[…] studiert hat, was man in seiner Familie noch mehr braucht als Lehramt: Psychologie. Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst. .. Aber auch abseits seiner Familie […] Weiterlesen …
[…] als Lehramt: Psychologie. Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst …Aber auch abseits seiner Familie zerpflückt Bielendorfer den Alltag – er erzählt davon, warum […] Weiterlesen …
[…] braucht als Lehramt: Psychologie. Bielendorfer erzählt von einer Lehrerkindheit unter dem permanenten Rotstift, mit einem Vater, der zwar streng, aber ungerecht war und bis heute ein nicht enden wollender Quell von Absurditäten ist, von seinem Waldorf-Neffen Ludger, der immer eine selbstgehäkelte Kappe aus Lamaschamhaar auf dem Kopf hat und von seiner Frau Nadja, die ihn täglich rettet, meist vor sich selbst …Aber auch abseits seiner Familie zerpflückt Bielendorfer den Alltag – er erzählt […] Weiterlesen …
[…] erfolgreich. Als Iva durch einen tragischen Autounfall stirbt, ändert sich für Ricardo alles. Nichts ist mehr so, wie es war. Alles hat seinen Sinn verloren. Sein nicht enden wollender Schmerz führt ihn durch ungeahnte Abgründe seiner Seele und bis ins Drogenmilieu. Eine Überdosis scheint das vorprogrammierte Ende zu sein. Auch Arvid, Jonathan und Marco, die Protagonisten der weiteren Erzählungen, befinden sich in schwierigen Lebenssituationen. Einer kämpft gegen seine Drogensucht, ein anderer […] Weiterlesen …
[…] nicht mehr sich selbst in den Vordergrund, sondern sehen sich eher mit anderen verbunden. In dieser Situation sind sie wohlwollender gegenüber ihren Mitmenschen – es für sie also nicht so wichtig, ob das Lächeln nun echt war oder nicht. Bislang hat sich die Forschung zu den Auswirkungen vorgetäuschter Fröhlichkeit vor allem auf begleitende Faktoren auf Seiten der Kunden oder der Verkaufsangestellten konzentriert. So zeigen experimentelle Studien beispielsweise, dass ein gefaktes Lächeln vor […] Weiterlesen …
[…] per WOM statt (Word Of Mouth), und dadurch, dass es sich repetetiv traditionell längst im Bewusstsein der Gütsler eingebrannt hat. Schon vor vielen Jahren unkte die »OASE«, eine Gruppe namhafter aber anonym bleiben wollender Gütersloher Einzelhändler, diese Veranstaltungen würden sich nicht weiterentwickeln und lediglich noch durch die Außentemperatur unterscheiden. Das stimmt natürlich nicht. Als neuer Weinchef von Schenke war auch Jochen Bongartz vor Ort, ehemals Betriebsleiter des […] Weiterlesen …