[…] personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitetDie Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegtDie den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8, Absatz 1, Datenschutzgrundverordnung erhoben 5. Recht auf UnterrichtungHat der Nutzer […] Weiterlesen …
[…] einer GmbH organisiert. Für die jährliche Rechnungslegung sind deshalb die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) maßgebend. Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie einem erläuternden Anhang. Ergänzt wird der Jahresabschluss durch einen Lagebericht, der auch auf die öffentliche Zwecksetzung eingeht. Jahresabschluss und Lagebericht unterliegen der Prüfung durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und werden durch die Gesellschafter-Versammlung […] Weiterlesen …
[…] ganz egal, ob ganztags von 8 bis 16 Uhr oder halbtags von 8 bis 13. 15 Uhr, die Kinder kommen bei den Bildungsferien im Hinblick auf Spaß und Entdeckungen garantiert auf ihre Kosten. Die Broschüre zu dem Programm 2012 ist druckfrisch in öffentlichen Einrichtungen und an den Schulen zu finden. Die Anmeldungen werden bereits entgegen genommen. Das Programm präsentiert sich auch unter www. vhs-gt. de. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (05241) 82-2948. Foto: Zum vierten Mal unterstützt […] Weiterlesen …
[…] Kreishandwerkerschaft Jens-Uwe Pape: «Die drei hatten wohl die meiste Arbeit an den Vorbereitungen des Jubiläums. «Neben dem Verkauf der 125 Meter Zunftbrot – bei dem inklusive Innungs-Scheck 2500 Euro zusammengekommen sind – war eine öffentliche Brötchenprüfung auf dem Gartenschaugelände eine der publikumswirksamsten Aktionen der Innung. Mit Heinz-Peter Kohlgrüber hatten die Gütersloher Bäcker aber auch einen sehr unterhaltsamen Prüfer des Innungsverbandes Westfalen-Lippe verpflichten können […] Weiterlesen …
[…] bei denen es nicht empfohlen werden kann oder sogar untersagt werden muß. Anfänger mit gesundheitlichen Problemen sollten deshalb vor dem ersten Saunabad einen saunaerfahrenen Arzt aufsuchen. Den richtigen Badeablauf empfehlen die in vielen öffentlichen Sauna-Bädern aushängenden Baderegeln. 1 Bitte beachten Sie, daß das Saunabad kein exakt geregeltes Bad ist. Der Saunagänger soll sich in erster Linie wohlfühlen. So können regelmäßige Saunagänger zum Beispiel länger als empfohlen in der Kabine […] Weiterlesen …
[…] umgesetzt wird und im Ansatz sehr vielversprechend klingt. Nachdem Konken unter anderem wegen mangelhafter Anträge an die Stadt und eines fehlenden Wirtschaftsplans für 2004 in die öffentliche Kritik geraten war, stärkten ihm die Gesellschafter des Stadtmarketings den Rücken: Am fehlenden Wirtschaftsplan treffe Konken keine Schuld, vielmehr sei dies ein Versäumnis der Gesellschafter, so Andreas Bernstein von der Werbegemeinschaft für die Gesellschafter, der damit die Funktion des […] Weiterlesen …
[…] Folie einer überraschenden Montage. Bisher unveröffentlichte Fundstücke aus dem erstmals erschlossenen Filmarchiv der Gauck-Behörde, Stasi-Schulungsfilme, Mitschnitte von Verhören und Spitzel-Anrufen und umfangreiches Material aus privaten und öffentlichen Archiven verbinden sich zur aufregenden filmischen Reise durch 40 Jahre DDR-Geschichte. Die Spannung zwischen der Filmmontage und der Denk- und Bilderwelt eines Überwachungsstaates, wie sie sich im Bericht des Major S. zeigt, wird zur aktiven […] Weiterlesen …
[…] Altarraumverglasungen der bedeutenden gotischen Kirche. Nachdem die kostbaren Heiligenmotive durch Vandalen beinahe komplett zerstört wurden, werden die biblischen Motive aus dem Alten Testament in einem aufwendigen Spezialverfahren monatelang wieder in den Originalzustand versetzt Bärbel Kriszun, Inhaberin des heimischen Traditionsunternehmens Glas Brummel, hat sich weit über Güterslohs Grenzen hinaus durch kunstvolle Glas- und Porzellanarbeiten unter anderem an öffentlichen Gebäuden einen […] Weiterlesen …
[…] und den Stand und die Entwicklung des »Wellerdiek-Areals«. Anhand von Beispielen wie Volksbank, Erweiterung des Rathauses, Theater, Dreiecksplatz, und Kolbeplatz diskutierten sie die Bedeutung von baukultureller Entwicklung und die Bedeutung öffentlicher Räume. Die Ergebnisse sollen in das von den Studenten zu bearbeitende Themenfeld »Mittelstand« einfließen. Als nächste Exkursion zu dem Thema dient eine Exkursion in die Region Manchester im Februar. Foto: Dortmunder Studenten erkunden mit […] Weiterlesen …
