[…] entsteht Tinnitus? Dem Tinnitus geht immer eine Innenohr-Störung voraus. Durch diese Störung kommen nur schwache oder unvollständige Signale im Hörzentrum des Großhirns an. Hier wird die Sensibilität heraufgesetzt. Dabei entstehen Rückkopplungsgeräusche. Die Ursachen können Leber-, Nieren- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Stress, Schäden der Halswirbelsäule und Kiefergelenke, verlagerte Weißheitszähne, Amalgambelastung, Mandeloperationsnarben oder die Folge eines Hörsturzes sein. Da in den […] weiterlesen …
[…] Was genau ist Bluthochdruck? Schätzungsweise jeder vierte Bundesbürger erkrankt irgendwann einmal an Hypertonie, so lautet der Fachausdruck für Bluthochdruck. Da aber nur die Hälfte der Betroffenen die Erkrankung wahrnimmt oder unzureichend therapiert werden, sind hierzulande 25 Prozent aller Todesfälle die Folgen eines Bluthochdrucks. Bei einer dauerhaften, nicht situationsabhängigen Blutdruckerhöhung über 140/90 mmHg spricht man von einer Hypertonie. Wofür stehen eigentlich diese beiden […] weiterlesen …
[…] Wie entsteht Tinnitus? Dem Tinnitus geht immer eine Innenohr-Störung voraus. Durch diese Störung kommen nur schwache oder unvollständige Signale im Hörzentrum des Großhirns an. Hier wird die Sensibilität heraufgesetzt. Dabei entstehen Rückkoppelungsgeräusche. Die Ursachen können Leber-, Nieren- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Stress, Schäden der Halswirbelsäule und Kiefergelenke, verlagerte Weißheitszähne, Amalgambelastung, Mandeloperationsnarben und die Folge eines Hörsturzes sein. Da in […] weiterlesen …
[…] Was versteht man unter einer Schlafstörung? Die Beschwerden bestehen in Einschlaf- und Durchschlafstörungen oder nicht erholsamem Schlaf, das heißt der Patient fühlt sich trotz adäquater Schlafdauer nicht erholt. Von gestörtem Schlaf spricht man, wenn die Einschlafdauer und die nächtlichen Wachzeiten mehr als 30 Minuten betragen und die Gesamtschlafzeit kürzer als sechs Stunden ist. Was sind die Ursachen von Schlafstörungen? ?Bei allen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen […] weiterlesen …
[…] Zum zehnten Mal lässt die grüne Branche aus Gütersloh die Gütersloher Innenstadt aufblühen. Entstanden aus einer tollen Idee im Jahr 2004 hat sich der »Gütersloher Frühling« zu einer achtwöchigen Veranstaltung entwickelt, auf die sich die Gütersloher Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher jedes Jahr besonders freuen. Vom 14. März bis zum 5. Mai verwandelt sich der Berliner Platz in eine moderne Parklandschaft. Im Jahr 2004 hat noch niemand von einer temporären Parklandschaft auf […] weiterlesen …
[…] schon entwickelt sich so etwas wie eine Angst vor dem Bett. Kann ich heute einschlafen? Werde ich wieder ständig wach? Wie soll ich den morgigen Tag bloß schaffen wenn ich wieder nur vier Stunden zur Ruhe kommen. Der Schlaf steht auf Grund unserer heutigen Lebensweise, um es etwas salopp auszudrücken, auf der Liste der »gefährdeten Arten«. Immer mehr Menschen klagen über Schlafstörungen. Immer häufiger werden hierbei Schlafmittel verschrieben. Einige helfen, andere nicht – fast immer ist es […] weiterlesen …
[…] man sich gesund ernähren und ausreichend bewegen muss um fit zu bleiben ist jedem bekannt. Dass aber auch der Kopf trainiert werden sollte, um leistungsfähig zu sein, vergessen die meisten. Ideal ist die Kombination: Gehirntraining durch Bewegung. Seit Anfang des Jahres bietet Stefanie Thiesbrummel, ausgebildete Life-Kinetik-Trainerin, Gruppenkurse und Einzelcoachings an, in denen das Gehirn durch einfache Bewegungsaufgaben trainiert wird. Durch die Bewegungen wird das Gehirn gezwungen, immer […] weiterlesen …
[…] Das lange Warten auf die farbenfrohe Frühlingsjahreszeit ist vorbei: Die Werbegemeinschaft Gütersloh hat es auch im Jahr 2012 mit Hilfe von zahlreichen Sponsoren geschafft, den Gütersloher Bürgern und Besuchern eine temporäre Parklandschaft auf dem Berliner Platz zu schenken. Die Stadt erblüht für ganze acht Wochen mit abwechslungsreichen Veranstaltungen. So lassen die Eröffnungsveranstaltung »Gütersloh blüht auf« vom 15. bis 18. März 2012, verschiedene Aktionen bei »Gütersloh blüht weiter« vom […] weiterlesen …
