Hamburgermenü

Limmat Zürich Umzüge
               Kulturportal                               

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/9939653.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 8. Juni 2023, 20.19 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lost Giants: New Study Reveals the Abundance Decline of African Megafauna

A groundbreaking new paper focuses on the size and abundance of living and fossil African large mammals, shedding light on the ecological dynamics behind the decline of these iconic creatures. The findings challenge previous assumptions about the causes of megafaunal extinctions in Africa and provide new insights into the restructuring of ecosystems over millions of yea […], mehr

Verlorene Giganten: Neue Studie enthüllt den Rückgang der Häufigkeit afrikanischer Megafauna

Eine neue Studie, die Faysal Bibi (Museum für Naturkunde Berlin) und Juan L. Cantalapiedra (Universität Alcalá, Madrid) in Science veröffentlichten, untersucht die Größe und Häufigkeit heutiger sowie fossiler afrikanischer Großsäuger und beleuchtet die ökologischen Dynamiken dahinter. Die Ergebnisse stellen die bisherige Annahmen über die Ursachen des Aussterbens der Megafauna in Afrika in Frage und liefern neue Erkenntnisse über die Umstrukturierung von Ökosystemen über Millionen von Jahr […], mehr

Erster ganzheitlicher Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge

Kann ein menschliches Organ auf Einzelzellebene kartiert werden? Wie unterschiedlich sind einzelne Zellen zwischen Menschen? Forschende von Helmholtz Munich und ein internationales Team haben sich dieser Herausforderung gestellt und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den ?Human Lung Cell Atlas? entwickelt. Dieser klärt über die Diversität einzelner Zellen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie von gesunden und kranken Organen. Somit ist er der erste Einzelzell-Atlas eines großen Organs. Erstellt wurde er im Rahmen des ?Human Cell Atlas? (HCA), einem weltweiten Gemeinschaftsprojekt zur Kartierung des gesamten Körpers. Die Ergebnisse sind in Nature Medicine veröffentlic […], mehr

First Integrated Single-Cell Atlas of the Human Lung

Can a human organ be mapped on a single-cell level to learn more about each individual cell? And can we learn how different these cells are from person to person? Helmholtz Munich researchers and their collaborators have taken up this challenge and developed the Human Lung Cell Atlas using artificial intelligence (AI)-based techniques. This atlas elucidates the diversity of single lung cell types and allows learning about lung biology in health and disease. It is the first major integrated organ and was built as part of the Human Cell Atlas (HCA) initiative, a worldwide collaborative effort to map the entire body at the level of single cells. The results were published in Nature Medici […], mehr

Studieren an der Fachhochschule Dresden: Infoveranstaltungen zum Bachelor- und Masterstudium

Jetzt anmelden für die Infoveranstaltungen zum Studium an der FHD: https://www.eventbrite.de/o/fachhochschule-dresden-33542037 […], mehr

20 Years AWIPEV: the French – German Arctic Research Base

A successful cooperation in international polar research celebrates its 20th anniversary. In 2003, the German Alfred Wegener Institute (AWI) and the French Polar Research Institute Paul-Émile Victor (IPEV) merged their stations Koldewey and Rabot on Svalbard to form the AWIPEV base. Since then, scientists from both countries have jointly been conducting research there on the effects of climate change in the Arctic as part of the Ny-Ålesund research station coordinated by Norway. The anniversary of the successful partnership will be celebrated on June 14, 2023, at a festive event at the French Embassy in Berl […], mehr

Neues Forschungsgroßgerät: Ein Adler fürs nachhaltige Fliegen

Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A ?Sustainable and Energy-Efficient Aviation? sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden. Damit Effizienz und die strengen Vorgaben zur Zuverlässigkeit im Luftverkehr direkt bei der Entwicklung berücksichtigt werden können, erhält das Cluster jetzt ein neues Labor, das Electric Aircraft Ground Lab Environment (E2AGLE […], mehr

20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

Eine erfolgreiche Kooperation internationaler Polarforschung feiert 20-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2003 legten das deutsche Alfred-Wegener-Institut (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut Paul-Émile Victor (IPEV) ihre Stationen Koldewey und Rabot auf Spitzbergen zur AWIPEV-Basis zusammen. Seitdem forschen dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Länder gemeinsam an den Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis im Rahmen der von Norwegen koordinierten Ny-Ålesund-Forschungsstation. Das Jubiläum der erfolgreichen Partnerschaft wird am 14. Juni 2023 im Rahmen einer Festveranstaltung in der französischen Botschaft in Berlin gefeiert […], mehr

Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS si […], mehr

Predicting disease risks in a timely manner: medical AI from the universities in Kiel and San Francisco launches

? Delegation from Kiel University opens first Artificial Intelligence (AI) Express Link between Kiel and San Francisco (UCSF) in San Francisco together with Minister President Daniel Günther ? AI networks can be trained jointly using patient data from the university hospitals in San Francisco and Kiel ? The first application: AI should be able to use X-ray images to predict bone fractures or recommend the right treatment at the first signs of a stro […], mehr

Erkrankungsrisiken rechtzeitig vorhersagen: Medizin-KI der Universitäten Kiel und San Francisco startet

? Delegation der Uni Kiel eröffnet in San Francisco zusammen mit Ministerpräsident Daniel Günther eine erste Express-Verbindung für Künstliche Intelligenz (KI) zwischen Kiel und San Francisco (UCSF) ? KI-Netze können damit anhand von Patientendaten der Unikliniken in San Francisco und in Kiel gemeinsam trainiert werden ? Erste Anwendung: KI soll anhand von Röntgenbildern Knochenbrüche vorhersagen oder die richtige Behandlung bei ersten Schlaganfallanzeichen empfehlen könn […], mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel is the new Managing Director of KWB

Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel is the new Managing Director of KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGm […], mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel neuer Geschäftsführer des KWB

Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel ist der neue Geschäftsführer der KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGm […], mehr

Effective and sustainable innovations: TUD successful in global THE Impact Ranking 2023

