[…] Bei den Kultur-Räumen Gütersloh ist der »SchLaDo« ein Donnerstag mit Überstunden der ganz besonderen Art. Lachen statt im Büro sitzen, Schmunzeln statt Ordner wälzen – seit zehn Jahren starten die Gütersloher mit Kabarett, Kleinkunst und Konzerten schon frühzeitig am Donnerstag ins gefühlte Wochenende. Die Veranstaltungsreihe von den Kultur Räumen Gütersloh und dem »KulturBüro-OWL« bietet neben den neun regulären Terminen in diesem Jahr zusätzlich vier Sonderveranstaltungen mit hochkarätigen […] weiterlesen …
[…] 14. Februar 2019 wird ein Bericht über Lisa Feller im WDR bei »Frau TV« zu sehen sein und direkt im Anschluss daran, die »LadiesNight« in der ARD mit Lisa Feller als neue Moderatorin!https://www1. wdr. de/fernsehen/frau-tv/sendungen/themenvorschau-414. htmlhttps://www. daserste. de/unterhaltung/comedy-satire/ladies-night/sendung/ladies-night-folge-1-100. html Zusätzlich wird am 16. Februar das aktuelle Soloprogramm ab 21. 45 Uhr im WDR ausgestrahlt! Lisa Feller mit ihrem neuen Programm: »Ich […] weiterlesen …
[…] Immer dann, wenn Satire mal einen besonders guten Job macht, wird reflexhaft in Frage gestellt, dass Satire alles darf. Dann wird Tuchholsky zitiert, als sei er der Gesetzgeber oder als sei er es jemals gewesen, dann wird aufs Grundgesetz verwiesen, es wird gesagt, sie dürfe zwar alles, müsse aber nicht alles (doch, das ist ihr Job), und am Ende ist man sich jedes Mal darüber einig, dass Satire alles darf, aber nicht alles darf. Und die Satire? Lacht darüber, wenn überhaupt. Weil das […] weiterlesen …
[…] Ist alles, worüber man sich lustig machen kann, lächerlich? Allerdings. Dagegen arbeitet man natürlich an: Mit Pathos. Und das Größte, vermeintlich Unangreifbarste ist nicht etwa Liebe, nein, es ist Leid. Und hier ist auch das Pathos am stärksten. Am allerstärksten äußert es sich in Form von Ethik. Etwas völlig anderem als Moral. In Israel haben mir Juden Holocaustwitze erzählt, für die man hierzulande umgehend in den Knast käme. Auf der anderen Seite sind auch im Nahen Osten viele Moslems […] weiterlesen …
[…] je … Jan Josef Liefers, Heike Makatsch, Meret Becker, Woten WIlke Möhrung und weitere Schauspielerinnen und Schauspieler machen sich vermeintlich ironisch über die Coronapolitik und die Maßnahmen lustig. Sie entblöden sich nicht. Sie »denken quer«, wenn auch mit anderen Mitteln … mit dem Mittel der Ironie, jedenfalls vermeintlich, nicht mit dem der Schreierei. In Wirklichkeit sind sie üble Querulanten, das kann man gar nicht deutlich genug sagen. Ein Hohn für alle Opfer der Pandemie […] weiterlesen …
[…] Die Intelligenzija diskutiert bei Margret Illner. Kubizki, der im Gespräch mit Precht wie ein dummer Schuljunge wirkte, ist auch dabei und hat große Fresse. Aber Liefers stellt die Sache endlich klar: Was er gesagt hat, war missverständlich. Es war natürlich ganz anders gemeint. Also nicht in dem Sinne, dass es nicht so gemeint war. Es war schon das gemeint, was gesagt wurde, aber eben nicht. Und genau das ist eben das Missverständnis. Versteht Ihr? Das ist eben große Schauspielerei. Nichts für […] weiterlesen …
[…] Wagenknecht sagte der »Neuen Osnabrücker Zeitung«, Palmer habe mit einem Post bei Facebook provoziert, den man nicht gut finden müsse. »Aber er hat ihn klar als Satire kenntlich gemacht. «Nein, hat er nicht. Und selbst wenn: Das war keine Satire. Das hat er lediglich im Nachhinein behauptet. Er hat seinen Kommentar noch nicht einmal als Zitat gekennzeichnet. Und selbst wenn: So etwas zitiert man nicht. Jedenfalls nicht ohne weitere Erläuterung […] weiterlesen …
[…] (ots) Im November 2018 unterzeichnete Sky die Charta der Vielfalt und verpflichtete sich damit, Vielfalt aktiv zu fördern und eine Organisationskultur zu schaffen, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Sky nimmt am Europäischen Diversity Monat sowie am Deutschen Diversity-Tag selbst teil und setzt durch eine Vielzahl an Programmspecials ein Zeichen für Diversity und Inclusion. Etwa mit dem Pop-up Channel »Wir sind bunt« vom 17. bis 23. Mai oder mit dem »Black Stories Day« […] weiterlesen …
