[…] »Leider kommen die Gespräche zwischen der KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH am Stellbrink und den Stadtwerken noch nicht so recht voran, hier werden wir an Lösungen mitarbeiten«, kündigt Brems an. »Diese Chance, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenzuführen, wolle die Plattform nicht verstreichen lassen. Ein Meinungsbild der Anwohner werde man zudem auf der Bürgerversammlung des CDU-Ortsverbandes Gütersloh am 13. August im Café Raschke am Westring einholen«, ergänzt Heiner Kollmeyer […] Weiterlesen …
[…] Flöttmann vor der Buchbinderei Grabenheinrich an der Kökerstraße 5 (neben dem Stadtmuseum). Die Königstraße wurde schon 1820 mit Mitteln der Anwohner als erste Straße in Gütersloh gepflastert – ein Beweis für das Interesse und die wirtschaftliche Leistungskraft der Anwohner. Seit 1855 beherbergte sie die Dampfmühle Plange. Dort wurde die erste Dampfmaschine in Gütersloh aufgestellt, deren hochaufragender Schornstein zu den ersten sichtbaren Zeichen der Industrialisierung in Gütersloh […] Weiterlesen …
[…] im privaten Wohnbereich als auch für gewerbliche und industrielle Lösungen ist das Traditionsunternehmen kompetenter Ansprechpartner. Die Vielfalt der heute verfügbaren Lichtquellen bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, formale Ideen wirtschaftlich und ästhetisch optimal umzusetzen. Künstliches Licht ist nicht nur nach funktionellen Gesichtspunkten zu planen, sondern darüber hinaus als Bestandteil der gesamten Raumarchitektur einzubeziehen. Insbesondere für die Planung und Umsetzung dieser […] Weiterlesen …
[…] lang »arbeitet« und mobil ist. Für Betroffene ist das im Einzelfall natürlich hart und, um das klarzustellen: Autoaufbrüche sind für uns kein Kavaliersdelikt. Der volkswirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, ist beträchtlich. Beispielsweise zahlt letztlich jeder die steigenden Versicherungsprämien. Hat es nicht eine falsche Signalwirkung, wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, daß Täter – wenn Sie denn mal gefaßt werden – wegen »Haftangst«, keiner Verdunkelungsgefahr und […] Weiterlesen …
[…] mediiert werden muß, bevor er eventuell vor Gericht geht. Zu den Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen die internen Transaktionskosten hinzu. Mitarbeiter müssen während eines Prozesses Arbeiten leisten, die nicht dem wirtschaftlichen Erfolg des Hauses, sondern lediglich der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen dienen. Daraus läßt sich erkennen: Mit Mediation wird bares Geld gespart, das anderweitig besser investiert werden kann. So kann für das Unternehmen ein höherer Profit […] Weiterlesen …
[…] stellte ihr Konzept im Forum »Kommunale Demographiekonzepte« vor, in dem auch die Städte Berlin und Stuttgart vertreten waren. Sein im Forum vorgetragenes Resumée des Gütersloher Konzeptes: »Die zu erwartende demographische Entwicklung und die wirtschaftliche Situation in Gütersloh und in der Region lassen einen souveränen Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung zu. « Der demographische Wandel werde in Gütersloh nicht als unaufhaltsame Katastrophe sondern als Chance betrachtet, die Zukunft neu […] Weiterlesen …
[…] da häufig im Vorfeld nicht exakt abgeschätzt werden kann, ob der beschrittene Lösungsweg zielführend ist«, so Dr. Andrea Kaimann, zuständig für das Themenfeld Innovation bei der pro Wirtschaft GT. »Ein ideales Mittel zur Abfederung dieses wirtschaftlichen Risikos ist das heute (01. Juli 2008) von der Bundesregierung neu eingeführte Förderprogramm ›Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand‹ (ZIM)« betont Dr. Andrea Kaimann. Das ZIM fördert die Entwicklung marktorientierter Technologien in […] Weiterlesen …
[…] und einiger Zeitzeugen die Entwicklung Güterslohs vom Wiederaufbau bis heute. Die feierliche Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 ist die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz schuf die Basis für die erfolgreiche wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und bildete die Grundlage für die Wiedervereinigung von 1990. Aus Anlass des 60-jährigen Geburtstags der Bundesrepublik Deutschland haben wir einen Blick in […] Weiterlesen …
