[…] den eigenen vier Wänden die passenden Ergänzungen für jeden Häuslebauer. Dass der Energiespartag neben »klassischen« Elementen zu Hausbau und -renovierung wie Brennwerttechnologie, Pelletheizung, Rohrleitungsdämmung sowie Solarthermie und Photovoltaik auch technische Neuerungen in anderen Bereichen zeigt, gehört längst zum Erfolgskonzept dieser Messe der kurzen Wege unter einem Dach. Henrich Fulland von der Bikearena Fulland stellt E-Bikes der neuen Generation vor. Spektakulär ist auch die […] Weiterlesen …
[…] und hilfreiche Hinweise, wie zzum Beispiel die Buchung und Organisation von Bahnreisen. 11. September, 15. 30 Uhr, Umweltamt Gütersloh, Siegfriedstraße 30, 33332 GüterslohPlusenergiehaus und PhotovoltaikspeicherSven Dönnewald von der Firma Ewenso informiert über sein Plusenergiehaus und moderne Energiespeicher, die auch zur Nachinstallation geeignet sind. Vortrag, Frage- und Diskussionsmöglichkeit. Anmeldungen unter Telefon (0151) 58021334 oder per E-Mail. 12. September, 11 Uhr, Am Ehrenmal 44 […] Weiterlesen …
[…] anstelle des Autos relativ einfach auch Bahnreisen organisieren und buchen lassen. Eine Anmeldung zum Vortrag ist aus organisatorischen Gründen erwünscht bei Bernd Schüre, Telefon (05241) 822089 oder per E-Mail. Zum Thema »Plusenergiehaus + Photovoltaikspeicher« informiert Sven Dönnewald von der ewenso GmbH & Co. KG am Samstag, 12. September um 11 Uhr, Am Ehrenmal 44, über sein Plusenergiehaus und moderne Energiespeicher, die auch zur Nachinstallation geeignet sind. Ergänzend zu einem Vortrag […] Weiterlesen …
[…] berücksichtigen. « Der Engergieverbrauch unserer Online-Produkte (Speicherdienste, Serverbetriebm Mailarchivierungslösungen) werden in unserem Rechenzentrum mittels Verfahren wie Virtualisierung und dem schnellen Ersatz durch immer modernere Servertechniken stetig verringert. Parallel dazu kommt der Strom zu einem berächtlichen Anteil aus der eigens zu diesem Zweck errichteten Photovoltaikanlage. FHD GmbH & Co. KGWagenfeldstraße 233332 GüterslohTelefon (05241) 470130Telefax (05241) 470131www […] Weiterlesen …
[…] , so Moser weiter. Der Miniserver Go verfügt über die selbe Intelligenz, wie der Miniserver und kann von auf den ersten Blick ‘dummen’ Geräten, einfachen Tastern, über Beleuchtung, Beschattung, Heizung und Co. bis hin zu komplexeren Systemen wie Photovoltaik alles steuern und ins Smart Home integrieren. Die Loxone-Air-Komponenten, angefangen bei der intelligenten schaltbaren Steckdose SmartSocket Air, über den RGBW-Dimmer »Air« für die Beleuchtungssteuerung sowie die »Multi Extension Air«, die […] Weiterlesen …
[…] 15 bis 15. 30 UhrPrima Idee: Strom von der Sonne selber speichern und verbrauchen, Referent: Christian Stracke (gt-solar). Sind Photovoltaik-Speicher die ultimative Lösung für die Ener- giewende? Ist ein PV-Speicher für mein Haus überhaupt lohnenswert? Was ist ein Photovoltaik-Speicher überhaupt? Christian Stracke wird diese und andere Fragen zu diesem Thema beantworten. Vortrag 15. 30 bis 16 UhrWärme ins Haus Pumpen – wann macht eine Wärmepumpe Sinn? Referent: Sven Kersten (Energieagentur […] Weiterlesen …
[…] Ausbau der Erneuerbaren Energien ist seit Jahren eine der wichtigsten Zukunftsherausforderungen in Deutschland. Wie sich die aus Photovoltaik umweltfreundlich gewonnene Energie auch wirkungsvoll speichern lässt, ist ein Schwerpunkt des elften Energiespartages am 6. März bei der Tischlerei Mesken. Natürlich bilden Dämmung, Lüftung oder der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen wieder weitere wichtige Inhalte des Informations- und Beratungstages. An dem Messesonntag erfahren die Besucher in […] Weiterlesen …
[…] entscheidet. Tim Verlsteffen informiert natürlich auch gerne über die Vorteile einer unterstützenden Solaranlage mit Pufferspeicher, die für zusätzliche Einsparungen sorgt und ebenfalls staatlich gefördert wird. Auch lohnt es sich über eine Photovoltaikanlage für seine eigene Stromproduktion nachzudenken. Verlsteffen Haustechnik GmbHFriedrichsdorfer Straße 4233335 GüterslohTelefon (0 52 41) 7 97 80Telefax (0 52 41) 7 57 64Mobil (01 72) […] Weiterlesen …
