[…] 1. 300 Euro im Jahr. Dieser Vorteil kann anschließend in andere Bereiche investiert werden. Und dann noch das Thema Kapitallebensversicherung. Was meinen Sie zu Kapitallebensversicherungen? Im Rahmen des Verbraucherschutzes ist zu sagen, dass Kapitallebensversicherungen als »legaler Betrug« bezeichnet werden. Das geht aus dem Gerichtsurteil von 1983 hervor, und das Urteil hat weiterhin bestand. Wie ist das zu verstehen? Es wird von dem Vertreter und dessen Unternehmen suggeriert, dass die […] Weiterlesen …
[…] »Dieses Gesetz ist überflüssig und löst nur unnötige Bürokratie aus«, so fasste der Vorsitzende des Ausschusses für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Landkreistages Nordrhein-Westfalen, Landrat Stephan Pusch, Kreis Heinsberg, die Beratungen des Ausschusses zum Entwurf eines Gefahrtiergesetzes zusammen. Hintergrund: Die Landesregierung erarbeitet derzeit einen Gesetzentwurf, mit dem die Haltung von Tieren wildlebender Arten (Echsen, Warane, Klapperschlangen etc. ) reglementiert werden […] Weiterlesen …
[…] 27. Februar 2019, um 19 Uhr, im A2-Forum, Gütersloher Straße 100, in Rheda-Wiedenbrück, statt. Nach einem Impulsvortrag, von Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) startet die Diskussionsrunde. Auf dem Podium stellen sich: Dr. Leif Balz, Abteilungsleiter CSR Einkauf Lidl, zuvor tätig bei der Welttierschutzgesellschaft, Dr. Wilhelm Jäger, Leiter der Abteilung Landwirtschaft, Hubertus Beringmeier, Vorsitzender des […] Weiterlesen …
[…] KFZ-Versicherungsjahr geht zu Ende. Vor der Entscheidung Fortführung des Vertrags oder Wechsel, stehen zwei Fragen: Stimmt der Preis? Welche Leistungen bekomme ich für mein Geld? Ein Marktüberblick ist für die Antwort unerlässlich. Viele Autobesitzer nutzen dazu ein Vergleichsportal. Verbrauchermedien raten, mindestens zwei Portale zu kontaktieren. Doch selbst damit bekommt man keinen vollständigen Marktüberblick, denn kein Portal berücksichtigt alle KFZ-Versicherer und was die Leistungen […] Weiterlesen …
[…] dass die zuständigen bayerischen Lebensmittelbehörden sich zuvor geweigert hatten, gegen die irreführenden Werbeaussagen vorzugehen. Die Verbraucherorganisation legte deshalb Fachaufsichtsbeschwerde beim Bayerischen Staatsministerium für Verbraucherschutz ein. foodwatch bezeichnete den Fall als exemplarisch für das Versäumnis von Lebensmittelbehörden, gegen Täuschung vorzugehen, und als Versagen der Aufsichtsbehörden. »Der Fall Hochland zeigt: Die zuständigen Lebensmittelbehörden decken […] Weiterlesen …
[…] Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat rund um den Geflügelpestausbruch in Versmold eine Überwachungszone eingerichtet. Der Kreis Gütersloh hat seinerseits per Allgemeinverfügung eine Aufstallpflicht für den Kreis Gütersloh verordnet. Beide Allgemeinverfügungen gelten ab dem 4. März, 0 Uhr. Diese Überwachungszone dient als Provisorium, bis der Kreis Gütersloh seinerseits ein Sperr- und ein Beobachtungsgebiet festlegt. Dies erfolgt voraussichtlich zum […] Weiterlesen …
[…] ländlicher Raum«. Für die Förderung hat sich in Düsseldorf der für Herzebrock-Clarholz zuständige Landtagsabgeordnete Raphael Tigges von der CDU stark gemacht. Nun bekam er einen Brief von der Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Ursula Heinen-Esser, dass der Förderantrag bewilligt werden kann. »Ich freue mich für den Freundeskreis Propstei Clarholz, dass es jetzt mit der Landesförderung geklappt hat«, sagt Tigges. »Mit den 80. 894 Euro sind rund zwei Drittel der […] Weiterlesen …
[…] Impfkampagne? Wann erhalten vollständig Geimpfte und Genesene ihre Grund- und Freiheitsrechte zurück? Droht durch eine Aufhebung der Impfpriorisierung eine neue soziale Spaltung?Zu Gast bei Anne Will:- Christine Lambrecht (SPD, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz)- Markus Söder (CSU, Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern)- Christiane Woopen (Vorsitzende des Europäischen Ethikrats)- Michael Hüther (Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln)- Martin […] Weiterlesen …
