle, die Text oder Programmcodes generieren, können die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft enorm steigern. Allerdings erfüllen die fortgeschrittensten generativen KI-Modelle aus den USA und China meist nicht die in Europa diskutierten ethischen und rechtlichen Anforderungen. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme analysiert, unter welchen Bedingungen Unternehmen souverän und rechtssicher das Potenzial der Technologie heben können. Die Experten empfehlen den Aufbau eines offenen, kommerziell nutzbaren Datensatzes in deutscher Sprache, der europäischen Werten und Regeln entspricht und die Entwicklung von Sprachmodellen in Deutschland unterstützt. Mehr …
Anniversary Milestone: ENDOTARGET's First Year of Rheumatic Disease Research
ENDOTARGET is an EU project investigating the relationship between gut microbiota, intestinal permeability, and systemic endotoxemia to understand the triggering factors for health-to-disease transition in rheumatic diseases, i.e. osteoarthritis (OA), rheumatoid arthritis (RA), spondylarthritis (SpA). Mehr …
Meilenstein für die Erforschung rheumatischer Erkrankungen
ENDOTARGET ist ein EU gefördertes Projekt, das die Zusammenhänge zwischen Darmmikrobiota, intestinaler Permeabilität und systemischer Endotoxämie untersucht, um die auslösenden Faktoren für den Übergang von Gesundheit zu Krankheit bei rheumatischen Erkrankungen zu verstehen. Mehr …
BASE expert opinion on Small Modular Reactors (SMR): Doubts and a plethora of unanswered questions
How could small modular nuclear power plants (SMRs) be deployed, and what are the safety risks associated with them … The Federal Office for the Safety of Nuclear Waste Management (BASE) had commissioned an expert opinion on these questions, and the answers indicate that although SMRs may often be based on old technical concepts, they could pose a range of new challenges and difficulties in terms of hazards and economic viability. Only recently was an SMR concept in the US abandoned despite government support. Mehr …
Securing the global food supply despite EU regulations
Researchers at the University of Bayreuth have compiled information to help political decision-makers better understand the individual options for a new EU-wide regulation of breeding technologies. The aim is to ensure the success of food producers in the EU on the global market. The scientists' findings have now been published in the renowned scientific journal Nature Plants and will be incorporated into the current debate on a draft law by the EU Commission. Mehr …
Weltweite Nahrungsmittelversorgung trotz EU-Regulierungen sichern
Forschende der Universität Bayreuth haben Informationen zusammengetragen, die politischen Entscheidungsträgern helfen sollen, die einzelnen Optionen für eine neue EU-weite Regulierung von Züchtungstechnologien besser zu verstehen. Damit soll der Erfolg von Lebensmittelproduzenten in der EU auf dem Weltmarkt gesichert werden. Die Ergebnisse der Wissenschaftler*innen wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Plants veröffentlicht und sollen in die aktuelle Diskussion um einen Gesetzentwurf der EU-Kommission einfließen. Mehr …
Serviceportal Studieren digital der Evangelischen Hochschule Dresden ist online
Informationen rund um das Thema Beziehungsgestaltung im digitalen Studium finden Interessierte ab jetzt auf dem Serviceportal … studieren digital … , das über die Webseite der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) erreichbar ist. Entwickelt wurde die Webseite vom Team des Projektes … BediRa … Beziehungsarbeit im digitalen Raum … . BediRa erarbeitet ein Konzept für die digitale Lehre, das die Spezifika von Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen in den Mittelpunkt stellt. Mehr …
Forschungsförderungspreis für Luise Röhrich
… X-C-Bleeding … mit 10.000 Euro ausgezeichnet Mehr …
Leon Bungert ist neuer Professor für die Mathematik des maschinellen Lernens in Würzburg
Als neuer Professor für Mathematik des maschinellen Lernens erforscht Leon Bungert die Funktionsweisen und Algorithmen, die der Künstlichen Intelligenz zugrundeliegen. Mehr …
In einer digitalisierten Welt Datenkompetenzzentrum QUADRIGA unter Potsdamer Leitung gestartet
In einer zunehmend digitalisierten Welt souverän mit Daten umzugehen, diesem Ziel widmet sich QUADRIGA, das neue Berlin-Brandenburgische Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft. In dem vom Bundesforschungsministerium mit rund drei Millionen Euro geförderten Verbundprojekt hat die Universität Potsdam die Leitung übernommen. Partner sind die Fachhochschule Potsdam, die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Fraunhofer FOKUS, die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Gesellschaft für Informatik. Mehr …
Digitales Therapielabor an der Hochschule Hamm-Lippstadt eröffnet
Am Montag, 4. Dezember 2023 fand die feierliche Eröffnung des neuen … Digitalen Therapielabors … (Neurolab) am Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) statt. Zu dem feierlichen Anlass hielt Prof. Dr. Thorben Hülsdünker, Sport- und Neurowissenschaftler an der LUNEX University in Luxemburg, einen Vortrag zum Thema Gehirntraining. Anschließend wurde das neue Labor besichtigt, das vor allem für studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen in den Studiengängen … Gesundheits- und Sportingenieurwesen … , … Biomedizinische Technologie … , … Interkulturelle Wirtschaftspsychologie … sowie … Product Development and Business Studies … genutzt werden soll. Mehr …
Neuerscheinung zu Juden und dem polnischen Militär (19181939)
Unter dem Titel »Jeder Bürger Soldat« ist in der Schriftenreihe des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur … Simon Dubnow eine Monografie zu Juden im polnischen Militär erschienen. Der Autor Christhardt Henschel entfaltet darin ein differenziertes Bild des polnisch-jüdischen Verhältnisses zwischen 1918 und 1939. Mehr …
Pioneering Research on Alzheimers: Hartwig Piepenbrock-DZNE Prize Awarded
This Monday, British neuroscientist Alison Goate, DPhil received the … Hartwig Piepenbrock-DZNE Prize … , endowed with 60,000 euros, for her pioneering research on Alzheimer … s disease and other dementias. Goate is a professor at the Icahn School of Medicine at Mount Sinai, a renowned biomedical institution in New York City. The award was established by the Piepenbrock Group and DZNE in 2011. This time the ceremonial presentation took place at DZNE in Bonn. Mehr …
Wegweisende Forschung über Alzheimer: Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis verliehen
An diesem Montag erhielt die britische Neurowissenschaftlerin Alison Goate den mit 60.000 Euro dotierten … Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis … . Sie ist für ihre wegweisende Forschung über Alzheimer und andere Formen der Demenz ausgezeichnet worden. Goate ist Professorin in den USA an der … Icahn School of Medicine at Mount Sinai … , einer renommierten Hochschule in New York City. Die Auszeichnung wurde 2011 von der Piepenbrock Gruppe und dem DZNE ins Leben gerufen. Die feierliche Übergabe fand diesmal im DZNE auf dem Bonner Venusberg statt. Mehr …
Keine Kraft mehr zum Swipen: Aufruf zur Teilnahme an der ersten Studie zum Thema Online-Dating-Burnout
Die meisten Menschen daten online. Doch die Zahl der Nutzer:innen, die sich vom Online-Dating ausgebrannt fühlt, nimmt stetig zu. In der aktuellen Studie untersucht Dr. Wera Aretz, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln, wie Online-Dating-Burnout entsteht. Es ist die erste Studie in Deutschland, die sich diesem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive widmet. Dazu vergleicht das Forschungsteam die Ergebnisse mit den Angaben von Personen, die keine Online-Dating-Portale nutzen. Daher sind auch Menschen, die nicht online daten, eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Die zwölfminütige Teilnahme an der Online-Befragung ist ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Mehr …
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Das war der Beginn einer neuen Ära
Matthias Jestaedt (Rechtswissenschaften), Jörn Leonhard (Neuere und Neueste Geschichte) und Sitta von Reden (Alte Geschichte) über das Potenzial von Verfassungen zwischen Transformation und Stabilität Mehr …
Umschaltbares Bakterizid
Nanomaterial mit … Lichtschalter … tötet Gram-negative oder Gram-positive Bakterien ab Krankenhauskeime sind häufig ein Problem bei schwärenden Wunden. Um selektiv Gram-negative oder Gram-positive Krankenhauskeime wirksam zu bekämpfen, hat nun eine Forschungsgruppe eine bakterizides Nanomaterial mit einem chemischen … Lichtschalter … versehen. Die Wirkungsweise wird durch UV- und sichtbares-Licht umgestellt, und die starke Wirksamkeit gegen den Gram-positiven Krankenhauskeim MRSA kann auf andere bakterielle Infektionen übertragen werden, zeigt die in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie veröffentlichte Studie. Mehr …
Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen
Ein zuverlässiger Herkunftsnachweis von Baumstämmen ist bislang schwer umsetzbar. Im nun abgeschlossenen Forschungsprojekt DiGeBaSt konnten Forschende von Fraunhofer IPM gemeinsam mit Partnern zeigen, dass sich Baustämme und Stammteile anhand der Oberflächenstruktur der Sägeflächen markierungsfrei und fälschungssicher identifizieren lassen. Das optische Verfahren erzielt Wiedererkennungsraten von bis zu 100 Prozent … ungeachtet der rauen Umweltbedingungen in der Holzwirtschaft. Mehr …
Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der Bergischen Universität gestartete Projekt … BaSoBa … … Balkon-Solar-Batterie … untersucht die Speicherung von Überschussenergie und die bedarfsgesteuerte Rückspeisung in die Hausinstallation. Der Prototyp wurde im Mai dieses Jahres durch die Wuppertaler Uni zum Patent angemeldet und kann mit jetzt bewilligten Landes- und EU-Mitteln zur Marktreife gebracht werden. Gegen Ende der 18-monatigen Projektlaufzeit soll ein Unternehmen gegründet und das fertige Produkt vermarktet werden. Mehr …
PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften
Die Jugendlichen in Deutschland schneiden in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften deutlich schlechter ab als noch 2018. Dies zeigt die neue PISA-Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Rund ein Drittel der getesteten 15-Jährigen hat in mindestens einem der drei Bereiche nur sehr geringe Kompetenzen. Die Ergebnisse bestätigen einen Abwärtstrend, der sich in den vorherigen PISA-Studien bereits angedeutet hatte. Die Schüler:innen erreichen in Mathematik und Lesen nur noch das Durchschnittsniveau der OECD-Staaten. Lediglich in den Naturwissenschaften liegen ihre Ergebnisse weiterhin darüber. Mehr …
Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich langlebiger zu machen. Mehr …
US-Auszeichnung für Gastforscher und Dozenten der Freien Universität Berlin
Sozial- und Kulturanthropologe Omar Kasmani erhält für sein Buch … Queer Companions … den Ruth Benedict Preis 2023 der Association for Queer Anthropology (USA) Mehr …
Deutschlandstipendienvergabe 2023 an der Hochschule Worms
Das Deutschlandstipendium verfolgt die Intention, Studierende zu fördern, die sich neben sehr guten Noten sozial- und gesellschaftlich engagieren. In diesem Jahr freuten sich 21 besonders leistungsstarke Studierende der Hochschule Worms, als sie im November ihren Bewilligungsbescheid zur Förderung erhielten. Mehr …
Much effort, little prey: poor foraging success drives bats away from cities
While some wildlife species thrive well in cities, it's harder for large, insectivorous bat species to find enough food: To get their fill, city-dwelling common noctules (Nyctalus noctula) have to hunt longer than their rural counterparts and yet they catch fewer insects. While rural bats hunt together, their urban counterparts regularly forage alone. These findings, published in the scientific journal … Global Change Biology … , are the results of a new scientific investigation led by PD Dr Christian Voigt and Dr Laura Stidsholt from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW). Mehr …
Viel Aufwand, wenig Beute: Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten
Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen: Um satt zu werden, muss der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) in der Stadt länger als ihre Artgenossen auf dem Land fliegen und fangen dennoch weniger Insekten. Städtische Fledermäuse gehen alleine auf die Jagd, während auf dem Land die Artgenossen regelmäßig gemeinsam unterwegs sind. Dies zeigt eine neue Untersuchung unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), die in der Fachzeitschrift … Global Change Biology … erschienen ist. Mehr …
Klimaschutz auch ohne Kernenergie möglich
Eine aktuelle Analyse von globalen Klimaszenarien zeigt, dass Kernenergie nicht notwendig ist, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete Ausbau der erneuerbaren Energien entscheidend, um Klimaschutz und Energiewende voranzubringen. So spielt die Stromerzeugung aus Kernenergie in allen Szenarien eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der aus erneuerbaren Energieträgern wie Wind, Wasser oder Sonne. Die Auswertung des Öko-Instituts erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes. Mehr …
Warum regionale Unterschiede der Erderwärmung entscheidend sind
Neue Datenanalyse ermöglicht es, Klimamodelle besser zu bewerten Mehr …
Unlocking the secrets of the brains dopaminergic system
A new organoid model of the dopaminergic system sheds lights on its intricate functionality and potential implications for Parkinson … s disease. The model, developed by the group of Jürgen Knoblich at the Institute of Molecular Biotechnology (IMBA) of the Austrian Academy of Sciences, replicates the dopaminergic system … s structure, connectivity, and functionality. The study, published on December 5 in Nature Methods, also uncovers the enduring effects of chronic cocaine exposure on the dopaminergic circuit, even after withdrawal. Mehr …
Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde, bildet die Struktur, Konnektivität und Funktionalität des dopaminergen Systems nach. Die Studie, die am 5. Dezember in Nature Methods erscheint, enthüllt auch die anhaltenden Auswirkungen von chronischem Kokainkonsum auf das dopaminerge System. Mehr …
Anti-Drogen-Projekt Mama denk an mich ausgezeichnet
Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft Drogen konsumieren, tragen oft gesundheitliche Schäden davon. // Am Uniklinikum bietet ein Projekt drogenabhängigen Frauen schon in der Schwangerschaft eine Perspektive und stärkt Familien in schwierigen Situationen. // Eine Auszeichnung würdigt das Engagement der interdisziplinären Initiative, an der drei Kliniken des Uniklinikums beteiligt sind. Mehr …
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Forschungsgruppe will nachhaltige Mobilitätsangebote besser nutzbar machen
An Leihfahrrädern und Miet-Elektrorollern scheiden sich die Geister: Während die einen in ihnen praktische Fortbewegungsmittel sehen, sind sie für andere schlicht Verkehrshindernisse. Doch für eine Zukunft, in der die Mobilität gleichsam individuell und nachhaltig sein soll, spielen die Shared-Mobility-Angebote eine wichtige Rolle. Eine Forschungsgruppe möchte dazu beitragen, sie in Zukunft besser in die nachhaltige Mobilitätsstrategie von Städten und Kommunen einzubinden. Koordiniert wird das Projekt MIAAS (Mobility Intelligence as a Service, deutsch: Intelligente Mobilität als Dienstleistung) von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). Mehr …
Zukunft der urbanen Mobilität in Schwellenländern
Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung veröffentlichen Studie zu innovativen Lösungsansätzen für die Zukunft der urbanen Mobilität Mehr …
Detecting side effects of new drugs on the heart more efficiently
Scientists at the University Medical Center and the University of Göttingen have developed a novel method to predict the side effects of new drugs and therapeutic approaches on the heart more efficiently. The advantage: this method is already effective in a very early test phase, even before preclinical screening in the living organism. The results were published in the renowned journal Cardiovascular Research. Mehr …
Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin und der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Nebenwirkungen neuer Wirkstoffe und Therapieansätze auf das Herz besser vorhersagbar sind. Der Vorteil: Diese Methode greift bereits in einer sehr frühen Testphase, noch bevor es zur Testung im lebenden Organismus kommt. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift Cardiovascular Research veröffentlicht. Mehr …
Dresdner Leichtbauhocker im Vitra Design Museum
Das renommierte Vitra Design Museum in Weil am Rhein an der deutsch-schweizerischen Grenze hat den von Dresdner Materialforschern und Designern als Demonstrator entwickelten Leichtbauhocker … L1 … als neues Objekt in seine Sammlung aufgenommen. Mehr …
Neue Generation von Mensch-Maschine-Teams
Uni Magdeburg beteiligt sich am Forschungscluster für Industrie 5.0 Mehr …
World Soil Day: 2024 Soil of the Year comes from Tharandt Forest
Soil holds many superlatives: More organisms live in a handful of soil than there are people on Earth, it is a greater store of carbon than vegetation, it has the potential to store large amounts of water, it protects against erosion, and it filters pollutants. Nevertheless, its important role in the environmental system is often overlooked. For this reason, World Soil Day on December 5 is a valuable opportunity to focus on the diversity and importance of soil as a natural resource. Mehr …
Weltbodentag: Der »Boden des Jahres 2024« kommt aus dem Tharandter Wald
Im Boden konzentrieren sich zahlreiche Superlative: So leben in einer Handvoll Erde mehr Organismen als Menschen auf der Erde, er ist ein größerer Kohlenstoffspeicher als die Vegetation, hat das Potential viel Wasser zu speichern, schützt vor Erosion und filtert Schadstoffe. Dennoch wird seine bedeutende Rolle im Umweltsystem oft kaum wahrgenommen. Der Weltbodentag am 5. Dezember ist daher ein wichtiger Anlass, die Naturressource Boden in ihrer Vielfalt und Wirkung in den Blick zu nehmen. Mehr …
A trapped-ion quantum computer for the Munich Quantum Valley
In cooperation with Munich Quantum Valley, the Leibniz Supercomputing Centre is procuring a quantum computer based on trapped-ion technology. Mehr …
Quantensystem auf Basis von Ionenfallen fürs Munich Quantum Valley
Zusammen mit dem Munich Quantum Valley beschafft das Leibniz-Rechenzentrum einen Quantencomputer, der auf der Technologie gefangener Ionen basiert. Mehr …
Metalloxide als Medikamententransporter in die Zelle
Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung Mehr …
KIT: Optik und Photonik: Hightech-Zentrum für das KIT
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. Mehr …
Breakthrough in the synthesis of artificial cells – International Team publishes results in Nature Chemistry
Darmstadt, Dezember 5, 2023. A groundbreaking study published in … Nature Chemistry … reveals a remarkable leap in the synthesis of artificial cells using synthetic materials, achieved by an international team led by Dr. Andrea Belluati, Prof. Nico Bruns (both TU Darmstadt) and Dr. Sètuhn Jimaja (University of Fribourg). These cells, crafted through a process called biocatalytic polymerization-induced self-assembly (bioPISA), represent a significant advancement in the field of synthetic biology. Mehr …
The future of urban mobility in emerging economies
Fraunhofer IAO and the Friedrich Naumann Foundation have published study on innovative solutions for the future of urban mobility Mehr …
Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen – Internationales Team veröffentlicht Ergebnisse in Nature Chemistry
Darmstadt, 5. Dezember 2023. Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in … Nature Chemistry … veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher Zellen unter Verwendung synthetischer Materialien. Der Forschungserfolg gelang einem internationalen Team unter der Leitung von Dr. Andrea Belluati, Prof. Nico Bruns (beide TU Darmstadt) und Dr. Sètuhn Jimaja (Universität Fribourg). Diese Zellen, die im Prozess der biokatalytischen polymerisations-induzierten Selbstassemblierung (bioPISA) hergestellt werden, stellen einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der synthetischen Biologie dar. Mehr …
Hunting of straight-tusked elephants was widespread among Neanderthals 125.000 years ago
Hunting the now extinct straight-tusked elephant (Palaeoloxodon antiquus) was widespread among Neanderthals. This is the conclusion reached by a research team consisting of members of Johannes Gutenberg University Mainz, the Leibniz-Zentrum für Archäologie, also based in Mainz, and Leiden University in the Netherlands. Finds uncovered in the east of Germany show that Neanderthals stored vast amounts of meat and fat or temporarily aggregated in larger groups to consume these. The study has recently been published in the journal PNAS. Mehr …
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. … Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute … , berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs … Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen … . Mehr …
Warum die Politik weniger auf Umfragen achten sollte: Politikwissenschaftler legt Buch vor
Der Politikwissenschaftler Dr. Thomas Kestler von der Uni Würzburg beschreibt in seinem neuen Buch, warum politisch Handelnde mehr auf Ideen und weniger auf Umfragen achten sollten. Mehr …
Unentdeckte Wertschöpfungspotenziale kultureller Systeme
Whitepaper des Fraunhofer IAO präsentiert Blaupause für Museale Ökosysteme der Zukunft Mehr …
Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer und besser, wie ein Forschungsteam der Universität Basel zeigt. Mehr …
PtX Lab Lausitz and DECHEMA investigate resource requirements and availability for production of synthetic jet fuels
A kick-off event at the PtX Lab Lausitz on November 24, 2023 marked the start of work on a new study on the raw material requirements of critical minerals and metals for greenhouse gas neutral jet fuels. DECHEMA and the PtX Lab Lausitz will use this study to determine the role of power-to-liquid (PtL) paraffin from a resource perspective in the greenhouse gas neutrality of the European aviation sector by September 2024. Mehr …
PtX Lab Lausitz und DECHEMA untersuchen Ressourcenbedarf und -verfügbarkeit für die Produktion von PtL-Kerosin bis 2050
Im Zuge eines Kick-offs in den Räumlichkeiten des PtX Lab Lausitz fiel am 24. November 2023 der Startschuss für die Arbeit an einer neuen Studie zum Rohstoffbedarf kritischer Mineralien und Metalle für treibhausgasneutrale Flugkraftstoffe. Mit dieser ermitteln die DECHEMA und das PtX Lab Lausitz bis September 2024 die Rolle von Power-to-Liquid(PtL)-Kerosin unter Ressourcenaspekten bei der Treibhausgasneutralität des europäischen Flugsektors. Mehr …
Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet
Die Jagd auf den heute ausgestorbenen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) war unter Neandertalern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Funde in Ostdeutschland zeigen, dass Neandertaler große Mengen an Fleisch und Fett lagerten oder sich zeitweise zu größeren Gruppen zusammenschlossen, um diese zu verzehren. Die Studie wurde gerade in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. Mehr …
Besser messen MAIUS-2-Mission mit FBH-Lasermodulen an Bord gestartet
Die Rakete der MAIUS-2-Mission ist am 2. Dezember 2023 von Kiruna, Schweden, in den Weltraum gestartet. An Bord der Höhenforschungsrakete sollten in rund 75 Experimenten Gemische aus sogenannten Bose-Einstein-Kondensaten untersucht werden, die auf Rubidium- und Kalium-Atomen basieren. Die Erkenntnisse werden in den nächsten Monaten ausgewertet. Eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Manipulation der Atome unter extremen Bedingungen spielen die Lasermodule aus dem Ferdinand-Braun-Institut. Mehr …
Mit Quantensimulation Rotationsanomalien von Neutronensternen entschlüsseln
Unter der Leitung von Francesca Ferlaino und Massimo Mannarelli untersuchen Quantenphysiker und Astrophysiker gemeinsam die plötzliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit von Neutronensternen. Es ist ihnen nun gelungen, dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen numerisch zu simulieren. Die enge Verbindung von Quantenmechanik und Astrophysik ebnet den Weg für die Quantensimulation von stellaren Objekten. Mehr …
Unlocking Neutron Star Rotation Anomalies: Insights from Quantum Simulation
A collaboration between quantum physicists and astrophysicists, led by Francesca Ferlaino and Massimo Mannarelli, has achieved a significant breakthrough in understanding neutron star glitches. They were able to numerically simulate this enigmatic cosmic phenomenon with ultracold dipolar atoms. This research establishes a strong link between quantum mechanics and astrophysics and paves the way for quantum simulation of stellar objects from Earth. Mehr …
Der Innovationspreis 2023 des DIE prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel innovativ fördern
Bonn, 5. Dezember 2023. In diesem Jahr zeichnet der … Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung … Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier Projekte, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen geantwortet haben, in einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des … DIE-Forum Weiterbildung 2023 … in Bonn mit dem Preis gewürdigt. Mehr …
Von Lampenfieber bis ChatGPT: CHE Ratgeber zu Prüfungen an Hochschulen
Die Prüfungsformate an deutschen Hochschulen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Digitale Prüfungen in der Hochschule oder zuhause sind möglich, sogar Hilfsmittel wie ChatGPT sind in einigen Fällen erlaubt. Ein Ratgeber aus der Reihe … CHE kurz + kompakt … klärt die wichtigsten Fragen zum Thema und gibt Tipps, wie man sich … auch mit Künstlicher Intelligenz … optimal auf alle Prüfungsformate vorbereiten kann. Mehr …
Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten
Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten hemmen, erweist sich jedoch als schwierig. Ein internationales Team um Denes Hnisz vom Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG, Berlin) und Forschenden aus Spanien und Kanada hat nun einen möglichen Angriffspunkt gegen den Androgenrezeptor gefunden. Dieser ist der wichtigste onkogene TF bei Prostatakrebs. Das Team identifizierte eine Schwachstelle des Rezeptors, die sich in seiner Neigung zur Tröpfchenbildung innerhalb von Zellen verbirgt. Die Studie wurde in Nature Structural & Molecular Biology veröffentlicht. Mehr …
Waldboden ist Boden des Jahres 2024 – Monitoring und Bodenschutz im Zentrum der forstlichen Forschung
Freising/Berlin, 05.12.2024: Passend zum heutigen Weltbodentag wurde im Rahmen einer Festveranstaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der … Waldboden … zum Boden des Jahres 2024 erklärt. Der Präsident der Bayerischen Lan-desanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Dr. Peter Pröbstle, würdigte in seinem Grußwort die hohe Bedeutung der Waldböden und deren Schutz. Mehr …
Energy transition: A boost for Europe's rural regions
More jobs, greater prosperity and improved economic cohesion: the energy transition promises to boost rural EU regions in particular. These will benefit from the further expansion of renewable energy, while urban areas will need additional support – this is the conclusion of a new study by the Bertelsmann Stiftung. Mehr …
Energiewende: Aufschwung für Europas ländliche Regionen
Mehr Arbeitsplätze, mehr Wohlstand und ein verbesserter wirtschaftlicher Zusammenhalt: Die Energiewende verspricht vor allem ländlichen EU-Regionen einen Aufschwung. Sie profitieren vom weiteren Ausbau erneuerbarer Energie besonders, während städtische Zentren Unterstützung benötigen werden … zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung. Mehr …
Fishing for DNA to measure biodiversity
Identifying the fish species present in a river based on traces of their DNA: this method has been successfully tested at about 90 sites in Switzerland. Mehr …
Dank DNA der Diversität von Flussfischen auf die Schliche kommen
Fische hinterlassen Fragmente von Erbgut im Wasser. Diese Umwelt-DNA wurde an fast 90 Stellen in Schweizer Flüssen aufgespürt und ist eine verlässliche Methode zur Erhebung der Biodiversität. Mehr …
Skepsis gegenüber ChatGPT bei der Wiedergabe wissenschaftlicher Inhalte
Wissenschaftsbarometer 2023: Laut aktueller Studie fühlen sich immer mehr Menschen über Forschung gut informiert / Schere zwischen Bildungsgruppen weitet sich bei Vertrauen in Forschung Mehr …
MCC: Vorsicht bei netto null in der Klimapolitik unser Planet reagiert empfindlich!
Während die Trendwende beim globalen CO … -Ausstoß auf sich warten lässt, kündigen immer mehr Staaten zur Mitte des Jahrhunderts das Ziel von … netto null … an: kaum vermeidbare Restemissionen, aber kompensiert durch CO … -Entnahmen aus der Atmosphäre. Doch in solchen Plus-Minus-Strategien lauert ein Missverständnis, warnt jetzt eine Studie: Die Idee, Emissionen einfach eins zu eins zurückzuholen und quasi ungeschehen zu machen, beißt sich mit der Beschaffenheit der Erdsysteme. Die Studie, mitverfasst vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Institute on Global Commons and Climate Change), ist publiziert in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change. Mehr …
MCC: Be careful with net zero in climate policy our planet is sensitive!
