[…] Bertelsmann Stiftung mit 49 Prozent beteiligt ist. Die Baukosten für die Bibliothek – 20 Millionen Mark – haben sich beide Gesellschafter geteilt, für die laufenden Kosten der Bibliothek kommt die Stadt Gütersloh auf. Beide verpflichteten sich zur umfassenden, einvernehmlichen Zusammenarbeit, um die Kenntnisse und Erfahrungen beider Partner für das Projekt nutzbar zu machen. Ausführlichere Informationen über die Stadtbibliothek Gütersloh finden Sie in unserer aktuellen […] Weiterlesen …
[…] Dass die dort vorherrschende Art der Führung die Evolution dieser Ordnungssysteme blockierte. Und dass Strukturen und Vorschriften auf allen Ebenen die Initiative der Bürger lähmten. 1977 handelte er aus seiner Überzeugung, daß »Eigentum verpflichtet«: »Aus dem Unbehagen, welches eigentlich jeder Bürger und Demokrat empfinden muß, wenn die Gesellschaft nicht zufriedenstellend geordnet ist, erwuchs mein Wunsch, bei der Besserung der Dinge behilflich zu sein. [ . .. ] Dies führte zur Gründung der […] Weiterlesen …
[…] schon längst verboten ist. Im Mittelalter gegen die Syphilis eingesetzt, weiss man schon seit hunderten von Jahren, dass Quecksilber ein gefährliches Zellgift ist. Seit 1995 sind alle Zahnärzte in Deutschland dazu verpflichtet, in ihren Praxen so genannte Amalgamabscheider einzubauen, damit kein Amalgamstaub in das Abwasser gelangt. Damit sollen also Zahnfüllungen legal und unbedenklich sein, während Amalgam im Trink- und Brauchwasser gefährlich und verboten ist? Welche Probleme bringt eine […] Weiterlesen …
[…] Der Unternehmer Klaus J. Jacobs gründete die Stiftung 1989 in Zürich. Die Jacobs Foundation fördert Forschungsprojekte, Interventionsprogramme und wissenschaftliche Institutionen mit einem Jahresbudget von rund 40 Millionen Franken. Dabei ist die Stiftung in besonderem Masse der wissenschaftlichen Exzellenz und Evidenz verpflichtet. Mit ihrer Investition von 200 Millionen Euro in die Jacobs University Bremen (2006) setzte die Jacobs Foundation neue Massstäbe im Bereich der privaten Förderung […] Weiterlesen …
[…] gelten im Auto mitgeführte Tiere als Ladung. Nach Paragraph 22 ist jeder Autofahrer verpflichtet, diese korrekt zu sichern. Hält man sich nicht daran, drohen Geldstrafen von 30 bis 75 Euro und bis zu ein Punkt in Flensburg. »Haustiere sind eine empfindliche und lebhafte Fracht. Damit sie den Fahrer nicht ablenken und bei einer Vollbremsung nicht zum gefährlichen Geschoss werden, müssen sie gesichert sein. Dafür gibt es entsprechendes Zubehör im Fachhandel«, sagt Stephan Schmidt, Leiter der TÜV- […] Weiterlesen …
[…] unterstütze nicht nur generell ehrenamtliches Engagement, sondern halte auch die integrative Arbeit für extrem wichtig, so Sterthoff. »Und hier im Café kann man aktive ehrenamtliche Arbeit in der ersten Reihe fördern. Dem fühlen wir uns verpflichtet. « Die finanzielle Unterstützung sei aber nicht das Entscheidende. Wichtiger sei die Arbeit der freiwilligen Helfer – »und dass die, für die das Angebot gedacht ist, dieses auch annehmen. Das funktioniert hier. « Zu einem Förderer der allerersten […] Weiterlesen …
[…] Probezeit führen gewichtige Verstöße wie eine Alkoholfahrt, das Überfahren einer roten Ampel oder wie die Nutzung des Handys zu bestimmten (besonderen) Maßnahmen. « In dem Fall wird der Fahrer zur Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtet und seine Probezeit verlängert sich um weitere zwei Jahre. Aufbauseminare und PunkteabbauEs gibt zwei Arten von Aufbauseminaren. Das herkömmliche Aufbauseminar wird von Fahrlehrern geleitet, beinhaltet eine Fahrprobe und einen Kurs bestehend aus vier […] Weiterlesen …
[…] zum Nutzen der Allgemeinheit zu ermöglichen. Unter anderem aus christlicher Gesinnung, aus Dankbarkeit für unser Leben, aus Erinnerung an unsere Vorfahren und aus dem im Grundgesetz formulierten Anspruch ‚Eigentum verpflichtet‘!Möge dieses Haus der Diakonie für alle Bewohner, Besucher und Beschäftigte ein sicherer Hort und eine friedliche Begegnungsstätte sein. « ÜberblickBestand an Pflege-WGs der Diakonie im Kirchenkreis Gütersloh- Aktuell betreibt die Diakonie Gütersloh zehn Demenzpflege- […] Weiterlesen …