[…] In der Ausstellung »Unternehmensnachfolgerinnen in Deutschland«, die vom 15. bis zum 30. April im Foyer des Rathauses zu sehen ist, zeigen diese Frauen Gesicht. Im Mittelpunkt stehen die Profile von 16 Unternehmerinnen, die großen wirtschaftlichen Erfolg mit den von ihnen übernommenen Firmen erzielen. Die Gleichstellungsstelle der Stadt Gütersloh hat die Ausstellung außerdem um die Gütersloher Variante erfolgreicher Frauen erweitert. Präsentiert werden Anke Schröder, Schirmherrin des […] Weiterlesen …
[…] nicht zu verachtende Synergieeffekte mit sich bringen. Die zusätzliche Sicherheit für das Porta-Möbelhaus mit einer direkt angrenzenden Feuerwache dürfte auch seitens des Unternehmens positiv aufgenommen werden. Die Möglichkeiten privatwirtschaftlicher Finanzierung sind vielseitig. Die frei werdenden Grundstücke an der Friedrich-Ebert-Straße sowie der Goethestraße könnten für Investoren interessante Perspektiven aufzeigen, um a) die optimale Innenstadtlage zu nutzen und b) eine neue Möglichkeit […] Weiterlesen …
[…] gemundet haben muss. Die Wandlung eines so traditionsreichen Hofes, der immerhin fast 1. 000 Jahre in Familienbesitz ist, spiegelt sich wider in den restaurierten Gebäuden, von denen alle eine sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung haben – der Garant für eine weitere sichere Zukunft der denkmalgeschützten Hofanlage. Das Meierhof Barbecue war krönender Abschluss der Dreharbeiten mit vielen Gästen und Besuchern auf der historischen Deele. Bunte Salatplatten, knusprig gegrilltes in romantischer […] Weiterlesen …
[…] Shaker-Verlag in Herzogenrath ist jetzt »Auf der Suche nach dem Leitbild. Gütersloh 1945–1969« erschienen. Gegenstand des Buches ist die städtebauliche Entwicklung der Stadt Gütersloh in den entscheidenden Jahren des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Konsolidierung. Welches städtebauliche Leitbild hatte sich die Stadt Gütersloh in diesen Jahren zugrunde gelegt? Um die Frage zu beantworten, wurde die Entwicklung von Gütersloh anhand der städtebaulichen Planungen, des Wohnungsbaus, der […] Weiterlesen …
[…] könnte. Insgesamt gelangt die Studie, deren Titelblatt originellerweise ein Foto der Theaterfassade ziert, zu dem Schluss, dass die Revitalisierung mit einer Kernsanierung und Neugestaltung primär verfolgt werden sollte. Ein Neubau wird wirtschaftlich kritisch gesehen. Nach der Auftaktinformation, weiteren Gesprächen und Gelegenheiten zu Besichtigungen ist vorgesehen, dass die Verwaltung für die Kulturausschusssitzung am 22. Mai einen Beschlussvorschlag vorbereitet. Der Rat könnte am 29. Juni […] Weiterlesen …
[…] Raumprogramm: drei große Kinderzimmer, drei Bäder, Arbeits- und Gästezimmer, Fitnessraum – die Haustechnik ist energiesparend und komfortabel: Lüftungs- und Solaranlage, Wärmerückgewinnung. Trotz einer kompakten Form, die wichtig ist im wirtschaftlichen und energieeffizienten Sinn, präsentiert sich das Bauwerk in unterschiedlichen Baukörpern. Aus runden und eckigen Formen, aus den Materialen Putz und Holz, entsteht eine reizvolle Spannung. Die kontrastierenden Elemente sind handwerklich […] Weiterlesen …
[…] rund 0,75 Hektar große Areal in Innenstadtlage mit unmittelbarer Nachbarschaft zum Riegerpark und Anbindung an den Dalke-Grünzug war bis 2001 noch mit Fabrikgebäuden bebaut. Da eine wirtschaftliche Nutzung auch wegen der Überalterung der Gebäude nicht mehr möglich war, entwickelten die Architekten Hauer & Kortemeier hier ein kleines Wohnquartier, in welchem zum ersten Mal seit Jahrzehnten in Gütersloh eine zeitgenössische Architektursprache realisiert werden konnte. Die Bauten […] Weiterlesen …
[…] Eternitfassade verkleidet und bildet den Rahmen für das Fensterband der Büroräume. Den zurückhaltenden Farben der Fassade sind dezent die beiden Firmenfarben orange und blau entgegengesetzt. Mit relativ einfachen gestalterischen und wirtschaftlichen Mitteln ist es gelungen, ein Gebäude zu bauen, das sich sowohl durch die wohlproportionierte Fassade als auch durch einfache und sorgfältig durchdachte Details wohltuend in das Gewerbegebiet an der Werner-von-Siemens-Straße einfügt. Heitmann […] Weiterlesen …
[…] Streifen aus roten Harzkompositplatten setzt den besonderen individuellen Akzent. Die großen Fensterflächen aus lichtgrauen Aluminiumprofilen erlauben weite Ausblicke über die im hinteren Grundstücksbereich angrenzenden Ausgleichsflächen und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Besonderer Wert wurde bei dem Haus auf die Stärke der eingebauten Dämmpakete gelegt – die Anforderungen der neuen Energieeinsparverordnung wurden hier deutlich unterschritten. Mathias Reckmann, Architekt, Auf’m Kampe 66 […] Weiterlesen …