While a trend reversal in global CO … emissions is still yet to come, more and more countries are announcing the goal of … net zero … by mid-century: hard to avoid residual emissions, but offset by removing carbon from the atmosphere. However, a study now warns that behind such plus … minus strategies lurks a misunderstanding: the idea of simply removing emissions one-for-one to effectively … undo … them is at odds with the nature of Earth systems. The study, co-authored by the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Institute on Global Commons and Climate Change), has been published in the renowned journal Nature Climate Change. Mehr …
HAWK und Ottobock schließen Kooperationsvertrag
HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy und Oliver Jakobi, Ottobock-Geschäftsführer, haben am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK, einen Kooperationsvertrag für den Studiengang Orthobionik unterzeichnet. Der Vertrag sieht zahlreiche Bereiche der engen Zusammenarbeit vor. Das Ziel: Fachkräfte für diesen wachsenden Zukunftsmarkt hervorragend auszubilden und zu gewinnen. Mehr …
Bundeskanzler Scholz und Ministerin Schüle auf dem Telegrafenberg
In seiner Eigenschaft als Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises … Potsdam … Potsdam-Mittelmark II … Teltow-Fläming II … informierte sich Olaf Scholz zusammen mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle beim Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK und bei der GFZ-Ausgründung DiGOS zu Geothermie, Wasserstoffspeicherung und weiteren Themen der Energiewende sowie zur Satellitenbeobachtung per Laser. Mehr …
Glaciers Fight Climate Change, Blow Cold Winds Down their Slopes
Himalayan Glaciers fight back to preserve themselves, but for how long … An international team of researchers co-led by Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Professor Francesca Pellicciotti explains a stunning phenomenon: rising global temperatures have led Himalayan glaciers to increasingly cool the air in contact with the ice surface. The ensuing cold winds might help cool the glaciers and preserve the surrounding ecosystems. The results, found across the Himalayan range, were published in Nature Geoscience. Mehr …
Himalaya-Gletscher wehren sich gegen Klimawandel und wehen kalte Winde ihre Hänge hinunter
Gletscher wehren sich gegen den Klimawandel … aber wie lange noch … Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von ISTA-Professorin Francesca Pellicciotti erklärt ein bemerkenswertes Phänomen: Um den steigenden globalen Temperaturen entgegenzuwirken, kühlen die Gletscher im Himalaya die Luft, die mit der Eisoberfläche in Berührung kommt, zunehmend ab. Die daraus resultierenden kalten Winde könnten dazu beitragen, die Gletscher zu kühlen und die umliegenden Ökosysteme zu erhalten. Die Ergebnisse, die sich im gesamten Himalaya-Gebiet zeigten, wurden im Fachmagazin Nature Geoscience veröffentlicht. Mehr …
University of Bayreuth opens Kulmbach Live-in Lab for holistic research on digital health
The possibilities for researching human behaviour with the help of artificial intelligence are being taken to the next level in Kulmbach: The Live-in Lab there is Europe's leading laboratory for digital, AI-supported research into human behaviour in everyday life. It has now been opened. Mehr …
Psychotherapeutische Ambulanzen jetzt in der Bielefelder Innenstadt
Universität Bielefeld mietet sechs Etagen für Forschung und Ausbildung Die Abteilung für Psychologie der Universität Bielefeld ist mit ihren neu aufgestellten und erweiterten Forschungs- und Lehrambulanzen umgezogen in das H1-Hochhaus in der Bielefelder Innenstadt. Hier erfolgt ab sofort die Ausbildung der angehenden Psychotherapeut*innen in Diagnostik und Therapie, sowie die Forschung. Die Universität hat dafür Lehr- und Forschungsflächen (u. a. Therapie- und Seminarräume) auf sechs Etagen angemietet, baut ihr Studienangebot im Bereich Psychologie aus und wird zu einem der größten Ausbildungsstandorte für Psychotherapeut*innen in Nordrhein-Westfalen. Mehr …
Universität Bayreuth eröffnet Kulmbacher Live-in Lab zur ganzheitlichen Erforschung menschlicher Gesundheit mit KI
Die Möglichkeiten zur Erforschung menschlichen Verhaltens mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden in Kulmbach auf das nächste Level gehoben: Das dortige Live-in Lab ist Europas führendes Labor zur digitalen, KI-gestützten Erforschung des menschlichen Verhaltens im täglichen Leben. Jetzt wurde es eröffnet. Mehr …
ENaQ mit dem ODH-Quartier Award 2023 ausgezeichnet
Am 29. November 2023 wurden auf dem Open District Hub Herbstforum 2023 in München erstmals die ODH-Quartier Awards verliehen. Mit dem Preis werden herausragende Wohnquartiere ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität verdient gemacht haben. Das vom Oldenburger Informatikinstitut OFFIS geleitete Verbundprojekt … Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg … (ENaQ) gewann in der Kategorie … Integration … . Mehr …
Glyphosat: Das bedeutet die verlängerte Zulassung wirklich
Die Zulassung des Wirkstoffs Glyphosat in Pflanzenschutzmitteln wurde durch die EU-Kommission um zehn Jahre verlängert. Glyphosat ist als Unkrautvernichtungsmittel umstritten. VDI-Experte Andreas Herrmann ordnet ein, was die Zulassungsverlängerung für Landwirtschaft und Umwelt bedeutet. Mehr …
Forschende der Leibniz Universität schicken Rakete ins Weltall
Höhenforschungsrakete MAIUS-2 hob am 2. Dezember in Nordschweden ab / Ziel: Erforschung extrem kalter Quantengase in Schwerelosigkeit Mehr …
Formation Flight in Orbit
Two satellites successfully launched from California. Technische Universität Berlin sets new standards in the development of small satellites with the NanoFF project. Mehr …
Deutlicher Anstieg der Suizidraten in Deutschland
Die starke Belastung der Bevölkerung durch die Krisen der vergangenen Jahre spiegelt sich in einer aktuellen Analyse von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Leipzig wider. Waren die Suizidraten vor den Jahren der Pandemie in Deutschland noch im Abwärtstrend, sind sie im Jahr 2022 deutlich gestiegen (Anstieg um 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Vor allem in der Altersgruppe ab 60 Jahren. Das Bundesland Sachsen verzeichnet dabei die höchste Suizidrate. Die Studienautoren PD Dr. Daniel Radeloff und Professor Dr. Jon Genuneit ordnen die Zahlen in ihrer aktuellen Forschungspublikation ein. Mehr …
Leukemia cells activate cellular recycling program
To speed up their growth, leukemia cells typically activate the recycling of cellular structures … enabling them to dispose of defective components and better supply themselves with building materials. Researchers at Goethe University Frankfurt have now shown that leukemia cells with a very common mutation activate specific genes that are important for this recycling process. Their findings, published in the journal Cell Reports, open up new therapeutic options for the future. Mehr …
Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm
Um schneller zu wachsen, aktivieren Leukämiezellen typischerweise das Recycling zelleigener Strukturen. So können sie schadhafte Bestandteile entsorgen und sich besser mit Baustoffen versorgen. Forschende der Goethe-Universität Frankfurt haben nun gezeigt, dass Leukämiezellen mit einer sehr häufig auftretenden Mutation ganz spezielle Gene aktivieren, die für diesen Prozess wichtig sind. Die Ergebnisse eröffnen künftige neue Therapieoptionen. Sie sind nun in der Zeitschrift Cell Reports erschienen. Mehr …
KI-Experimentiersatz für Schulen entwickelt
Künstliche Intelligenz verstehen: Mit einem an der Universität Würzburg entwickelten KI-Experimentiersatz gelingt das Schülerinnen und Schülern … spielend einfach … . Mehr …
Scalable solutions for green hydrogen production in South Africa – Project HySecunda
South Africa could play an important role in the coming years as a reliable producer of green hydrogen … including as a supplier for Germany. However, the storage and distribution of this resource currently poses challenges. This is where the recently launched Fraunhofer joint research project HySecunda comes in, which is a cooperation between nine Fraunhofer institutes and the Fraunhofer Academy. The project aims to find optimized solutions for producing, storing and certifying green hydrogen. In addition, the consortium is supporting efforts to build capacity in the region and in current projects on hydrogen-based fuels for the aviation industry. Mehr …
Preprint peer review gains momentum with new organizations joining Review Commons
Review Commons, a platform dedicated to the peer review of preprints, announces the expansion of its family of affiliate journals to include publications from three additional organizations. Affiliate journals accept the transfer of peer-reviewed preprints directly from the Review Commons online portal into their editorial workflow, where they are assessed for publication without restarting the peer review process. Mehr …
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff … auch als Lieferant für Deutschland … in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt. Mehr …
More and more Muslims choose to be buried in Germany. AIWG publishes expertise on Islamic burials
More than 5.5 million Muslims live in Germany, a growing number of whom want to be buried here after their death. This rising demand for Islamic burials presents German municipalities and Muslim communities with a variety of challenges. Mehr …
New junior research group: Hannah Haberkern investigates navigation in flies and ants
How do flies and ants find their way … Neuroscientist Hannah Haberkern is investigating this question with a new Emmy Noether independent junior research group. To do this, she has moved from the USA to Würzburg. Mehr …
Neue Nachwuchsgruppe: Hannah Haberkern erforscht Navigation bei Fliegen und Ameisen
Wie finden Fliegen und Ameisen ihren Weg … Diese Frage untersucht die Neurowissenschaftlerin Hannah Haberkern mit einer neuen Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe. Dafür ist sie aus den USA an die Universität Würzburg gewechselt. Mehr …
New Study Examines Long-Term Negative Effects of the Covid-19 Pandemic on the Well-Being of Young People
A study led by education professor Martin Neugebauer of Freie Universität Berlin and published in the European Sociological Review shows that young people … s life satisfaction significantly declined during the pandemic. The decline was three times stronger than among the overall German population. Mehr …
Mit C-ITS-Technologie mehr Sicherheit für Einsatzfahrzeuge
