[…] und Jugendliche sind die größten Verlierer der europäischen Wirtschafts- und Schuldenkrise. In der EU sind rund 26 Millionen Kinder und Jugendliche von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das sind 27,9 Prozent aller unter 18-Jährigen. Geringe Zukunftsperspektiven haben auch die 5,4 Millionen jungen Menschen, die sich weder in Beschäftigung noch in Ausbildung befinden. Eine Kluft bei der sozialen Gerechtigkeit verläuft in Europa insbesondere zwischen Nord und Süd sowie zwischen Jung und […] Weiterlesen …
[…] Meter langen Buffet. Als der Kaffee in den Tassen dampft, stimmt der Posaunenchor Gütersloh-Stadtmitte ein altvertrautes Lied an: »Leise rieselt der Schnee«. Und alles ist gut. Für eine Weile. Denn viele der rund 90 Gäste leben in materieller Armut. Manche haben Sorge um ein sicheres Zuhause. Peter* lebte eine Zeit lang ohne Dach über dem Kopf: »Ich musste ´raus aus unserem Haus«, erzählt er. Über die Gründe will er nicht so genau reden. »Jedenfalls: Auf der Straße war ich nur ein paar Wochen […] Weiterlesen …
[…] trotz Arbeit: Ein großer Teil der 66. 000 Menschen, die im Kreis Gütersloh nur einen Teilzeit- oder Minijob haben, ist nach Einschätzung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) von Erwerbsarmut bedroht. »Insbesondere Frauen, die halbtags oder nur einzelne Tage in der Woche arbeiten, fehlt am Monatsende das nötige Geld. Für viele Familien im Kreis ist ein Kinobesuch oder ein neuer Schulranzen längst zum Luxus geworden«, sagt Gaby Böhm von der NGG Bielefeld-Herford mit Blick auf […] Weiterlesen …
[…] der NGG-Region Bielefeld-Herford, sieht den Trend mit Sorge – und fordert eine »rentenpolitische Kurskorrektur«. Insbesondere die von der Bundesregierung angekündigte Grundrente müsse rasch angepackt werden, um ein Ausufern der Altersarmut im Kreis zu verhindern. »Die amtlichen Zahlen zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Denn sehr viele Menschen, die wegen Mini-Renten eigentlich einen Anspruch auf die Grundsicherung haben, schrecken aus Scham vor einem Antrag zurück«, sagt Böhm. So sind nach […] Weiterlesen …
[…] Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: Die Arbeitgeber haben den Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge zum Jahresende gekündigt. »Wer Kühe melkt oder Äcker pflügt, hat meist nur ein geringes Einkommen. Um im Alter nicht in die Armut zu rutschen, sind die Beschäftigten dringend auf die Zusatzrente angewiesen«, sagt Sabine Katzsche-Döring. Die Bezirksvorsitzende der IG BAU Ostwestfalen-Lippe ruft die Arbeitgeber dazu auf, die Kündigung zurückzunehmen. Die betriebliche Extra-Rente sei […] Weiterlesen …
[…] – aber wir wollen es nicht. Und praktisch können wir (leider) auch gar nicht anders. Die Menschheit ist im Schlechten geprägt von vermeidbarem Leid, zum Beispiel durch Kriege, Krankheiten oder Hunger, durch Gewalt oder Armut. Natürlich gibt es nicht gegen jede Krankheit ein Mittel, aber viele Krankheiten ließen sich vermeiden. Im Grunde ge- nommen ließe sich jegliches Leid vermeiden und Gerechtigkeit durchsetzen. Dennoch fin- det ubiquitäres Leid statt. Das bedeutet, dass es bestimmte Menschen […] Weiterlesen …
[…] Tafeln in Deutschland sammeln einwandfreie überschüssige Lebensmittel von Händlern und Herstellern und verteilen diese regelmäßig an mehr als 1,6 Millionen arme Menschen im ganzen Land. Damit schaffen sie einen Ausgleich zwischen Verschwendung und Armut. Mit rund 60. 000 Ehrenamtlichen, die sich bei den Tafeln engagieren, sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Organisiert sind die Tafeln im Dachverband Tafel Deutschland. https://www. gueterslohertafel […] Weiterlesen …
[…] Dennoch kommt die Politik erst vier Monate nach der ersten Impfung auf die Idee, sozial Benachteiligte verstärkt zu impfen. Das ist zu spät und zeigt erneut, dass wir in Sachen sozialer Gerechtigkeit gerne mal die Augen verschließen. Dass Armut und Gesundheit zusammenhängen, ist nicht neu. Schon 2010 gab das Robert-Koch-Institut einen Report heraus, wonach Frauen und Männer mit niedrigem Einkommen eine geringere Lebenserwartung haben. Schon zu Anfang des ersten Lockdowns hätte die Politik […] Weiterlesen …
