[…] Was genau ist Bluthochdruck? Schätzungsweise jeder vierte Bundesbürger erkrankt irgendwann einmal an Hypertonie, so lautet der Fachausdruck für Bluthochdruck. Da aber nur die Hälfte der Betroffenen die Erkrankung wahrnimmt oder unzureichend therapiert werden, sind hierzulande 25 Prozent aller Todesfälle die Folgen eines Bluthochdrucks. Bei einer dauerhaften, nicht situationsabhängigen Blutdruckerhöhung über 140/90 mmHg spricht man von einer Hypertonie. Wofür stehen eigentlich diese beiden […] weiterlesen …
[…] in Deutschland sterben jedes Jahr schätzungsweise 250. 000 Menschen an durch das Rauchen verursachten Krankheiten. Jeder dritte Vierzigjährige stirbt an den Folgen eines Herzinfarktes bevor er das Rentenalter erreicht. Raucher erkranken neunmal häufiger als Nichtraucher an Bronchialkrebs. Das Risiko, Blasen-, Mundhöhlen- oder Speiseröhrentumore zu bekommen, ist für sie ebenfalls deutlich höher, das gleiche gilt für die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden. Von den kosmetischen Folgen wie […] weiterlesen …
[…] Normalerweise haut Simon Gosejohann vor versteckter Kamera seine Mitmenschen in die Pfanne. Auf dem Gütersloher Weihnachtsmarkt 2009 zeigte sich das Enfant Terrible aber von der zahmen Seite und stellte seine Kochkünste in den Dienst der guten Sache – als Gast beim Front Cooking zugunsten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Das Ergebnis der Aktion: 3. 313,20 Euro, die das Stadtmarketing in Form eines Spendenschecks an Franca Piepenbrock, Geschäftsleitung Stiftung Deutsche […] weiterlesen …
[…] kommenden Samstag, 7. September, lädt das Parkhotel Gütersloh aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit zwischen 12 und 18 Uhr haben Besucher aller Altersgruppen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Hotelalltags zu werfen und ein buntes Rahmenprogramm zu genießen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wie ist eine Hotelküche organisiert, die sowohl Großveranstaltungen als auch ein à la Carte-Restaurant mit Spitzengastronomie […] weiterlesen …
[…] Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wurde am 29. Januar 1993 durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Zu ihren Organen gehören der Vorstand, der Stiftungsrat und der wissenschaftliche Beirat. In den Gremien der Stiftung arbeiten namenhafte Vertreter aus Medizin, Gesundheitswesen, Wirtschaft, Politik und Medien mit. Die Mitglieder der Gremien sind ehrenamtlich tätig und sind der Stiftung zum Teil seit vielen Jahren verbunden. Mission Die Stiftung Deutsche […] weiterlesen …
[…] Bereits zum 18. Mal fand am Freitag, 14. August, der Selbsthilfetag statt. »Die Zeit hat uns gezeigt, dass sich das Programm und die Aktionen bewährt haben, dass sich über die Jahre hinweg etwas Kontinuierliches entwickelt hat und dass Gutes bleibt«, freute sich Landrat Sven-Georg Adenauer, Schirmherr der Veranstaltung. Erstmals fand der Selbsthilfetag zusammen mit dem LWL-Parkfest in Gütersloh statt. Diese Verbindung sah Adenauer als sehr passend an, denn Sport sei gesund und unter den zurzeit […] weiterlesen …
[…] Bielefelder Künstler Antonio Ugia ist nach dem großen Interesse im vergangenen Jahr auch dieses Mal wieder mit den Schutzengelchen der Aktion »Kinder-Schlaganfall-Hilfe« auf der Messe »My Way« in Halle dabei. Alle Interessenten können die kleinen Schutzengelchen auf der Verkaufsausstellung bei dem Künstler erwerben. Zu den Themenbereichen der Messe zählen Fashion und Lifestyle, Feinkost und alles ums Kochen, Oldtimer und Supersportwagen, Haus, Garten und Design, Kunst und Reisen, sowie Juwelen […] weiterlesen …
[…] hellen und modern gestalteten, 280 Quadratmeter großen Räumen betreiben Jana Hilmert-Thomas und Sureya Niemeyer ihre Gemeinschaftspraxis für Prävention, Ergotherapie und Rehabilitation. Sie bieten Patienten, die nach einer Krankheit oder einem Unfall in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, Behandlungsmöglichkeiten, die von den Krankenkassen übernommen werden. Einen Schwerpunkt bildet die Arbeit mit Erwachsenen und Älteren, die nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Multipler […] weiterlesen …
