[…] es um die Sanierung der eigenen vier Wände oder den Einsatz erneuerbarer Energien geht, tun sich Hausbesitzer mit der Entscheidung zur Investition oft schwer. Im Kreis Gütersloh gibt es dafür ein Rezept. Und das heißt: ‚Neutrale Energieberatung‘. Mit Hilfe der Initiative ALTBAUNEU, die der Kreis Gütersloh gemeinsam mit den Kommunen und weiteren Partnern 2008 gestartet hat, wurde ein vielfältiges, neutrales Energieberatungsangebot in der Region etabliert. Ab sofort können sich auch Bürger aus […] weiterlesen …
[…] der vorrangigen Ziele der Stadt Gütersloh ist eine verantwortungsvolle Siedlungsentwicklung. Die Sicherung ökologischer Standards, die Innenentwicklung und die Förderung des Radverkehrs sind Teile eines umfassenden zukunftsweisenden Konzeptes. Bei der Entwicklung des neuen Siedlungsgebietes im Stadtteil Pavenstädt wurde daher auf einem Teil der neuen Siedlungsfläche eine Klimaschutzsiedlung realisiert. Das Projekt »100 Klimaschutzsiedlungen NRW« wird im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen […] weiterlesen …
[…] Nach dem Aufsichtsrat der Stadtwerke Gütersloh hat auch der Rat der Stadt Gütersloh die Verlängerung des Geschäftsführervertrags mit Ralf Libuda bis Ende 2026 beschlossen. Damit bleibt der 51-Jährige weitere fünf Jahre an der Spitze des heimischen Versorgungsunternehmens. »Mit Ralf Libuda entscheidet sich der Aufsichtsrat weiterhin für einen erfahrenen Geschäftsführer und versierten Branchenkenner«, begrüßt der Bürgermeister, Vorsitzender des Stadtwerke-Aufsichtsrats, die Entscheidung […] weiterlesen …
[…] ist das Thema der Zukunft. Wobei Elektroautos natürlich nicht umweltfreundlich sind, sie sind lediglich umweltfreundlicher als Verbrenner. Letztlich brauchen wir kleinere Autos und überhaupt weniger Autos. Ein Experte spricht von 80 Prozent weniger Autos und dem Ende des Individualverkehrs. Die Zukunft sei »TaaS«, womöglich sogar teilweise kostenlos weil werbefinanziert. Und womöglich irgendwann sogar mit autonom fahrenden Fahrzeugen. TaaS, Shuttleservice in Gütersloh In Gütersloh ist »TaaS« […] weiterlesen …
[…] (ots) Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat Vizekanzler Olaf Scholz Fehler eingeräumt. Es habe falsche Entscheidungen gegeben, sagte der SPD-Kanzlerkandidat am Abend im »Polittalk aus der Hauptstadt« von Inforadio und der »Süddeutschen Zeitung«, unterstützt von der Bertelsmann-Stiftung. Beispielsweise sei es falsch gewesen, zu Beginn der Pandemie die Schulen zu schließen. Auch die Situation in Altenpflegeeinrichtungen mache ihn nachhaltig traurig, so Scholz. Da sei nicht rechtzeitig das […] weiterlesen …
[…] Bad Münstereifel fand erstmalig ein Bürgerentscheid statt. Bei der am Sonntag, 30. Mai 2021, zu Ende gegangenen Abstimmung sprachen sich die Bürger mit knapper Mehrheit für den Bau von Windrädern im nahegelegenen Nöthener Wald aus. 52,5 Prozent der Abstimmenden stimmten dafür und 47,3 Prozent dagegen, dass städtische Flächen für Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden. Die Abstimmungsbeteiligung betrug 44,6 Prozent. »Fast die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger Bad Münstereifels stimmte […] weiterlesen …
[…] Vertrag von Aachen haben Deutschland und Frankreich ihre Entschlossenheit bekräftigt, gemeinsam an einer starken, souveränen, nachhaltigen und resilienten Europäischen Union zu arbeiten. Anknüpfend an die Gemeinsame Erklärung Deutschlands und Frankreichs vom 18. Mai 2020 und die Vorschläge für die wirtschaftliche Erholung Europas hat sich die Europäische Union das Rüstzeug für einen dynamischen Wiederaufschwung gegeben. Wir sind überzeugt, dass wir nur durch Solidarität und Geschlossenheit […] weiterlesen …
[…] Montag, 21. Juni 2021, ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, zu Besuch bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück: In einer digitalen Auftaktveranstaltung werden 14 DBU-Förderprojekte zum Thema »Die große Transformation – Nachhaltigkeitsdilemmata und Umgang mit Unsicherheiten« vorgestellt. Es geht um Konflikte und Lösungen zwischen den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Social Development Goals, SDGs). In dem seit Sommer 2020 laufenden […] weiterlesen …