TU Dresden has improved its position in the THE Impact Ranking 2023 by 13 places compared to the previous year. In the field of "Industry, Innovation and Infrastructure", TU Dresden is ranked 59th worldwide. In 2022, TUD had participated in this ranking for the first time and was directly placed 72n […], mehr

Nachhaltig wirksame Innovationen: TUD im weltweiten THE Impact Ranking 2023 erfolgreich

Die TU Dresden konnte sich im THE Impact Ranking 2023 gegenüber dem Vorjahr um 13 Plätze verbessern. Im Feld ?Industrie, Innovation und Infrastruktur? wird sie weltweit auf Rang 59 gesehen. 2022 hatte sie sich zum ersten Mal an diesem Ranking beteiligt und war direkt auf Platz 72 eingestieg […], mehr

Wie Gerste besser gegen Trockenstress gewappnet ist – Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen

Greifswald, 08. Juni 2023: Ein Greifswalder Forscherteam hat in einer Studie nachgewiesen, dass durch plasmabehandeltes Wasser Getreidepflanzen besser auf Trockenstress und damit auf Wetterextreme wie Dürren reagieren. Hierzu sind einzelne Parameter, die als Indikator für oxidativen Stress in einer Pflanze gelten, miteinander verglichen und Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Plasmabehandlung und Stärkung der Pflanze formuliert word […], mehr

Chancen und Risiken internationaler Wasserstoff-Partnerschaften

Im Zuge der Energiewende wird Deutschland langfristig auf den Import von grünem Wasserstoff angewiesen sein. Der DLR Projektträger war beteiligt an einer Studie zu potenziellen Wasserstoff-Partnerschaften mit Exportregionen in Afrika und Asien. Die Ergebnisse stellte er Ende Mai 2023 im Deutschen Bundestag v […], mehr

James Bond beherrscht auch Angewandte Physik

Physikprofessor Guido Reuther mit dem ersten Lehrpreis der HTWK Leipzig ausgezeich […], mehr

FH Kiel startet Bachelorstudiengang Architektur

An der Fachhochschule (FH) Kiel startet zum Wintersemester 2023/24 der erste Jahrgang von Architekturstudierenden. Damit kommt die zweitgrößte Hochschule in Schleswig-Holstein einer Forderung aus Politik und Wirtschaft nach. Bereits vor Studienstart besteht großes Interesse von Planungsbüros, Landesbehörden, der Stadt Kiel und der Architektenkammer am Studiengang und insbesondere dem Industriebegleitetem Studium (IBS […], mehr

Neues Präsidiumsteam an der Bauhaus-Universität Weimar: Senat bestätigt drei Vizepräsident*innen

Am gestrigen Mittwoch, 7. Juni 2023, hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar drei neue Vizepräsident*innen bestätigt und folgte damit den Vorschlägen von Präsident Prof. Peter Benz. Für eine Amtszeit von insgesamt drei Jahren wurde Dr. Simon Frisch als Vizepräsident für Lehre und Lernen, Dr. Ulrike Kuch als Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation und Prof. Dr. Timon Rabczuk als Vizepräsident für Forschung und Projekte gewählt. Ab sofort werden die drei neuen Präsidiumsmitglieder gemeinsam mit Präsident Prof. Peter Benz und Kanzler Dr. Horst Henrici die Universität leit […], mehr

Ticking time bombs on the seabed: DFKI develops innovative AI technologies for autonomous robots to recover munitions

More than one million tons of munitions dumped in the North and Baltic Seas during and after the two world wars posing a threat to both humans and the environment. So far, trained divers had to recover the ammunition. In the future, however, robots will take on this challenging and potentially dangerous task. The technologies required for this are being developed by the Robotics Innovation Center of the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) headed by Prof. Dr. Frank Kirchner in the current CleanSeas project. Thanks to Artificial Intelligence, the robotic systems should be able to detect ordnance underwater and prepare its removal autonomousl […], mehr

Wandel durch Aufklärung Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften feiert 30 Jahre Neukonstituierung

Berlin, 8. Juni 2023. Zugleich alt und jung: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften), die unter wechselnden Namen auf eine bewegte über 320-jährige Geschichte zurückblickt, wurde vor dreißig Jahren durch einen Staatsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg in der Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften als moderne Reformakademie neu konstituiert. Diesen Einschnitt der Geschichte feiert die BBAW mit Gästen aus dem In- und Ausland im Rahmen ihrer Festtage vom 14. bis 17. Juni 202 […], mehr

Fast Forward Science: Gewinnervideos werden an Bord der MS Wissenschaft gekürt

Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft: Fast Forward Science feiert die besten Einreichungen am 17. Juni in Hambu […], mehr

Vorteil einer frühen Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern

Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um den Faktor vier bis fünf. Nach einem ersten Hirninfarkt kommt es sehr oft zu einem Folgeereignis. Das Risiko eines Zweitschlaganfalls kann durch gerinnungshemmende Medikamente vermindert werden. Der richtige Zeitpunkt für den Einsatz von Antikoagulanzien nach einem Hirninfarkt ist unklar, da die Substanzen das Risiko für Einblutungen erhöhen. Nutzen und Risiko sind also gut abzuwägen. Eine neue Investigator-initiierte Studie [1] verglich den frühen versus späten Beginn einer Antikoagulation in dieser Situation. Im Ergebnis erwies sich der frühzeitige Beginn als sicher. Dennoch muss das Ergebnis noch vorsichtig interpretiert werd […], mehr

Individual costs and social benefits of interventions during the COVID-19 pandemic

During the pandemic, governments imposed strict restrictions on everyone. However, the acceptance of these measures was not the same for everyone. Researchers now propose a model to assess this situation, depending on the protection the measure provides, the risk of infection and the cost of the measure. The model shows that different assessments of risks and costs can lead to different ways of dealing with the situati […], mehr

Individuelle Kosten und gesellschaftlicher Nutzen von Interventionen während der COVID-19-Pandemie

Während der Pandemie verhängten Regierungen strenge Beschränkungen für alle. Jedoch war die Akzeptanz dieser Maßnahmen nicht für jeden gleichhoch. Forscher schlagen nun ein Modell vor, mit dem diese Situation bewertet werden kann, und zwar abhängig vom Schutz, den die Maßnahme bietet, dem Infektionsrisiko und den Kosten der Maßnahme. Das Modell zeigt, dass unterschiedliche Bewertungen von Risiken und Kosten zu unterschiedlichen Handhabungen der entsprechenden Situation führen ka […], mehr

?Times Higher Education?-Impact Ranking 2023: Freie Universität Berlin ist beste deutsche Universität bei Klimaschutz

Die Freie Universität Berlin ist weltweit unter den führenden Hochschulen beim Thema Klimaschutz und belegt beim Nachhaltigkeitsziel ?SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz? Platz 24 von 735 teilnehmenden Universitä […], mehr

Was soll ein Roboter im öffentlichen Raum dürfen?