[…] Freude bei der Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh – eine Spende in Höhe von 444 Euro überbrachten jetzt Thomas Weltzel, Geschäftsführer der Lifestyle-Messe »My Way«, und Frank Heinkel von der Gerry-Weber-World in Halle/Westfalen, Mitausrichter der Messe. Sabine Dawabi, zuständige Projektleiterin bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, will die Spende für die Finanzierung des einzigen Schlaganfall-Kinderlotsen in Deutschland nutzen. Von Bremen aus berät und begleitet er […] weiterlesen …
[…] ihrem neuen Sitz in Gütersloh bedankte sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe jetzt bei dem Bielefelder Künstler Antonio Ugia. Drei Jahre lang hatte er sich ehrenamtlich für die Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe eingesetzt. Auf Messen und Veranstaltungen in der Region betreute er Infostände und machte die Arbeit der Stiftung insbesondere über den Verkauf kleiner Schutzengel bekannt. Das Schutzengelchen ist ein kleiner Schmuckanhänger und Botschafter für das Thema kindlicher Schlaganfall […] weiterlesen …
[…] Stiftung der Volksbank Bielefeld-Gütersloh unterstützt die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe »The Young Strokers« aus Gütersloh mit einer Spende in Höhe von 2. 600,00 Euro. Die finanzielle Hilfe wurde genutzt, um mit einer neuen Homepage an den Start zu gehen. Mit der neugestalteten Internetseite möchten die Betroffenen ihre Aktivitäten bekannter machen und weitere Förderer finden. »Wir sind eine Selbsthilfegruppe, die sich an junge Schlaganfall-Patienten richtet«, sagt Sandra Rösemeier […] weiterlesen …
[…] Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat gestern in Berlin 26 geförderte Projekte zu der in 2016 ausgeschriebenen zweiten Welle der neuen Versorgungsformen bekannt gegeben. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Sitz in Gütersloh hat eine Förderzusage für ein einzigartiges Schlaganfall- Versorgungsprojekt in ihrer Heimatregion erhalten. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen sollen 2. 000 Schlaganfall-Patienten aus der Region in den kommenden […] weiterlesen …
[…] Hermann Gröhe begrüßt das Projekt der Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe. Er sieht viel Potenzial darin, die Schlaganfall-Versorgung in ganz Deutschland zu verbessern. Im Oktober startet STROKE OWL, ein Projekt der Deutschen Schlaganfall-Hilfe mit vielen Partnerorganisationen, um die Schlaganfall-Versorgung in Ostwestfalen-Lippe zu verbessern. 15 Schlaganfall-Lotsen werden in den kommenden drei Jahren rund 2. 000 Patienten ein Jahr lang betreuen. Gefördert wird das Modellprojekt mit 7,1 […] weiterlesen …
[…] macht in jedem Alter Freude und ist in jedem Alter möglich! Das Beste am Tanzen aber ist, dass man Hüfte schwingend ganz nebenbei wertvolle Pluspunkte für die Gesundheit sammeln kann! Unter dem Motto »Werther tanzt« laden die Veranstalter der AG »mehrWERTher50+« am Samstag, 30. Juni 2018, von 10 bis 16 Uhr, zu einem Aktionstag rund um die verschiedensten Facetten des Tanzens in das Evangelische Gemeindehaus Werther ein. Mitmachen können alle, die erleben wollen, wie man sich tanzend fit halten […] weiterlesen …
[…] Sie doch mal beim Schwimmen Ihre linke Körperhälfte wie taub im Wasser treiben und versuchen Sie, nur mit dem rechten Arm und Bein vorwärts zu kommen! Dann haben Sie eine kleine Ahnung davon, wie mühsam dieser Wassersport für Oliver Diederich ist. Dennoch hat der 50-Jährige beim Gütersloher Stadtschwimmen 24,5 Kilometer für die Selbsthilfegruppe »Young Strokers« zurückgelegt. Und damit ist er nicht der einzige. Ingesamt wurden auf dem Konto der jungen Schlaganfallbetroffenen 87. 400 Meter […] weiterlesen …
[…] (seh). Effizientere Untersuchungen dank modernster Technik: Der neue Computertomograph (CT) in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/ Neuroradiologie bringt dank schneller, hochauflösender Bildgebung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung viele Vorteile für Patienten und Ärzte mit sich. Es ist das modernste Gerät im Umkreis und zählt zur neuen CT-Generation: Das 80 Mehrzeilen-Spiral-CT von Canon kann innerhalb weniger Sekunden verschiedene Körperregionen […] weiterlesen …
[…] (seh). Nach dem »Schlag« ist alles anders – das wissen Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen nur allzu gut. Fragen zur häuslichen Versorgung, zu Behördengängen oder Unterstützungsmöglichkeiten stehen oftmals im Raum. Als zentrale Anlaufstelle gibt es ab Juni ein Schlaganfallberatungszentrum im Sankt-Elisabeth-Hospital, das Orientierung geben soll. »Das Schlaganfallberatungszentrum ist ein Förderprojekt der Bürgerstiftung Gütersloh in Kooperation mit dem Sankt-Elisabeth-Hospital«, erklärt […] weiterlesen …