[…] für eine höhere Tarifbindung einsetzen: »Wer sich um die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft sorgt, muss sich darum kümmern, dass die Tarifpartner gestärkt werden«, sagt Böhm. Unternehmen, die im Arbeitgeberverband seien, müssten dazu verpflichtet werden, sich an Tarifabschlüsse zu halten. Außerdem müsse es einfacher werden, Tarifverträge für ganze Branchen verpflichtend zu machen. Davon profitiere am Ende auch der Staat – durch höhere Einnahmen etwa bei der Renten-, Kranken- und […] Weiterlesen …
[…] bedeutsam für den einzelnen Menschen als auch für ganze Gesellschaftsgruppen, die sich in ihnen bewegen, leben und arbeiten. «Reply versteht das Büro als Netzwerk an Räumen, die der örtlichen Gemeinschaft gewidmet und einem globalen Ziel verpflichtet sind: die Unternehmenskultur zu zeigen und zu verkörpern. Unter diesem Credo haben die Architekten der CSMM GmbH mit einem umfassenden Raum- und Möblierungskonzept auch alle anderen Standorte von Reply in Düsseldorf, Frankfurt am Main sowie die […] Weiterlesen …
[…] und armutsfeste Löhne zahlen. Nach Beobachtung der NGG nimmt die Zahl der Verbandsmitglieder, die aus der Tarifgemeinschaft ausscheren, seit Jahren zu. »Außerdem muss es noch mehr Tarifverträge geben, zu denen ganze Branchen durch die Politik verpflichtet werden – gerade da, wo der Niedriglohnsektor wuchert«, so Böhm. Eine sogenannte Allgemeinverbindlichkeit könne vom Bundes- oder Landesarbeitsministerium erklärt werden. Am Ende komme es aber auch auf die Beschäftigten selbst an, betont die […] Weiterlesen …
[…] In dieser Zeit haben weit mehr als 400 Künstlerinnen und Künstler entweder als Opener oder auf der Offenen Bühne etwas zum Besten gegeben. Sie kamen aus der Region aber auch von weiter her (elf Länder); Junge und Jungebliebene spielten auf, Talente und Profis trafen sich auf und neben der Bühne. Und es wird so weiter gehen, dafür sorgt nun auch der Verein Akustikbühne Gütersloh. Für das Jubiläum wurde Kristin Shey verpflichtet, die auch bei der allerersten Acoustic Session den Auftakt […] Weiterlesen …
[…] Erwerbsleben ermöglichen – und einen Betriebsrat, der sich für deren Umsetzung stark macht. Damit Frauen den gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit erhalten muss auch die Bundesregierung handeln. »Arbeitgeber müssen gesetzlich verpflichtet werden, ihre Entgeltpraxis mit zertifizierten Prüfverfahren zu überprüfen und Benachteiligung wirksam abzubauen« betont Anke Unger. Für unsere Forderungen gehen wir anlässlich des Internationalen Frauentag auf die Straße, führen Kundgebungen und […] Weiterlesen …
[…] auf eine Infektion sei meldepflichtig. Im Kreis Gütersloh seien viele der Infektionen auf Rückkehrer von Skiurlauben in Österreich zurückzuführen, besonders aus Ischgl. Ärzte, Labore, und angehörige der Pflegeberufe seien verpflichtet, Verdachtsfälle zu melden. Das Team Infektionsschutz, erklärte Dr. Bunte, komme in ‚Friedenszeiten‘ auf 7,5 Stellen, derzeit arbeiten dort rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Verstärkt wurde die Infektionsschutzgruppe durch Kollegen und Kolleginnen aus der […] Weiterlesen …
[…] Rechnung angeschafftDas ist keine Selbstverständlichkeit: Anders als in einem Pflegeheim ist man in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, in der die Bewohner Mieter und die Pflegekräfte quasi zu Gast sind, nur dazu verpflichtet, die Infrastruktur – also das W-LAN – zu Verfügung zu stellen. »Das mag sein, dennoch sind wir hier im Sinne der Bewohner und der Angehörigen aktiv geworden und schaffen die Geräte auf eigene Rechnung an«, fügt Marion Birkenhake hinzu. Bei elf Wohngemeinschaften […] Weiterlesen …
[…] diese Nichtnutzung überhaupt erlaubt? Stephan Schmidt kennt die Antwort: »Laut §2 Absatz 4 der Straßenverkehrsordnung besteht die Radwegebenutzungspflicht. Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort verpflichtet sie Radfahrer, den ihnen zugewiesenen Weg zu nutzen. « Gibt es ein Verkehrszeichen, das auf einen Radweg hinweist, so müssen die Zweiräder dort fahren. Für andere Verkehrsteilnehmer, außer E-Scooter, ist der Abschnitt tabu. Wenn es sich um einen kombinierten Geh- und Radweg handelt, muss […] Weiterlesen …
[…] für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Artikel 21 Absatz 2 Datenschutzgrundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf […] Weiterlesen …