[…] Stresssituationen, in denen unser Leben bedroht ist, verfügen wir über einen sehr leistungsfähigen Schutzmechanismus, ein automatisiertes System in unserem Gehirn, das wirkt, noch bevor wir in der Lage, bewusst zu handeln. Dieses System hat uns im Laufe der Jahrmillionen der Evolution vor Raubtieren und unmittelbaren Gefahren geschützt. Obwohl es sehr gut funktioniert, hat es aber auch Mängel. »Hallo« sagen zur AmygdalaDie Amygdala ist in den Tiefen des menschlichen Gehirns verborgen und hat […] weiterlesen …
[…] taucht zwischen Millionen Quallen in der Südsee, steigt im Himalaya auf über 7. 000 Meter hohe Berge, klettert in China in unerforschte Höhlen – und schreibt anschließend in Hamburg darüber: Lars Abromeit ist Expeditionsredakteur beim renommierten Reportage-Magazin »Geo« aus dem Hause Gruner + Jahr. Auf Einladung von Bertelsmann war der Journalist am Dienstagnachmittag zu Gast in Gütersloh und berichtete rund 60 Schülerinnen und Schülern des Stiftischen Gymnasiums und des Städtischen Gymnasiums […] weiterlesen …
[…] (gpr). »Beim Kräutergang muss man immer gut aufpassen und vor die Füße schauen, denn sonst steht man am Ende mitten im Gemüse«, sagt Ulrike Sprick eindringlich, bevor sie gemeinsam mit zehn Mädchen und Jungen über die Streuobstwiese am Hof Bethlehem streift. Ausgestattet mit Körbchen und kleinen Tüten sucht die Gruppe nach Wildgemüse und Kräutern, um gemeinsam eine leckere Suppe am Lagerfeuer zuzubereiten. »Es ist noch sehr früh im Jahr, deshalb müssen wir zuerst schauen, was hier auf der Wiese […] weiterlesen …
[…] (seh). Effizientere Untersuchungen dank modernster Technik: Der neue Computertomograph (CT) in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/ Neuroradiologie bringt dank schneller, hochauflösender Bildgebung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung viele Vorteile für Patienten und Ärzte mit sich. Es ist das modernste Gerät im Umkreis und zählt zur neuen CT-Generation: Das 80 Mehrzeilen-Spiral-CT von Canon kann innerhalb weniger Sekunden verschiedene Körperregionen […] weiterlesen …
[…] (seh). Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – jederzeit. Umso besser, wenn möglichst viele Menschen in der Lage sind Erste Hilfe zu leisten. Das Sankt-Elisabeth-Hospital möchte einen Beitrag zur Aufklärung leisten und beteiligt sich mit einem Informationsstand und kleinen Workshops im Eingangsbereich des Hauses an der deutschlandweiten Woche der Reanimation: am 17. und 18. September jeweils von 13 bis 17 Uhr. Der Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein liegt vielleicht schon länger […] weiterlesen …
[…] einer nahezu restlos ausverkauften Tour 2019 gibt es auch im neuen Jahr kein Halten für Leon Windscheid. Der Shootingstar der Wissenschafts-Unterhaltung setzt seine Tour 2020 fort und bereist die Republik in der Mission, den Menschen ihr eigenes Hirn ein wenig näher zu bringen. Denn seitdem wir vor 300. 000 Jahren als Homo sapiens auf der Bildflä- che erschienen, wurde in unseren Köpfen nicht mehr renoviert. Ötzi und DJ Ötzi haben die gleichen grauen Zellen, die aber mit völlig […] weiterlesen …
[…] und Sport sind erwiesenermaßen förderlich für die körperliche und geistige Fitness bis ins hohe Alter. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Mobilitätssteigerung sogar bei Demenzkranken den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Vor diesem Hintergrund ist in der Senioreneinrichtung Kursana Domizil Gütersloh vor wenigen Monaten eine neue Gruppe für Rehabilitations-Sport gegründet worden. »Wir haben das Angebot in Zusammenarbeit mit der Reha- Sport-Fachübungsleiterin für Orthopädie […] weiterlesen …
[…] wirklicher Künstlicher Intelligenz (KI) sind wir noch sehr weit entfernt. Je nachdem, was man überhaupt darunter versteht. Einen Turing-Test wird eine Sprachnavigation bei einer Kundenhotline nicht bestehen. Und ich glaube, dass eine KI, die diesen Test bestünde, auch ein Bewusstsein entwicken würde. Man kann wohl davon ausgehen, dass aus einem hinreichend komplexen neuronalen Netzwerk ein Bewusstsein emergiert. Das dann auch Emotionen haben dürfte, im Zusammenhang mit entsprechenden Sensoren […] weiterlesen …
[…] Pessimismus und Pessimisten werden zu Unrecht abgelehnt. Auch Kritizismus und Skeptizismus, die Königsdisziplinen der Wissenschaftler, Philosophen und Journalisten werden in diese Kategorie eingeordnet. Optimismus gilt hingegen als gute Sache und als erstrebenswert. Dabei ist es doch so: Optimisten haben beispielsweise gesagt: »Ach, dieser Hitler. Damit kommt er doch niemals durch. Das Parlament und sein Amt werden ihn schon zur Vernunft bringen«. Optimisten haben auch keine Schwimmwesten oder […] weiterlesen …
