Dreiecksplatz Gütersloh: Kulturaktion »dreiviertel«, 25. Oktober bis 16. November 2003

Gütersloh, Oktober 2003

Die #Kulturgemeinschaft #Dreiecksplatz plant vom 25. Oktober bis zum 16. November 2003 eine #Kunstaktion auf dem Dreiecks­platz, die in dieser Form eine Novität für das kulturelle Leben in der Stadt darstellen wird. 4 Künstler werden mit künstlerischen Ein­griffen den Platz gestalten. Ãœber verschiedene Medien wird der Platz aus seiner alltäglichen Daseins­form herausgehoben â€¦

Juliane Heise wird Ver­kehrs­schildern mit neuartigen und eigenartigen Anweisungen, Geboten und Verboten präsentieren. Daneben wird die #Litfasssäule in Blickrichtung #Stadthallenvorplatz mit Fotos kleiner verlorener Objekte im #Rasen des Dreiecksplatzes plakatiert.

Helmut Lemke spannt zwischen Bäumen und Masten, die den Drei­ecksplatz umstehen, Saiten, an deren Ende sich ein klei­ner Nieder­voltmotor befindet, der von #Sonnenenergie und #Winden­ergie angetrieben wird. Dieser Motor schlägt mittels eines an der Achse befestigten Schlagmechanismus die Saiten an. Am jeweils gegenüberliegenden Ende führt die Saite in einen Resonanzkörper, der den Klang verstärkt.

Reinhild Patzelt überspannt den Platz von Baum zu Baum mit einem aus Garnen geflochtenen, keilförmig geformten Dreieck. In dem Dreiecksfeld befestigt sie mehr als 1.000 rote Gänsefedern, die die Schwingungen des Windes aufnehmen werden – so wird der grüne Dreiecksplatz mit einem roten Federfeld überdacht.

Michael Vorfeld wird die Energiesparlaternen gegen insgesamt 26 gelbe 100 Watt #Glühbirnen auswechseln. Dadurch entsteht eine warme Lichttemperatur; zusätzlich plant er eine Live #Licht #Instal­la­­tion am 15. und 16. November 2003 mit Lichtquel­len wie Projektoren, Glüh­lam­pen, Neonlicht und Leuchtstofflicht, Taschen­lam­pen, Lichtzeiger, Dia­po­sitive, Masken, Filter, Spiegel et cetera.