Der Tag: 17. Juni 1953, Volksaufstand in der DDR vor 70 Jahren, Bundeszentrale für Politische Bildung

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche #Willkür und #Unterdrückung und fordern #Freiheit und #Demokratie. Der 17. Juni 2023 ist der 70. Jahrestag des Volksaufstands in der #DDR und bietet somit Anlass für eine Auseinandersetzung mit diesem Ereignis. 

»Der Aufstand hatte von Anfang an eine politische Dimension. Die historische Wahrheit besagt: Ohne das entschlossene und brutale Einschreiten der Besatzungsmacht wäre Ulbrichts Herrschaft und aller Wahrscheinlichkeit nach auch sein Staat bereits im Sommer 1953 an sein Ende gelangt. Das lag an mutigen Demonstranten wie Alfred Diener – oder den Bauarbeitern der Stalinallee, die mit dem Ruf ›Wir wollen freie Menschen sein› an die besten Traditionen der deutschen #Geschichte anzuknüpfen versuchten«, Thomas Krüger, Präsident der BPB.

Dossier: der Aufstand des 17. Juni 1953

Dieses Online-Dossier gibt einen Überblick über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des Aufstandes vom 17. Juni 1953. Die Internetseite ist mit interaktiven Karten, Fotos, #Interviews sowie Ton und Filmdokumenten gespickt. Mehr …

Die Frauen des Volksaufstandes

Die Historikerinnen Michèle Matetschk und Andrea Bahr sind Referentinnen für historisch-politische Bildung bei dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der #SED #Diktatur. In den folgenden Texten informieren sie über Streikführerinnen, SED Mitarbeiterinnen, Außenstehende und die frauenhistorische Perspektive des Volksaufstandes. 

Frauen und die ikonischen Momente des 17. Juni 1953

Manche Bilder des 17. Juni 1953 haben sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Eine genauere Betrachtung dieser Bildikonen aus einer frauenhistorischen Perspektive kann neue Ansätze für die Erforschung der Ereignisse und ihrer Hintergründe liefern. Mehr …

Der Fall »Erna Dorn«

Ein Name wird immer wieder im Zusammenhang mit dem 17. Juni 1953 in Halle genannt: Erna Dorn. Das SED #Regime benutzte die Causa Dorn, um den Aufstand als faschistischen Putschversuch zu diffamieren. Am 22. Juni 1953 verurteilte das Bezirksgericht Halle Erna Dorn – oder die Frau, die unter diesem Namen geführt wurde – als eine der »Haupträdelsführerinnen« des Aufstands zum Tode. Bis heute wissen wir nicht, wer diese Frau wirklich war. Mehr …

Ein frauenhistorischer Blick auf den 17. Juni 1953

Wie agierten Frauen beim Volksaufstand am 17. Juni 1953? In diesem Artikel werden die Geschichten von unterschiedlichen Frauen erzählt. Sie waren Streikführerinnen, wirkten an den Aufsehen erregenden Aktionen mit oder versuchten, auf Seiten des SED Regimes den Aufstand zu verhindern. Mehr …

»Los kommt heraus!«

»Alles raus, wir streiken!« Mit diesem Aufruf forderte eine Arbeiterin am 17. Juni 1953 in Ost #Berlin andere Menschen zum Streik auf. Hintergründe zu streikenden Frauen aus 2 Berliner Kabelwerken und aus dem #VEB (Volkseigenen Betrieb) Fortschritt hier …

Der 17. Juni 1953 in Halle

In Halle fand die größte friedliche Demonstration des Volkaufstandes statt, circa 60.000 Menschen standen auf dem Hallmarkt und forderten eine Senkung der Preise und freie Wahlen. Die Kundgebung wurde von Sowjetischen Panzern aufgelöst. Diese und noch weitere Informationen in den folgenden Texten.