Blaulicht und Folgetonhorn bekommen Unterstützung: Mit C-ITS-Nachrichten, die direkt in die Fahrzeuge in der Nähe eines Einsatzfahrzeugs eingeblendet werden, kann die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöht werden. Das Land Salzburg und Salzburg Research erproben gemeinsam mit dem Roten Kreuz Salzburg diese neue Technologie in Österreich erstmals auch auf Bundes- und Landesstraßen. Eine internationale Auszeichnung unterstreicht die Vorreiter-Rolle Salzburgs. Mehr …
Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika
Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff … auch als Lieferant für Deutschland … in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es aktuell jedoch bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft das kürzlich gestartete Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an, in dem neun Fraunhofer-Institute sowie die Fraunhofer Academy kooperieren. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Zudem unterstützt das Konsortium beim Capacity Building in der Region und in aktuellen Projekten zu Wasserstoff-basierten Treibstoffen für die Luftfahrt. Mehr …
DFG-Fachkollegienwahl 2023 – Fünf Forschende aus Ulm bewerten zukünftig Anträge
Fünf Ulmer Forschende bewerten künftig Förderanträge an die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind in unterschiedliche Fachkollegien gewählt worden, die Anträge nach wissenschaftliche Maßstäbe bewerten. Die Amtsperiode der ehrenamtlich tätigen Mitglieder beträgt vier Jahre. Allein 2022 hat die DFG als größte deutsche Forschungsförderorganisation Förderprojekte mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Milliarden Euro unterstützt. Mehr …
Latvia joins EMBC as a member state
EMBO is proud to announce that Latvia has joined the organization … s inter-governmental funding body, the European Molecular Biology Conference (EMBC). Latvia is the 31st country to join EMBC as a member state, enabling scientists in the country to benefit from the full suite of EMBO Programmes and strengthening the life science community in Europe and beyond. Mehr …
Small publishers increasingly important for translated literature
Over the period 1970 … 2016, small publishing houses became increasingly important for the publication of literature in translation in Sweden. More than ever, Nobel laureates are being published by relatively small independent publishers. A specialisation in translations often stems from a publisher … s personal interest in a language or geographical area. These conclusions are drawn in a doctoral thesis submitted at Uppsala University. Mehr …
Mit Infrarotlichtpulsen Mini-Erdbeben in der lebenden Zelle auslösen
Im Rahmen des … CZS Wildcard … -Programms der Carl-Zeiss-Stiftung erhält ein Forschertrio der Universitäten Ulm und Jena sowie des Instituts für Innovation, Transfer und Beratung (ITB) in Bingen eine Fördersumme von 750 000 Euro. Im Projekt … Geowissenschaftlich inspirierte, molekülspezifische 3D-Tiefenanalyse mit Nanometer-Auflösung … sollen geologische Verfahren zur Erforschung von Erdbeben auf menschliche Zellen übertragen werden. Mehr …
Making matter talk with smart rust – European excellence funding for Fraunhofer ISC scientists
Materials are actually … silent … . Although temperature, moisture, chemical influences or mechanical stress leave their mark and have an effect on their strength and service life, they can hardly tell us anything about their history of use. Knowing more about the history of such influences could therefore make a decisive contribution to product quality. However, there is still no solution for making materials talk about their history. The … SmartRust … research project now aims to change this. Mehr …
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht … Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3 … , den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) heute vorgestellt hat. Rund 16 Prozent der Befragten berichten körperliche oder psychische Beeinträchtigungen … eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Erhebungen 2016 (11 Prozent) und 2011 (8 Prozent). Mehr …
Goethe University receives its first quantum computer
Device to be used to pioneer quantum computing, under the direction of computer scientist Prof. Thomas Lippert Mehr …
Goethe-Universität erhält ihren ersten Quantencomputer
Unter der Leitung von Informatiker Prof. Thomas Lippert soll mit dem Gerät der zukunftsweisende Weg zum Quantencomputing beschritten werden. Mehr …
Versorgung bei Long- und Post-COVID evidenzbasiert gestalten
Long- und Post-COVID sind komplexe Krankheitsbilder, bei denen noch viele Fragen offen sind. Klar ist, dass es teils erhebliche Symptome gibt, die sich allerdings oft nach einigen Wochen oder Monaten deutlich abschwächen oder sogar wieder ganz abklingen. Hausärztinnen und Hausärzte sind die wichtigsten Ansprechpartner für die Therapie und die Koordination weiterer möglicher Behandlungsschritte. Für diese und weitere Positionen setzt sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ein. Mehr …
Filling data gaps to assess the role of education in fertility decline
IIASA researchers have introduced an innovative methodology for reconstructing data on fertility and education, particularly in developing countries with inconsistent or unreliable data sets. Mehr …
Europäische Partnerschaft zur Erforschung und Implementierung von personalisierter Medizin
Die neu gegründete Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) verfolgt das Ziel, durch personalisierte Therapie, Diagnose und Prävention die zukünftige Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Durch die EU und die mehr als 50 internationalen Partner steht EP PerMed ein Budget von rund 375 Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesem Betrag unterstützt EP PerMed in den kommenden zehn Jahren nicht nur maßgeblich die transnationale Entwicklung von personalisierter Medizin, sondern auch deren erfolgreiche Überführung in die klinische Praxis. Mehr …
Studie: Langfristig negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Wohlbefinden von Jugendlichen
Studie um Bildungsforscher Martin Neugebauer der Freien Universität Berlin in Fachzeitschrift … European Sociological Review … erschienen / Rückgang der Lebenszufriedenheit junger Menschen durch Pandemie dreimal höher als in der Gesamtbevölkerung Mehr …
Agricultural Policy: Decoupled direct payments make agriculture more productive
Better alignment with the market is one of the goals pursued by the EU … s Common Agricultural Policy (CAP) in recent decades. One of the measures used to achieve this was to decouple direct payments from production. Agricultural economists at the Technical University of Munich (TUM) have now found that this form of direct payments makes farms more productive. Despite higher productivity, the environmental impact remains at a comparable level. Mehr …
EU-Agrarpolitik: Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver
Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem die Direktzahlungen von der Produktion entkoppelt. Diese Form der Direktzahlungen macht landwirtschaftliche Betriebe produktiver, stellten Agrarökonomen der Technischen Universität München (TUM) nun fest. Die Umweltauswirkungen blieben trotz höherer Produktivität auf vergleichbarem Niveau. Mehr …
Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen
Ergebnisse deuten auf eine verbesserte Schlachthygiene hin Mehr …
Neues aus der Forschung
HEV: Antikörper bei Haustieren nachgewiesen I Studie zu Immuntherapie bei Keimzellentumoren I Regulatorische T-Zellen können bei Autoimmunerkrankungen der Niere schützen I MS: Resilienzmechanismus von Nervenzellen entdeckt I Multiples Myelom: Studie vergleicht Stammzelltherapien Mehr …
Den Blick auf queere Gebärende richten
Vortrag und Diskussion zur diskriminierungsfreien Geburtshilfe an der Frankfurt UAS Mehr …
UMSICHT-Förderverein: Frühzeitig das Potenzial erkennen
Gleich viermal gab es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des UMSICHT-Fördervereins Grund zur Freude: Franka Malsch und Kai Banke erhielten eine Anschubfinanzierung für ihre Projekte, Florian Dennewitz und Jonathan Peters wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten am Fraunhofer UMSICHT ausgezeichnet. Mehr …
Nachhaltiger Konsum im Internet
KI-gestützter Assistent zeigt grüne Alternativen auf Mehr …
On/Off in Trillionths of a Second: Publication on Optically Controlled Magnetic Fields
Stimulated by corkscrew-shaped radiation: physicists at the University of Duisburg-Essen and their cooperating partners have discovered that tiny graphene sheets can become electromagnets under infrared radiation. Nature Communications reports on the findings. Mehr …
Forschen für die Nachhaltigkeit
Der Brennstoffzellenhersteller cellcentric spendet der Hochschule Esslingen einen Brennstoffzellen-Prüfstand für den neuen Masterstudiengang Wasserstoffwirtschaft und Technologiemanagement und unterstützt damit die Forschung und Lehre im Bereich Wasserstoffwirtschaft. Mehr …
Green ICT Award 2024: Bewerbungsphase gestartet
Bereit, die Welt nachhaltig zu verändern … Der »Green ICT Award« geht 2024 in die nächste Runde. Gesucht werden die innovativsten Abschlussarbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Zeige uns, wie deine Idee die Umwelt schützt und gleichzeitig technologischen Fortschritt vorantreibt. Neben der Chance deine Arbeit im Rahmen der »Green ICT Connect« einem breiten Fachpublikum zu präsentieren, winkt ein großzügiges Preisgeld. Bewirb dich bis Ende April 2024 und sei Vorreiter:in für ressourcenschonende IKT! Mehr …
Entwicklung eines Betriebskonzepts für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol
Der klimaneutrale Treibstoff soll in der Schifffahrt für Container- und Kreuzfahrtschiffe genutzt werden Mehr …
An/Aus in billionstel Sekunden: Publikation zu optisch geschalteten Magnetfeldern
Angeregt durch korkenzieherförmige Strahlung: Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen und ihre Kooperationspartner haben entdeckt, dass winzige Graphenscheiben unter Infrarot-Strahlung zu Elektromagneten werden können. Nature Communications berichtet. Mehr …
Using clay to combat eternal toxins: TU Freiberg clarifies basis for innovative PFAS filter made of clay
PFAS filters available for industrial waste are usually made of activated carbon (PFAS = perfluorinated and polyfluorinated alkyl compounds). As this is comparatively expensive, researchers are looking for alternative filter materials for the so-called … eternal toxins … , whose hazardous residues only degrade very slowly in the environment. A team from the TU Bergakademie Freiberg is now proposing a clay made of bentonite modified with organic substances as a possible PFAS filter. The results appear in the current issue of the journal … Chemie Ingenieur Technik … . Mehr …
Star Trek-Weihnachtsvorlesung am 20. Dezember
Künstliche Intelligenz: Science vs. Science-Fiction Mehr …
Weihnachtszeit ist Nuss-Allergie-Zeit!
