Gütsel Wissenschafts News am Montag, 25. September 2023, 17.33 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Virologe Ralf Bartenschlager erhält den diesjährigen DZIF-Preis für translationale Infektionsforschung
Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zeichnet den Virologen Prof. Dr. Dr. h. c. Ralf Bartenschlager vom Heidelberger Universitätsklinikum aus. Der Preis für translationale Infektionsforschung ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde nun auf der DZIF-Jahrestagung in Hannover feierlich übergeb […], mehr …
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen jetzt eine neue Methode entdeckt, um negativen Druck zu messen. In Zusammenarbeit mit dem Leibnitz-Institut für Photonische Technologien in Jena (IPHT) können die Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe Quantenoptoakustik unter Leitung von Birgit Stiller damit wichtige Erkenntnisse über thermo-dynamische Zustände gewinne […], mehr …
Light and sound waves reveal negative pressure
Negative pressure is a rare and challenging-to-detect phenomenon in physics. Using liquid-filled optical fibers and sound waves, researchers at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) in Erlangen have now discovered a new method to measure it. In collaboration with the Leibniz Institute of Photonic Technologies in Jena (IPHT), the scientists in the Quantum Optoacoustics research group, led by Birgit Stiller, can gain important insights into thermodynamic stat […], mehr …
Research links the increase of misinformation shared by Republican US politicians to a changing perception of honesty
International researchers led by TU Graz unravelled a fundamental shift in the way American politicians communicate on social media, which helps explain the proliferation of untrustworthy informati […], mehr …
Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten
Forschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Abgeordneter in den sozialen Medien nachgewies […], mehr …
Starke Netzwerke, starke Familien: Projekt zur Gesundheitsförderung in Kitas abgeschlossen
Die COVID-19 Pandemie zu Beginn des Projektes war eine Herausforderung. Trotzdem wurden Angebote wie Bewegungsparcours, Eltern-Kind-Yoga, Stadtteilspaziergänge oder gemeinsam erstellte Kochbücher am Ende partizipativ umgeset […], mehr …
Towards computational design of molecules with desired properties
Prof. Alexandre Tkatchenko and his research team at the University of Luxembourg in collaboration with Cornell University and the Argonne National Laboratory have introduced a novel ?freedom of design? principle in the chemical compound space (CCS) – the unfathomably vast space populated by all possible atomic compositions and their geometries. The team then showed that this principle has important implications for enabling the rational design of molecules with a desired set of properti […], mehr …
Prof. Dr. Sandro Krieg ist neuer Ärztlicher Direktor der Neurochirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Der Neurochirurg ist spezialisiert auf funktionserhaltende Eingriffe bei Hirntumoren und -metastasen sowie komplexe Wirbelsäulenchirurgie / Einführung offener Sprechstunden soll bei dringendem Beratungsbedarf zeitnahen Kontakt zu Expertinnen und Experten der Klinik verbess […], mehr …
Rückblick 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern
?MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen? - unter diesem Motto fand vom 21.09. bis zum 22.09.2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern statt, veranstaltet durch das Bayerische Zentrum für innovative Lehre BayZiel. Geprägt von Themen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Monate und Jahre, stand auch dieses Jahr wieder die Lehre in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Vordergrun […], mehr …
Neues Interview-Portal ?Oral-History.Digital? gestartet
Forschungsdatenbank versammelt Zeitzeugen-Interviews verschiedener Epochen und Arch […], mehr …
Blick auf neue Arbeitswelten: Bericht zum Arlt Symposium 2023 der FH St. Pölten
Kaum einem Thema wird in den wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen eine so große Bedeutung beigemessen, wie dem Thema Arbeit. Das spiegelt sich unter anderem wider in den Debatten um eine ?aktive Arbeitsmarktpolitik?, ?Arbeit 4.0?, die ?Neue Arbeitswelt? und den Fachkräftemangel. Das Arlt Symposium 2023 der Fachhochschule St. Pölten warf einen Blick auf Arbeitswelten und Arbeitsorganisation aus der Sicht der Sozialen Arbeit und von sozialen Betrieb […], mehr …
Carbon from forest waste can be used for future energy storage
Researchers found how to convert cost free forest waste, like pine cones, into carbon materials useful for energy storage. The method allows for easy and environmentally friendly dispersion of carbon in water, even when it is not water-soluble. The blend can then be sprayed onto a surface to produce electrodes for supercapacito […], mehr …