[…] der Region gemacht. »Gerade das sogenannte ›Smart Home‹, also das vernetzte Haus, ist ein aktueller Schwerpunkt in unserer Branche«, schildert Schnitker. Der kann sein Angebotsspektrum nun dank Johannes Obeloer noch erweitern – und zwar um Photovoltaik-Anlagen. Schon als sich der 66-Jährige 2001 selbstständig gemacht hatte, bildete der Strom aus der Sonne einen seiner Schwerpunkte. »In den vergangenen 15 Jahren habe ich mehrere hundert Anlagen installiert, es können auch tausend gewesen sein« […] Weiterlesen …
[…] sich im Laufe der letzten Jahre drei Themen herausgestellt: Das ist zum einen die Gesamtsanierung, wenn zum Beispiel der Kauf einer gebrauchten Immobilie ansteht, zum anderen sind das die Heizungsanlage und schließlich die Fragen nach einer Photovoltaik-Anlage. Es sind nicht nur Männer, die die halbstündigen kostenlosen Beratungstermine nutzen und sich so erste Impulse und Ideen verschaffen, was man wie umsetzen kann, was Sinn macht und welche Förderungen man in Anspruch nehmen kann. Um Fragen […] Weiterlesen …
[…] Jahr lang tourten Energieexperten des Kreises und der EnergieAgentur. NRW mit den Themen Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität durch den Kreis Gütersloh. Zum Abschluss der Infotour hatten sich der Kreis und die EnergieAgentur. NRW mit ihren Kooperationspartner noch einiges überlegt: Mit einem Aktionstag für Lehrer und Schüler des Reckenberg-Berufskollegs (Rheda-Wiedenbrück) sowie einer Radtour von Verl nach Rietberg machten sie auf konkrete Projekte aufmerksam. »Bei den beiden […] Weiterlesen …
[…] schnellstmöglich den An- und Verkauf von Kohlestrom zu beenden, wobei der Kohlestrom keinesfalls durch Atomstrom ersetzt werden darf. Das vom Rat der Stadt Gütersloh verabschiedete Klimaschutzkonzept sieht den massiven Ausbau von Photovoltaik (Solarstrom) und Nahwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung vor. Noch liegt Gütersloh weit hinter dem selbst gesteckten Ziel einer Vervierfachung der Photovoltaik-Leistung von 2014 bis 2022 zurück. Jetzt müssen alle Anstrengungen unternommen werden, dieses zu […] Weiterlesen …
[…] Sonne wird Strom: Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Nordbad-Hallenbades hat am 13. September ihren Betrieb aufgenommen. Damit unterhalten die Stadtwerke Gütersloh insgesamt sieben Photovoltaik-Anlagen auf eigenen Dächern. So setzt der heimische Energieversorger konsequent seinen Weg fort, auf eine regenerative und nachhaltige Energiegewinnung zu setzen und leistet einen weiteren, wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt. »Die Photovoltaik-Anlage ist die ideale Ergänzung zum […] Weiterlesen …
[…] und macht gute Erfahrungen mit unterstützten Beratungen am Telefon. So kann der Klimaschutzbeauftragte Helmut Hentschel mit dem internetgestützten Solardachkataster Hauseigentümern schnell eine erste Einschätzung vermitteln, was in Sachen Photovoltaik auf dem Hausdach möglich ist. Für die Beratung können Termine vereinbart werden. Die telefonische Beratung funktioniert am besten, wenn die Interessenten zeitgleich am Bildschirm sitzen. Mit dem vom Kreis Gütersloh aufgebauten Solardachkataster […] Weiterlesen …
[…] Compliance und zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen aller Produkte und Mobilitätslösungen entlang des gesamten Lebenszyklus zu minimieren – von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende des Lebenszyklus. Škoda Auto baut größte Photovoltaik-Dachanlage Tschechiens, weitere Maßnahmen bereits umgesetztAm Unternehmensstammsitz in Mladá Boleslav hat Škoda Auto im Herbst 2019 die Installation einer neuen Photovoltaik-Anlage in seinem Service-Zentrum in Kosmonosy abgeschlossen. Auf einer Fläche von mehr […] Weiterlesen …
[…] von Energieversorgern spielt dabei das Dach - und seine Kombination aus langlebigem Naturmaterial und smarter Hauselektronik: Nahezu unsichtbar auf drei Dachseiten versorgen in moderne rechteckige Schiefersteine eingebettet leistungsstarke Photovoltaik-Elemente als zentrale Energiequelle das Gebäude mit Strom für Klimatechnik und Haushalt. Im Winter sorgt die elektrisch betriebene Erdwärmepumpe für wohlige Temperaturen, in heißen Sommern für angenehme Kühle. Leistungsstarke Batteriezellen und […] Weiterlesen …
[…] EEG. Die Verordnung führt eine Anschlussförderung für weitere zehn Jahre ein. Schließlich nimmt die Verordnung weitere Änderungen vor, die zu Verbesserungen in der praktischen Anwendung des EEG 2021 und des KWKG führen. Hervorzuheben ist zum Beispiel eine Verbesserung der Flächenkulisse für Agro-PV-Anlagen, also landwirtschaftliche Photovoltaik-Anlagen, in den Innovationsausschreibungen und eine Verlängerung der Registrierung von bestehenden Erneuerbare-Energien- und KWK-Anlagen im […] Weiterlesen …