Forschungsprojekt ?rokit? erforscht rechtliche, ethische, sicherheitstechnische, wirtschaftliche sowie Akzeptanzfragen für den Einsatz mobiler Robot […], mehr

Statusseminar: Torfersatz aus Paludikulturen

Moorbewirtschaftung birgt Potentiale für den Garten […], mehr

MCC: New data show a worsening of the climate crisis

Human-caused global heating has continued to increase at an ?unprecedented rate? since the last major assessment of the climate system published two years ago, say 50 leading scientists. They have developed an open data, open science platform – the ?Indicators of Global Climate Change?, which will update information every year. The initiative is being led by the University of Leeds, and supported by the Berlin-based climate research institute MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). A study with the first round of data has now been published in the renowned journal Earth System Science Da […], mehr

MCC: Neue Daten zeigen eine Verschärfung der Klimakrise

Die menschengemachte Erderhitzung hat seit der vor zwei Jahren veröffentlichten letzten großen Bewertung des Klimasystems in einem ?beispiellosen Tempo? weiter zugenommen, sagen 50 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie haben eine Open-Data- und Open-Science-Plattform entwickelt – die ?Indikatoren des globalen Klimawandels?, die künftig jährlich aktualisiert werden. Zu der von der Universität Leeds geleiteten Initiative gehört auch das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Eine Studie mit den Daten der ersten Runde wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Earth System Science Data veröffentlic […], mehr

Tickende Zeitbomben im Meer: DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter

Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei Weltkriegen versenkt wurden, bedrohen Mensch und Umwelt. Bisher wird die Munition von ausgebildeten Tauchenden geborgen. Zukünftig sollen Roboter diese herausfordernde und potenziell gefährliche Aufgabe übernehmen. Die dafür benötigten Technologien entwickelt das DFKI Robotics Innovation Center unter Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner im aktuellen Projekt CleanSeas. Dank Künstlicher Intelligenz sollen die robotischen Systeme in der Lage sein, Kampfmittel unter Wasser selbstständig zu erfassen und für den Abtransport vorzubereite […], mehr

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Bei Pflanzen kommt es oft zu einer Degenration von Blatt- und Blütengewebe. Diese Degeneration beginnt bei Getreidepflanzen wie Gerste mit einem Wachstumsstillstand der Ährenspitze. Um die molekularen Grundlagen der Degeneration der Ährenenspitzen während der Vorblüteentwicklung (PTD) aufzuklären, nutzte ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Instituts verschiedene Ansätze und zeigte, dass die Gersten-PTD zu Zucker- und Aminosäureabbau und einer Abscisinsäure-Reaktionen führt. Zudem identifizierte das Forschungsteam das Gen GRASSY TILLERS1 (HvGT1) als wichtigen Modulator der PTD. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift ?Plant Cell? veröffentlic […], mehr

Ein Feuerwerk der Wissenschaften: BHT-Programm für die ganze Familie

Während der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni 2023 können Besucher*innen an der Berliner Hochschule für Technik über 100 Programmpunkte besuchen und Wissenschaft zum Anfassen erleb […], mehr

Alcohol drinking cut in half with diabetes medication

The medication semaglutide, which is currently used in the treatment of type 2 diabetes and obesity, might also be an effective medication for alcohol dependence. In a study from the University of Gothenburg, the drug reduced alcohol relapse drinking and alcohol intake in rats by more than ha […], mehr

Green Deal Ukraina: HZB launches an Energy & Climate Project in Ukraine

Green Deal Ukraina, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, is working with partner institutions in Ukraine and Poland to establish an energy and climate think tank in the capital, Kiev. The aim is to provide independent and evidence-based advice on rebuilding a sustainable energy system in Ukraine. After all, the implementation of energy and climate legislation is a prerequisite for Ukraine's accession to the EU. The project started on 1 June 2023 and will run for four yea […], mehr

3D-Drucken ohne schlechtes Gewissen

Forschende entwickeln bioabbaubares Supportmaterial – Entsorgung über das Abwasser ohne Mikroplastik – Industriepartner gesuc […], mehr

Green Deal Ukraina: HZB startet ein Energie- & Klima-Projekt zur Ukraine

Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts, Green Deal Ukraina, ist es, in der Hauptstadt Kyiv gemeinsam mit Partnereinrichtungen in der Ukraine und in Polen einen Energie- und Klima-Think Tank aufzubauen. Dieser soll unabhängig und faktenbasiert beim Wiederaufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine beraten. Nicht zuletzt ist die Umsetzung der Energie- und Klimagesetzgebung Voraussetzung für den EU-Beitritt der Ukraine. Das Projekt startete am 1. Juni 2023 und erstreckt sich über vier Jah […], mehr

5000 Schülerinnen und Schüler mit DIY-Kochworkshops über Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf der IdeenExpo 2022

Mit dem Hashtag #ZukunftSchmecken »DIY - Welcome to the Teaching Kitchen« haben Culinary Medicine Deutschland e.V, das Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen/Universitätsmedizin, der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover e. V. und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN Besucherinnen und Besucher der IdeenExpo 2022 mit spannenden Kochworkshops und einem Quiz rund um die Themen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Land- und Hauswirtschaft, Lebensmittelwertschätzung und Kulinarik begeistert. Etwa 5000 Jugendliche nahmen an den DIY-Kochworkshops und am Quiz te […], mehr

