[…] Energieberater Ellger sagt dazu: »Auf unseren Stromverbrauch achten wir noch viel zu wenig. Dabei ist der Energieverbrauch von Elektrogeräten ein ganz wichtiger Kostenfaktor für alle Privathaushalte. Oft lässt sich bis zu einem Viertel der Stromkosten einsparen, und das sogar mit relativ einfachen Mitteln. « Strom zu sparen ist also gut für den eigenen Geldbeutel, dazu auch noch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wie einfach im Haushalt Strom gespart werden kann, dafür hat Bernd Ellger […] Weiterlesen …
[…] Auto mit Benzinmotor. 44 Prozent der Verbraucher haben allerdings eine falsche Vorstellung vom Verhältnis zwischen Strom- und Benzinkosten. Das ergab eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK2423 Prozent der Befragten halten die Stromkosten im Vergleich zu Benzin für höher. 21 Prozent schätzen, die Kosten liegen etwa gleich hoch. 29 Prozent beurteilen das Verhältnis korrekt und halten Strom für günstiger als Benzin. »Viele Verbraucher liegen beim Vergleich zwischen Strom- und […] Weiterlesen …
[…] stetigen Zustrom an frischer Luft, während die verbrauchte Luft aus dem Haus geleitet wird. Mythos 5: Die Lüftungsanlage sorgt für steigende Stromkosten Läuft die Lüftungsanlage permanent, braucht sie selbstverständlich Strom dafür. Dafür spart sie an anderer Stelle Energie ein: Nutzt die Lüftungsanlage die Wärme aus dem Haus, bevor die verbrauchte Luft nach außen geleitet wird und wärmt damit die frische Luft an, spart sie Energie für das Heizen. Diese würde andernfalls mit der Lüftung durch […] Weiterlesen …
[…] um. Dabei hängt die Leistungsfähigkeit von der Umgebungstemperatur ab. Je kälter es wird, desto mehr Strom benötigt die Pumpe für den Betrieb. Bei starkem Frost führt das zu entsprechenden Stromkosten. Deshalb ist es bei kaltem Wetter besonders sinnvoll, das Heizsystem mit einem holzbefeuerten Kamin- oder Pelletofen zu unterstützen. Der Ökobrennstoff Holz sorgt dann für angenehme Raumtemperaturen und entlastet gleichzeitig die Haushaltskasse. Umfassende Förderung: Geld von der BAFA Seit Januar […] Weiterlesen …
[…] zahlt er dafür in Deutschland aktuell durchschnittlich 1. 315 Euro. [1] E-Autos verbrauchen im Schnitt 20,7 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. [2] Bei einer durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung [3] ergeben sich somit zusätzliche Stromkosten in Höhe von rund 730 Euro – zusammen 2. 045 Euro im Jahr. Klingt viel, relativiert sich aber beim Vergleich mit herkömmlichen Benzinern. Diese verbrauchen im Schnitt 7,8 Liter Benzin auf 100 Kilometer. [4] Beim aktuellen Benzinpreis [5] und einer […] Weiterlesen …
[…] wirklich brauchen. Die Bundesregierung merkt offenbar gar nicht, wie absurd das ist. Oder, was noch schlimmer ist, sie will es nicht merken. Das ist schäbig und politisch unverantwortlich. Die Linke will Hartz Vier durch ein Mindesteinkommen von 1. 200 Euro ersetzen. Und bis das geschieht, sollte Hartz Vier umgehend auf 658 Euro erhöht werden, plus Übernahme der Wohn- und Stromkosten. Dieser Betrag ergibt sich, wenn man in Rechnung stellt, wieviel Geld zu einem Leben in Würde wirklich notwendig […] Weiterlesen …
[…] beträgt aktuell monatlich 38,32 Euro. Bei einem Jahresverbrauch von 1. 500 Kilowattstunden Strom ergeben sich in der Grundversorgung monatliche Kosten in Höhe von 48,92 Euro. Damit liegen die Stromkosten 28 Prozent über dem Regelbedarf. »Die Strompreise befinden sich seit Monaten auf Rekordniveau, darum ist die Lücke zwischen der Energiepauschale und den tatsächlichen Stromkosten für Hartz-Vier-Empfänger nochmals größer geworden«, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei »Check24« […] Weiterlesen …
[…] trocknen lassen. Natürlich wird im Modell GreenPerformance, wie bei fast allen anderen Miele-Trocknern auch, das klimafreundliche Kältemittel R290 verwendet. Mehr Klimaschutz – und Stromkostenersparnis – erreicht Miele auch für seine Geschirrspüler, wo fast alle Modelle der aktuellen Generation G 7000 nun die hochanspruchsvollen Bedingungen der jetzt besten Energieeffizienzklasse A erfüllen. Bereits seit Juni sind die Einbaukühlschränke der Generation K 7000 im Markt, dessen Feature […] Weiterlesen …