[…] nach Pandemielage müssen Gastronomen und Ladenbesitzer die Kontaktdaten ihrer Gäste, Besucher und Kunden sammeln, wenn sie überhaupt öffnen dürfen. Das heißt: Jeder Gast trägt sich bei jedem Besuch in ein Formular ein. Die App »Herein!«, die der Gütersloher Antoni Cherif initiiert hat, erspart beiden diesen lästigen Registrierungsprozess. Es ist lästig, sich immer wieder in Formulare und Listen einzutragen. Und wie schnell hat ein Fremder einen Blick auf Ihre Adresse und Telefonnummer erhascht? […] weiterlesen …
[…] Nach den USA und Großbritannien ist Deutschland erst das dritte Land weltweit, in dem »Facebook-News« »ausgerollt« wird. Mehr als hundert Medienmarken aus Deutschland kooperieren dafür mit der Social-Media-Plattform. Das neue Newsangebot bietet auf Facebook eine Vielzahl unterschiedlicher Nachrichtenangebote. Im Vordergrund der Newsfeed-Inhalte stehen zunächst aktuelle Schlagzeilen. Diese werden – eine Besonderheit für Facebook – nicht per Algorithmus ausgesucht. Die Auswahl kuratieren vielmehr […] weiterlesen …
[…] Ob durch Abgas- oder Maskenskandale oder von der Industrielobby geschaltete, großflächige Anzeigenkampagnen – dass einige Entscheidungen in der Politik weniger im Interesse des Volkes als im Interesse einer kleinen Gruppe von Profiteuren getroffen werden, ist nicht zu übersehen. Der Politiker und Journalist Marco Bülow ist seit fast 20 Jahren gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestags und kennt die Spielregeln der Berliner Politikblase sowohl als Mitglied der SPD, als auch als fraktionsloser […] weiterlesen …
[…] hat in Gütsel das deutschlandweit erste Burger-King-Restaurant mit zwei Drive-In-Spuren eröffnet. Wie schon beimGütsel-Tower können wir darüber nur müde lächeln. Denn wir planen den ersten Gütsel King mit vier Drive-In-Spuren. Analog zur ersten Pressemitteilung bezüglich des besagten Burger Kings können dann Gäste nicht nur mit zwei Fahrzeugen, sondern es können Gäste mit vier Fahrzeugen gleichzeitig bestellen. Fragen Sie nicht, was das bedeuten soll. Bekanntlich ist ja das […] weiterlesen …
[…] Countdown läuft. Wer die aktuelle Sonderausstellung »Mettendchen aus dem Homeoffice – Karikaturen von Peter Menne« noch sehen möchte, muss sich sputen. Nach dreimonatiger Laufzeit lädt das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake am Sonntag, 11. Juli 2021, um 15 Uhr zur Finissage ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon (05261) 94500 oder per E-Mail ab kasse@museum-schloss-brake. de. Im Rahmen der Finissage liest Andreas Scheffler, einer der beteiligten […] weiterlesen …
[…] Die Kulturlandschaft sieht sich dieser Tage nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie einem starken Wandel unterworfen. Viele Künstler bemängeln zu Recht den Umgang mit Kulturschaffenden dieser Tage. Exemplarisch dafür steht etwa der von Otto Waalkes unlängst auf eine Hamburger Litfaßsäule gemalte weinende Ottifant mit dem Schriftzug »Kultur in Hamburg«, den Waalkes auch in den sozialen Medien teilte und mit »Wie lange noch?« kommentierte. Andere Künstler wie etwa Rocco Indovina glauben, dass der […] weiterlesen …
[…] Mainz (ots) Ist die 40-Stunden-Woche noch zeitgemäß? Schädigen Superreiche unsere Demokratie? Und ist die Medizin wirklich frei von Rassismus? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Comedian Aurel Mertz in sechs monothematischen Folgen der neuen Satire-Show »Aurel Original« nach. Die Dreharbeiten laufen derzeit in Berlin. Ab Donnerstag, 2. September 2021, wird sechs Wochen lang jeweils eine Folge der Satire-Show in der ZDF-Mediathek online gehen. In der Sendung greift Aurel Mertz vermeintlich […] weiterlesen …
[…] Dass man das neue Programm von Mathias Tretter gesehen haben muss, ist ja keine Frage. Darum gleich mal eine andere: Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz »Der ist bei der Sitte«? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen. Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind […] weiterlesen …
[…] »Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet. Von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum [die Lüge, Anmerkung von mir] zu vergöttern, wenn er sie zu verführen vermag. Wer sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr, wer sie aufzuklären versucht, stets ihr Opfer«, Gustave Le Bon. Weitere Sprüche von klugen Leuten, die diese Richtung gehen Erst wird eine Wahrheit ignoriert, dann wird sie bekämpft, dann gilt sie als selbstverständlich. Erst […] weiterlesen …