[…] (ots) Der Kampf gegen den Klimawandel ist die vielleicht größte Herausforderung unserer Zeit. Mehr denn je ist deshalb auch die Wirtschaft gefordert, hier ihren maßgeblichen Beitrag zu leisten. Dieser Verantwortung stellt sich Miele als Familienunternehmen in vierter Generation mit Nachdruck: Ab 2021 arbeitet der Gütersloher Familienkonzern über alle Standorte hinweg kohlendioxydneutral. Dies bezieht sich auf Treibhausgasemissionen aus eigenen Verbrennungsprozessen (»Scope 1«) sowie den […] weiterlesen …
[…] (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Das haben die Mitglieder des LWL-Klimaausschusses am Freitag, 11. Juni 2021, in Münster mit breiter Mehrheit befürwortet. Mehrere Fraktionen hatten das neue Klima-Ziel in Anträgen formuliert. Endgültig werden die LWL-Abgeordneten am 25. Juni 2021 im Landschaftsausschuss darüber entscheiden. »Das Ziel, unsere Kohlendioxyd-Emmissionen bis 2030 auf Null zu senken, ist ambitioniert, aber machbar«, sagte […] weiterlesen …
[…] (pbm). Die Stadt-Rheda-Wiedenbrück lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Dabei geht es darum, das Wegenetz den aktuellen Nutzerbedürfnissen anzupassen: Wegebeziehungen verlagern sich, landwirtschaftliche Fahrzeuge sind größer geworden, die Wege werden stärker freizeitlich genutzt. Diese unterschiedlichen Interessen und Anforderungen soll das Konzept erfassen. Die Bürger sind zur Beteiligung am Prozess eingeladen. Auf der Website der Stadt Rheda-Wiedenbrück steht ein […] weiterlesen …
[…] in vier Jahren startet die Produktion des letzten komplett neu entwickelten Verbrenner-Modells von Audi. Und ab 2026 bringt die Premiummarke nur noch neue Modelle auf den Weltmarkt, die rein elektrisch angetrieben sind. Das hat Markus Duesmann, CEO der AUDI AG, auf der Konferenz der Stiftung Klimaneutralität angekündigt. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung beschleunigt das Unternehmen den Umstieg in die E-Mobilität. Bis 2033 lässt der Hersteller die Produktion der Verbrenner nach und […] weiterlesen …
[…] beschleunigt die Elektrifizierung seines Modellprogramms und macht damit einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2050. Das Unternehmen geht davon aus, dass bis 2030 ein Viertel aller verkauften Mazda Produkte über einen vollelektrischen Antrieb verfügen und alle anderen Modelle teilelektrifiziert sein werden. Zwischen 2022 und 2025 führt der japanische Automobilhersteller eine Reihe neuer Fahrzeuge auf Basis der Skyactiv Multi-Solution Scalable Architecture ein, vorwiegend in […] weiterlesen …
[…] Zehn-Punkte Plan für einen kraftvollen Neustart nach der KriseTrotz gegenwärtig sinkender Inzidenzwerte bleibt die Gefahr vor einer vierten Welle real. Um hier strategisch voranzugehen, dem stark betroffenen Handel weiter Unterstützung zukommen zu lassen und auch weitere Lockdown-Maßnahmen zu verhindern, hat der HDE einen Zehn-Punkte Plan erarbeitet. Diesen Plan streut der HDE derzeit bundesweit auf allen Ebenen, um Gehör für sein Anliegen zu finden. CornaSchVO mit marginalen ÄnderungenDie neue […] weiterlesen …
[…] vom 28. Mai 2021: Wasserstoff-Großprojekte: Nutzung von Wasserstoff aus Atomenergie darf nicht gefördert werden Zur Bekanntgabe der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Wasserstoff-Großprojekte zwischen Deutschland, Luxemburg und Frankreich erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): »Grenzüberschreitende Wasserstoffnetze bergen die Gefahr, dass die Nutzung von Wasserstoff aus Atomenergie gefördert wird. Die Bundesregierung muss jetzt […] weiterlesen …
[…] nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat 65. 143 Unterschriften gegen die geplante Einführung eines 1. 000 Meter-Mindestabstandes von Windenergieanlagen zu Wohngebieten an die Landesregierung übergeben. Stellvertretend für Ministerpräsident Armin Laschet nahm Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) die Appelle entgegen. Diese Woche beraten die Landtagsausschüsse über den entsprechenden Entwurf eines Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches […] weiterlesen …
[…] Pionier bei der Entwicklung von »Smart Islands« setzt die Renault Group mit ihrer Mobilitätsmarke Mobilize ganz auf Innovation und bietet Städten und Regionen Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität an. Nach Belle-Île-en-Mer in Frankreich und Porto Santo in Portugal wird jetzt die brasilianische Inselgruppe Fernando de Noronha zum »smarten Gebiet«. Auf dem zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörenden Archipel entsteht ein komplettes Energiemanagementsystem aus Elektroautos – mit Solarzellen […] weiterlesen …