[…] von »PwC« ist intuitiv bedienbar und übersichtlich gestaltet. Nach nur wenigen Eingaben, darunter die geplante Anwendung, der Produktionszeitraum, die Stromkosten oder der Kohlendioxyd-Preis, erhalten Nutzer:innen einen Überblick über die benötigte Wasserstoffmenge und die damit verbundenen Kosten. Das Ergebnis, inklusive der Vermarktung von Nebenprodukten und Förderungen, visualisiert das Tool anhand eines leicht verständlichen Diagramms. Ebenso dargestellt wird der »Break-Even-Point« von […] Weiterlesen …
[…] Recycling und Müllentsorgung Recycling ist einzentrales Thema in puncto Nachhaltigkeit und Müllentsorgung. Auch hier wäre die »Blockchain« die denkbar effizienteste Lösung, für die Schaffung eines Recyclingprogramms. Denkbar wäre hier beispielsweise ein Belohnungssystem, was die bestimmungsgerechte Entsorgung von Glas, Pappe und Kunststoff mittels Kryptowährung belohnt. Durch die »Blockchain« werden Lieferketten transparenter und es lässt sich schneller erkennen, wenn es zu ineffizienten […] Weiterlesen …
[…] die wichtigsten Änderungen zum P-Konto im Überblick Wird ein Girokonto gepfändet, kann es für Betroffene schnell existentiell eng werden: Bargeld kann nicht abgehoben, Einkäufe können nicht gezahlt, Miete und Stromkosten können nicht überwiesen werden. Damit nicht alles verloren ist, haben Betroffene die Möglichkeit, ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln. Das sogenannte P-Konto schützt Kontoguthaben bis zu einem bestimmten Freibetrag vor dem Zugriff von Gläubigern. Ab dem 1 […] Weiterlesen …
[…] Dr. Bernhard Rohleder. Die große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher, die Smart Meter bereits nutzt oder sich dafür interessiert, möchte vor allem Stromkosten sparen (77 Prozent). 72 Prozent wollen Geräte mit hohem Stromverbrauch in ihrem Haushalt identifizieren. Zwei Drittel wünschen sich eine verbrauchsgenaue Stromabrechnung. Ein knappes Zehntel (neun Prozent) hat grundsätzlich gern die neueste Technologie im Haus. »Anwendungen, die auf die Smart-Meter-Technologie aufsetzen und den […] Weiterlesen …
[…] dienen, zahlt ein Arbeitnehmer 30 bis 51 Euro mehr für Strom. 2) Wer das ganze Jahr, also rund 220 Tage von zu Hause arbeitet, kommt auf zusätzliche Stromkosten von 55 bis 94 Euro. Das Laden eines Smartphones spielt für die Mehrkosten im Homeoffice kaum eine Rolle. Denn pro Ladevorgang werden lediglich 0,3 Cent fällig. »Wer im Homeoffice mehr Strom verbraucht als vorher gedacht, kann bei seinem Anbieter den monatlichen Abschlag erhöhen, um größere Nachzahlungen zum Vertragsende zu verhindern« […] Weiterlesen …
[…] 2022 reicht nicht für Stromkosten München (ots) Durchschnittlicher Preis der Grundversorgung 29 Prozent über Regelbedarf für StromStromgrundversorgung: Preiserhöhung in 499 Fällen Das Arbeitslosengeld II (ALG II) steigt zum Jahreswechsel zwar minimal auf 449 Euro monatlich. [1] Gleichzeitig kommen auf Verbraucher aktuell deutliche Preissteigerungen beim Strom zu. Das führt dazu, dass Hartz-IV-Empfänger in der Stromgrundversorgung durchschnittlich 136 Euro mehr im Jahr für Strom ausgeben müssen […] Weiterlesen …
[…] Euro und fließen in den Energie- und Klimafonds (EKF). Sie eröffnen so neue Spielräume zur staatlichen Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen und werden außerdem genutzt, um anteilig die Stromkosten in Deutschland zu stabilisieren. »Die Einnahmen aus der CO₂ Bepreisung leisten einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende, finanzieren Klimaschutzprojekte und werden außerdem zur Entlastung der Verbraucher genutzt. Damit zeigen wir, dass Klimaschutz und sozialer […] Weiterlesen …
[…] die immensen Strompreise, die einige Energieanbieter für die Ersatzversorgung aufrufen«, so Schuldzinski. »Die Höhe der Abschlagszahlungen beträgt ein Vielfaches der bisherigen monatlichen Stromkosten. Das bringt gerade Haushalte mit weniger Einkommen in Bedrängnis. «Die Begründung einiger Grundversorger für die neuen Tarife: Für die Neukund:innen müssten nun zusätzliche Energiemengen zu den aktuell höheren Preisen beschafft werden. Das Argument allein ist für Schuldzinski nicht tragfähig: »Es […] Weiterlesen …
[…] Standortnachteil für deutsche Rechenzentren. Es macht aus technologiepolitischer Sicht keinen Sinn, einerseits die Halbleiterindustrie mit zweistelligen Milliardenbeträgen zu fördern und andererseits die Rechenzentren mit den höchsten Stromkosten in Europa aus dem Land zu treiben. « Bei den Aspekten Datenschutz, Anbindung an Internetknoten und Zuverlässigkeit der Stromversorgung sehen die Rechenzentrumsbetreiber Deutschland jedoch gut bis sehr gut aufstellt. »Die neue Bundesregierung muss […] Weiterlesen …
