[…] (gpr). Auf einer Obstwiese ist richtig viel los. Davon konnten Rainer und Renate Bethlehem am Freitag elf Ferienkinder in der Naturschule überzeugen. Auf der Streuobstwiese von Familie Bethlehem leben nicht nur Hühner und Schafe, sondern auch Honigbienenvölker, Wildbienen, Vögel und vieles mehr. Leider war das leckere Obst zumeist noch nicht zum Probieren geeignet, aber trotzdem gab es einiges zu entdecken: Im Weißdornheckenspiel erfuhren die Kinder, wie praktisch eine dornige Hecke als […] weiterlesen …
[…] Landbau wird in Gütersloh vielfältig betrieben. Eine gelungene Kombination ihrer Arbeit haben zum Beispiel der Gärtnerhof »Vier Jahreszeiten« (Demeter) und die Bioland-Imkerei Deppe in Avenwedde gefunden. Gemeinsam geben die beiden Unternehmen im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Sonntag, 6. September, einen Einblick in ihren ökologischen Landbau. An diesem Tag öffnet der Gärtnerhof in der Zeit von 11 bis 18 Uhr seine Gewächshäuser an der Immelstraße 158 und zeigt seine nachhaltige Arbeit […] weiterlesen …
[…] (gpr). Gelbe Blüten und rote Früchte: Mit dem Anbau der Kornelkirsche im eigenen Garten kann man nicht nur den Bienen und Hummeln ein reiches Nektarangebot machen, sondern auch selbst die roten Früchte ernten. Die können getrocknet, eingefroren, eingekocht, entsaftet oder zu Likör und Wein verarbeitet werden. Ein Rezept für eine Kornelkirschenmarmelade bietet der neue Umweltkalender obendrein. Der Umweltkalender für das Jahr 2016 zeigt auf, dass Umweltschutz viel Erfreuliches zu bieten hat. Der […] weiterlesen …
[…] (gpr). Teilen, mitbringen und tauschen: Der Förderkreis »Stadtpark – Botanischer Garten Gütersloh« veranstaltet am Samstag,16. April, von 10 bis 12 Uhr im Bereich der Gewächshäuser im Botanischen Garten an der Parkstraße zum 18. Mal die Staudentauschbörse für Gartenfreunde. Der Förderkreis bietet an, dass Gartenbesitzer mitbringen können, was zu groß oder zu viel geworden ist: Stauden, Blumenpolster, Setzlinge, Knollen, Samen, Gräser, Pflanzen und Pflänzchen. Daniela Toman vom Förderkreis: »Wir […] weiterlesen …
[…] (gpr). Wie baut man Nisthilfen für Wildbienen? Am Samstag, 21. Mai, um 15 Uhr lädt der Imkerverein Gütersloh zu einem Projekt in den Botanischen Garten zum Treffpunkt Lehrbienenstand ein. Hier können Erwachsene und auch Kinder den Wildbienenschutz praktisch kennen lernen. Gemeinsam wird eine große Wildbienennisthilfe des Imkervereins am Lehrbienenstand im Stadtpark mit verschiedenen Materialien neu bestückt. Auch auf das Leben der Honigbienen soll der Blick gelenkt werden. Für eine Stärkung […] weiterlesen …
[…] (gpr). Ein Zuhause für Insekten, ein Erholungs- und Erlebnisraum für den Menschen: Mit vielen Nektar- und Pollen spendenden Pflanzen entsteht ein attraktiver Naturgarten. Eine Ausstellung im Fachbereich Umweltschutz in der Siegfriedstraße 30 gibt in der Zeit vom 23. Mai bis zum 29. Juli Anregungen für den eigenen Garten, besonders unter dem Aspekt der Förderung von Wildbienen. In der gemütlichen Gartenstöberecke in der Ausstellung liegen informative Gartenbücher zum Anschauen und Broschüren […] weiterlesen …