[…] blödige Jubelgestik bei einer Fußballweltmeisterschaft unwürdig präsentiert; Bürgermeister, die bei der breiten Masse weniger für eine sensible Ästhetik, als vielmehr für Preisverleihungen bei Kaninchenzüchtern bekannt sind, oder eine öffentliche Hand, die mit öffentlichen Geldern nepotistische Strukturen bewässert. Ein kluger amerikanischer Präsident hat einmal gesagt: »Sonnenlicht ist das beste Desinfektionsmittel«. Nicht die Reaktion, sondern die Aufdeckung der Hintergründe der Personen und […] Weiterlesen …
[…] über anspruchsvoll bis hin zu sportlichen Touren und kann im Bedarfsfall über die Tourenlänge individuell angepasst werden. Die Rad- und Wandertouren des Regionalführers wurden so konzipiert, dass ihre Ausgangspunkte jeweils bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Somit kann man beruhigt sein Auto zu Hause stehen lassen und entspannt zu den Startpunkten gelangen. Umsteigen auf Bus und Bahn und von Beginn an einen entspannten Tag genießen ist das Konzept dieses […] Weiterlesen …
[…] ergaben unsere Recherchen ein skandalöses Bild: Die Betreuer halten sich seit der Aufdeckung des Skandals bei der Vermittlung von Patienten an den Pflegedienst von Waltraud Karp sehr bedeckt. Dabei habe sie zunächst ein starkes öffentliches Interesse an diesem Fall nach der Strafanzeige registriert, niemand habe sie jedoch danach bei der weiteren Aufklärungsarbeit im Fall O. unterstützt. Ihre Enttäuschung ist groß, viele Beteiligte sind im Laufe des Verfahrens auf Distanz gegangen: »Ich habe […] Weiterlesen …
[…] sein, aber der pädagogische Ansatz kann oft sehr verschieden sein und auch manchmal durchaus bei der Popmusik oder anderswo zu finden sein. Als ein weiterer und nicht nur geringer Vorteil freier Musikschulen für die öffentlichen Haushalte ist anzumerken, daß diese Schulen den Steuerzahlern (also allen Bürgern) keinen einzigen Cent kosten. Im Gegenteil wird die großzügige jährliche Bezuschussung einer kommunal geförderten Musikschule in Gütersloh von allen Steuerbürgen, so eben auch von den […] Weiterlesen …
[…] in der Vergangenheit begrenzt. Soweit Eltern ihre volljährigen, studierenden Kinder unterstützen, steht ihnen ein Freibetrag in Höhe von 924 Euro zu, vorausgesetzt das Kind ist auswärtig untergebracht. Soweit der Student eigene Einkünfte oder öffentliche Ausbildungshilfen bezieht, mindern sich unter Umständen dieser Freibetrag sogar noch. Für die Studenten – als Steuerpflichtige – gilt die Regelung, dass die Kosten für eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudiums in Höhe von bis zu 4 […] Weiterlesen …
[…] der Toiletten an der Spiekergasse kommt für die UWG nicht in Frage. Die UWG-Fraktion hat allerdings große Probleme mit der »freihändigen« Vergabe dieser 1a Fläche. Dem haftet ein leichtes Geschmäckle und der Geruch des Gütersloher Klüngels an. Hier ist ein ordentliches Ausschreibungsverfahren wie bei anderen öffentlichen Grundstücken (Palmenhaus Café) zwingend auch aus rechtlichen Gründen notwendig, auch wenn der bereits bekannte Gastronom ein guter Partner ist. Für die UWG RatsfraktionNorbert […] Weiterlesen …
[…] Väteraufbruch für Kinder im Seminarraum der Weberei, Gütersloh zu Gast. Bei dieser Runde wird die aktuelle Väterpolitik erläutert und mit Anwesenden diskutiert. Trotz Elterngelds und zeit, geplantem Kita -und Hortausbau, sowie großer medialer und öffentlicher Aufmerksamkeit für Familienthemen ist die Zahl der Geburten in Deutschland gesunken. Eine nachhaltige Trendwende ist notwendig, um der langfristigen Überalterung der Gesellschaft entgegen zu wirken. Dafür muss die Politik auf eine […] Weiterlesen …
[…] Sie diese unendliche Energiequelle und machen sich unabhängig von Ihrem Energieversorger«. Seit 15 Jahren Photovoltaik Die Solar OWL UG hat mehr als 1. 500 Anlagen in OWL gebaut. Zu den Referenzen gehören Golfplatzanlagen, öffentliche Einrichtungen, Freilandflächen und zahllose private und gewerbliche zufriedene Kunden die jetzt und in Zukunft von ihrer Photovoltaikanlage profitieren: »Steigen auch Sie jetzt um und nutzen Sie die Energie der Sonne! Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne […] Weiterlesen …