Bei Erwachsenen und Jugendlichen wird eine Allergie auf Nüsse meist durch eine Kreuzreaktion aufgrund einer Pollenallergie ausgelöst. Man spricht von einer Pollen-assoziierten Nahrungsmittelallergie. Kinder hingegen haben die Allergie meist unabhängig von einer Pollenallergie in den ersten Lebensjahren entwickelt. Die für sie allergenen Eiweiße der Nüsse werden auch durch Erhitzen nicht zerstört. Wenn die Kinder dann Nussplätzchen essen, kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die manchmal schwer und zum Teil lebensbedrohlich sind. Mehr …
Mit Ton gegen Ewigkeitsgifte: TU Freiberg klärt Grundlagen für innovativen PFAS-Filter aus Ton und organischen Zusätzen
Für Industrie-Abfälle erhältliche PFAS-Filter bestehen meist aus Aktivkohle (PFAS=per- und polyfluorierte Alkylverbindungen). Da diese vergleichsweise teuer ist, sucht die Forschung nach alternativen Filtermaterialien für die sogenannten … Ewigkeitsgifte … , deren gefährliche Rückstände sich in der Umwelt nur sehr langsam abbauen. Ein Team der TU Bergakademie Freiberg schlägt jetzt einen mit organischen Substanzen modifizierten Ton aus Bentonit als möglichen PFAS-Filter vor. Die Ergebnisse erscheinen in der in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift … Chemie Ingenieur Technik … . Mehr …
HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative
Glyphosat vernichtet zuverlässig unerwünschte Pflanzen, ist weltweit im Einsatz … und seit Jahren wegen seiner negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit heftig umstritten. Lange Zeit stand ein Verbot des Herbizids in Deutschland und eventuell sogar in der ganzen EU im Raum. Gut, dass eine bessere Alternative in Sicht ist: Promovierende der HSBI arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers aus Blaualgen. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend. Mehr …
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes wird als erste HAW Vollmitglied im größten Hochschulnetzwerk
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist am 27. November 2023 als Vollmitglied in die Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) aufgenommen worden. Mehr …
Was, wenn der Staat sich zurückzieht Uni Osnabrück startet Studie
Zahlreiche von inneren Konflikten betroffene Staaten versuchen, durch die Ausdehnung von Staatlichkeit ihre Legitimation wiederherzustellen. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass ein Staat systematisch und geregelt Befugnisse abgibt. Bei dieser sogenannten … Devolution … delegieren sie Kernfunktionen des Staates an kommunale Institutionen, die ihre Legitimität auf lokalen Traditionen begründen. Doch wie wirkt sich die Übertragung staatlicher Funktionen auf die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Gebieten aus, die durch tradiertes Gewohnheitsrecht geregelt werden … Ein neues Projekt an der Uni Osnabrück sucht nach Antworten auf diese Frage am Beispiel Mexikos. Mehr …
ERC Grant: Teilcheninteraktionen in Neutronensternen verstehen
Neutronensterne zählen zu den dichtesten Objekten des Universums. Die Vorgänge in ihrem Inneren geben der Teilchenphysik Rätsel auf. Beobachtungen und Theorie passen nicht zueinander. Schuld daran könnte ein mangelndes Verständnis der sogenannten Hyperonen sein … Teilchen, die einen besonderen Bestandteil, das Strange-Quark, besitzen. Sie sind instabil und daher schwer zu untersuchen. Prof. Dr. John Bulava von der Ruhr-Universität Bochum will ihnen mithilfe von Computersimulationen auf die Schliche kommen. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert seine Arbeiten im Rahmen eines Consolidator Grants mit knapp zwei Millionen Euro für fünf Jahre. Mehr …
DDG: Krankenhausreform muss flächendeckende Diabetesversorgung sicherstellen
Nur etwa jede 5. Klinik in Deutschland verfügt über eine ausreichende diabetologische Expertise für rund 3 Millionen Diabetespatientinnen und -patienten jährlich. … Doch aus der im Dezember 2022 groß angekündigten Revolution im Krankenhauswesen und dem Versprechen, die Fallpauschalen endlich abzuschaffen, ist ein … Reförmchen … geworden, um das nun bitter gerungen wird … zu Lasten der Menschen mit Diabetes und der Teams in den Kliniken … , so die DDG Experten. Die Notwendigkeit einer Lösung weckt jedoch Hoffnungen, dass dringende Verbesserungen an der Reform noch folgen werden … einschließlich einer längst überfälligen Stärkung der Diabetesversorgung. Mehr …
Forschung zu Morbus Parkinson, Lehrer*innenbildung und Herzinsuffizienz
FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger Sportuniversität vorzustellen. Mehr …
Quantenphysik: Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren Mehr …
Wadenstecher ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht
Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) … auch bekannt als Stallfliege … ist ein blutsaugender Schädling. In Österreich richtete eine massive Überpopulation des blutsaugenden Insekts schwere Schäden bei den Tieren eines Schweinezuchtbetriebs an. Der Fall wurde nun von der Veterinärmedizinischen Universität Wien als Studie präsentiert. Die Veterinärmediziner:innen appellieren, das schädliche Insekt stärker in den Fokus zu nehmen, um die Gesundheit und das Tierwohl von Schweinen zu verbessern. Mehr …
Dubnow-Institut zeigt Ausstellung Der bestimmende Blick mit Fotografien jüdischen Lebens im Nachkriegspolen
Selbstbestimmung und Gewalt, Trauer und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration … die Ausstellung, die am 11. Dezember 2023 im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur … Simon Dubnow in Leipzig eröffnet wird, zeigt die Ambivalenzen der Nachkriegsjahre in Bildern. Dabei fragt sie nach der Entstehung, den Leerstellen, der Wirkung und Überlieferung von Fotografien. Mehr …
Stifterverband: Ars legendi-Preis 2023 geht an Annett Kaldich von der Universität Leipzig
Annett Kaldich von der Universität Leipzig erhält den Ars legendi-Preis 2023. Der Stifterverband vergibt in diesem Jahr den Preis für exzellente Hochschullehre zum Thema … Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung … . Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Mehr …
Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können
Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet. Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen den Proteinaggregaten und der Neurodegeneration eindeutig ist, ist unklar, wie fehlerhaft gefaltete Proteine den Zelltod auslösen. Ein Team um Prof. Dr. Jörg Tatzelt, Leiter der Abteilung Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen an der Ruhr-Universität Bochum, konnte zeigen, dass fehlgefaltete Prion-Proteine das TDP-43-Protein inaktivieren können. TDP-43 ist für die Aufrechterhaltung der Proteingleichgewichts in allen Zelltypen essenziell, insbesondere in Nervenzellen. Mehr …
Clinician Scientist Professur für Seltene Erkrankungen – Jetzt bewerben bis 27.02.2024
Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Else Kröner-Fresenius-Stiftung Mehr …
A sun protection mechanism helps plants to survive
Just like people can get sunburned, plants can also suffer from too much sunlight. To stay healthy, they use an internal … sun protection mechanism … . Pierrick Bru, a PhD student working with Alizée Malnoë at Umeå Plant Science Centre and Umeå University, has been studying a special component of this mechanism, called qH, and has found that it is quite adaptable. Mehr …
UN-Klimakonferenz: Klimawandel bedroht auch Herz und Kreislauf
Deutsche Herzstiftung warnt vor gesundheitlichen Folgen des Klimawandels für Herz-Kreislauf-Patienten und fordert Politik zu mehr Anstrengungen zum Schutz vor akuten Folgen extremer Hitze und Luftverschmutzung auf Mehr …
Einsteintag 2023 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Berlin, 1. Dezember 2023. Mit einer Festsitzung im Potsdamer Nikolaisaal hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) heute den diesjährigen Einsteintag begangen. Auf diese Weise ehrt die Akademie Albert Einstein, eines der prominentesten Mitglieder der vormaligen Preußischen Akademie der Wissenschaften, in deren Tradition auch die heutige BBAW steht. Mehr …
Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung Mehr …
Clean Sky 2 MFFD: Ready for robots Welding thermoplastic aircraft fuselage structures
Successful … MFFD … stakeholder event in Stade with groundbreaking results for the automated assembly of thermoplastic aircraft fuselage structures Mehr …
Clean Sky 2 »MFFD«: Bahn frei für Roboter Schweißen thermoplastischer Flugzeugrumpfstrukturen
Erfolgreiches »MFFD«-Stakeholder-Event in Stade mit wegweisenden Ergebnissen für die automatisierte Montage thermoplastischer Flugzeugrumpfstrukturen Mehr …
Bessere Chancen für Frühchen: Johanna Borschel gewinnt Possehl-Ingenieurpreis 2023
Das Publikum war sprachlos: Nur wenige Minuten, nachdem Johanna Borschel mit dem Possehl-Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet worden war, spendete sie ihr gesamtes Preisgeld in Höhe von 5000 Euro für das Mutter-Kind-Programm von … Compassion … . 15 Millionen Kinder kommen jährlich vor der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt, über eine Million überleben ihre frühe Geburt nicht. … Compassion stärkt Mütter und ihre Familien nachhaltig, das möchte ich mit diesem Preisgeld unterstützen … , sagte die 29-Jährige bei der Preisverleihung am 30. November 2023 im Bauforum der Technischen Hochschule Lübeck. Mehr …
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Closing the Loop Advancing Circular Water Economy Worldwide
The BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, a flagship international event in the water sector, witnessed record-breaking participation on November 8, 2023. With an impressive turnout of over 800 registrations from more than 70 countries, the conference explored the theme of … Closing the Loop … Circular Water Economy, … demonstrating a steadfast commitment to sustainability in the global water landscape. Mehr …
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023: Den Kreislauf schließen – Kreislaufwirtschaft im Wasser weltweit vorantreiben
Die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, eine internationale renommierte Konferenz im Wassersektor, verzeichneten am 8. November 2023 eine Rekordbeteiligung. Mit einer beeindruckenden Zahl von über 800 Anmeldungen aus mehr als 70 Ländern widmete sich die Veranstaltung dem Thema … Closing the Loop – Circular Water Economy … und demonstrierte damit das konsequente Engagement für Nachhaltigkeit in der globalen Wasserlandschaft. Mehr …
Professor Ludger Santen wird neuer Präsident der Universität des Saarlandes
Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an. Mehr …
DEAL-Konsortium und Springer Nature erneuern erfolgreiche Open Access-Vereinbarung für Deutschland
Neue Fünf-Jahres-Vereinbarung ermöglicht teilnehmenden Institutionen Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen sowie Lesezugang zu den Zeitschriften des Verlags Im vergangenen Monat hatten das deutsche DEAL-Konsortium und die Wissenschaftsverlagsgruppe Springer Nature ihre Absicht bekannt gegeben, eine neue Open Access-Vereinbarung zu treffen. Heute geben beide Parteien die Unterzeichnung eines neuen Vertrags bekannt, der die internationale Sichtbarkeit von Forschung aus Deutschland erhöht und wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access-Publikationsmöglichkeiten und Lesezugriff auf die Inhalte des Verlags bietet. Mehr …
zukunft.niedersachsen: 234 Millionen Euro für Niedersachsens Wissenschaft
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung investieren fast 234 Mio. Euro in die Zukunft. Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Herbst 185,8 Mio. Euro in neue Vorhaben; mit 48,1 Mio. Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung heute bewilligt. Mehr …
Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren
Vosoritid bei Achondroplasie: Hinweis auf Zusatznutzen für Kinder ab zwei Jahren Zwei kleine RCTs mit Kindern unterschiedlichen Alters erlauben gemeinsam eine Aussage: Der neue Wirkstoff fördert das Längenwachstum. Mehr …
Energieeffizient kühlen mit KI – Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme
Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG ( … Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden … ) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme … mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mehr …
Wissen und Daten kombiniert nutzen: Hybride KI für mehr Sicherheit und Transparenz
Große KI-Modelle, die auf Basis riesiger Datenmengen und durch maschinelles Lernen Texte oder Bilder generieren, sorgen weiterhin für Aufsehen. Datenbasierte KI-Ansätze offenbaren jedoch auch Grenzen, etwa durch ihr ressourcenintensives Training oder fehlende Transparenz des KI-Systems. Eine vielversprechende Alternative für sensible Einsatzbereiche wie die Medizin eröffnet die sogenannte hybride KI: Sie kombiniert datengetriebene KI-Ansätze mit menschlichem Wissen und verspricht energieeffiziente, robuste und erklärbare KI-Systeme. Was hybride KI ist und welche Potenziale und Herausforderungen mit ihr verbunden sind, erläutert die Plattform Lernende Systeme in einer Kurzpublikation. Mehr …
Überzeugendes Engagement für ukrainische Studierende: DAAD-Preis für Anastasiia Kyrychenko
Mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD der Universität Ulm wird in diesem Jahr die ukrainische Studentin Anastasiia Kyrychenko ausgezeichnet. Die 19-Jährige absolviert ein Bachelorstudium in Molekularer Medizin und engagiert sich an der Universität Ulm für ukrainische Geflüchtete. Ihr Mut, ihre Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft haben nicht nur die Leiterin des International Office, Daniela Englisch, sehr beeindruckt. Auch Universitätspräsident Professor Michael Weber, der am Freitag, 1. Dezember, die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung übergeben hat, sieht in Kyrychenko eine würdige Kandidatin für den DAAD Preis 2023. Mehr …
Niedersachsen stärkt Forschungsdatenmanagement an Hochschulen mit 15,7 Millionen Euro
Die HAWK koordiniert den Aufbau der Basisfähigkeiten im Forschungsdatenmanagement (FDM) Mehr …
Parlamentarischer Abend in Berlin präsentierte Forschung Made in Braunschweig
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus … Was bedeuten die technologischen Entwicklungen für unser gesellschaftliches Zusammenleben und wie verändert diese Transformation die Arbeitswelt … Um diese Fragen ging es bei dem gemeinsamen Parlamentarischen Abend der Stadt Braunschweig mit bundesweit führenden Forschungseinrichtungen aus Braunschweig am 30.11.2023 in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin. Die Botschaft: In der Region Braunschweig entsteht die Mobilität von morgen als Gemeinschaftsprojekt. Mehr …
Feierlicher Kickoff für Strukturwandelprojekt OASYS
Am 1. Dezember 2023 feierte das Projekt »Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung … OASYS« im Rahmen einer festlichen Auftaktveranstaltung im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg seinen offiziellen Start. Das Projekt wird mit 12,5 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert. Mehr …
68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren
Ist es wirklich Krebs … Hat er gestreut … Das sind die beiden großen Fragen, die sich Patient:innen und Mediziner:innen bei einem Tumorverdacht stellen. Um eine sichere Diagnose zu stellen, kommt häufig die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zum Einsatz. Die PET macht Stoffwechselvorgänge oder bestimmte Moleküle im Körper sichtbar und gibt so Hinweise auf molekulare Eigenschaften von Tumoren und Metastasen. Mehr …
Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere
Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale Struktur des Gehirns, welche uns an Ereignisse des täglichen Lebens erinnern lässt. Neue Erkenntnisse aus der Forschung des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg zeigen nun, dass innerhalb des Schläfenlappens, unterschiedliche Netzwerke beim Abruf des Detailgehalts einer Erinnerung und beim Abruf der Essenz dieser Erinnerung involviert sind. Mehr …
Kleine Fehler mit großer Wirkung: Dr. Aysel Ahadova gewinnt das FameLab-Weltfinale
Die Tumorbiologin Dr. Aysel Ahadova, die an der Medizinischen Fakultät Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum forscht, überzeugte mit ihrem Drei-Minuten-Beitrag über DNA-Reparatur und Krebsentstehung beim weltweit größten Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation. Sie setzte sich mit ihrer kreativen Präsentation gegen internationale Konkurrenz durch. Mehr …
HS Gesundheit: Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 gestartet
Bis zum 15. Januar können sich Studieninteressierte online um einen Studienplatz bewerben Mehr …
Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur
Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym DNA-Photolyase einen Schaden in der DNA repariert, der durch ultraviolettes Licht erzeugt wurde. Ein Team um den Marburger Biochemiker Professor Dr. Lars-Oliver Essen hat mit extrem hoher Zeitauflösung Schnappschüsse des Reparaturprozesses angefertigt und zu einer Filmsequenz zusammengefügt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin … Science … über ihre Ergebnisse. Mehr …
Christian Münch erhält Lichtenberg-Professur an der Goethe-Universität Kofinanzierung durch vier Stiftungen
Eine Professur, die aus Stiftungserträgen dauerhaft finanziert wird, konnte die Goethe-Universität jetzt einwerben: Heute tritt der Biochemiker Dr. Christian Münch die Lichtenberg-Stiftungsprofessur für Molekulare Systemmedizin an. Er wird insbesondere neurodegenerative Erkrankungen und Krebs auf zellulärer Ebene untersuchen, um neue Ziele für deren Behandlung zu identifizieren. Den Grundstock von zwei Millionen Euro für das Stiftungskapital legt die VolkswagenStiftung im Rahmen ihres Programms … Lichtenberg-Stiftungsprofessuren … . Weitere drei Millionen Euro tragen die Johanna Quandt Universitäts-Stiftung, die Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung bei. Mehr …
Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening
Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt … Find-TB … von Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro. Die Infektionsforscherin entwickelt mit ihrem Team eine Prognose-App, die das individuelle Tuberkulose-Risiko errechnet und so einen gezielten Einsatz der aufwändigen Diagnostik erlaubt. Mehr …
Lehr-und Lernumgebungen neu denken New Work in der Lehre
Das Projekt … New Work – Experimentierraum … ist eingebettet in das EMPOWER-Projekt, in dem acht Projekte an fünf Hochschulen durchgeführt werden. Im Rahmen eines der Projekte kooperieren die Hochschulen Ludwigshafen und Worms. Es geht darum, einen New Work Experimentierraum zu entwickeln, in dem verschiedene New Work Settings erprobt werden können. Im Rahmen der Konzeption und Gestaltung werden an beiden Standorten verschiedene New Work-Settings erforscht und analysiert. Mehr …
Medizinische Innovation: Mit Bluetooth und Schwingungen schwere Brüche schneller heilen
Seit einem schweren Motorradunfall machen Theo Höring besonders die Folgen eines Oberschenkelbruchs zu schaffen. Eine Studie der Universität Münster, die durch die Klinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikum Münster durchgeführt wird, könnte dem 57-jährigen Patienten jetzt helfen. Ein fixierendes und doch bewegliches Implantat, das über Bluetooth Belastungsdaten aus dem Bein ans Smartphone sendet, soll eine Heilung möglich machen. Mehr …
Muthesius Kunsthochschule verleiht erstmals mit 10.000 Euro dotierte Arthur-Petersen-Preise
Erstmals hat die Muthesius Kunsthochschule in Kiel am Donnerstag, 30. November, die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Arthur-Petersen-Preise vergeben. Die Stipendienjury der Kunsthochschule hat aus den Bewerbungen für jeden Studiengang eine besondere Master-Abschlussarbeit ausgewählt, die im Ausstellungsraum spce | Muthesius bis zum 13. Januar präsentiert werden und mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld prämiert worden sind. Mehr …
Hochschule Mannheim zeichnet herausragende Studierende und Alumni aus
Beim … Tag der Preise und Stipendien … wurden aktuelle und ehemalige Studierende geehrt Mehr …
A new possible explanation for the Hubble tension
The universe is expanding. How fast it does so is described by the so-called Hubble-Lemaitre constant. But there is a dispute about how big this constant actually is: Different measurement methods provide contradictory values. This so-called … Hubble tension … poses a puzzle for cosmologists. Researchers from the Universities of Bonn and St. Andrews are now proposing a new solution: Using an alternative theory of gravity, the discrepancy in the measured values can be easily explained – the Hubble tension disappears. The study has now been published in the Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS). Mehr …
KIT: Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT
Die nanoshape GmbH, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat für ihre Oberflächentechnik gegen Entzündungen in Implantaten gestern Abend (30.11.2023) den mit 20 000 Euro dotierten Jurypreis des Innovationspreises NEO2023 der TechnologieRegion Karlsruhe gewonnen. Forschende des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM) des KIT haben für den von ihnen entwickelten elektrisch leitfähigen und druckbaren Klebstoff für Mikroelektronik und Solarmodule den zum ersten Mal vergebenen Publikumspreis erhalten. Mehr …
Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung
Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie groß diese Konstante eigentlich ist: Unterschiedliche Messmethoden liefern widersprüchliche Werte. Diese sogenannte … Hubble-Spannung … stellt die Kosmologen vor ein Rätsel. Forscher der Universitäten Bonn und St. Andrews schlagen dafür nun eine neue Lösung vor: Unter Verwendung einer alternativen Gravitationstheorie lässt sich die Diskrepanz in den Messwerten problemlos erklären – die Hubble-Spannung verschwindet. Die Studie ist nun in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) erschienen. Mehr …
Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras
Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbessern Mehr …
Professor der Steinbeis Hochschule unter den Top 2% der meistzitierten Forschenden im Stanford/Elsevier Ranking 2023
Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Lehrstuhlinhaber für Zukunftsforschung der SIBE der Steinbeis Hochschule, ist unter den zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftler*innen (Stand Oktober 2023) aufgelistet. Das Ranking wurde von Elsevier, einem akademischen Verlagsunternehmen, sowie von John P.A. Ioannidis, Professor an der Stanford University, und seinen Co-Autoren herausgegeben. Die aktuelle Version (6) basiert auf dem Stand der Datenbank Scopus vom 1. Oktober 2023 und bezieht sich auf das Zitationsjahr 2022. Für das Ranking wurden Scopus-Daten ausgewertet, die von Elsevier durch das ICSR Lab bereitgestellt wurden. Mehr …
Universität Koblenz zeichnet vier herausragende Promotionsarbeiten aus
Die Universität Koblenz hat alle Promovierten geehrt, die ihre Promotion zwischen April 2022 und März 2023 abgeschlossen haben. Vier Forschungsarbeiten wurden dabei mit dem universitätsinternen Promotionspreis ausgezeichnet. Mehr …