Ein Maß für die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom
Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter für die Definition des Endpunktes in geplanter Folgestudie zur Bewegungstherapi […], mehr …
Status Conference Bioenergy presents diverse research contributions to the energy transition
At the recent Status Conference Bioenergyin Leipzig, more than 150 scientists from the Bioenergy Research Network met with representatives from industry and politics to discuss the exciting potential of biogenic residues and waste materials for the energy transition. In over forty talks, five workshops and a poster session, researchers and companies presented innovative research achievements and current scientific topics. The conclusion of the three-day conference: Bioenergy is a valuable piece of the puzzle towards a flexible and resilient energy system of the future and at the same time makes a substantial contribution to the circular econo […], mehr …
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden
Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen im Boden deutlich stärker auswirkt als in der Luft. Vor allem in Mitteleuropa sei dies der Fall, schreiben sie im Fachjournal Nature Climate Chang […], mehr …
Statuskonferenz Bioenergie präsentiert vielfältige Forschungsbeiträge zur Energiewende
Auf der jüngsten Statuskonferenz Bioenergie in Leipzig kamen mehr als 150 Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk Bioenergie mit Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik zusammen, um das spannende Potenzial biogener Rest- und Abfallstoffe für die Energiewende zu diskutieren. In über vierzig Vorträgen, fünf Workshops sowie einer Postersession präsentierten Forscher:innen und Unternehmen Forschungserfolge und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Fazit der dreitägigen Konferenz: Die Bioenergie ist ein wertvolles Puzzlestück in einem flexiblen und resilienten Energiesystem der Zukunft und leistet zugleich einen substantiellen Beitrag zur Kreislaufwirtscha […], mehr …
Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst
Autonome und robuste Navigation ist für Landwirtschaftsroboter oder Maschinen, die autonomer werden sollen, eine essenzielle Fähigkeit, um sicher und zuverlässig mobil zu sein. Was technologisch, aber auch ökonomisch jetzt schon eingesetzt werden kann, zeigt das Fraunhofer IPA mit seinen Demonstratoren vom 12. bis 18. November 2023 auf der Landwirtschaftsmesse »agritechnica« in Hannov […], mehr …
Schriftartefakte: Zwischen Forschung und Verantwortung
Vom 27. bis 29. September 2023 versammelt der Exzellenzcluster ?Understanding Written Artefacts? Expertinnen und Experten aus aller Welt in Hamburg zu seiner bisher umfangreichsten Tagung zur Handschriftenforschung. Besonders im Fokus stehen ethische Fragen im Umgang mit historischen Schriftartefakt […], mehr …
Gespalten wie nie zuvor: Warum kommt es in ostdeutschen Städten zu einer sozialen Entmischung?
Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind ostdeutsche Städte stärker denn je von einer sozial-räumlichen Spaltung geprägt. Der Stadtforscher Matthias Bernt und die Planerin Anne Volkmann gehen in ihrem neu erschienenen Buch ?Segregation in Ostdeutschland? der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Am Beispiel der Stadt Halle (Saale) analysieren sie für die Stadtentwicklung bedeutsame Weichenstellungen der letzten Jahrzehnte. Drei Prozesse haben die Spaltung demnach befördert: die Gentrifizierung von Gründerzeitvierteln, den Wandel der Großwohnsiedlungen sowie die Suburbanisierung und Abwanderung in das Umla […], mehr …
Damit Licht für die richtige Stimmung sorgen kann
Bereich ?Leichtbau im Bauwesen? der TU Chemnitz entwickelte im Rahmen einer Forschungskooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspi […], mehr …
Vielversprechende Forschungsergebnisse: Neue Perspektiven für die Therapie von seltenen Lebererkrankungen
Hannover, Gießen, Köln – Als seltene Erkrankung, auch ?Orphan Disease? genannt, wird nach der Definition der Europäischen Union (EU) eine Krankheit eingestuft, die höchstens eine von 2.000 Personen betrifft. In Deutschland leiden insgesamt mehr als vier Millionen Menschen an einer der mehr als 6.000 bekannten seltenen Erkrankungen. Bereits die Diagnostik kann problematisch sein und das gilt auch bei seltenen Lebererkrankungen. Diese meist genetisch oder autoimmun bedingten Krankheiten verursachen häufig keine spezifischen Symptome und sind deshalb schwer zu diagnostizieren. Viele seltene Leberkrankungen sind jedoch behandelba […], mehr …
science x media Tandems 2024