[…] »Kulturpudel« Nida-Rümelin hat ein neues Buch herausgebracht und sitzt folgerichtig bei Lanz. Dort denkt er über Risiken nach, rechnet herum und rationalisiert. Als ob die Leute das täten. Als ob die Leute rational wären. Als ob sie das überhaupt nachvollziehen könnten. So ist das bei Astrazeneca. Das Risiko oder die Relation des Risikos zu dem Risiko, an COVID-19 zu versterben, interessiert niemanden. Es reicht, wenn eine Person daran stirbt, dann ist das Thema durch. Selbst wenn dadurch […] weiterlesen …
[…] langer Zeit wird in Sachen KI (Künstliche Intelligenz, AI, Artificial Intelligence) geforscht. Warum? Weil es da offenbar großen Bedarf gibt, auch aus einem Mangel an natürlicher Intelligenz. Die aber im Rahmen eines verbreiteten und traditionellen Antiintellektualismus zwar als gute Sache, aber auch als verdächtig und abzulehnen gilt. Nicht zuletzt, weil sie das Ego der meisten Menschen kränkt, und da sind die Menschen nun einmal empfindlich. Aber die meisten Menschen sind eben nur […] weiterlesen …
[…] waren Helden« … auch so ein Film. Nein, wart Ihr nicht. Ihr wart Arschlöcher, die am anderen Ende der Welt Leute abgeknallt haben. In einem Land, das Euch einen Scheißdreck angeht. Aber was rede ich … das waren ja nur dumme Vietnamesen, richtig? So what? Sollte der Titel ironisch oder zynisch gemeint sein? Da müsste man das ganze schon mehr als wohlwollend interpretieren. Wenn das so wäre, müsste man sich fragen, ob irgendjemand das ganze so verstanden hat. Nicht nur den Titel sondern den […] weiterlesen …
[…] wird gefragt, wie groß denn die Speicherkapazität des menschlichen Gehirns sei. Manche versteigen sich sogar dazu, eine Zahl in den Raum zu werfen. Was natürlich Nonsens ist, denn das Gehirn funktioniert nicht digital, nicht wie ein Computer. Bestenfalls hat man dann die Vorstellung, dass es sehr viel speichern kann. Ein durchschnittliches menschliches Gehirn kann mehr »Schaltzustände« einnehmen, als es Atome in unserem Universum gibt. Das ist unvorstellbar. Und was das Gehirn speichert, ist […] weiterlesen …
[…] Selbstbefriedigung mit Gummibärchen zu tun hat, 6 Gründe, die »Masturbation-Gap« zu schließen Flensburg (ots) Die »Orgasm-Gap« ist mittlerweile fast schon so bekannt wie die Gender Gap. Aber schon gewusst, dass es auch eine Masturbation Gap gibt? Wenn’s um die Selbstbefriedigung geht, verhalten sich Männer und Frauen einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Orion zufolge wie zwei gegensätzliche Pole: Während 62 Prozent der Männer mindestens einmal wöchentlich selbst Hand anlegen, geben 52 Prozent der […] weiterlesen …
[…] (ots) »Versprich mir, Dad, dass Du klarkommst, ganz egal, was passiert. « Diese Bitte richtete Beau Biden an seinen Vater Joe, der während seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama machtlos zusehen musste, wie sein ältester Sohn, Generalstaatsanwalt in Delaware und Hoffnungsträger der Demokratischen Partei, an einem unheilbaren Gehirntumor erkrankte und 2015 verstarb. »Ich hatte sofort verstanden – noch im selben Moment – was mein Sohn mir damit sagen wollte, ohne dass er das […] weiterlesen …
[…] nach Liebscher & Bracht auch in Gütersloh Bei der von Liebscher & Bracht angewandten manualtherapeutischen Technik, der Osteopressur, werden gezielt die Alarmschmerz-Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt. Dadurch können die Hirnprogramme angesteuert und zurückgesetzt werden, sodass sich die muskulär-faszialen Spannungen normalisieren. Als Folge werden auch die Gelenkflächen und Wirbelkörper nicht mehr so stark aufeinandergepresst, was von den Rezeptoren in unserem Körper wahrgenommen […] weiterlesen …
[…] (ots) Mit der »Elektroporation« hat das Team der Kardiologie um Professor Dr. Stephan Willems der Asklepios-Klinik St. Georg Hamburg diese neue, innovative Methode zur kathetergestützten Behandlung des Vorhofflimmerns erstmals in Norddeutschland eingesetzt. Wie bei anderen so genannten Katheterablationen auch werden dabei die Impulsgeber für den viel zu schnellen und gefährlichen Rhythmus ausgeschaltet. Bisher geschah das überwiegend mit Hitze oder Kälte. In der Asklepios-Klinik St. Georg […] weiterlesen …