[…] (gpr). Betritt man den 350 Quadratmeter großen Hausgarten von Jürgen Bose, ist man sofort von dem Paradies beeindruckt, das für viele Pflanzen und Tiere auf dieser kleinen Fläche geschaffen wurde. Am Donnerstag, 23. Juni, in der Zeit von 18 bis 19. 30 Uhr laden Jürgen Bose und die Umweltberatung der Stadt Gütersloh zu einer Führung durch den Garten im Veilchenweg 3 in Gütersloh-Avenwedde ein. Jürgen Bose hat sich besonders der Förderung von Hummeln und anderen Wildbienen gewidmet. Damit sich […] weiterlesen …
[…] (gpr). Ob selbstgemacht oder nicht: Lebendige Gärten ziehen viele in ihren Bann. Bereits zum vierten Mal bieten der Fachbereich Umweltschutz und die Volkshochschule Gütersloh deshalb die Themenreihe »Lebendige Gärten« an, die in den nächsten Monaten mehrere Veranstaltungen zum Naturgarten, zu Wildbienen und Hummeln, zur Gartenfotografie oder auch zu heimischen Wild- und Heilkräutern bietet. Zum Auftakt der Reihe am 16. September, um 14 Uhr geht es mit Dozentin Katharina Hinze auf einen […] weiterlesen …
[…] (gpr). Das Aroma von frischen Kräutern ist einfach unübertroffen. In einem Vortrag am Dienstag, 20. Februar, um 19 Uhr in der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollerstraße 43, stehen ungewöhnliche Kräuter im Mittelpunkt. Der versierte Staudengärtner Thomas Rasche stellt mit anschaulichen und schönen Bildern über das übliche Sortiment hinaus attraktive Küchenkräuter und Wildpflanzen für einen lebendigen Garten vor und gibt Tipps zu deren Anpflanzung. Auch viele Insekten lieben sie als […] weiterlesen …
[…] /WLV (Re) Es blüht entlang der Felder. Wer aufmerksam durch die Landschaft fährt, stellt fest, in diesem Frühjahr haben viele heimische Bauern einen Streifen ihrer Felder nicht mit Ackerfrüchten bestellt, sondern dort eine Mischung aus verschiedenen Wildblumen und Kräutern ausgesät. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz im Kreis Gütersloh und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh blüht es im Kreis Gütersloh entlang der Ackerränder auf 30 […] weiterlesen …
[…] (wlv). Der Raps zeigt aktuell die ersten Blüten und bald leuchten die Felder wieder im sattem gelb. Klein und unscheinbar haben die Rapsbestände den ganzen Winter hindurch ausgesehen. Mit Vegetationsbeginn im Frühling spielen die Rapspflanzen ihre Stärke aus: Mit den wärmeren Temperaturen wachsen die Pflanzen in die Höhe und zeigen ihre Blüten. »In diesem Jahr etwas zeitiger als in anderen Jahren, aufgrund des milden Winters und den warmen Tagen im Februar«, berichtet der Vorsitzende des […] weiterlesen …
[…] liegt die zweieinhalb Hektar große Fläche im winterlichen Nebel. Von sprießenden oder gar blühenden Pflanzen findet sich fast keine Spur. Aber schon mit dem Frühling wird diese Fläche wieder ein Büffet für Bienen werden – auch dank der Unterstützung der Kultur Räume Gütersloh. Die Kultur Räume spenden einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf ihres Bühnenhonigs an das Projekt Bienenbüffet im Osten Güterslohs. Der symbolische Scheck wurde nun von Christian Schäfer, Künstlerischer Leiter des […] weiterlesen …
[…] (gpr). Wer mit einer bunten Samenmischung eine mehrjährige Blumenrabatte im Hausgarten anlegen möchte, der kann sich schon bald über die bunten Blumen freuen und tut gleichzeitig etwas Gutes für Insekten. Die Samenmischung wird ab sofort von der Umweltberatung in der Friedrich-Ebert-Straße 54 (Ecke Eickhoffstraße, Rathaus III), Zimmer 155 kostenlos an Interessierte abgegeben. Die Aussaat ist einfach und sollte ab April bis Juni erfolgen. Der Inhalt der Samentüte »Lebendige Gärten in Gütersloh« […] weiterlesen …