[…] bei sozio-ökonomischen Kennzahlen oft erheblich, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wer sich vorrangig in sozialen Netzwerken informiert, schneidet besonders schlecht ab. Wie viele Menschen sind in Deutschland von Armut bedroht? Im Schnitt schätzen die Bundesbürger diesen Anteil auf 35 Prozent. Doch tatsächlich lag die Armutsgefährdungsquote im Jahr 2019 laut Mikrozensus bei rund 16 Prozent. In einer gemeinsamen Befragung mit der Ruhr-Universität Bochum hat das […] Weiterlesen …
[…] Freizeiträume sind geschlossen, bei der Konzentration auf das häusliche Umfeld und die digitale Welt gibt es kaum spielerische Alternativbeschäftigungen. terre des hommes fördert seit vielen Jahren Spiel- und Sportaktivitäten für Kinder, die Armut, Gewalt und psychische Belastungen erleben. Auch während der Corona-Pandemie sind Partnerorganisationen für das Recht auf Spiel aktiv: Unter Nutzung von sozialen Medien und anderer digitaler Kanäle werden beispielsweise in Südafrika und Brasilien […] Weiterlesen …
[…] junge Leute wütend und enttäuscht sind. Sie fühlen sich bei diesem Thema im Stich gelassen. Angesichts stark steigender Rentenbeiträge bleibt ihnen kaum die Möglichkeit für zusätzliche private Vorsorge. Schon jetzt ist absehbar, dass die Altersarmut in den kommenden Jahrzehnten enorm zunehmen wird, bei gleichzeitig immer stärkerer Belastung der jungen Generation. Die Beiträge müssten deutlich steigen, um den Renteneintritt der vielen Babyboomer auszugleichen, das Rentenalter müsste angehoben […] Weiterlesen …
[…] zu wenig staatliche Unterstützung erhalten. Die öffentliche Hand habe 2020 und 2021 etwa 500 Milliarden Euro ausgegeben, um die Folgen der Pandemie abzufedern. Doch nur 1,6 Milliarden Euro seien an Transferleistungsempfänger geflossen. »Das ist ein Armutszeugnis für die Politik«, kritisiert Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Sozialverbandes gegenüber dem ZDF-Magazin »Frontal 21«. Menschen, die auf Hartz IV, Grundsicherung im Alter sowie Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz […] Weiterlesen …
[…] seien aber sehr unterschiedlich verteilt: "So laufen Erwerbslose eher Gefahr, bei der Digitalisierung am Arbeitsmarkt abgehängt zu werden als Erwerbstätige, die sich häufig auch am Arbeitsplatz (weiter-)qualifizieren können. Menschen, die in Armut leben, drohen von den immer stärker digitalisierten Bereichen der Gesellschaft ausgeschlossen und so für die digitalisierte Gesellschaft unsichtbar zu werden. " "Die öffentlichen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen in der Arbeitsförderung […] Weiterlesen …
[…] Deutschland (ots) Im Bundestag wird heute über den »Armuts- und Reichtumsbericht« der Bundesregierung debattiert. Er beschreibt Lebenslagen, berichtet von Wohlstand und Lebensqualität, aber auch über Ungleichheiten bei Teilhabechancen und die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Um die soziale Lage ist es in Deutschland nicht überall gut bestellt, wie viele Fakten belegen. Aber nur ein Vierteljahr bleibt dieser Regierung noch, um zu handeln. Das kritisiert auch SoVD-Präsident Adolf Bauer […] Weiterlesen …
[…] vereinbarte große Infrastruktur-Initiative Entwicklungsländer in der nachhaltigen, am Pariser Klimaabkommen ausgerichteten Erholung nach der Corona-Pandemie unterstützen. »Um ein Abrutschen vieler weiterer Millionen Menschen in die Armut infolge der Corona-Pandemie zu vermeiden, sind große Investitionen nötig. Die Infrastruktur-Initiative ermöglicht es, die wirtschaftliche Erholung durch grüne Investitionen zu erreichen. Gleichzeitig ist die Initiative auch als nachhaltige Alternative zum […] Weiterlesen …
[…] am Tag gibt. Zudem werden Mädchen und Jungen durch die Pandemie Opfer von krimineller und ausbeuterischer Kinderarbeit, weil sie die Einkommensverluste der Eltern ausgleichen müssen. »In allen Projektländern registrieren wir eine steigende Armut, die zu Hunger, Unsicherheit, enormen Einschränkungen und Rechtsverletzungen führt«, so die Vorstandsvorsitzende. Mit den genannten Erträgen in Höhe von 64,9 Millionen Euro (2019: 63,8 Millionen Euro), die sich unter anderem aus Spenden, Zuwendungen und […] Weiterlesen …
[…] nicht enden wollende Zuzug von Armutsmigrant*innen – angeworben durch die heimische Fleischindustrie – hat die Caritas Gütersloh als Problem von europäischer Dimension erkannt. Vorstand Volker Brüggenjürgen wird nicht müde, auf die prekäre Lebenssituation der aktuell 7. 000 Arbeitsmigranten in den großen Schlachtbetrieben hinzuweisen. Viola von Cramon, Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, ist daher gerne seiner Einladung gefolgt, um sich in der Caritas-Beratungsstelle in Herzebrock […] Weiterlesen …