Den Ozean schützen und nachhaltig im Kampf gegen die Klimakrise nutzen
Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Allianz Meeresforschung zum Beginn der Weltklimaverhandlungen und zur Novellierung des Bundesklimaschutzgesetzes Mehr …
150. Patient mit CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich am Universitätsklinikum Leipzig behandelt
Im November ist am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) der 150. Patient mit einer CAR-T-Zelltherapie behandelt worden. Der 59-jährige Leipziger leidet an einem aggressiven B-Zell-Lymphom, von dem er nun im besten Fall vollständig geheilt sein könnte. Im Juni 2019 war diese noch immer neuartige Zelltherapie am UKL erstmals bei einem Patienten angewendet worden. Mittlerweile sind die Einsatzmöglichkeiten um ein Vielfaches höher. Mehr …
Bundesförderung für Verbundprojekt zu Stadtentwicklung und Virtual Reality mit über einer Million Euro
In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality. Gefördert wird das Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr …
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin Dr. Gabriela Riemekasten, Lehrstuhlinhaberin für Rheumatologie an der Universität zu Lübeck und Direktorin der Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat gemeinsam mit Forschenden der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) entdeckt, dass Autoantikörper gegen ein Protein auf bestimmten Zelloberflächen auch bei gesunden Menschen ohne Autoimmunerkrankung vorkommen. Mehr …
Study on kids an a career: Traditional role models still largely exist
A representative survey by IU International University of Applied Sciences still reveals significant differences between the sexes in some cases Mehr …
Faster and cheaper carbon fibre production with CarboScreen
Faster and more cost-effective carbon fibre production – the technology of the start-up CarboScreen comes a good deal closer to this dream. The founders Dr. Musa Akdere, Felix Pohlkemper and Tim Röding from the Institut für Textiltechnik (ITA) of RWTH Aachen University are using sensor technology to monitor carbon fibre production, thereby doubling the production speed from the current 15 to 30 m/min in the medium term and increasing turnover by up to … 37.5 million per year and system. This ground-breaking development also impressed the jury at the ITMF at their Annual Conference in Keqiao, China, and was honoured with the ITMF StartUp Award 2023 on 6 November 2023. Mehr …
BAM Gründungsmitglied der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg
Berlin, 01.12.2023. Gemeinsam mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, der Fraunhofer IEG, der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Freien Universität Berlin hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg (GEB²) gegründet. Ziel des neuen Zusammenschlusses ist es, die CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung in der Region Berlin Brandenburg und darüber hinaus voranzubringen. Mehr …
Gerhard Ertl Lecture Award 2023 für Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz/Einladung zum Vortrag
Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz erhält den Gerhard Ertl Lecture Award 2023 / Einladung zur Preisverleihung und zum Vortrag am 11. Dezember 2023 Mehr …
Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen
Schnellere und kostengünstigere Carbonfaserproduktion – diesem Traum kommt die Technologie des Startups CarboScreen ein gutes Stück näher. Die Gründer Dr. Musa Akdere, Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. … pro Jahr und Anlage. Diese bahnbrechende Entwicklung überzeugte die Jury der ITMF und wurde am 6. November 2023 mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet. Mehr …
Small and medium-sized enterprises are disadvantaged when participating in public tenders
The German government wants to amend public procurement to make it more efficient and sustainable. To not further increase the hurdles for SMEs, the IfM researchers believe that the planned amendment should be implemented in two stages: Firstly, the existing obstacles for SMEs in the procurement process should be removed – and only then should public procurement be made more sustainable. Mehr …
Three award-winning Goethe University personalities
Every two years, the Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung awards the Scientist of the Year Award as well as the Public Service Fellowship Prize to researchers at Goethe University Frankfurt. In addition, each year the President of Goethe University also awards the New Horizon Prize. For the first time, all three prizes were presented together at a public award ceremony held yesterday. And the winners are: microbiologist Inga Hänelt, law professor Indra Spiecker and educational scientist Lukas Gerhards. Mehr …
Im Amt bestätigt: Klaus-Dieter Barbknecht ist Vorsitzender der Sächsischen Landesrektorenkonferenz
Landesrektorenkonferenz Sachsen bestätigt Prof. Dr. Barbknecht als Vorstandsvorsitzenden und wählt neue Stellvertretende Vorsitzende Mehr …
Converting a steel mill to climate-neutral steel production
Steel production causes significant emissions of carbon dioxide. To decarbonize steel production and its high carbon dioxide emissions, Fraunhofer researchers, TS ELINO GmbH and Salzgitter AG are working on converting an existing steel mill to climate-neutral production methods. The aim is to produce steel by the direct reduction of iron ore with hydrogen, which would completely replace harmful coke as a reducing agent. The hydrogen required for this method is produced using electrolysis processes with electricity generated from renewable energy sources. Overall, this could reduce carbon dioxide emissions by up to 97 percent. Mehr …
Drei preiswürdige Persönlichkeiten der Goethe-Universität
Alle zwei Jahre vergibt die Alfons-Gertrud-Kassel-Stiftung den … Scientist of the Year … -Preis sowie den … Public Service Fellowship-Preis … an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität. Jährlich verleiht zudem der Präsident der Goethe-Universität den New Horizon-Preis. Erstmals fand gestern die öffentliche Auszeichnung im Rahmen einer gemeinsamen Feier statt. Prämiert wurden die Mikrobiologin Inga Hänelt, die Juraprofessorin Indra Spiecker und der Erziehungswissenschaftler Lukas Gerhards. Mehr …
Umstellung eines Hüttenwerks auf klimaneutrale Stahlproduktion
Die Produktion von Stahl verursacht einen erheblichen Kohlendioxid-Ausstoß. Um die Stahlproduktion zu dekarbonisieren, arbeiten Fraunhofer-Forschende, die TS ELINO GmbH und die Salzgitter AG an der Umstellung eines bestehenden Hüttenwerks auf eine klimaneutrale Produktionsweise. Dabei soll Stahl durch die Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff hergestellt werden … klimaschädlicher Koks als Reduktionsmittel wird vollständig ersetzt. Der benötigte Wasserstoff wird über Elektrolyseverfahren mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Insgesamt könnten die Kohlendioxid-Emissionen dadurch um bis zu 97 Prozent sinken. Mehr …
Kleine und mittlere Unternehmen sind bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen benachteiligt
Die Bundesregierung will die öffentliche Vergabe mit dem Ziel novellieren, diese effizienter und nachhaltiger zu machen. Nach Ansicht der IfM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollte die Novellierung in zwei Stufen erfolgen: Zunächst sollten die bestehenden Hemmnisse für die KMU im Vergabeprozess abgebaut werden … und erst dann sollte die öffentliche Vergabe nachhaltiger ausgerichtet werden. Mehr …
A drone with ears
When a natural disaster occurs, every minute counts. Unmanned aerial vehicles are often used to assist the search for survivors as they can provide an initial overview of difficult-to-reach areas and help to detect victims … provided they are visible. Researchers at the Fraunhofer FKIE are looking to close a gap in the provision of disaster management services with a new technology: In the future, drones equipped with microphone arrays will be able to precisely locate cries for help and other acoustic signals from victims from the air and supply information about their location to the rescue teams. This increases the chances of a rapid rescue for victims who cannot be spotted by camera. Mehr …
When scholars meet their sponsors
Students wanting to apply for the Deutschlandstipendium must have good grades and display social commitment. Successful applicants receive … 300 euros a month in financial support for their studies, for a maximum of two years. The award ceremony held at Goethe University Frankfurt on Wednesday brought together 600 students and sponsors. Mehr …
Wenn Stipendiaten auf ihre Förderer treffen
Gute Noten und soziales Engagement müssen die Studierenden mitbringen, die sich beim Deutschlandstipendium bewerben wollen. Die Stipendiat*innen werden dann maximal zwei Jahre monatlich mit 300 Euro in ihrem Studium unterstützt. Auf der geselligen Vergabefeier an der Goethe-Universität trafen am Mittwoch 600 Studierende und Förderer zusammen. Mehr …
Forschende aus Mainz und Lübeck entdecken neuen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, das innerhalb des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zusammenarbeitet, hat einen Autoantikörper als neuen, bisher unbekannten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert. Der Autoantikörper richtet sich gegen den sogenannten Chemokin-Rezeptor 3 (CXCR3), der eine bedeutende Rolle bei Immunantworten sowie Entzündungsreaktionen spielt und somit die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen beeinflussen kann. Die nun in der Zeitschrift … European Heart Journal … veröffentlichten Erkenntnisse könnten ein Ansatzpunkt für neue Therapien sein. Mehr …
Drohne mit Ohren
Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer zugänglichen Gebieten ein erstes Lagebild liefern und helfen, Opfer aufzuspüren … sofern diese sichtbar sind. Forschende am Fraunhofer FKIE wollen mit einer neuen Technologie eine Lücke im Katastrophenschutz schließen: Mit Mikrofon-Arrays ausgestattete Drohnen sollen künftig die Hilfeschreie und akustische Signale Hilfesuchender aus der Luft gezielt orten und Bergungskräften die Standortdaten der Verletzten liefern. Das erhöht deutlich die Chancen auf eine schnelle Rettung von Verschütteten, die nicht per Kamera entdeckt werden können. Mehr …
Inspired by mussels: printable adhesives for tissues and bones
Titanium hip implants do not last forever … they gradually loosen, sooner or later losing their hold on the bone as it recedes over time. Researchers at the Fraunhofer IAP have been working alongside the Fraunhofer IGB and the Fraunhofer CMI to develop a tissue adhesive that can help avoid early replacement of prostheses in the future. The biomimetic, antimicrobial material is applied to the titanium surface of the implant, which then connects with the bone and naturally adheres to the bone. The key here is that the tissue adhesive, which emulates the adhesive property of mussels, can be printed … even onto curves and uneven surfaces. Mehr …
Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben gemeinsam mit dem Fraunhofer IGB und dem Fraunhofer CMI einen Gewebekleber entwickelt, mit dem sich der frühzeitige Austausch von Prothesen künftig vermeiden lässt. Auf die Titanoberfläche des Implantats aufgebracht, stellt das biomimetische, antimikrobielle Material die Verbindung zum Knochen her … es haftet selbstständig an. Der Clou: Der Gewebekleber, der die haftende Eigenschaft von Miesmuscheln nachahmt, ist druckbar und lässt sich sogar auf gekrümmte, unebene Flächen drucken. Mehr …