[…] in zweiter Generation. »Familie Sieweke hat der Stadthallen-Gastronomie ein Gesicht gegeben und einen Ruf begründet, der über Gütersloh hinausreicht«. Deshalb sei es beiden Seiten ein Anliegen gewesen, die Entscheidung gemeinsam zu veröffentlichen. »Wir respektieren die Pläne der Familie Sieweke für eine Neuausrichtung ihrer gastronomischen Aktivitäten, auch wenn wir die Entscheidung sehr bedauern«, ergänzte Andreas Kimpel. Die Stadt habe Familie Sieweke eine Verlängerung des Pachtvertrags […] Weiterlesen …
[…] werden auf dem Gelände ebenfalls angeboten. Dass man mit dem Vorhaben nicht vor dem Genehmigungsverfahren an die Öffentlichkeit gegangen sei, empfindet man als guten Stil. Man habe die Entscheider nicht unter öffentlichen Druck setzen wollen. Auch Architekt Friedrich-Wilhelm Schröder betont, dass das Verfahren ordnungsgemäß eingehalten wurde. Natürlich nimmt man die Sorgen der Bürger ernst und ist zu Gesprächen bereit, allerdings sind die Sorgen offensichtlich unbegründet. Sollte dem geänderten […] Weiterlesen …
[…] welcher den Strom erzeugt. Dies funktioniert mit einem hohen Gesamtwirkungsgrad von um die 90 Prozent, wobei die zugleich entstehende Wärme zum Heizen des Gebäudes genutzt wird. Strom, der nicht direkt im Gebäude verbraucht wird, wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Im Vergleich zu Blockheizkraftwerken schaffen Atom- oder Kohlekraftwerke oftmals nicht mal einen Wirkungsgrad von 40 Prozent. Sinnvoll einsetzen lässt sich die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung in allen Gebäuden […] Weiterlesen …
[…] und Abstimmungen wurden mit dem Denkmalamt intensiv besprochen und umgesetzt. Dank der neuen Nutzung ist den Bürgern von Gütersloh-Isselhorst ein ortsbildprägendes Gebäude aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert erhalten geblieben und erfährt eine öffentliche Nutzung in zentralster Lage im Ortskern. GJL Architekten BDA, Isselhorster Straße 214, 33335 Gütersloh, Telefon (05241) 77053, Telefax (05241) 73427, weitere Informationen online unter www. gjl. deGestaltungsbeirat Gütersloh, Michael […] Weiterlesen …
[…] mit der integrierten Luft-Wärme-Pumpe stellt das Gebäude ein ein Lowtec-Haus im modernsten Stil dar, das trotzdem den KfW-70-Standard erreicht. Die Reduktion auf wenige unterschiedlicher Materialien und die offene Bauweise gliedern das Haus klar in öffentliche und private Bereiche. Die bodenbündige Glasfassade schafft ein Maximum an Transparenz und Licht. Sie verbindet den Innen- und Außenbereich und lässt das Haus noch großzüger wirken. Die Verschmelzung zwischen Innen und Außen wird durch […] Weiterlesen …
[…] linear angeordneten Gebäudeteilen, die durch Übergänge miteinander verbunden sind. Die Bauten fluchten zur gläsernen Mediothek des benachbarten Gymnasiums und fassen die Straßenkante der Baulücke neu. Eine ungewöhnlich breite Zufahrt zu einem öffentlichen Prakplatz mit unterirdischer Tiefgarage wurde für die Architekten zur Herausforderung. Sie konzipierten ein »Brückengebäude«, das auch weiterhin die Zufahrt zum Parkplatz erlaubt und stellten die Konsturktion auf die Außenwände der Tiefgarage […] Weiterlesen …
[…] straßenbegleitenden Bauten an der Friedhofstraße setzen die alte Bebauung aus den dreißiger Jahren fort, sind jedoch auch in moderner Formensprache errichtet worden. Die bauliche Verdichtung ist hier vergleichsweise hoch. Damit konnten auch die öffentlichen Straßenflächen sehr gering dimensioniert werden. Energetisch ist die Bebauung insbesondere des zweiten Abschnitts durch den Einsatz von Erdwärme auf einem der Passivhausbauweise vergleichbarem Stand. Hauer & Kortemeier, Dipl […] Weiterlesen …
[…] des Verbraucherschutzes und der deutschen sozialen Standards. Robert Fuß sah in der Einführung der geplanten Schiedsgerichte eine Möglichkeit für Konzerne, demokratische Verfahren und Entscheidungen anzufechten. »Die privaten, nicht öffentlichen Schiedsgerichte, vor denen Unternehmen Staaten auf Schadensersatz verklagen können, haben nichts mit unserer Gewaltenteilung zu tun«, so Fuß. »Dennoch brauchen wir Regeln für Investitionen«, entgegnete von der Heiden. Dazu gehöre, dass Ausländer nicht […] Weiterlesen …