[…] Nespresso gibt die Endergebnisse von »The Positive Cup« bekannt. Dabei handelt es sich um die auf sieben Jahre angelegte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Strategie enthält eine Reihe ehrgeiziger Ziele in Bezug auf Kaffee, Klima und Aluminium – dem immer wieder recycelbaren Material, aus dem die Nespresso Kapseln hergestellt werden. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie »The Positive Cup 2014 bis 2020« hat Nespresso 539 Millionen Euro investiert. Die Maßnahmen reichen von der […] weiterlesen …
[…] Angesichts der Untätigkeit der Bundesregierung bei der Umsetzung der für die Bürgerenergie so wichtigen Artikel in der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie fordern zahlreiche Verbände und Unternehmen ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Deutschland hatte bis Ende Juni Zeit, die europäische Erneuerbare-Energien-Richtlinie umzusetzen. Diese Frist hat die Bundesregierung verstreichen lassen. Das ist ein Rückschlag für Eigentümer und Mieter, die gemeinsam eine Solaranlage betreiben […] weiterlesen …
[…] Dass sich Bürger und ihre Repräsentanten entfremdet haben, ist eine gängige Zustandsbeschreibung westlicher Demokratien. Ein wirtschaftspolitisches Fake-News-Experiment des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit 2. 500 deutschen Bundestags- und Landtagsabgeordneten zeigt, dass Politiker etablierter Parteien Bürgeranfragen unabhängig von deren inhaltlicher Ausrichtung ernst nehmen und seriös beantworten. Weniger sorgsam gehen allerdings AFD-Parlamentarier mit den Anfragen potenzieller […] weiterlesen …
[…] Seit Anfang August bietet das landeseigene Förderprogramm »progres. nrw - Klimaschutztechnik« vielfältige Möglichkeiten, Zuschüsse für eine breite Palette an Klimaschutz-Technologien zu beantragen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat Tipps zusammengestellt, wo sich der Einsatz erneuerbarer Energien lohnt und was es bei der Antragstellung für Verbraucher zu beachten gilt. Biomasseheizung im Team mit Solarenergie In Verbindung mit einer neu errichteten oder bereits installierten […] weiterlesen …
[…] Karlsruhe (ots) Der Nachhaltigkeitsunternehmer und der Marktführer für Schnellladen und beste E-Mobilitätsanbieter Deutschlands (laut »connect« 12/20) werben für die Alltagstauglichkeit von E-Mobilität / »EnBW« launcht Wallbox-Bundle sowie zwei Tarife für privates LadenNico Rosberg und die »EnBW« haben ein gemeinsames Ziel: So viele Menschen wie möglich für nachhaltige Mobilität begeistern. In einer langfristig angelegten Kooperation wollen die Partner zeigen, dass E-Mobilität schon heute […] weiterlesen …
[…] Neckarsulm (ots) Für sein Engagement im Bereich Umwelt ist Kaufland zum Umweltchampion 2021 ausgezeichnet worden. Das Prädikat ist das Ergebnis einer Social-Listening-Analyse des »F. A. Z. -Instituts«. Untersucht wurde die Nachhaltigkeitsreputation von rund 10. 000 Unternehmen. Kaufland punktete bei allen Bewertungskriterien. »Wir übernehmen Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt. Gemeinsam arbeiten wir jeden Tag an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele und machen uns für ein […] weiterlesen …
[…] Berlin (ots) Vor dem Hintergrund des gesteigerten Ambitionsniveaus bei der Erreichung der Klimaziele wird aktuell ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung gefordert. Das wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vereinbarungen, die erst vor gut zwei Jahren im Rahmen der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung in einem breiten, gesellschaftlichen Diskurs getroffen wurden. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der »dena«, kommentiert:»Ziel der […] weiterlesen …
[…] Die Treibhausgas-Emissionen müssen global bis 2030 halbiert werden, um die im Pariser Abkommen vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Dazu will Ostwestfalen Lippe einen Beitrag leisten und mit gutem Beispiel vorangehen. 71 Landrätinnen und Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben am 25. August 2021 in einem gemeinsamen Kommuniqué ihre Absicht erklärt, Vorreiterregion für den Klimaschutz und für die Kreislaufwirtschaft zu werden. Vor allem der Ausbau der Photovoltaik soll mit einer […] weiterlesen …