[…] deren Dachverband sie ist, eine dringende Aufgabe darin, vor Ort tätig zu werden und im Dialog mit den Energie- Anbietern für betroffene Ältere nach Lösungen zu suchen. »Wer sich Stromkosten und Heizkosten nicht mehr leisten kann, der darf mit den Folgen nicht alleingelassen werden«, ist der LSV Vorstand überzeugt. Für besonders betroffene Haushalte müsse es deshalb so rasch wie möglich Unterstützung geben. »Dabei darf aber eine langfristige, allgemeine Entlastung der Verbraucher nicht aus den […] Weiterlesen …
[…] den Mitgliedsstaaten, Beihilfen in verschiedenen Formen zu gewähren, darunter auch als direkte Zuschüsse. Die Grundlage für die beihilfefähigen Kosten bilden die gestiegenen Erdgas- und Stromkosten seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine beziehungsweise seit dem 1. Februar 2022. Der Kostenanstieg soll dabei unternehmensindividuell ermittelt werden. Besonders betroffene Sektoren können maximal 70 Prozent der beihilfefähigen Kosten bzw. maximal 80 Prozent der operativen Verluste erhalten […] Weiterlesen …
[…] Scooter 40 km bewältigen bei Stromkosten von nur rund 30 Cent (Quelle). E-Scooter ist ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel Zweifelsohne sind E-Scooter in der heutigen Zeit ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Dies gilt in erster Linie nur, wenn die Scooter sachgemäß und ordentlich eingesetzt werden. Zudem lassen sich die Scooter effizient und mit wenig Energie betreiben. Die Hersteller versuchen immer neue Modelle zu entwickeln und die Herstellung immer besser zu gestalten. Die […] Weiterlesen …
[…] Zusätzlich werden die Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Stromkosten durch den Wegfall der EEG-Umlage ab dem 1. Juli 2022 entlastet. Die sich daraus ergebene Preisreduzierung geben alle Versorger, so auch die Städtische Werke, in vollem Umfang an ihre Endverbraucher weiter. Mit Blick auf den Zeitpunkt der Preisanpassungen der Stromkosten zum 1. Juni 2022 ermöglicht der Wegfall der EEG Umlage damit eine Kompensation der gestiegenen Konditionen. Gasversorgung Auch bei der Versorgung mit […] Weiterlesen …
[…] ist es eine erhebliche Mehrbelastung, wenn auch noch der Einsatz von Hilfsmitteln die Stromrechnung in die Höhe treibt. Das Apothekenmagazin »Senioren Ratgeber« rät deshalb, eine Erstattung dieser Stromkosten zu beantragen. Bei der Kasse nachfragen, wie man vorgehen soll Was viele nicht wissen: Die gesetzlichen Kassen müssen die Stromkosten übernehmen, die beim Betreiben von Hilfsmitteln anfallen. Darauf weist der Sozialverband VDK in Berlin hin. Zu den Hilfsmitteln mit Stromverbrauch gehören […] Weiterlesen …
[…] haben gezeigt: Bei Tausenden Kund:innen wurde das angekündigte Guthaben nie zurücküberwiesen. Manche Anbieter haben offenbar bewusst 'vergessen', die zu viel gezahlten Stromkosten zu erstatten. Sie setzten darauf, dass dies nicht bemerkt würde. Außerdem wurden Kund:innen dazu überredet, eine höhere Vorauszahlung als nötig zu leisten. Das Verbraucher und Wirtschaftsmagazin »Marktcheck« berichtet am 24. Mai 2022, 20. 15 bis 21 Uhr im SWR Fernsehen. Im Anschluss online in der ARD […] Weiterlesen …
[…] Papke. »Aber da kommt nichts, gar nichts von der FDP, warum trauen wir uns diese Debatte mit den ›Grünen‹ nicht?« Die FDP habe einen Parteitagsbeschluss dazu verfasst. »Das muss man ausfechten, das müsste Christian Lindner tun. Ist allen bewusst, was auf uns zukommt spätestens im nächsten Frühjahr, wenn die Heizkosten und Stromkosten Abrechnungen für die Haushalte in den Briefkästen sind?« Längere Laufzeiten für Kernkraftwerke, das wäre das Einfachste und Mindeste. Onlinehier … Der Tagesspiegel […] Weiterlesen …
[…] bestehen, die allgemeinen Stromkosten reduzieren sich jedoch. So freut sich der Geldbeutel trotzdem. Spar Hack 6, warmes Wasser kommt auch im Sommer von der Heizung – meistens Etwa ein Drittel der Heizkosten entsteht in der warmen Jahreszeit. Denn die Heizung bereitet in vielen Häusern auch das warme Wasser. Und wer will schon im Sommer mit kaltem Wasser die Hände waschen? Oder kalt duschen? Um die Heizung auch in dieser Zeit zu entlasten, bietet sich das vollständige Entkoppeln der Heizung von […] Weiterlesen …