Success for Cancer Researcher

Great recognition for translational cancer researcher Dr. Markus Diefenbacher: He was nominated as Associated Editor of the journal Oncogen […], mehr

Erfolg für Krebsforscher

Große Anerkennung für den translationalen Krebsforscher Dr. Markus Diefenbacher: Er wurde als Associated Editor des Fachjournals Oncogene nominie […], mehr

Scientists discover ?lost world? of our early ancestors in billion-year-old rocks

Newly discovered biomarker signatures point to a whole range of previously unknown organisms that dominated complex life on Earth about a billion years ago. They differed from complex eukaryotic life as we know it, such as animals, plants and algae in their cell structure and likely metabolism, which was adapted to a world that had far less oxygen in the atmosphere than today. Benjamin Nettersheim from the MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen and Faculty of Geosciences at the University of Bremen and an international team of researchers now report on this breakthrough for the field of evolutionary geobiology in the journal Nature […], mehr

Forschende entdecken Überreste einer ausgestorbenen Welt unserer frühen Vorfahren in Milliarde-Jahre alten Gesteinen

Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, so genannte Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben auf der Erde beherrschten. Sie unterschieden sich von den uns vertrauten eukaryontischen Lebewesen durch ihren Zellaufbau und wahrscheinlich auch durch ihren Stoffwechsel. Dieser war an eine Welt angepasst, die weit weniger Sauerstoff in der Atmosphäre aufwies als heute. Ein Team von Wissenschaftler:innen, dem auch der Geochemiker Benjamin Nettersheim vom MARUM, Universität Bremen angehört, berichtet in der Fachzeitschrift Nature über den Durchbruch für die evolutionäre Geobiologie […], mehr

Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt

Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben auf der Erde beherrschten. Sie unterschieden sich von den eukaryontischen Lebewesen, wie wir sie kennen, also von Menschen, Tieren, Pflanzen und Algen, durch ihren Zellaufbau und wahrscheinlich auch durch ihren Stoffwechsel, der an eine Welt angepasst war, die weit weniger Sauerstoff in der Atmosphäre aufwies als heute. Ein internationales Forscherteam, dem auch der GFZ-Geochemiker Christian Hallmann angehört, berichtet jetzt in der Fachzeitschrift Nature über diesen Durchbruch für die evolutionäre Geobiologie […], mehr

Besser sehen durch Bewegung

Wenn sich Hummeln bewegen, verbessert sich ihr Sehvermögen. Das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Würzburg nun nachweise […], mehr

Popakademie Konzert zum Weltflüchtlingstag

Am Mittwoch, den 14. Juni 2023 findet an der Popakademie Baden-Württemberg ab 20 Uhr der Work in Progress Club statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation und zu Gunsten der UNO-Flüchtlingshilfe statt, mit Blick auf die Solidaritätskampagne für Flüchtlinge in Deutschland und weltweit anlässlich des Weltflüchtlingstag am 20. Juni. Die Popakademie steht #WithRefuge […], mehr

Studieren an der ehs – Termine Infoveranstaltungen zu berufsbegleitenden Studiengängen

Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) bietet am 14.06, 15.06, 20.06. und 11.07.2023 jeweils um 16:30 Uhr Informationsveranstaltungen zu ihren berufsbegleitenden Studiengängen in der Pflege, der Sozialen Arbeit und dem Sozialmanagement an. Dabei erklären die Verantwortlichen der Studiengänge die Studieninhalte und den Aufbau, informieren über die Studienvoraussetzungen, den Bewerbungsablauf und stehen für Fragen berei […], mehr

1,6 Millionen Euro für Bielefelder Forschung

Lateinamerika ist weltweit die Region mit der größten Ungleichverteilung von Land. Das Projekt ?Turning Land into Capital? geht der Bedeutung von Land in der Reproduktion von Reichtum auf den Grund. Unter Leitung der Universität Bielefeld erforschen Universitäten in Bern, Puebla, Quilmes und Quito, wie das Ungleichgewicht historisch gewachsen ist und heute erneut vorangetrieben wird. Die Volkswagenstiftung fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit 1,6 Millionen Eu […], mehr

Ostseeküste unter der molekularbiologischen Lupe: TREC-Expedition zu Gast am Partnerinstitut IOW

Die internationale Forschungsexpedition TREC (kurz für: TRaversing European Coastlines) zur Erforschung der Wechselwirkungen von Land und Meer entlang der europäischen Küstenökosysteme hat die deutsche Ostsee erreicht. Unter Federführung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und der Tara Ocean Foundation liegt ihr Schwerpunkt auf modernsten molekularbiologischen Analysen als Grundlage für ein innovatives Umweltmonitoring. Aktuell macht TREC Stopp beim Kooperationspartner Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), das als ?Basislager? die derzeitigen Arbeiten in der Ostsee unterstüt […], mehr

Management studieren – oui, of course

In zwei Ländern und drei Sprachen BWL studieren, mit drei Abschlüssen nach fünf Jahren ins Berufsleben starten. Deutsch-Französischer Studiengang von HWR Berlin und ESCE Paris feiert 20. Jubiläu […], mehr

Sweet snacks: Children have very different preferences

Would third- and fourth-graders buy fewer unhealthy snacks if they were more expensive? Some elementary school students do actually pay attention to the price. Others, however, have such strong preferences that they are willing to pay a little more for them. A third group, in contrast, does not yet seem to have sufficient cognitive skills to be significantly influenced by prices. The study illustrates above all how differently children behave when it comes to their snack purchases - a finding that should also be of interest to policymakers. The results have now been published in the journal "Food Quality and Preferenc […], mehr

New project: Forest 4.0 worth 20 million – ? key factor in protecting the climate and biodiversity