Verbotene Bilder Filmaufnahmen vom 17. Juni 1953 in Halle

Die Eltern von Alexander K. Ammer filmten den Aufstand am 17.Juni in Halle professionell mit einer Arri Filmkamera. Dies veränderte die Lebensläufe der Familie. Der heutige Autor formuliert in dem Text einige Gedanken zu den Ereignissen des Juni 1953. Mehr …

Für Frieden, Einheit und Freiheit – der 17. Juni 1953 in Halle

Hier finden Sie einen genauen Bericht über den 17. Juni 1953 in Halle. Zusätzliche Fotografien und ein #Interview mit dem Zeitzeugen Achim Beyer. Er berichtet über den 17.Juni 1953 als Häftling der Haftanstalt »Roter Ochse«. Mehr …

Zeitzeugenberichte

Heinz Grünhagen

Strausberg, Frühsommer 1953. Heinz Grünhagen, ein 20 jähriger Bauarbeiter, hat in dem nahe Berlin gelegenen Ort eine gut bezahlte Stelle gefunden. Die SED verlangt in dieser Zeit immer mehr von den Arbeitern. Im Zuge der Streiks bemächtigen sich Heinz Grünhagen und seine Kollegen mehrerer #Lkw der Bau-Union und fahren von einem Betrieb zum anderen, um überall im Kreis Strausberg zum Streik aufzufordern. In der darauffolgenden Nacht wird Heinz Grünhagen von der Stasi aus dem Bett geholt. Mehr …

Augenzeugenbericht – »Wie es im #Krieg war es«

Eine weitere persönliche Geschichte finden Sie in einem Erlebnisprotokoll aus Berlin welches 1953  von einem 22 Jahre alten Geologiestudenten niedergeschrieben wurde, der den Tag über durch die Straßen zog und zahlreiche Szenen beobachtete und notierte. Das Ergebnis: Ein detailreicher Augenzeugenbericht, hier in der Originalniederschrift wiedergegeben als PDF-Dokument. Mehr …

Aus dem BPB Archiv

Hintergrund aktuell: 70. Jahrestag: 17. Juni 1953

Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953. Mehr …

17juni53.de

Die zum 50.Jahrestag (17.Juni 2003) des Volksaufstandes eingerichtete Website steht als thematisches Archiv auch in Zukunft offen. Zu finden sind unter anderem zahlreiche O Töne, Fotos, Karten, Dokumente und Grafiken, Materialien sowie eine ausführliche Chronik des Juni 1953. Die Website entstand in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung und dem #Deutschlandradio.

Jugendopposition.de – #Volksaufstand

Jugendopposition.de ist ein multimediales Internetangebot über die Auflehnung von Jugendlichen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1990. Die Website entstand in Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert Havemann Gesellschaft. 11 verschiedene Dossiers behandeln die verschiedenen Aspekte des Volksaufstandes und greifen dabei auf zahlreiche Videosequenzen und Audiosequenzen, Zeitzeugeninterviews, Texte, Fotos und Originaldokumente zurück. Mehr …

AV Medienkatalog: »Jene Tage im Juni«

Der Film »Jene Tage im Juni« stellt sehr umfassend Vorgeschichte, Verlauf und Niederschlagung des Aufstandes in Ostberlin und der DDR am 16. und 17. Juni 1953 dar. Zahlreiche Zeitzeugen, Journalisten und unmittelbar Beteiligte schildern 30 Jahre danach ihre Erlebnisse. Mehr …

Aus der BPB #Mediathek

Politikstunde – Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni 1953

Hier die BPB im Gespräch mit Dr. Anja Schröter und Sebastian Zilm von der Robert Havemann Gesellschaft über die Bedeutung dieses historischen Datums und seine Relevanz für die darauffolgenden Jahre hören. Mehr …

1956. 1961. 1976. 1989. Der 17. Juni 1953 und seine Bedeutung für Proteste in der DDR

Interview mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Ilko Sascha Kowalczuk. Er erläutert, welche Folgen der Tod des sowjetischen Diktators Josef Stalin nach sich zog und wieso das daraus resultierende politische Klima der DDR-Bevölkerung den Mut zum Protest gegeben hat. Mehr … 

Aus dem Deutschland Archiv

Der 17. Juni 1953 und #Europa

Der Historiker Edgar Wolfrum schreibt in seinem Artikel über die Einbettung des 17. Juni 1953 in einen europäischen Kontext – den Kontext des Kampfes der Völker Europas um Freiheit und Selbstbestimmung. Darüber hinaus stellt er sich der Frage ob sich der Volksaufstand »europäisieren« lässt? Mehr …

Interview mit Roland Jahn

Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 war die Fortführung des Aufstandes vom 17. Juni 1953, sagt Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Diesem Thema widmet er sich im Interview mit der Redaktion des Deutschland Archivs. Mehr …