[…] (Re) Gerade in diesen herausfordernden Zeiten erfreuen wir uns umso mehr an dem schönen Wetter und der Natur. Eine weithin leuchtend-gelbe Augenweide werden bald wieder die heimischen Rapsfelder sein. Zeitiger als in anderen Jahren zeigen sie derzeit einen gelben Schimmer: »Aufgrund des milden Winters und den wärmeren Temperaturen sind schon vereinzelt zarte Blüten zu sehen«, berichtet Andreas Westermeyer, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh. Er erklärt: Bereits seit […] weiterlesen …
[…] mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. sammelt die Fressnapf-Initiative „Tierisch engagiert“ ab sofort Spenden für eine der größten Wildblumenwiesen in Deutschland. Die Wiesenlandschaft in der Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern wird derzeit durch den NABU aufwändig renaturiert, um dort die Kräuter- und Blütenvielfalt ebenso zu fördern, wie die Ansiedelung von Insekten wie z. B. eben Bienen, aber auch Marienkäfern oder weiteren kleinen tierischen Helfern. Denn […] weiterlesen …
[…] (ots) Zum Frühstück ein Glas Wasser, ein trockenes Brötchen und vielleicht noch ein Spiegelei. Nicht sehr appetitlich? Stimmt. Aber so sähe ein Frühstückstisch ohne die Arbeit von Bienen und anderen Insekten aus. Denn sie sorgen für vieles, was ein gutes Frühstück ausmacht: Obst, Früchte und Gemüse, Nüsse und Samen, Kräuter und Gewürze, selbst Kakao und verschiedene Öle gehören zu den bestäuberabhängigen Produkten. Das Überleben von Bienen und anderen Insekten ist daher in unser aller Interesse […] weiterlesen …
[…] (Re) Derzeit blüht es gelb: Viele Menschen genießen in diesen Zeiten die Frühjahrslandschaft vor ihrer Haustür. Schon von weiten sind die leuchtenden Rapsfelder zu sehen. Naturfreunde konnten die ersten zarten Blütenknospen schon Mitte-April erkennen. Jetzt steht der Raps mit seinem angenehmen süßlichen Duft in voller Blüte. Die Bestände auf den heimischen Feldern sehen gut aus, so der Landwirtschaftlichen Kreisverband Gütersloh. »Nicht so gut sind allerdings die Nachtfröste Ende April und […] weiterlesen …
[…] (ots) Die Hälfte der Bienenarten ist vom Aussterben bedroht – und was viele nicht wissen: Im Ökosystem Natur nehmen sie eine Schlüsselrolle ein. Um auf das massive Artensterben der Insekten hinzuweisen, feiern die Vereinten Nationen am 20. Mai den Weltbienentag. Seit ihrem Start im Jahr 2016 unterstützt die Deutsche Postcode-Lotterie hunderte Bienenprojekte. Die Zahlen sind alarmierend: Rund 300 der 585 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind vom Aussterben bedroht. Der Artenschwund in […] weiterlesen …
[…] diesjährigen »Tag der Biene« hat die RT-Lasertechnik GmbH zum Anlass genommen, die geplante Bienenwiese hinter dem Firmengebäude einzuweihen. Karge Landschaften ohne (Wild-)Blumen und der Einsatz von Pestiziden setzen den heimischen Wildbienen immer mehr zu. Hier möchte die RT-Lasertechnik GmbH etwas zum Erhalt und Schutz der Bienen beitragen. Rund 4. 000 Quadratmeter Bienenwiese wurden in der vergangenen Woche angelegt. Die zwei zusätzlich aufgestellten Insektenhotels bieten, nicht nur den […] weiterlesen …