[…] (seh). Bluthochdruck gehört zu den großen Gesundheitsgefahren unserer Zeit. Damit steigt das Risiko für einen Schlaganfall, Herzinfarkt und andere ernste Gefäßkrankheiten. Ein zu hoher Druck im Kreislauf belastet auf Dauer das Herz und schädigt es. »Bluthochdruck, die stille Gefahr«, lautet der Titel des Abends, an dem Chefarzt Dr. Jens Klempin das Krankheitsbild Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, erklärt und vorbeugende Maßnahmen aufzeigt. Denn oftmals lassen sich die Werte […] weiterlesen …
[…] gemeinnützige Schlaganfall-Hilfe ist Trägerin des DZI- Spendensiegels, verliehen durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin. Ihr Jahresbericht unterliegt strengen Kriterien. Ein Ergebnis freute das Team der Schlaganfall-Hilfe deshalb besonders: Die Wirtschaftsprüfer bescheinigten der Stiftung einen außerordentlich verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern. »Über 85 Prozent der Spenden sind ohne Abzüge oder Verwaltungskosten direkt in unsere Projekte geflossen - zur […] weiterlesen …
[…] 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. 70 Prozent aller Schlaganfälle wären vermeidbar, sagt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, insbesondere durch mehr Bewegung. Pro Jahr erleiden 270. 000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist noch immer die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Für mehr Prävention spricht, dass viele Schlaganfälle zu verhindern wären – durch ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, Verzicht auf das Rauchen […] weiterlesen …
[…] Wunsch ist nur zu verständlich: Menschen, die Pflege benötigen, möchten weiter zu Hause leben können. Auch dann, wenn ihr Pflegebedarf steigt. Im Alltag den richtigen Weg dorthin zu finden ist nicht immer leicht. Hilfe bieten die Pflegeberaterinnen Silke Stitz und Corinna Pook von der Diakonie Gütersloh. »Das Besondere an unserer Arbeit? Wir beraten die Menschen individuell und vor Ort in ihren Familien«, erklärt Silke Stitz. »Außerdem bauen wir unser Netzwerk aus. Dadurch sind wir sowohl […] weiterlesen …
[…] (seh). Was Kinder häufig klasse finden, kann im Erwachsenenalter zum Albtraum werden: Schwindel. Wenn sich der Boden plötzlich dreht oder der Betroffene das Gleichgewicht nicht mehr halten kann, ist dies sehr beängstigend. Die Schwindelattacke kann außerdem unangenehme Folgen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und ein starkes Krankheitsgefühl haben. Welche Ursachen sich hinter dem Schwindel verbergen, darauf geht Dr. Thomas Kloß, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Sankt-Elisabeth-Hospital, im […] weiterlesen …
[…] Diabetes Typ 2 ist eine der großen Volkskrankheiten bundesweit. Auch im Kreis Gütersloh sind immer mehr Menschen davon betroffen, mittlerweile liegt der Anteil der Patienten mit Typ 2-Diabetes bei sieben Prozent. Das geht aus dem aktuellen »AOK-Gesundheitsatlas Diabetes mellitus Typ 2« hervor. Im Vergleich: In der gesamten Region Westfalen-Lippe liegt der Diabetikeranteil bei 8,7 Prozent. »Dieses positive Ergebnis zeigt, wie gut die Angebote zur Diabetesprävention in Westfalen-Lippe sind und […] weiterlesen …
[…] Heibrock ist einfach da – jeden Mittwoch zwischen 10 und 18 Uhr in der Patientenbibliothek des Sankt-Elisabeth-Hospitals. Sie nimmt sich Zeit für Menschen, die mit den Folgen eines Schlaganfalls zu kämpfen haben. Ein Schlaganfall ist eine schwere Belastung – egal ob für den Patienten oder seine Angehörigen. »Die Menschen fallen in ein tiefes Loch und sind von jetzt auf gleich aus dem gewohnten Leben gerissen«, sagt Schlaganfall-Beraterin Anja Heibrock. »Ich möchte ihnen hier im […] weiterlesen …
[…] sitzen zu viel: im Büro, im Auto, vor dem Fernseher. Auch bevor Corona viele Menschen zwang, zu Hause zu bleiben, mangelte es einem Großteil der Bevölkerung in Deutschland an Bewegung. Die Weltgesundheitsorganisation warnt schon seit Jahren: Über 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Und das merken wir nicht einmal. Laut einer Studie der Ipsos-Marktforschung aus dem Jahr 2018 schätzen nur 17 Prozent der Befragten ihre körperliche Bewegung als unzureichend ein. Eine Fehleinschätzung […] weiterlesen …