Gemeinsam mit Medienschaffenden neue Wege der Wissenschaftskommunikation einschlagen Sie wollen, dass Ihre wissenschaftliche Arbeit über die Grenzen Ihres Fachs hinaus wahrgenommen wird? Sie haben eine Idee, wie Ihre Kommunikation an eine breitere Öffentlichkeit anders und besser als bisher gelingen könnte und möchten diesen Ansatz gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten aus der Medienlandschaft weiterverfolgen und ausprobieren? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein science x media Tand […], mehr …
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
Hamburger Hochschulen, Verbände und Unternehmen veranstalten den 1. Ingenieur*innengipfel an der HAW Hamburg – eine Ideenschmiede, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirk […], mehr …
Wissenschaftler*innen stellen Entwicklungshilfeprojekte zu Gesundheits- und Energieversorgung für Namibia vor
Wie können technische Lösungen benachteiligten Menschen in Namibia zu besserer Energie- und Gesundheitsversorgung verhelfen – und dabei den Grundstein für deren unternehmerische Selbständigkeit legen? Darum ging es am 22. September 2023 beim Symposium ?Ulmer / Neu-Ulmer Hilfsprojekte für Namibia? des Vereins Support e.V. und des id-eee-Instituts, ein An-Institut der THU. Wissenschaftler*innen und Einrichtungen aus Ulm, Neu-Ulm und Windhoek stellten ihre Ideen dazu vor. Als Ehrengäste dabei waren der namibische Botschafter Seine Exzellenz Martin Andjaba sowie der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czis […], mehr …
Kleine Moleküle können Angriffspunkte für Krebstherapie enthüllen
Die Häufigkeit, mit der bestimmte kleine Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, in Krebszellen vorliegen, kann Hinweise darauf geben, wie sich Tumoren medikamentös behandeln lassen. Dies konnte ein Team unter Leitung von Forschenden der Hochschulmedizin Dresden, des Deutschen Krebsforschungszentrums, am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden und Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Dresden erstmals zeigen. Künftig könnte die Analyse der Mikro-RNAs zusätzliche Informationen für Therapieentscheidungen liefern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Cell Reports Medicine veröffentlic […], mehr …
Abschluss-Symposium von EuroSea: Neue Impulse für interdisziplinäre Ozeanbeobachtung und -vorhersage
25.09.2023/Paris/Kiel. Im Rahmen des europäischen Projekts EuroSea arbeiteten 53 Partner:innen aus 14 europäischen Ländern sowie Brasilien und Kanada zusammen, um das europäische System für die Ozeanbeobachtung und Vorhersagen im globalen Kontext zu verbessern. Sie lieferten damit eine wichtige Grundlage zur Deckung des wachsenden Informationsbedarfs für gesellschaftliche und politische Prozesse und Entscheidungen. Jetzt trafen sich rund 200 Beteiligte in Paris zur Vollversammlung und zum Abschluss-Symposium. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel hat das Projekt geleitet, das von 2019 bis 2023 von der Europäischen Union mit 12,6 Millionen Euro gefördert wur […], mehr …
CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen […], mehr …
Pressekonferenz und Ausstellungseröffnung: Projekt zeigt Hamburger Erinnerungsorte von Geflüchteten aus der DDR
Die Geschichten von Menschen, die aus der DDR geflüchtet sind, waren in Hamburg bisher kaum sichtbar. Es fehlte das Wissen um Orte, die etwa an das Ankommen in der Hansestadt erinnern. Das ändert sich nun: Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre persönlichen Erlebnisse geschildert. Sie werden in fünf Audiotouren und einer Ausstellung erlebbar. Am 2. Oktober 2023 wird die Eröffnung gefeie […], mehr …
10. Heidelberg Laureate Forum eröffnet
Internationales Treffen für Mathematik und Informatik feiert 10-jähriges Jubiläum In Heidelberg wurde gestern das 10. Heidelberg Laureate Forum (HLF) mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eröffnet. Mehr als 30 Preisträgerinnen und Preisträger aus Mathematik und Informatik sowie 200 ausgewählte Nachwuchsforschende aus über 60 Nationen nehmen am diesjährigen Forum tei […], mehr …
EXIST funding for Bayreuth innovation in biomedicine
The project BioMagnetix aims to revolutionize the usage of magnetic nanoparticles in biomedicine. It has now received EXIST start-up funding from the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action.With a grant of approx. 150,000 Euros, first steps to commercialize the idea can now be taken from the laboratory at the University of Bayreuth towards the market […], mehr …
Gefäßschutz von Kindheit an: Herzstiftung, DGK und Schwiete Stiftung fördern Studie zur Hypercholesterinämie
Familiäre Vorbelastung früh erkennen, behandeln und Herzinfarkte verhindern – das ist das Ziel der Studie ?Vroni im Norde […], mehr …
EXIST-Förderung für Bayreuther Innovation in der Biomedizin