[…] bis zu 328 Kilowattstunden, damit können auch Schnellladestationen bis zu einer Übertragungsleistung von 150 Kilowattstunden versorgt werden. In dem Energiespeicher lässt sich überschüssiger Ökostrom zwischenspeichern, der beispielsweise über Photovoltaikanlagen der ŠKODA Händler erzeugt wird. Dieser Strom kann anschließend jederzeit mit der vollen Übertragungsleistung abgerufen werden, unabhängig von der jeweiligen Witterung oder der aktuellen Auslastung des lokalen Stromnetzes. Darüber hinaus […] Weiterlesen …
[…] bereits seit Ende des Jahres 2020 als erster Škoda Standort CO2-neutral. Der Enyaq iV entsteht im Škoda Stammwerk Mladá Boleslav, hier baut der tschechische Automobilhersteller mit dem Energiedienstleister ČEZ die größte Photovoltaik-Dachanlage in Tschechien auf. Im Laufe dieses Jahrzehnts wird die gesamte zur Fertigung benötigte Energie in den tschechischen Werken von Škoda Auto aus Kohlendioxyd-neutralen Quellen stammen. Wie sich mit cleveren Ideen auch im Detail Emissionen einsparen […] Weiterlesen …
[…] von Kohlendioxyd bis 2030 um 50 Prozent zu senken – verglichen mit 2019. Bei einem Ausstoß von 90. 000 Tonnen Kohlendioxyd im Jahr 2019 entspricht dies einer Reduktion von etwa 45. 000 Tonnen. Dafür soll die eigene Stromerzeugung mit Hilfe von Photovoltaikanlagen in den nächsten Jahren massiv auf- und ausgebaut werden. Bereits im April startete im Miele-Werk im chinesischen Dongguan eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von knapp 8. 150 Quadratmetern, die etwa ein Drittel des dortigen […] Weiterlesen …
[…] klimafreundliche Standards und langfristige Lebenszyklusberechnungen beachtet werden, die deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. »Dazu gehören unter anderem E-Ladesäulen vor den Gebäuden aber auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen, zusätzliche Dachbegrünung oder der vermehrte Einsatz von Holz als Baustoff«, erklärte Löb. Potenzial zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen gebe es auch im Beschaffungsbereich. Begonnen habe der Weg zu einem nachhaltigen Landschaftsverband […] Weiterlesen …
[…] gehören. Es wurden möglichst viele Naturbaustoffe verbaut. Ein Großteil der Fassade und der Innenausstattung besteht beispielsweise aus Holz. Im Gebäude kommen ausschließlich energiesparende LED-Lampen zum Einsatz und auf dem Dach erzeugt eine Photovoltaikanlage genügend Strom für den Eigenbedarf sowie für die 15 Elektroautos des betriebseigenen Fuhrparks. Weiterer Strombedarf wird, wie in allen Filialen, mit 100 Prozent Ökostrom gedeckt. Großzügige Fahrradwelten Der Verwaltungs- und […] Weiterlesen …
[…] (gpr). Für die Installation einer Photovoltaik-Anlage sowie für eine wärmetechnische Modernisierung ihres Gebäudes können private Hauseigentümer aus Gütersloh Fördergelder bei der Stadt Gütersloh beantragen. Im Förderprogramm stehen im zweiten Jahr in Folge 100. 000 Euro zur Verfügung – eine Verdopplung der Mittel. Der städtische Klimaschutzbeauftragte Helmut Hentschel ist sich sicher, dass sie auch in diesem Jahr schnell vergeben sein werden. Er rät Interessierten deshalb, sich für geplante […] Weiterlesen …
[…] um 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 senken. Bislang lag das Ziel noch bei 55 Prozent. Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland sogar klimaneutral werden. Diese ambitionierten Ziele können nur durch zusätzliche Maßnahmen erreicht werden. Der Photovoltaik-Ausbau wird dabei ein wesentlicher Faktor sein. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung bereits ein Sofortprogramm angekündigt, für das ein zusätzliches Fördervolumen von bis zu acht Milliarden Euro vorgesehen ist! Informationen über aktuelle […] Weiterlesen …
[…] Stadium wieder als »Adolf Hitler Kampfbahn« zu bezeichnen?Aber 2 Fragen seien erlaubt: Wo ist die Dachbegrünung der doch recht brachialen, klotzartigen Architektur? Oder die Photovoltaik auf den Dächern? Und wo sind die Bäume, damit sich sommers nicht alles so aufheizt? Man weiß ja inzwischen, dass viel Grün in der Stadt dem stark entgegenwirkt. Die Preise sind nicht billig, aber die Immobilienblase dürfte so schnell nicht platzen. Schließlich gehen viele Leute in Sachwerte. Das sieht man ja […] Weiterlesen …