Open sharing of information about forests is of great importance in order to protect the climate and preserve biodiversity. Currently, Linnaeus University is running the Forest 4.0 initiative, an excellence centre for the application of artificial intelligence (AI) and Internet of Things (IoT) in the forestry sector in Lithuania. The goal is to develop innovative solutions that encompass the entire process of modern forest […], mehr

Süße Snacks: Kinder ticken sehr unterschiedlich

Würden Kinder der dritten und vierten Klasse weniger ungesunde Snacks kaufen, wenn diese teurer wären? Einige Grundschülerinnen und -schüler achten tatsächlich auf den Preis. Andere dagegen haben so starke Vorlieben, dass sie bereit sind, dafür auch etwas mehr zu zahlen. Eine dritte Gruppe scheint hingegen noch nicht über ausreichende Kompetenzen zu verfügen, um sich durch Preise wesentlich beeinflussen zu lassen. Die Studie verdeutlicht vor allem, wie unterschiedlich Kinder bei ihren Konsumentscheidungen ticken - eine Erkenntnis, die auch für die Politik von Interesse sein dürfte. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift Food Quality and Preference veröffentlic […], mehr

UCDP: Number of deaths in armed conflicts has doubled

At least 237,000 people died in organised violence in 2022. A new report from Uppsala Conflict Data Program (UCDP) at Uppsala University shows that this is a 97 per cent increase compared with the previous year, and the highest number since the Rwandan genocide in 19 […], mehr

Electricity often cheaper than diesel for heavy goods vehicles

In the past, it was considered unprofitable to electrify heavy goods vehicles that transport cargo over long distances. But now researchers at Chalmers University of Technology in Sweden have shown that it can be cheaper to run heavy goods vehicles on electricity than on diesel. ?I myself am surprised by the results and hope that more haulage companies and heavy goods vehicle manufacturers will be willing to invest in electrification now that we have shown that it can be cost-effective,? says Johannes Karlsson, doctoral student in Automatic Control Engineering at Chalme […], mehr

Uni Magdeburg baut Talent Pipeline für Fachkräfte in der Mikrotechnologie auf

Stabsstelle am Rektorat der Universität Magdeburg bündelt Aus- und Weiterbildungsform […], mehr

Sportrecht: Wo Sport und Staat sich berühren

Wissenschaftspodcast mit Professor Martin Nolte über Sportregeln, Diskriminierung im Fußball, Anti-Doping und vieles mehr: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/social-media/podcast/wissenschaftspodca […], mehr

Neutrons provide unique insight into programmed cell death

Using neutron reflectometry, researchers at the Department of Chemistry, Umeå University, provide new atomic-level understanding of how Bax, a protein that helps remove damaged cells in the body, works. The results of the study, conducted in collaboration with the ESS research facilities in Lund and ISIS in the UK, are published in the journal Science Advanc […], mehr

Stone Age glue. New studies on the production of birch pitch by Neanderthals

Birch tar is one of the oldest synthetic materials made by early humans. It was used for example to glue stone tools to shafts.The earliest evidence for birch tar is associated with Neanderthals. It can be produced in a complicated, multi-stage smoldering process in a pit. However, birch tar can also be made easily and quickly using a campfire. Therefore, the significance of the birch tar finds for our understanding of the Neanderthals was previously unclear. Mastery of such a process would be evidence of sophisticated cognitive abilities of Neanderthals. New studies on up to 80,000-year-old birch tar finds from Königsaue now provide evidence of such a complex production proce […], mehr

Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität

? Wissenschaftler*innen entwickeln positives Elektrodenmaterial aus einem organischen Redox-Polymer, das auf Phenothiazin basiert. ? Aluminium-Ionen-Batterien mit diesem Material speicherten eine bisher nicht erreichte Ladung von 167 Milliamperestunden pro Gramm und übertrafen damit Batterien mit Graphit als Elektrodenmaterial. ? Aluminium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Batterien, für die knappe Rohstoffe wie Lithium verwendet werd […], mehr

Klebstoff der Steinzeit. Neue Untersuchungen zur Herstellung von Birkenpech durch Neandertaler

Birkenpech ist eines der ältesten von frühen Menschen künstlich hergestellten Materialien. Die frühesten Belege für Birkenpech werden mit dem Neandertaler in Verbindung gebracht. Birkenpech kann in einem komplizierten mehrstufigen Schwelprozess produziert werden. Die Beherrschung dieses Prozesses wäre ein Beleg für umfangreiche kognitive Fähigkeiten des Neandertalers. Allerding kann Pech auch sehr einfach mithilfe eines Lagerfeuers produziert werde. Deshalb war die Bedeutung der Birkenpech-Funde für unser Verständnis der Neandertaler bisher unklar. Neue Untersuchungen an bis zu 80.000 Jahre alten Birkenpechfunden aus Königsaue liefern nun Belege für einen komplexen Produktionsproze […], mehr

Mars as You've Never Seen It Before

Twenty-year anniversary of the Mars Express: Planetary researchers at Freie Universität Berlin publish color mosaic of Mars with never before seen deta […], mehr

Universität Heidelberg verleiht James W.C. Pennington Award

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Melvin L. Rogers von der Brown University in Providence (USA) wird mit dem James W.C. Pennington Award der Universität Heidelberg geehrt. Ausgezeichnet wird damit ein Wissenschaftler, der wegweisende Forschungen zur afro-amerikanischen Geschichte vorgelegt hat. Der Preis, der vom Heidelberg Center for American Studies (HCA) und der Theologischen Fakultät vergeben wird, erinnert an den amerikanischen Pfarrer und ehemaligen Sklaven James W.C. Penningto […], mehr

Die richtige Hilfe im richtigen Moment. Start-up der TH Köln entwickelt Wissensmanagement-Tool für den Mittelstand

Um Wissen zu organisieren und aufzubereiten, nutzen viele Unternehmen digitale Anwendungen. In der Regel speichern sie diese wichtigen Informationen in zentralen Systemen – dort werden sie jedoch nicht immer gefunden. Das von der TH Köln unterstützte Start-up Knowledge in a Box hat deshalb ein neuartiges Tool entwickelt. Dieses soll Wissen besser auffindbar und insbesondere dort verfügbar machen, wo es benötigt wir […], mehr

Where have all the petrels gone?