[…] sogar antibiotikaresistente Krankheitserreger mit Resistenzen gegen Notfall-Antibiotika (Reserveantibiotika) in die Lebensmittelkette ein. Dies sind die alarmierenden Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie im Auftrag der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch und von »Ärzte gegen Massentierhaltung«. Der Stichprobentest umfasste 165 Hähnchenfleischproben der drei Konzerne, gekauft in Deutschland, Frankreich, Polen, den Niederlanden und Spanien. Die höchste […] Weiterlesen …
[…] Bezug auf den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz am Donnerstag vorgelegten Entwurf der zwischen Bund und Ländern verabredeten Verordnung zu den Rechten von vollständig Geimpften und Genesenen hat das Land Nordrhein-Westfalen die Corona-Schutzverordnung rechtlich angepasst. Vollständig Geimpfte und Genese werden demnach den negativ Getesteten dort gleichstellt, wo in der Bundesnotbremse sowie in der Coronaschutzverordnung Regelungen bestehen, die Getesteten den Zugang […] Weiterlesen …
[…] nicht ausreichend substantiiert gewesen", sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www. hartung-rechtsanwaelte. de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als "Dieselanwalt" der ersten Stunde. Im Gegensatz dazu hat das Oberlandesgericht Naumburg die hinreichenden Argumente des […] Weiterlesen …
[…] Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Schluss mit irreführenden Online- und App-Designs fordert Verbraucherschutzministerin Ursula Heinen-Esser: „Das Schadenspotenzial, das von manipulativen und suchterzeugenden Dark Patterns ausgeht, ist groß. Hier besteht akuter Handlungsbedarf. Um Fehlentscheidungen und Manipulationen der Userinnen und User vorzubeugen, sollten diese manipulativen Entscheidungsmuster durch Aufnahme in die Richtlinie über unlautere […] Weiterlesen …
[…] solche Harmonisierung in Frage kommen. Im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen europäischen Ländern haben Steuerberater in Deutschland als Organ der Steuerrechtspflege mit die höchsten Standards, insbesondere in Bezug auf Qualität, Verbraucherschutz, Weiterbildung oder Compliance. Eine Harmonisierung solcher Leistungsmerkmale dürfte keinesfalls zur Absenkung des deutschen Standards auf einen europäischen Durchschnitt führen. Deshalb begrüßt der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) […] Weiterlesen …
[…] Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit:Das nordrhein-westfälische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) teilt mit, dass die Leiterin des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts, Kristina Ankerhold, aus eigener persönlicher Entscheidung um Versetzung gebeten hat. Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser plant, dieser Bitte nachzukommen. In der Interimsphase wird Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann […] Weiterlesen …
[…] an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission »Key Principles for Comparison Tools« enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die […] Weiterlesen …
[…] um ihre Heimat noch lebenswerter zu machen. Wer attraktive Ideen hat, kann sich gemeinsam im Team für seinen Ortsteil im Kreis Gütersloh engagieren. Aufgrund der Coronapandemie hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen den Landeswettbewerb erneut verschoben, sodass sich die Fristen für den Kreiswettbewerb wieder verändert haben. Neuer Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2022. Ob soziale, kulturelle, wirtschaftliche […] Weiterlesen …
[…] in die Freiheit entlassen. Insgesamt stehen alleine in diesem Jahr über 360 Feldhamster für eine Ansiedlung zur Verfügung. Gezüchtet wurden die Feldhamster im Artenschutzzentrum in Metelen, einer Außenstelle des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV). Nachdem die Populationen in Nordrhein-Westfalen komplett zusammengebrochen waren, wurden die letzten freilebenden Tiere aus Nordrhein-Westfalen eingefangen, in die Niederländische Erhaltungszucht gebracht und eine eigene […] Weiterlesen …