[…] Mitarbeit am Staate herangezogen worden. Unzufriedenheit, Missgunst und Neid herrschten damals in der Bevölkerung und von der großen materiellen Krise blieb auch Gütersloh nicht verschont. 1832 waren die wirtschaftlichen Verhältnisse mehr als bescheiden. Die Mehrzahl der Einwohnerinnen und Einwohner konnte isch bei niedrigen Preisen gerade das Notwendigste leisten. Gerade in schweren Zeiten ist es wichtig, jeden Einzelnen zu stärken, indem man das Miteinander in den Vordergrund stellt. In […] Weiterlesen …
[…] für die Wahl des passenden Heizsystems für einen Alt- oder einen Neubau in Abhängigkeit vom Energieträger und der jeweiligen Gebäudetechnik gegeben. Der sinnvolle Einsatz von regenerativen Energietechniken wird aufgezeigt und auch die Wirtschaftlichkeit angesprochen. Referent: Joachim Decker, Energieagentur NRW, Wuppertal 15. 15 bis 16. 15 Uhr Einbruchschutz – Verhalten, Mechanik und Elektronik. Alarmierende Fallzahlen bei Wohnungs- und Hauseinbrüchen machen eine Absicherung erforderlich. Es […] Weiterlesen …
[…] der Heiden hob die Chancen des Abkommens mit den USA hervor. Besonders mittelständische Unternehmen würden durch internationale Standards und einen vereinbarten Investorenschutz ermutigt werden, ihre Produkte vermehrt zu exportieren und so das wirtschaftliche Wachstum anzukurbeln. »Die vielen unterschiedlichen Normen und Regeln überfordern insbesondere die kleineren Unternehmen. Durch einheitliche Bestimmungen können diese leichter auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen«, so von der Heiden […] Weiterlesen …
[…] und über diverse Sicherheitskonzepte, sondern auch über wirtschaftliche Vorteile. Es lohnt sich also! Kann man sich hier in Gütersloh vielleicht Beleuchtungs Beispiele ansehen? Aber selbstverständlich. Nicht weit weg von unserem Standort an der Berliner Straße, haben wir erst kürzlich die neue Fliesen-Abteilung des Baufachzentrums Fretthold an der Hülsbrockstraße mit neuer Beleuchtungstechnik ausgestattet. Gerne können Sie sich vor Ort mal einen ersten Eindruck unserer Arbeit verschaffen […] Weiterlesen …
[…] Bürgerversammlung am 25. Juni voraus. Die Koordinierungsstelle Breitband der Stadt Gütersloh lud die Hauseigentümer des Wohnquartiers Fritz-Blank-Straße ein, um über den Zusammenhang zwischen dem anstehenden Straßenendausbau und dem eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau von Marktteilnehmern zu informieren. BITel-Geschäftsführer Alfred Kerscher erläuterte gemeinsam mit Reinhard Schnitker, Netzgesellschaft Gütersloh, die Möglichkeit eines Glasfaser-Hausanschlusses. »Mehr als 40 Prozent der 70 […] Weiterlesen …
[…] eine Papiertonne Pflicht? Nein! Die Papiertonne ist freiwillig. Selbstverständlich stehen Ihnen auch weiterhin Papiercontainer im Stadtgebiet zur Verfügung. Da es jedoch unwirtschaftlich ist, Papiertonnen und Papiercontainer nebeneinander anzubieten, wird das Containernetz deutlich reduziert werden. In die Papiertonne dürfen saubere, fettfreie Papiere und Kartonagen wie Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Verpackungen aus Papier oder Karton (mit und ohne den »Grünen Punkt«), Kataloge […] Weiterlesen …
[…] im teils recht alten Gebäudebestand, haben Sanierungsmaßnahmen ein sehr hohes Potenzial Energie und damit auch Kosten einzusparen«, sieht Korte gute Möglichkeiten. Auch die Nutzung von Solarenergie in Lintel sei sowohl energetisch als auch wirtschaftlich sehr interessant – fast alle Wohngebäude wiesen gut geeignete Dachflächen auf. Um rasch die ersten Maßnahmen anzuregen, startet im Herbst eine kostenlose Haus-zu-Haus-Beratung mit unabhängigen Energieberatern in Lintel. Zudem befindet sich ein […] Weiterlesen …
[…] Stiegen und unter umgestürzten Bäumen lassen sich die Folgen des Orkans auch nach acht Jahren noch erleben. Nach dem ersten Schock stellte sich im Jahre 2007 für viele Waldeigentümer die Frage, wie sich die riesigen Mengen an Resthölzern wirtschaftlich verwerten lassen. Eine Antwort folgt im Nahwärmenetz Oberkirchen. Dorthin geht es per Planwagen, gezogen von einem Holzgas-Unimog, einer exotischen, aber durchaus stilechten Holzverwertung. Als Waldeigentümer war Hubertus Gilsbach von den […] Weiterlesen …