Long-term study led by Giessen University on the smallest Antarctic seabird shows over 90 percent population decl […], mehr

Vom Verschwinden der Sturmschwalben

Langzeitstudie unter Federführung der Universität Gießen zum kleinsten antarktischen Seevogel zeigt über 90 Prozent Rückgang der Populat […], mehr

Europäische Hochschulallianz FORTHEM steckt strategische Ziele des Netzwerks für die kommenden vier Jahre ab

Erstes Presidency Meeting an der Universität Jyväsk […], mehr

Mission statement for better employment conditions

TU Berlin Executive Board passes principles and measures for sta […], mehr

German SMEs have some catching up to do when it comes to climate protection

Changing social expectations and increasing political pressure are forcing companies to anchor environmental and social aspects as well as climate conformity more firmly in their corporate management and to adapt their business processes accordingly. This is particularly important for medium-sized companies. Business administration professor Dr. Patrick Velte from the Leuphana University Lüneburg provided scientific support for a study on climate-related corporate management that has just been published by the consulting firm FTI Andersch. Looking at the results, he sees a clear need for German SMEs to catch u […], mehr

Deutscher Mittelstand hat Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz

Veränderte gesellschaftliche Erwartungen und steigender politischer Druck zwingen Firmen dazu, Umwelt- und Sozialaspekte ebenso wie Klimakonformität stärker in der Unternehmensführung zu verankern und ihre Geschäftsprozesse entsprechend anzupassen. Das ist insbesondere für mittelständische Unternehmen wichtig. BWL-Professor Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität Lüneburg hat eine jetzt veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft FTI Andersch zur klimabezogenen Unternehmensführung wissenschaftlich begleitet. Mit Blick auf die Ergebnisse sieht er einen deutlichen Nachholbedarf beim deutschen Mittelsta […], mehr

Gesundheit im Alter erhalten: Projekt für besseres Selbstmanagement älterer Menschen gestartet

Wie sich die Gesundheit im Alter erhalten und verbessern lässt, erforscht die Universitätsmedizin Halle im jüngst gestarteten Projekt ?Selbstmanagement geriatrischer Syndrome? (SelfManGer). Denn Selbstmanagement ist ein wichtiges Werkzeug, um Herausforderungen im Alter zu meistern. Umfang und Ansatz machen das Projekt einzigartig: Statt Maßnahmen an einzelnen Krankheitsbildern wie Diabetes oder Asthma auszurichten, werden ältere Menschen mit Mehrfacherkrankungen ganzheitlich in den Blick genommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit mehr als 1,9 Millionen Eu […], mehr

Filmmuseum Düsseldorf und Kunsthochschule für Medien Köln schließen Kooperationsvereinbarung

Filmmuseum Düsseldorf und KHM schließen Kooperationsvereinbarung Der analoge Filmbestand der Kunsthochschule für Medien Köln geht als Dauerleihgabe an das Filmmuseum Düsseldorf. Damit ist es gelungen, die Filme der KHM-Studierenden auf 16 und 35 mm aus über 30 Jahren langfristig zu sichern. Am 1. Juni ging die letzte Teillieferung der insgesamt 772 Filmtitel auf knapp 2.000 Filmrollen nach Düsseldo […], mehr

MBA an der h_da künftig hybrid sowie rein online studierbar – Bewerbungsphase läuft

Der Master of Business Administration (MBA) an der Hochschule Darmstadt (h_da) ist ab dem Wintersemester 2023/24 hybrid sowie rein online studierbar – dies jeweils in einer Vollzeit- oder Teilzeit-Variante. Das Darmstädter MBA-Studium wird somit deutlich flexibler. Bewerbungen sind ab sofort und noch bis zum 15. August möglich: https://darmstadt-mba.h-da.d […], mehr

How an earthquake becomes a tsunami

The movement between continental and oceanic plates at the bottom of the sea, so-called megathrust earthquakes, generates the strongest earth tremors and the most dangerous tsunamis. How and when they occur, however, has been poorly understood so far, since the ocean floor is difficult to access for measurements. Thanks to new technologies, an international research team, in which Prof. James Foster from the Institute of Geodesy at the University of Stuttgart was also involved, was able to take measurements to the nearest centimeter for the first time in an underwater-earthquake zone off Alaska. The researchers reported on their findings in the specialist journal ?Science Advance […], mehr

International Skills Assessment: TU Dresden Involved in Preparatory Work for PISA Project for Trainees

With substantial involvement of German researchers, the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) is currently designing a Programme for International Student Assessment (PISA) project for assessing Vocational Education and Training (VET). In addition to the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), Prof. Stephan Abele, Chair of Vocational Education at TU Dresden?s Faculty of Education, is actively involved in the preparatory work for this proje […], mehr

The key to understanding Corona: The virus needs only a single door opener

Why is the SARS-CoV-2 coronavirus able to spread so efficiently? Various hypotheses are still circulating in the scientific community. A group of researchers from Würzburg has now found groundbreaking answer […], mehr

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von 4D-Tomographie-Daten beschäftigt waren. Das Verbundprojekt KI4D4E plant nun ein Open-Source-Framework, mit dem Forschende Daten der 4D-Tomographie auf handelsüblichen PCs in kürzester Zeit auswerten und visualisieren können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit über 2,5 Millionen Euro. Koordiniert wird es durch das Institut für Technische Informatik (ITI) der Universität Stuttga […], mehr

Internationale Kompetenzmessung: TU Dresden beteiligt sich an Vorbereitung einer PISA-Studie für Azubis

Aktuell entwickelt die OECD unter maßgeblicher Mitwirkung von deutschen Forschenden ein Konzept für ein ?Berufsbildungs-PISA?. An den Vorarbeiten für diese international vergleichende Kompetenzmessung von Auszubildenden ist neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auch die TU Dresden mit Prof. Stephan Abele, Inhaber der Professur für Berufspädagogik an der Fakultät Erziehungswissenschaften, beteilig […], mehr

Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner

Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen beantworte […], mehr

Bayreuth physicists develop powerful alternative to the dynamic density functional theory

Living organisms, ecosystems and the planet Earth are, from a physics point of view, examples of extraordinarily large and complex systems that are not in thermal equilibrium. To physically describe non-equilibrium systems, dynamic density functional theory has been used to date. However, this theory has weaknesses, as physicists from the University of Bayreuth have now shown in the "Journal of Physics: Condensed Matter". Power functional theory proves to perform substantially better: In combination with artificial intelligence methods, it enables more reliable descriptions and predictions of the dynamics of non-equilibrium systems over ti […], mehr

Bayreuther Physiker*innen entwickeln leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch zu beschreiben, wird bisher die dynamische Dichtefunktionaltheorie angewendet. Diese Theorie hat jedoch Schwächen, wie Physiker*innen der Universität Bayreuth jetzt im Journal of Physics: Condensed Matter zeigen. Als leistungsstärker erweist sich die Powerfunktionaltheorie: In Kombination mit Methoden der Künstlichen Intelligenz ermöglicht sie zuverlässigere Beschreibungen und Prognosen der Dynamik von Nichtgleichgewichtssystemen im Zeitverla […], mehr

Ein Schritt in Richtung neurowissenschaftlicher Simulatoren der nächsten Generation

Die Gruppe von RWTH-Professor Tobias Gemmeke hat ein neuartiges hochflexibles Framework ?neuroAIx? entwicke […], mehr

Improving the Quality of Recyclate Films by Additivation

The quality of recyclate materials of plastics significantly affects their application. With the exception of slightly damaged production waste, recycled plastics cannot be used in their original form. Usually, they are sorted, cleaned, and reprocessed to form usable granules. However, the recycled material's stability and processing ability for its intended application often require post-stabilization with suitable additives. Fraunhofer Institute of Structural Durabiity and System Reliability LBF has developed new formulations for enhance the quality of new recyclate films. At Plastics World Expo Europe, Essen, June 14-15, 2023, Booth C834, the researchers will give more informat […], mehr

Zoomap – Projekt zur Pandemie-Prävention gestartet

Das Forschungsprojekt Zoomap am Biosphere Reserves Institute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat zusammen mit Partnern aus der Mongolei und den Philippinen die Arbeit aufgenommen. Zur offiziellen Kickoff-Veranstaltung am 31. Mai 2023 des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts waren neben dem Projektteam der Botschafter der Mongolei B. Mandakhbileg und die Botschafterin der Philippinen Irene Susan B. Navidad sowie der Programm-Leiter der Volkswagenstiftung Dr. Matthias Nöllenburg erschie […], mehr

Healthy Forest Regions – 9 Partner*innen, 6 Länder und 3 Jahre

Nach der erfolgreichen Umsetzung von BEECH POWER (https://beechpower.eu/) startete am 01.04. das zweite Interreg Central Europe Projekt ?HealthyForestRegions? mit der HNEE als Leadpartneri […], mehr

Study: Neurotic people are more likely to suffer from mood swings

In everyday life, our emotions often change from moment to moment, and people experience these fluctuations to varying degrees. Psychologists at Leipzig University have studied the relationship between the personality trait neuroticism – a potential risk factor for mental health – and emotional experiences. They found that neurotic people experience negative emotions not only more intensely, but also with more mood swings than others. They have just published their findings in the Proceedings of the National Academy of Sciences (PNA […], mehr

Neuer Junior-Professor für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Koblenz

JProf. Dr. Andreas Weilinghoff verstärkt die Universität Koblenz seit 24. Mai 2023 im Bereich Englische Sprachwissenschaf […], mehr

New book sheds light on adult mortality in India

A new book titled, Adult Mortality in India: Trends, Socioeconomic Disparities, and Consequences, provides an in-depth analysis of adult mortality patterns in the country and addresses crucial issues related to public health and poli […], mehr

Nanomaterialien: Glas sinterfrei in 3D gedruckt

Nanometerfeine Strukturen aus Quarzglas, die sich direkt auf Halbleiterchips drucken lassen, erzeugt ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Verfahren. Ein hybrides organisch-anorganisches Polymerharz dient als Ausgangsmaterial für den 3D-Druck von Siliziumdioxid. Da das Verfahren ohne Sintern auskommt, sind die dazu erforderlichen Temperaturen deutlich niedriger. Zugleich ermöglicht eine höhere Auflösung Nanophotonik mit sichtbarem Licht. Das Forschungsteam berichtet in der Zeitschrift Science. (DOI: 10.1126/science.abq30 […], mehr

International anerkanntes Master-Studium Arbeits- und Organisationspsychologie kennenlernen

Die SRH Hochschule für Gesundheit lädt am 5. Juli 2023 zu einer Online-Infoveranstaltung zum Master-Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt ei […], mehr

Food safety: plasma instead of chemicals

A new method for cleaning conveyor belts in food production can replace the widely used disinfection chemicals: plasma-treated water is effective against microbial contamination at a shorter exposure time and degrades without envrionmentally hazardous traces. These results were recently published in the journal Innovative Food Science and Emerging Technologi […], mehr

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem im Fachblatt Innovative Food Science and Emerging Technologies veröffentlic […], mehr

Vortrag: Altes Wissen für eine neue Zeit?