[…] Grund genug für das Bundesinstitut für Risikobewertung (»BfR«), das Thema in die Tiefe gehend und aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. »Pflanzenschutzmittel – ein Anlass zur Sorge?« – unter diesem Motto steht das 21. »BfR«-Forum Verbraucherschutz vom 9. bis zum 10. Juni 2021 in Berlin, Kaiserin Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7 – eine Online-Teilnahme ist möglich. »Vielen ist nicht bewusst, dass auch im Öko-Landbau Pflanzenschutzmittel verwendet werden«, sagt »BfR«-Präsident […] Weiterlesen …
[…] im Rechtsdienstleistungsmarkt verständigt. Damit ist der Weg frei für eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode. Dazu erklären der rechts- und verbraucherpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jan-Marco Luczak, und der Verbraucherschutzbeauftragte der Fraktion, Sebastian Steineke:Jan-Marco Luczak: »Der Rechtsdienstleistungsmarkt befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. In einem sehr komplexen und in der Anhörung sehr kontrovers diskutierten Gesetzesvorhaben konnten […] Weiterlesen …
[…] außen vor. Es fehlen zentrale Auflagen wie die Ausweitung der Pflicht zum Erregertest, um Fehlanwendungen zu vermeiden. « Den Gesetzentwurf kommentiert Reinhild Benning, Agrarexpertin der DUH: »Der Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Spahn und Verbraucherschutzministerin Klöckner ist völlig ungeeignet, um den Missbrauch von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung zu stoppen. Wenn die Bundesregierung ihren Auftrag zum Gesundheitsschutz ernst nimmt, muss sie ein Verbot der wichtigsten […] Weiterlesen …
[…] für die Humanmedizin dürfen in der Tierhaltung nicht mehr eingesetzt werden. Das fordert die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Germanwatch anlässlich der heutigen Expert:innen-Anhörung zum Thema im Bundestag. Das Verbot müsse in das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG) aufgenommen werden, über das der Bundestag wahrscheinlich bereits diesen Donnerstag abstimmen wird. Reserveantibiotika kommen in der Humanmedizin zum Einsatz, wenn andere Antibiotika bereits nicht mehr wirken. Sie sind also […] Weiterlesen …
[…] (ots) Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags hat am heutigen Mittwoch zwei Gesetzentwürfe beschlossen zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht und zur Umsetzung der EU-Modernisierungsrichtlinie sowie Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen, mit denen Verbraucher unter anderem im Internet besser geschützt werden sollen. Damit steht einer Verabschiedung im Plenum des Bundestages am morgigen Donnerstag nichts mehr im Wege. Dazu […] Weiterlesen …
[…] (ots) Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags hat heute die geplante Einführung eines Reisesicherungsfonds gebilligt. Das Gesetz soll noch in dieser Woche im Plenum des Bundestages verabschiedet werden. Jan-Marco Luczak: »Dank der großen Fortschritte beim Impfen können wir uns auf die Urlaubssaison freuen. Damit diese nicht ins Wasser fällt, schaffen wir den Reisesicherungsfonds. So müssen sich die Menschen keine Gedanken mehr über die Liquidität ihres […] Weiterlesen …
[…] Electrolux dafür, dass diese die Entsorgung alter Kühlgeräte nach europäischen Entsorgungsstandards (EN 50625-2-3 und CLC/TS 50625-3-4) versprechen, aber hierfür keine zweifelsfreien Nachweise vorlegen. Dies ist nach Einschätzung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes deshalb problematisch, weil eine aktuelle Studie im Auftrag der EU-Kommission zeigt, dass eine mangelhafte Kühlgeräteentsorgung in Europa jährlich für Emissionen von insgesamt 6,3 Millionen Tonnen Kohlendioxyd-Äquivalenten […] Weiterlesen …
[…] – von Seniorenvertretungen erfahren, was sie lokal alles bewegen«. Der LSV- Vorstand hat zahlreiche dieser guten Aktionen und Ideen in einem Brief an Ministerin Ursula Heinen-Esser, zuständig für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, zusammengefasst und nach Düsseldorf geschickt. So liest man darin von einem Hitzeplan, von Anträgen auf öffentliche Wasserabfüllstationen, dem Einsatz für weniger Flächenversiegelungen oder Baumpflanzaktionen. »Es tut sich viel und […] Weiterlesen …