BioMagnetix will die Nutzung von Magnet-Nanopartikeln in der Biomedizin revolutionieren. Dafür gibt es jetzt eine EXIST-Gründerförderung des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit gut 150.000 Euro kann die Idee aus dem Labor der Universität Bayreuth erste Schritte in den Markt mache […], mehr …
Großer Erfolg für die Hochschule Fresenius: Wissenschaftsrat verlängert Re-Akkreditierung auf zehn Jahre
Die Hochschule Fresenius hat erfolgreich die Auflage des Wissenschaftsrats (WR) erfüllt, was zu einer Verlängerung des Re-Akkreditierungszeitraums von fünf auf zehn Jahre führt. Der WR hält nunmehr keine weitere Re-Akkreditierung für erforderlich. Diese Entscheidung ist in der privaten Bildungslandschaft sehr selten und unterstreicht das hohe Maß an Vertrauen in die Qualität der Hochschule Fresenius […], mehr …
Joschka Mütterlein: Neues Amt als Vizepräsident Lehre der Hochschule Macromedia
Prof. Dr. Joschka Mütterlein wird Vizepräsident Lehre und Professurenentwicklung der Hochschule Macromedia. Der bisherige Dekan der Fakultät Business, Design & Technologie folgt auf Prof. Ute Masur. Sie hatte das Amt der Vizepräsidentin Lehre und Professurenentwicklung seit 2019 inne. In seiner neuen Funktion wird Joschka Mütterlein Macromedias Weg zu hybriden Lehr-/Lernformen fortsetzen, den die Hochschule mit Einführung des didaktischen Modells ?mPower? eingeschlagen ha […], mehr …
Mobilfunksicherheit mit Dr. Adrian Dabrowski
Die 24. Folge unseres CISPA-Podcasts TL;DR ist online! Es geht darin um MobileAtlas, eine Infrastruktur für Mobilfunktests quer durch Europa. Entwickelt hat sie unser CISPA-Forscher Adrian Dabrowski, zusammen mit Gabriel Gegenhuber von der Uni in Wien und Kollgen von SBA Research. Dabrowski erklärt, warum Tests und Messungen über die Grenzen hinweg bislang schwierig und umständlich sind, was Idee und Technik hinter MobileAtlas sind und was er neben der Mobilfunkforschung sonst noch interessant find […], mehr …
Einladung zur KlimaLecture #9: Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa der Jungen Akademie
Hunger und Übergewicht, Artensterben und intensive Tierhaltung, internationale Lieferketten und regionale Ernteausfälle: Das globale Agrar- und Ernährungssystem kämpft mit multiplen Krisen, die mit dem Klimawandel in komplexen Wechselwirkungen stehen. Wie kann die Zukunft der Ernährung in Europa gestaltet werden – und wie wirkt sich das auf den Rest der Welt a […], mehr …
Ringvorlesung: ?Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz?
Leibniz Universität Hannover lädt zu fünf Vorträgen rund um das Thema Wasser […], mehr …
KI für eine inklusive Arbeitswelt: ?Wichtig bleiben menschliche Fairness und Kontrolle der Systeme?
Rund 7,9 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen lebten 2020 in Deutschland; etwa ein Drittel davon im erwerbsfähigen Alter. Ihre Integration in die Arbeitswelt ist nicht nur ethisch und rechtlich erforderlich, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich unerlässlich. Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen mit Beeinträchtigungen bei ihren Aufgaben im Arbeitsalltag helfen. Wie die Teilhabe mithilfe von KI-Technologie besser gelingt und welche Hürden zu überwinden sind, erklärt Angelika Bullinger-Hoffmann im Interview. Sie ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und Mitglied der Plattform Lernende Syste […], mehr …
Außenstelle des Forschungszentrum Jülich an der Universität Bielefeld gegründet
Außeruniversitäre Forschung auf dem Gebiet der computergestützten Metagenomik Das Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, hat an seinem Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG) den neuen Institutsbereich ?Computergestützte Metagenomik? (IBG-5) gegründet. Das Besondere: Dieser befindet sich als Außenstelle an der Universität Bielefel […], mehr …
Wie wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft nachhaltiger?
Neue Studie zu Plastik in unseren Lebensmittelsyste […], mehr …
Novel approach towards nanomaterials developed
Scientists from the Friedrich Schiller University Jena and the Friedrich Alexander University Erlangen-Nuremberg, both Germany, have successfully developed nanomaterials using a so-called bottom-up approach. As reported in the scientific journal ACS Nano, they exploit the fact that crystals often grow in a specific direction during crystallisation. These resulting nanostructures, which appear as ?worm-like and decorated rods,? could be used in various technological applicatio […], mehr …
Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei aus, dass Kristalle während der Kristallisation oft in eine bestimmte Richtung wachsen. Diese so gebildeten Nanostrukturen, die wie ?wurmartige und dekorierte Stäbchen? aussehen, könnten in verschiedenen technologischen Anwendungen eingesetzt werd […], mehr …
