Megalithgräber, Menschen und Landschaft, Vortrag zur Sonderausstellung »Stonehenge« im LWL Archäologiemuseum, Video

Herne (#LWL) 117 Megalithgräber auf 140 Quadratmetern Fläche: Im Haldensleber Forst bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) steht eine der dichtesten Anlagen von Großsteingräbern in #Europa. An ihrem Beispiel zeigt Dr. Christoph Rinne am Donnerstag, 12. Mai 2022, im LWL #Museum für #Archäologie in Herne, wie Menschen vor bis zu 5.500 Jahren mit ihrer Umwelt umgegangen sind. Der Vortrag ist Teil der Sonderausstellung »#Stonehenge« und kostenfrei. Interessierte können ihn um 19 Uhr vor Ort im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) oder live auf dem #Youtube Kanal im #Internet mitverfolgen. 

Beginnend mit der Erforschung dieser kleinen, aber hohen Konzentration von Megalithgräbern am Ãœbergang zwischen norddeutschem Tiefland und den Mittelgebirgen wirft der Archäologe von der Universität Kiel einen Blick auf das Thema »Mensch und Landschaft«. Er verbindet die Frage nach der Datierung der Gräber und die Entwicklung des Denkmalbestandes innerhalb der Kleinregion mit der Verfügbarkeit von Ressourcen, also Baumaterial und Landschaft vor Ort. 

Steinzeitliche Siedlungsreste nahe Haldensleben eröffnen den Blick auf den angrenzenden Raum und führen zu der Frage nach der Landschaftsnutzung früher und heute. Mit Blick auf das Thema Monument und Erinnerung geht Rinne abschließend auch auf jüngere Analysen zu einem steinzeitlichen Grab in Hessen ein.

Zum Referenten

Dr. Christoph Rinne ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Spezialist für Archäoinformatik im Institut für Urgeschichte und Frühgeschichte der Christian Albrechts #Universität zu Kiel. Neben archäologischem Datenmanagement hat er sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Forschungen immer wieder auch mit Großsteingräbern der #Jungsteinzeit befasst.

Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer des LWL Museums für Archäologie in Herne ezu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie.

Der Vortrag findet sowohl vor Ort im Museum als auch #digital statt. Interessierte können ihn live über den Youtube Kanal des Museums mitverfolgen.

Sonderausstellung »Stonehenge – von Menschen und Landschaften«

Bis zum 25. September 2022 zeigt das LWL Museum für Archäologie in Herne die Geschichte des berühmtesten archäologischen #Denkmals Europas in seiner einzigartig erhaltenen vorgeschichtlichen Umgebung. Die Landschaft von Stonehenge wird der zeitgleichen Entwicklung und gegenwärtigen menschengemachten Landschaften in Westfalen gegenübergestellt. Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (#LBI Arch Pro) werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert. 

Der berühmte Steinkreis in Südengland ist ein Beispiel für vorgeschichtliche #Baukunst und Ingenieurskunst und ihr monumentaler Höhepunkt. Er war Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte. Die Tiefe dieser Geschichte wird in Herne und mit der westfälischen Landschaft gestern und heute in Beziehung gesetzt. In der vom englischen Archäologen, #BBC Moderator und Stonehenge #Experten Julian Richards (Archae Media) co kuratierten Ausstellung bewegen sich die Besucher:innen durch analoge und virtuell rekonstruierte Landschaften und begeben sich so auf eine Reise durch Raum und Zeit. Sie erleben die Ausmaße des imposanten Steinkreises hautnah durch detailgetreue 1 zu 1 Repliken. Ausgewählte Funde der englischen und westfälischen Archäologie zeigen, mit welchen Mitteln die Landschaften geformt wurden, und bringen den Besuchern den prähistorischen Menschen und seine Lebenswelten näher. Mit einem Ausblick auf die moderne Industrie- und Kulturlandschaft Ruhr spannt die Ausstellung einen Bogen bis in unsere Gegenwart.

Ab sofort gelten für den Museumsbesuch keine Zugangsbeschränkungen mehr, lediglich die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen. Gleiches gilt für Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen mit festen Sitzplätzen auf Abstand kann der Mund Nasen Schutz am Sitzplatz abgelegt werden.

LWL Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0