Geschichtspolitische Aspekte des 17.Juni

Der DDR Bürgerrechtler Ehrhart Neubert wagt in einem Beitrag zum Jahrestag des 17. Juni 1953 einen weiten Überblick über die Aufschwünge und Abschwünge des Erinnerns an den Volksaufstand. Zusätzlich betrachtet er seine Instrumentalisierung im Namen einer westdeutschen Identitätssuche und einer west- und ostdeutschen Geschichtspolitik. Mehr …

Dokumentation

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war Gegenstand verschiedener literarischer Abhandlungen von Schriftstellern in der DDR. Auch der bekannte Literaturwissenschaftler Hans Mayer, der 1963 die DDR verließ, setzte sich mehrfach damit auseinander. In seinen #Stasi #Akten fand sich ein unveröffentlichter Aufsatz, der unmittelbar nach dem Aufstand entstanden war. Hier dokumentiert und mit anderen Darstellungen Mayers zum 17. Juni verglichen. Mehr …

Print-Publikationen

Themenblätter im Unterricht Nummer 24: 17. Juni 1953 und Herbst ’89

Im Fokus der Betrachtung steht der 17. Juni 1953. Der Volksaufstand wird in einen Zusammenhang mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 in der DDR gerückt. Im Arbeitsblatt sind zwei Texte zum Vergleich aus Geschichtsbüchern zum 17. Juni gegenübergestellt und auf der Rückseite wird sich mit den Vorgängen und Forderungen aus den beiden Revolutionen auseinandergesetzt. Kostenfrei als PDF,  mehr …

Themenblätter im Unterricht Nummer 80: 17.Juni 1953 – Aufstand in der DDR

Schwerpunktmäßig behandeln diese Themenblätter den 17. Juni 1953. Dabei werden Hintergrundinformationen, ergänzt unter anderem durch Zeitzeugenberichten, dargestellt. Das Arbeitsblatt befasst sich mit einer Medienanalyse unterschiedlicher Darstellungsweisen der Ereignisse sowie den Vorgängen und Forderungen im Zusammenhang mit der Friedlichen Revolution vom Herbst 1989 in der DDR. Kostenfrei als PDF, mehr …

Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ): 1953

Am 17. Juni 1953 wird der Volksaufstand in der DDR blutig niedergeschlagen. Die APUZ ordnet die Ereignisse in den Kontext des Kalten Krieges ein, denn die Zweiteilung der Welt zeigt sich auch andernorts immer deutlicher. In Korea wird nach drei Jahren Krieg zwar ein Waffenstillstand geschlossen, aber die Teilung des Landes langfristig zementiert. Auch in Iran, wo der gewählte Ministerpräsident Mossadegh aus dem Amt geputscht wird, spielt die globale Systemauseinandersetzung eine Rolle. Bestellnummer 72320, kostenfrei (auch als PDF verfügbar), mehr …

Aus Politik und Zeitgeschichte: 17. Juni 1953

Sieben Aufsätze beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. So wird unter anderem der 17. Juni im Kontext der gesamtdeutschen sowie in dem der DDR #Geschichte betrachtet. Darüber hinaus wird auch die internationale sowie nationale Tragweite des Volksaufstandes analysiert. Kostenfrei als PDF verfügbar, mehr …

Informationen zur politischen Bildung: Geschichte der DDR

Der chronologische Rückblick auf die Geschichte der DDR, von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990, stellt die Bildung, Ausformung, Herrschaft sowie den Niedergang der weltanschaulich geprägten Diktatur im Ostteil Deutschlands in den Mittelpunkt. Aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und ihr Alltag werden in den Blick genommen, um so die Grenzen des Herrschaftssystems sichtbar zu machen. Bestellnummer 4312, kostenfrei (auch als PDF verfügbar), mehr …

Falter (Zeitleiste): Geschichte der DDR

Die Zeitleiste nimmt die Leser mit in die Geschichte eines Staates, der 1949 gegründet wurde und 1990 sein Ende fand. Dank prägnant formulierten Informationen und zahlreicher Illustrationen wird die Geschichte der DDR lebendig und leicht zugänglich. Nicht nur die politischen, sondern auch gesellschaftliche Ereignisse rücken dabei in den Mittelpunkt. Bestellnummer 5438, kostenfrei (auch als PDF verfügbar), mehr …

Gütsel Webcard, mehr …

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon +49228995150
Telefax +4922899515113
E-Mail info@bpb.de
www.bpb.de