Fernwärme: Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende
Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet. Die leistungsstarke Wärmepumpe für den Temperaturbereich bis 120 Grad Celsius hat nun ihren Platz im System eingenommen und wird zeigen, wie das lokale Wärmenetz davon profitieren kan […], mehr …
Gemeinsam die Mobilitätsherausforderungen in unseren Städten lösen
Einladung zur Themenkonferenz ?Urban Mobility? am 5.10.23 an der TU Berlin / Anmeldung für regionale Stakeholder und interessierte Bürger*innen mögl […], mehr …
Haupthemmnisse: Unkenntnis, fehlende Informationen, unbequeme Rückgabe
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zur Nutzung von Mehrwegverpackungen für Takeaway-Speisen nach der Einführung der Mehrwegangebotspflicht seit dem 1. Januar 2 […], mehr …
Aktionstag Glücksspielsucht 2023 - BZgA unterstützt Betroffene und Angehörige
Zum Aktionstag Glücksspielsucht am 27. September 2023 weisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Gefahren von Glücksspielen hin. Glücksspielangebote locken mit schnellen und teils hohen Geldgewinnen. Die Teilnahme birgt jedoch immer das Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln. Die BZgA informiert unter https://www.check-dein-spiel.de über einen verantwortungsvollen Umgang mit Glücksspielen und bietet betroffenen und ihren Angehörigen Hilfestellung und persönliche anonyme Beratung […], mehr …
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DI […], mehr …
Aktionsbündnis Thrombose zeichnet Professor Viola Hach-Wunderle mit dem Virchowpreis aus
Die Ärztin und Wissenschaftlerin Viola Hach-Wunderle hat sich hohe Verdienste sowohl bei der Erforschung der Thromboseentstehung wie auch in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung erworben. Durch die Arbeit der Paracelsus-Preisträgerin haben neueste Erkenntnisse zur venösen Thromboembolie und Thromboseprophylaxe Eingang in zahlreiche interdisziplinäre Leitlinien gefunden – damit ist die Versorgung vieler ThrombosepatientInnen entscheidend verbessert word […], mehr …
Schlüssel zum Mechanismus der Hirnalterung: Özgün Gökce leitet Arbeitsgruppe "Systems Neuroscience - Cell Diversity"
Sein Ziel sind neue Ansätze zur Untersuchung des Nervensystems, um die kognitive Gesundheit während des Alterns zu erhalten und die Neurodegeneration zu verhindern: Prof. Dr. Özgün Gökce leitet neuerdings die Forschungsgruppe "Systems Neuroscience - Cell Diversity" an der Klinik für Neurodegenerative des Universitätsklinikum Bonn (UKB). In einer Zeit rascher technologischer Durchbrüche wollen er und sein Team innovative Instrumente entwickeln und einsetzen, um die Grundprinzipien des Nervensystems sowohl im gesunden als auch im kranken Zustand zu entschlüsse […], mehr …
16 neue Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kommen ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK)
16 neue Fellows aus 10 Ländern kommen für je 3-10 Monate ans HWK nach Delmenhorst. Sie erforschen unter anderem das Hören im Alter, die Auswirkungen von "Big Data" auf die Berechnung von Versicherungsprodukten und die Risikokommunikation in demokratischen Gesellschaften. Das HWK ermöglicht ihnen die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten der Universitäten Bremen und Oldenburg. Zwei von ihnen erforschen die Begegnung der Wissenschaften mit den Künst […], mehr …
Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele?
Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energi […], mehr …
?Wie werden wir in Zukunft sterben??
TransMIT-Projektbereich für Versorgungsforschung initiiert Projekt für menschenwürdige Versorgung – Aktuelle Publikation zum Thema: Interdisziplinärer Sammelband zur Zukunft des Sterbens neu erschie […], mehr …
Willy-Hager-Preis für Wasserforschende ausgeschrieben
Junge Wasserforscher:innen, die sich um die Erforschung der Grundlagen und Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung verdient gemacht haben, können sich bis zum 17. November 2023 für den Willy-Hager-Preis bewerb […], mehr …
75. DGU-Kongress in Leipzig endet mit Appell: EU-Ratsempfehlung für ein Prostatakrebs-Früherkennungsprogramm umsetzen!
Er stand im Zeichen der Interdisziplinarität und der Transformation: Nun hat der 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) seine Pforten geschlossen. Über 6200 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung vom 20. bis 23. September 2023 unter der Leitung von DGU-Präsident Prof. Dr. med. Martin Kriegmair im Congress Center Leipzig (CCL […], mehr …
Who will solve the puzzle of Bronze Age tin?
Origin of tin ingots from ancient Mediterranean shipwreck disputed - the metal may have come from Cornwa […], mehr …
A taste for plastic
Discovered for the first time: New deep-sea enzyme breaks down PET plas […], mehr …
Wer knackt das Zinnrätsel der Bronzezeit?