[…] abhängig machen. (5) Die Nutzer der Einrichtungen haben festgestellte oder verursachte Schäden unverzüglich der Stadt Harsewinkel zu melden. Fehlende oder beschädigte Gegenstände oder durch den Nutzer verursachte zusätzliche Kosten werden dem Nutzer in Rechnung gestellt. (6) Die Stadt Harsewinkel kann für Nutzungen im Vorfeld eine Sicherheitsleistung (Kaution) erheben. Diese dient der Sicherung von Ansprüchen, die der Stadt zum Beispiel durch erforderliche Reparaturen oder Schadenersatz […] Weiterlesen …
[…] die Aufgabe zu, die Einhaltung dieser Vorschriften zu überwachen. Der Verband Sozialer Wettbewerb e. V. hatte die Grünland GmbH abgemahnt, worauf die Firma Ende Dezember 2020 eine Unterlassungserklärung abgab. Grünland verpflichtete sich, die Produktreihe »Grünländer Käse« nach Ablauf einer Umstellungs- und Aufbrauchfrist bis zum 10. Januar 2022 nicht mehr in der bisherigen Form mit den Angaben »Freilaufkühe« und/oder »Grüne Seele« zu vermarkten. Die Unterlassungserklärung konnte foodwatch […] Weiterlesen …
[…] der Landesarbeitsgemeinschaft und Thomas Zmrzly von der Volksinitiative. Zugangsdaten: https://us02web. zoom. us/j/81919424530 - Meeting-ID: 819 1942 4530 - Kenncode: Ut9x5t3Krankenhäuser sind nicht mehr der bestmöglichen Gesundheitsversorgung verpflichtet, sondern sollen gewinnbringend arbeiten. Das geht auf Kosten der Vorratshaltung von Betten und Schutzausrüstung und vor allem durch Personalabbau. Die in Gütersloh ansässige Bertelsmann Stiftung hat 2019 vorgeschlagen, fast zwei Drittel der […] Weiterlesen …
[…] Themen die positive Weiterentwicklung des Unternehmens vorangetrieben. Insbesondere einem nachhaltigen Handeln im Sinne des Unternehmens, der Bürger, aber auch des Umwelt- und Klimaschutzes sieht sich der 51-Jährige verpflichtet. Die Ergänzung des Mobilitätsangebots durch das kürzlich an den Start gegangene »Shuttle – Hholt dich ab« sowie eines E-Car- und E-Roller-Sharings, der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, die umfangreiche Sanierung des Freizeitbads »Welle« und Investitionen in den Ausbau […] Weiterlesen …
[…] ganze Welt hat sich durch die Pandemie verändert und das auf eine sehr fundamentale Art und Weise“, so Hans Zimmer über seine Zusammenarbeit mit OPPO. „Die Idee von physischem Kontakt ist verschwunden. Ich habe mich als Musiker dazu verpflichtet gefühlt, herauszufinden, wie man einen kleinen Teil der entstandenen Lücke zwischen unseren Herzen schließen kann. “Zu den neu komponierten Klängen gehören unter anderem ein warmer Klingelton, ein sanfter Alarm und ein Benachrichtigungston. „Das ist es […] Weiterlesen …
[…] Corona-Testpflicht soll nicht bewirken, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in den Betrieb zurückkehren, wenn sie auch problemlos im Homeoffice arbeiten können. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind demnach auch weiterhin dazu verpflichtet, Homeoffice anzubieten, wenn die Tätigkeit dies zulässt. Die Corona-Arbeitsschutzverordnung, in der die Pflicht, Homeoffice anzubieten, verankert ist, wurde laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 30. Juni verlängert. Da auch die […] Weiterlesen …
[…] Investitionen die Auswirkungen auf unser gemeinsames Zuhause – unseren Planeten – eindämmen können, während wir gleichzeitig unser Geschäft zukunftssicher machen«, sagt Jesper Brodin, CEO der Ingka-Gruppe. IKEA hat sich dem Pariser Abkommen verpflichtet und will durch seine Klimaziele* zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5° C über dem vorindustriellen Niveau beitragen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz, die Einführung […] Weiterlesen …
[…] werden zwanzig gegessen, zehn landen im Müll. So gehen wir statistisch mit all unseren Lebensmitteln um. Weltweit wird jedes dritte produzierte Lebensmittel nicht verzehrt, sondern vernichtet. Mit den UN-Nachhaltigkeitszielen hat Deutschland sich verpflichtet, die immense Verschwendung bis 2030 zu halbieren. Tafel Deutschland fordert von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft jetzt mehr Anstrengungen, um das Ziel innerhalb der nächsten neun Jahre zu erreichen. »Lebensmittelverschwendung ist teuer […] Weiterlesen …