[…] entfiele mit der Reform zwar das bekannte ›brutto gleich netto‹ – doch sie bietet auch die Chance auf einen höheren Lohn und bessere Aufstiegschancen«, sagt Dräger. Damit würde auch der Anteil der Erwerbspersonen, die von Armut bedroht sind, die sogenannte Armutsgefährdungsquote, sinken. Besonders profitieren würden armutsgefährdete Geringqualifizierte – sie hätten im Schnitt 70 Euro mehr pro Monat. Arbeit mit der Sicherheit und der Anerkennung, die alle Beschäftigten verdienen Das Gebot nach […] Weiterlesen …
[…] oder wenn man seine These über den Haufen werfen muss, weil die Recherche etwas anderes ergibt. «Sie erzählen in der Doku auch die persönliche Geschichte eines Weltstars nach, der aus tiefster Armut zum tragischen Nationalhelden aufstieg. Wie sehr berührt der Tod Maradonas die Menschen in Buenos Aires und was haben Sie über die Person Maradona lernen können? Gab es besonders bewegende Momente? »Maradonas Leben dient den Argentiniern als Projektionsfläche für ihre Träume, aber es verkörpert auch […] Weiterlesen …
[…] Leben und Werk von Villon und Zech. Die Balladen und Lieder des François Villon sind ein unvergängliches Zeugnis der Weltliteratur. Derb, humorvoll und erschütternd zeugen sie von Liebe und Hass, Tod und Vergänglichkeit, Hunger und Armut, Laster und Ausschweifung. Voller Spottlust und Galgenhumor dichtete er über sein wildes Leben, das ihn wegen krimineller Machenschaften mehrfach ins Gefängnis brachte, über die Liebe zu Frauen und die Abscheu gegenüber der Obrigkeit. Mit Villon hielt Volks- […] Weiterlesen …
[…] Durchschnittstemperaturen liegen bereits mehr als ein Grad über dem vorindustriellen Niveau. Auch haben die Wetterextreme zugenommen. Dürren und Starkregen machen sich in immer mehr Weltregionen breit, die Folgen sind Ernteausfälle, Armut und Hunger – mit verheerenden Folgen für alle Lebensbereiche der Kinder. Save the Children ist mit den Folgen der Klimakrise für Kinder an zahllosen Einsatzorten schon heute konfrontiert. Der Status von Save the Children als Drittbeteiligter bedeutet, dass die […] Weiterlesen …
[…] Paris« mit Klezmer und Musette. Das Konzert startet um 20 Uhr im Spexarder Bauernhaus – Einlass ist ab 18. 30 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro. »Von Odessa nach Paris« erzählt die Geschichte eines Klezmermusikers, der sich aufmacht, um der Armut seines Schtetls zu entfliehen und in der Fremde sein Glück zu finden. Die Schwermut Osteuropas trifft auf französische Leichtigkeit. Die quirlig-lebendige Tanzmusik der osteuropäischen Juden verbindet sich mit Swing, französischer Eleganz und dem Puls […] Weiterlesen …
[…] Gedanke von James Woods weitergedacht: Die Welt ist nicht in Ethnien, Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Reichtum, Armut, Religion, groß und klein, dick und dünn oder sexuelle Orientierungen und andere Kategorien gespalten. Die Welt ist in kluge und dumme Menschen gespalten. Und dumme Menschen spalten sich selbst und andere in solche Kategorien, oder sie lassen sich in diese Kategorien spalten. Freilich aus einer Eigendynamik heraus, das findet »nicht-verschwörerisch« statt. Es ist ein […] Weiterlesen …
[…] « Manche Minderjährige erhoffen sich, durch ein eigenes Kind der emotionalen Leere der eigenen Familie und der mit fehlendem Schulabschluss verbundenen Perspektivlosigkeit zu entfliehen. Geringe Bildungschancen, Arbeitslosigkeit und Armut erhöhen die Wahrscheinlichkeit, ungewollt minderjährig schwanger zu werden. Zudem beeinflusst die soziale Situation die Verhütung und die Entscheidung, die Schwangerschaft auszutragen. So bietet das »Elternpraktikum« für junge Heranwachsende eine gute […] Weiterlesen …
[…] Risiko, in Armut zu leben, ist für alleinerziehende Familien in Deutschland von allen Familienformen am höchsten: 43 Prozent der Ein-Eltern-Familien gelten als einkommensarm, während es bei den Paarfamilien mit einem Kind neun Prozent, mit zwei Kindern elf Prozent und mit drei Kindern 31 Prozent sind. Frauen sind in besonderer Weise davon betroffen, denn 88 Prozent der Alleinerziehenden sind Mütter. Zwar ist der Anteil der Alleinerziehenden, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II […] Weiterlesen …