Herkunft der Zinnbarren aus dem berühmten Schiffswrack von Uluburun weiter ungeklärt – auch Minen im Erzgebirge oder Cornwall kommen in Fra […], mehr …
Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET […], mehr …
Reminder: Einladung zu den Herztagen 2023 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Vom 5. bis zum 7. Oktober finden die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) im World Conference Center (WCC) in Bonn statt. Während der Tagung können die Eröffnungspressekonferenz sowie die Eröffnungsveranstaltung vor Ort oder per Livestream verfolgt werden. Die DGK lädt Sie herzlich ein, den Kongress vor Ort zu verfolgen und darüber zu bericht […], mehr …
Übergewicht steigert das Krebsrisiko - Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September setzen sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlange […], mehr …
Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhäng […], mehr …
Neue indogermanische Sprache in der hethitischen Hauptstadt Bo?azköy-Hattu?a entdeckt
Die Ausgrabungen dieses Jahres brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt. Er ist noch weitgehend unverständli […], mehr …
MBA-Semesterstart am RheinAhrCampus
86 neue Studierende nehmen berufsbegleitendes Fernstudium […], mehr …
?Weniger ist mehr?: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers. Dazugehörige Infographik: ?Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben werden sollen, ist eine sehr wichtige! […], mehr …
D·I·R Jahrbuch 2022: Zahlen und Fakten für die moderne Kinderwunschbehandlung
Am 22.09.2022 erschien das neue Jahrbuch des Deutschen IVF-Registers mit den neuesten deutschlandweiten Zahlen und Fakten rund um die moderne Kinderwunschbehandlung. Dabei kommt es unter anderem auch darauf an, das richtige Alter für die erfolgreiche Kinderwunschbehandlung zu beachte […], mehr …
Erfolgreicher Studienabschluss für 249 Studierende
Nach zwei arbeitsintensiven Jahren im Masterstudiengang ?Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement? endet am 22.09.2023 mit dem Festakt das Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster. Ein neuer Berufsabschnitt als polizeiliche Führungskraft steht bevor. Die goldenen Sterne auf der Uniform zeugen bei vielen vom Aufstieg in den ?höheren Dienst?, der nach erfolgreicher Beendigung der Prüfungen formal vollzogen wurde. Dieses äußere Merkmal einer beruflichen Entwicklung ist aber nur das sichtbare Zeichen eines langen Weges der Absolvierenden in den Polizeien der Länder und des Bundes […], mehr …
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen. Deren einzigartiges genetisches Erbe verrät wertvolle Details zur genetischen Variation im südlichen Afrika vor der Ausbreitung von Ackerbau und Viehzuc […], mehr …
Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus - Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum
Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Zentraler wissenschaftlicher Partner ist die Hochschule Biberach (HB […], mehr …
Deutscher Kongress für Geographie in Frankfurt a.M.
?Über Leben in kritischen Zeiten? lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentie […], mehr …
Die Insektenforscherin Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck wurde mit dem Ernst-Jünger-Preis für Entomologie ausgezeichnet
Bei einer Festveranstaltung im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart wurde am 21.09.2023 der Ernst-Jünger-Preis für Entomologie 2023 an die weltweit anerkannte Spezialistin für die Gruppe der Netzflüglerartigen, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Aspöck, verliehe […], mehr …
Letzte Chance: Jetzt Studienplatz im schönen Franken sichern!
In vielen Studiengängen der Hochschule Coburg ist es noch bis Samstag, 30. September, möglich, sich fürs Wintersemester anzumeld […], mehr …
Der Quallentrainer
Studie aus Kiel und Kopenhagen zeigt erstmals, dass bereits einfache Nervensysteme lernen könne […], mehr …
Menschenrechte neu verhandeln
Autokratisierung, planetare Umweltkrisen, globale Migration und Vertreibung, (De-)Globalisierung der Produktionsnetzwerke oder digitale Transformation: Im 21. Jahrhundert müssen Menschenrechte vielfach neu verhandelt werden. Dafür ist eine intensive Weiterentwicklung der Menschenrechtsforschung unerlässlich. Der Freistaat Bayern richtet daher mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein. Seinen Sitz wird es in Nürnberg habe […], mehr …
Neuauflage: Arbeitsrecht für Dummies
Sich in einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen zurechtzufinden, ist für viele Führungskräfte oder Personalvertreter eine Herausforderung. Hilfe bietet Oliver Haags Buch ?Arbeitsrecht für Dummies?, das sich an Praktiker oder Studierende richtet, die sich im Arbeitsrecht auskennen müssen, ohne eine rechtswissenschaftliche Ausbildung abgeschlossen zu habe […], mehr …
Unterzeichnung der Hochschulverträge: OTH Amberg-Weiden legt strategische Ziele bis Ende 2027 fest
Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, und die Leitungen der 33 staatlichen bayerischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen sowie der Kunsthochschulen haben am Donnerstagnachmittag in München die Hochschulverträge unterzeichnet. Auch die OTH Amberg-Weiden legt in einem Vertrag mit dem Freistaat Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte für den Zeitraum bis Ende 2027 fe […], mehr …
Queues negatively impacted voter turnout
Turnout in the general elections in 2022 fell more sharply in electoral districts that had long queues to the polling stations than in comparable districts without queuing issues. Queuing can only explain a small part of the decrease in turnout between the years 2018 and 2022, howev […], mehr …
Grundlagenforschung zu Magnetisierung ermöglicht kleinere Bauteile in der Elektronik
Forschende der Universitäten Augsburg und Groningen konnten zeigen, dass das Standardbild der Magnetisierungsumkehr erweitert werden muss. Ihre Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht und bereichern nicht nur die Grundlagenforschung, sondern eröffnen neue Perspektiven im Bereich der Kontrolle der Magnetisierung auf kleinsten Skalen und bietet somit ein großes Potenzial zur Entwicklung von wesentlich kleineren elektronischen Bausteinen für die Elektronik der Zukun […], mehr …
Uni Ulm ist Partneruniversität beim Leuchtturmwettbewerb ?Startup Factories?