[…] Unterföhring (ots) Eine illustre, bunte Gruppe amerikanischer Touristen trifft in einem Luxushotel auf Hawaii aufeinander. Doch der erholsame Urlaub im Paradies hat für alle Beteiligten seine Tücken: Die Gesellschaftssatire »The White Lotus« ist ab heute Abend um 20. 15 Uhr in Doppelfolgen auf »Sky Atlantic« zu sehen. Parallel dazu sind die Episoden auch auf »Sky Ticket« sowie über »Sky Q« abrufbar. Über »The White Lotus« Eine illustre Gruppe unterschiedlichster Hotelgäste wollen eine […] weiterlesen …
[…] Beste, was dem Donnerstag passieren kann: »RTL Topnews« ab 23. September 2021 um 23. 15 Uhr bei RTL Schlagzeilensüchtig, super aktuell und dabei schreiend komisch: Ab dem 23. September 2021 um 23. 15 Uhr startet bei RTL die neue Comedy-News-Show »RTL Topnews«. Immer donnerstags drehen Top-Comedians wie Ilka Bessin, Faisal Kawusi, Özcan Cosar, Bastian Bielendorfer, Till Reiners sowie wechselnde Gäste in einem Comedy-Talk die Nachrichten der Woche kräftig durch den Satirewolf. Durch die Show […] weiterlesen …
[…] Nicole Eisenmans, geboren 1965, lebt in New York, Werk besticht durch seine Faszination für die Conditio humana, Fragen nach zwischenmenschlicher Interaktion und die präzise Beobachtung zivilisatorischer Entfremdungsprozesse. In ihrem zeichnerischen, malerischen und skulpturalen Werk verbindet die Künstlerin Elemente aus popkulturellen Zusammenhängen (politische Satire, Comic) mit tradierten kunsthistorischen Referenzen zu einer neuen Einheit. Die Ausstellung »Köpfe, Küsse, Kämpfe« führt Werke […] weiterlesen …
[…] Ob durch Abgas- oder Maskenskandale oder von der Industrielobby geschaltete, großflächige Anzeigenkampagnen – dass einige Entscheidungen in der Politik weniger im Interesse des Volkes als im Interesse einer kleinen Gruppe von Profiteuren getroffen werden, ist nicht zu übersehen. Der Politiker und Journalist Marco Bülow ist seit fast 20 Jahren gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestags und kennt die Spielregeln der Berliner Politikblase sowohl als Mitglied der SPD, als auch als fraktionsloser […] weiterlesen …
[…] Der Sender »ONE« feiert Geburtstag, denn am 3. September 2016 wurde Einsfestival in »ONE« umbenannt. Zum fünfjährigen Jubiläum freut sich Ingmar Cario, »ONE«-Programmchef und stellvertretender WDR-Programmdirektor, über ein geschärftes Profil, ordentliche Marktanteile und den ersten Grimme-Preis. Aus dem ehemaligen »Gemischtwarenladen« Einsfestival mit Inhalten unterschiedlichster Genres entwickelte die »ONE«-Redaktion ein Programm für hochwertige Fiction und Unterhaltung. Seitdem stieg der […] weiterlesen …
[…] Beziehungsdesaster geht weiter Die 40 nähert sich dem Ende zu, die besten Jahre auch? Zumindest einige Beziehungen. Manche Liebe war gar keine und einige vermeintliche Seelenverwandtschaften entpuppten sich als Griff ins Klo. War eigentlich so gar nicht geplant … beiderseits …Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie geht es von der Ursachensuche über Stuhlkreis-Erfahrungen bis zu Beziehungs-Tipps der Kanzlerin. Rena bietet manchmal sehr direkt authentische und skurrile Lösungen an – aber […] weiterlesen …
[…] Mainz (ots) Ob über Polizeigewalt, über das Gendern, über Panikmache in der Coronapandemie, über Zensur oder über den »Equal Pay Day«: Satirikerin Sarah Bosetti will reden! Und weil sie mit ihren ebenso bissigen wie unterhaltsamen Kommentaren zu aktuellen Themen offenbar vielen Menschen aus der Seele spricht, geht die erfolgreiche Online-Reihe »Bosetti will reden!« ab Freitag, 10. September 2021, mit acht neuen Folgen im Zwei-Wochen-Rhythmus in die dritte Staffel. Zu sehen in […] weiterlesen …
[…] Wahlplakate der »Partei« haben vielerorts kontroverse Diskussion ausgelöst. Manche interpretieren den Slogan als Aufruf zum Mord. Die »Partei«, die nach eigenen Angaben gut 56. 000 Mitglieder zählt, provoziert nicht selten. Jüngstes Beispiel sind Wahlplakate mit dem Slogan »Nazis töten. «, die in verschiedenen Städten aufgehängt worden waren. »Die Aussage entbehrt zwar nicht einer gewissen Zweideutigkeit, allerdings liegt unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs eine Deutung im Sinne […] weiterlesen …