[…] (gpr). In jedem Sommer sind sie der Hingucker im Botanischen Garten: die Sommerblumenbeete am Kugelahorn. Das Pflanzkonzept des Fachbereichs Grünflächen der Stadt Gütersloh steht in diesem Jahr unter einem besonderen Motto: eine artenreiche Pflanzung mit Wiesencharakter, die Insekten vielfältige Nahrungsmöglichkeiten bietet. Dahlien, Kornblumen, Wilde Möhre oder Kapuziner Kresse – sind vier von insgesamt 26 Pflanzenarten, die der Fachbereich Grünflächen für die vier großen Beete ausgewählt hat […] weiterlesen …
[…] bin ein Berliner!« – diesen berühmten Satz kann nun auch der 100. Bienenautomat von sich geben, denn er hängt in der deutschen Hauptstadt, genauer gesagt in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Bezirk Pankow. »Wir haben im Rahmen eines Austausch zum Thema ›Agenda 2030/Charta der Vielfalt‹ mit den Kolleginnen und Kollegen der Stadtbibliothek Bremen von diesem tollen Projekt erfahren und können nun Dank der Förderung durch das Umwelt- und Naturschutzamt Pankow ebenfalls vor Ort die Berliner Bienen […] weiterlesen …
[…] April stehen auf dem Friedrichsdorfer Friedhof drei neue Nisthilfen für Wildbienen. Die drei Stelen mit einer Höhe von 1,3 Metern befinden sich auf einer Überhangfläche des Friedhofs, die allmählich zu einer Insektenwiese entwickelt wird. Finanziert wurden sie mit einem Teil des Preisgeldes, das die Kirchengemeinde bei der Verleihung des Westfälischen Schöpfungspreises 2020 erhielt. Präses Annette Kurschus, die leitende Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen, zeichnete das Projekt […] weiterlesen …
[…] eine Verkaufsaktion der Bertelsmann-Auszubildenden im vergangenen Jahr wurden Spenden für das Gütersloher Projekt »Bienenbuffet« gesammelt – nun machten sich einige der Azubis vor Ort ein Bild von dem Insektenprojekt. Die vier Azubis staunten nicht schlecht, als sie die riesige Wildblumenwiese sahen: Bunte Blumen, soweit das Auge reicht. Mike Philip Auer, Lasse Börgers, Jenna May Hagemann und Lena Marie Steinkamp besuchten kürzlich das Projekt „Bienenbuffet“, für das sie zusammen mit weiteren […] weiterlesen …
[…] Zurzeit summt und brummt es in vielen Blühstreifen: Kornblumen, Mohn, wilde Möhren und viele andere Blüten locken zahlreiche Insekten an. Die von diesen Blumen bedeckten Bereiche an Ackerrändern blühen typischerweise im Zeitraum zwischen Mitte Mai und Mitte August. Um Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft das ganze Jahr über zu unterstützen, sind ergänzende Lebensräume notwendig. Naturnahe Kleinstrukturen, wie beispielsweise Gräben, Böschungen, Hecken oder überwachsene Zäune könnten eine […] weiterlesen …
[…] Bereits in vier Jahren startet die Produktion des letzten neuen Verbrennermodells von Audi. Ab 2026 bringt die Premiummarke nur noch Modelle auf den Markt, die rein elektrisch angetrieben sind. Bis 2033 lässt der Hersteller die Produktion der Modelle mit Verbrennungsmotoren auslaufen. Um führender Anbieter bilanziell kohlendioxydneutraler Mobilität zu werden, optimiert Audi zudem alle Glieder seiner Wertschöpfungskette und engagiert sich darüber hinaus für den Ausbau erneuerbarer Energien. Beim […] weiterlesen …