Fünf Universitäten und Hochschulen aus Baden-Württemberg treten gemeinsam beim Leuchtturmwettbewerb ?Startup Factories? des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an. Die Kernachse des Gespanns bilden die beiden gründungsstärksten Universitäten in Baden-Württemberg, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart. Komplettiert wird der Verbund durch die Universität Heidelberg, die Universität Ulm sowie die Hochschule der Medien Stuttgart. Die Gemeinwohl-orientierte Gründermotor GmbH übernimmt die unternehmerische Führung. Das gemeinsame Ziel: der Aufbau eines Gründungsökosystems als Basis für die ?Next Generation Mittelstand […], mehr …
DIW- und TU-Forschende: Das LNG-Terminal vor Rügen ist überflüssig und klimaschädlich
Experten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Technischen Universität Berlin kritisieren das geplante Rügener Terminal für Flüssigerdgas (LNG) in einer aktuellen Analyse als überflüssig und klimaschädli […], mehr …
Companies in Germany are adapting to the consequences of extreme weather events
German Executives are most concerned about the impact of hot weather and heavy rains on their companies' operations. Apart from this, however, they also have an awareness of the consequences of climate change on their value chains. This is revealed by the current IfM survey of more than 1,300 managing executives on the current "Climate Adaptation Week" of the Federal Ministry for the Environme […], mehr …
Ein Frauenleben für die Schildkrötenforschung
Senckenberg-Wissenschaftlerin Melita Vamberger wird im Buch ?Women in Herpetology? porträtiert. Die Schildkröten-Forscherin Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden wird im neu erschienenen Buch ?Women in Herpetology? vorgestellt. Der Band für junge Erwachsene versammelt persönliche Porträts von 50 Frauen aus 50 Ländern und Regionen, die ihr Leben der Erforschung von Amphibien und Reptilien gewidmet haben. Der gesamte Erlös des Buchprojekts fließt in ein Stipendium, das Studierenden aus unterrepräsentierten Regionen die Teilnahme an internationalen herpetologischen Konferenzen ermöglichen so […], mehr …
Unternehmen in Deutschland stellen sich auf die Folgen der Extremwetterereignisse ein
Führungskräfte fürchten am meisten die Auswirkungen von Hitzeperioden und Starkniederschlägen auf die Geschäftstätigkeit ihrer Unternehmen. Unabhängig davon haben sie aber auch die Folgen des Klimawandelns auf ihre Wertschöpfungsketten im Blick. Dies zeigt die aktuelle IfM-Befragung von über 1.300 Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern zur aktuellen "Woche der Klimaanpassung" des Bundesumweltministerium […], mehr …
Over two million euros: TU Graduate School Life Science Engineering receives EU funding
Darmstadt, September 22, 2023. Excellent research at the interface between engineering and life sciences: 15 interdisciplinary international doctoral students are to receive top-level training at TU Darmstadt as part of a newly approved programme. This will support and expand the range of courses offered by the Graduate School Life Science Engineeri […], mehr …
HM-Präsident unterzeichnet Hochschulvertrag
HM-Präsident Martin Leitner unterschreibt neuen Hochschulvertrag mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Jener erlaubt, die strategischen Ziele der HM bis 2027 mit umzusetzen […], mehr …
Mehr als zwei Millionen Euro: Graduiertenschule Life Science Engineering erhält EU-Förderung
Darmstadt, 22. September 2023. Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweit […], mehr …
HMTM unterzeichnet Hochschulvertrag: Über 1 Million Euro pro Jahr für Ausbau- und Innovationsprogramm
Die Hochchule für Musik und Theater München hat den Hochschulvertrag 2023-2027 mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterzeichnet. Das bedeutet knapp 1,3 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr, um Stärken auszubauen, Potentiale zu nutzen, Wandel und Innovation zu fördern – für eine bestmögliche Ausbildung der Kunst- und Kulturgestalter*innen von morgen. Präsidentin Prof. Lydia Grün dazu: »Gemeinschaftserfolg unserer Hochschule für Stärkung, Ausbau und Innovation im Musik-, Tanz- und Theaterstudiu […], mehr …
?Doubly magic? oxygen isotope provides new clues to the strong nuclear force
A first observation of the volatile atomic nucleus oxygen-28 sheds new light on the strong nuclear force that is central to all visible matter in the universe. Chalmers researchers have contributed to the groundbreaking discovery, presented in Nature, with both extensive theoretical calculations and development of the experimental method and complex set of instruments used in the experime […], mehr …
Wir sind nicht alle. Neue Publikation über eine veränderte Weltordnung
Der Westen ist nicht mehr der Nabel der Welt. Stattdessen treten die Staaten des Globalen Südens mit neuem Selbstbewusstsein auf. In ihrem aktuellen Buch ?Wir sind nicht alle: Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens? untersuchen Johannes Plagemann und Henrik Maihack Interessen, Motive und Sichtweisen des Globalen Südens. Sie empfehlen ein besseres Verständnis der Unterschiede und zeigen, warum in der Vielfalt auch Chancen liege […], mehr …
TU Freiberg and Akita University establish Research Hub for joint research
With one Research Hub per location, the resource universities in Freiberg (Germany) and Akita (Japan) will work together even more closely from now on. The hub is intended to facilitate research cooperation and initiate new joint research projects. Both universities are thus strengthening their research profile around the sustainable use of raw materia […], mehr …
TU Freiberg und Akita University gründen Research Hub für gemeinsame Forschung
Mit je einem Research Hub pro Standort werden die Ressourcenuniversitäten in Freiberg (Deutschland) und Akita (Japan) ab sofort noch enger zusammenarbeiten. Das Hub soll Forschungskooperationen erleichtern und neue gemeinsame Forschungsprojekte anstoßen. Beide Universitäten stärken damit ihr Forschungsprofil rund um einen nachhaltigen Umgang mit Rohstoff […], mehr …
Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen rund um das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Heilbronn
- Für Arbeitgeber: Am 10. Oktober 2023 um 11.00 Uhr - Für Studieninteressierte: Am 10. Oktober 2023 um 18.00 Uhr - Schnuppervorlesungen von Oktober bis Dezemb […], mehr …
Bigger, more international, greener and more digital – inauguration ceremony for the new KLU President
During yesterday?s inauguration ceremony for Prof. Andreas Kaplan as the new President of Kühne Logistics University (KLU), Katharina Fegebank, Hamburg?s Second Mayor and Senator for Science, applauded KLU?s successful evolution from a ?university start-up? in 2010 to a university internationally recognized for the quality of its education and research. In terms of the agenda, the ceremony on September 21, 2023 addressed the question of how research and education could make the logistics sector more sustainable. Prof. Kaplan vowed to pursue this goal, while also claiming that managers needed a more in-depth understanding of supply chains – an ?operations mindse […], mehr …
Größer, internationaler, grüner und digitaler – feierliche Amtseinführung des neuen Hochschulpräsidenten der KLU
Anlässlich des Amtsantritts von Prof. Andreas Kaplan als Präsident der Kühne Logistics University (KLU) hat Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die erfolgreiche Entwicklung vom Uni-Startup 2010 hin zu einer in Wissenschaft und Bildung international hoch angesehenen Hochschule gewürdigt. Programmatisch stand die Amtseinführung am 21.9.2023 unter der Frage, wie der Logistiksektor durch Forschung und Lehre nachhaltiger werden kann. Prof. Kaplan bekannte sich zu dieser Aufgabe. Führungskräfte brauchten hierfür ein tiefes Verständnis von Lieferketten – ein ?Operations Mindse […], mehr …
Innovative Cybersecurity Lösungen und Gründergeist überzeugen beim Final Pitch Event
Zehn besonders innovative Cybersecurity Startups absolvierten erfolgreich das Accelerator Programm ?SpeedUpSecure?. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 EUR. Die drei bestplatzierten Startups sind: Startup Sanctuary (Platz 1), Startup Validaitor (Platz 2) und Startup Lubis EDA (Platz 3). Der Innovationspreis ging an das Startup Devi […], mehr …
DGAI und BDA begeistert von Beteiligung und Interesse an der Woche der Wiederbelebung
Nürnberg. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) sowie der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) haben sich begeistert von den zahlreichen Aktionen zur Woche der Wiederbelebung und vom Interesse in der Bevölkerung gezeig […], mehr …
Natur als Ressource für psychische Gesundheit: Positive Wirkung von Achtsamkeitstrainings im Grünen
Die positive Wirkung der Natur nutzen, um psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken – dieses Ziel hat das Modellprojekt ?Green Care? verfolgt, das vom Team der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie um Prof. Dr. Elisabeth Kals (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Privatdozent Dr. Markus Müller (Klinikum Nürnberg) wissenschaftlich begleitet worden ist. ?Die Befunde zeigen, dass sich die psychische Gesundheit durch Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in der Natur nachhaltig stärken lässt?, fasst Professorin Kals die Ergebnisse zusamme […], mehr …
Rare gene variants identified that play a role in hereditary male hair loss
Previous research into male pattern hair loss, also termed androgenetic alopecia, has implicated multiple common genetic variants. Human geneticists from the University Hospital of Bonn (UKB) and by the Transdisciplinary Research Unit "Life & Health" of the University of Bonn have now performed a systematic investigation of the extent to which rare genetic variants may also contribute to this disorder. For this purpose, they analyzed the genetic sequences of 72,469 male participants from the UK Biobank project. The analyses identified five significantly associated genes, and further corroborated genes implicated in previous researc […], mehr …
Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen dort auswirkt, wo Mensch und Maschine kollaborieren. Die Ergebnisse präsentierte Studiengangsleiter Prof. Dr. Kolja Kühnlenz diese Woche beim International Workshop HFR 2023 […], mehr …
Seltene Gen-Varianten identifiziert, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich ?Life & Health? der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gen […], mehr …
What do we learn from a common good practice for sustainable urban development?
Symposium at Frankfurt UAS presents results of the DFG KOPRO Int. project/Call for Papers/Participation until October 15, 2 […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.