Unter der Überschrift ?Altes Wissen für eine neue Zeit?? geht der Journalist Dr. Geseko von Lüpke in der nächsten Veranstaltung der Ruperto Carola Ringvorlesung der Frage nach, inwiefern das von indigenen Völkern weitergegebene Wissen Antworten auf die Fragen der Gegenwart geben und angesichts globaler Krisen sogar einen Kulturwandel fördern kann. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung mit dem Titel ?Immaterielles Kulturerbe – eine Zukunftsressource??, zu der die Universität Heidelberg in diesem Sommersemester einlädt. Hintergrund der Reihe bildet das vor 20 Jahren geschlossene Übereinkommen, mit dem sich die UNESCO für den Kulturerbe-Schutz einset […], mehr

EU Project ?QATOR tackles CO2 emissions in the chemical sector

Carbon emissions from the conventional production of chemicals is a major contributor to climate change. Process electrification and use of renewable resources can go a long way towards reducing emissions. In the frame of the EU project ?QATOR, a consortium of industry and research partners is employing these techniques to develop innovative solutions to decrease CO2 emissions in syngas production. Steinbeis Europa Zentrum supports the communication activities in the project, exploitation of the project results and data manageme […], mehr

Powerful object recognition for diverse applications using AI and robotics

New algorithms for object recognition and environment perception have been developed at Fraunhofer IPA, enabling sophisticated automation solutions for the service and production sectors. They are a result of the ?Knowledge4Retail? research project, in which twelve project partners have developed solutions for future-oriented reta […], mehr

Neues BZgA-Angebot zur Alkoholprävention in Berufsschulen

Mit dem neuen Präventionsangebot STARTKLAR sensibilisiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche und junge Erwachsene an berufsbildenden Schulen mit einem Aktionstag vor Ort, welche langfristigen Auswirkungen Alkoholkonsum haben kann. Der interaktiv gestaltete STARTKLAR-Aktionstag motiviert Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit den negativen Folgen des Konsums von Alkohol. Interessierte berufsbildende Schulen in ganz Deutschland können dieses Angebot, das unter der Schirmherrschaft von Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen steht, ab sofort für das kommende Schuljahr kostenlos anforde […], mehr

Programm für die GfHf-Tagung zum Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung online

Mit 60 Fachvorträgen, vier Keynotes, einer Podiumsdiskussion und einem Abendevent inkl. der Verleihung von zwei Nachwuchspreisen bietet die Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 11.-13. September 2023 ein vielfältiges Programm zum Thema ?Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen?. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten stehen auf der Tagungswebseite (https://gfhf2023.che.de/) bereit. Ausrichter der 18. GfHf-Jahrestagung ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück, in deren Räumen die Veranstaltung stattfinden wir […], mehr

TU Berlin: Leitbild für bessere Beschäftigungsverhältnisse

Präsidium der TU Berlin beschließt Grundsätze und Maßnahmen für Mitglieder der TU Berl […], mehr

Studie der Universität Leipzig: Neurotische Menschen leiden häufiger unter Stimmungsschwankungen

Im Alltag ändern sich unsere Emotionen oft von Augenblick zu Augenblick, und Menschen erleben diese Schwankungen in unterschiedlichem Maße. Psycholog:innen der Universität Leipzig haben den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus - einem potenziellen Risikofaktor für die mentale Gesundheit - und emotionalem Erleben untersucht. Sie fanden heraus, dass neurotische Menschen negative Emotionen nicht nur intensiver, sondern auch mit mehr Stimmungsschwankungen erleben als andere. Ihre Erkenntnisse haben sie nun im Fachjournal ?Proceedings of the National Academy of Sciences? (PNAS) veröffentlic […], mehr

?Triage? in der Ameisen-Krankenpflege

Soziale Ameisen sind Meister der kollektiven Krankheitsabwehr. Sie kümmern sich um ihre Nestgenossinen und verhindern, dass sich eine Infektion innerhalb einer Kolonie ausbreitet. Aber woher weiß eine einzelne Ameise, wen sie pflegen soll? Ein multidisziplinäres Forschungsteam vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und der Comenius-Universität in Bratislava hat nun die Antwort gefunden. Durch experimentelle und theoretische Ansätze erhielten die Wissenschafter:innen detaillierte Einblicke in die sanitäre Entscheidungsfindung einzelner Ameisen […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

IWD Online

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
Kultur Räume Gütersloh, Isabella Rossellini, Darwin’s Smile (Darwins Lächeln), 31. Januar 2024

Isabella Rossellini ist eine der ganz großen Schauspielerinnen des europäischen und amerikanischen Kinos. Legendär ist nicht nur ihr Auftritt in David Lynchs »Blue Velvet« mehr …
Trödeln im Weberei Park Gütersloh, Weberei Kiezklüngel geht in eine neue Runde, 18. Juni 2023

Stöbern unter freiem Himmel: Am Sonntag, 18. Juni 2023, gibt es auf dem Außengelände der Weberei wieder Schnäppchenalarm und der weitläufige Park verwandelt sich in eine Trödelmeile mehr …
Lesetipps für Gütersloh, »Dein 5 Minuten Buddha: tägliche Inspirationen für ein glückliches und erfülltes Leben«

Buchveröffentlichung mit 365 praktischen Übungen und berührenden Geschichten für ein ganzes Jahr mehr Achtsamkeit im Alltag mehr …
Schlagwörter, Tags

angebot (1), bedeutung (1), bewegt (1), bilddatenbank (1), bildern (2), eines (1), eingeführt (1), einschließlich (1), feiner (1), gefiltert (1), gesucht (1), gezielt (1), gütsel (1), idw (5), informationsdienst (2), internet (1), iwd (1), kanal (1), kompletter (1), neues (1), news (2), pressemitteilungen (1), projekt (1), redesigns (1), relaunch (1), schneller (1), seit (7), technik (1), unabhängig (1), vertreten (2), video (3), wachsenden (1), webauftritts (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »angebot« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »bedeutung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bewegt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bilddatenbank« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »eines« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »einschließlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »feiner« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »gefiltert« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »gesucht« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »gezielt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »iwd« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »kanal« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »kompletter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »neues« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »pressemitteilungen« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »projekt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »redesigns« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »relaunch« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »schneller« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »unabhängig« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »video« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »wachsenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »webauftritts« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell


Foto: Oberon Copeland @veryinformed.com

Warum sollte man auch 2023 bei eBay verkaufen?


Bermpohl Gasthaus und Gartenwirtschaft, Jürgen VogelpohlReformhaus SonnenauMusikschule für den Kreis GüterslohAchtung für Tiere e.V.Moto 59Werkstatt für Kultur e. V.
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD