[…] Jazz trifft Synthesizer Zur nächsten Gütersloher Polyphonie lädt Bernhard Wöstheinrich erstmals einen Gütersloher Musiker auf die Kleine Bühne im Kesselhaus ein. Schlagzeuger Markus Strothmann wird am Sonntag, 19. Februar 2012, ab 19 Uhr Wöstheinrichs musikalischer Gast und Partner sein. Markus Strothmann hat einen akademischen Abschluss der Abteilung Jazz am Enscheder »ArTEZ College of Arts«. Er hat seine eigene Reihe »Markus Strothmann trifft …« im Farmhouse Jazzclub in Harsewinkel etabliert […] Weiterlesen …
[…] sich über jeden Besuch. Wer es tagsüber nicht schafft für einen Besuch kann auch Abends oder Nachts vorbeikommen – die Kollegen sind Nachtaktiv. Peter »Stan Pete« Schwieger beschäftigt sich seit 2006 mit improvisierter Musik. Mittels Synthesizer erstellt er während der Auftritte von grundauf Klängem die sich manchmal nahtlos einfügen oder polarisieren. Seit 2008 modifiziert er elektronisches Kinderspielzeug, dass er flexibel bei zur Klangerstellung einsetzt. Parallel zu seinen musikalischen […] Weiterlesen …
[…] 31. Juli 2021, auf der Weberei-Sommerbühne mit »Organic Beats«. Das Duo bestehend aus Felix Wirsing und Falk Zimmermann improvisiert live einen wilden Mix aus allem, was gute Laune bringt, egal ob Latin, Hip Hop, Techno, Psychodelic oder Punk. Mit Synthesizer und Orgelpedalen sowie einem Schlagzeug ausgestattet machen die beiden schon seit 2018 zusammen Musik, damals noch im Jazzstudium. Effektgeräte unterstützen die starken Beats, doch auf Loopstations verzichten die beiden Musiker, um den […] Weiterlesen …
[…] Die Arrangements reichen von schlichter Gitarre und Stimme hin zu tiefgehenden, detailverliebten Songs. Man könnte Wadensten als »Mad Professor« im Studio bezeichnen, der mit akustischen Instrumenten und analogen Synthesizern ein zeitlos schönes Endergebnis schafft. Moe Wenn jemand seit Jahren bedingungslos alles in die Musik investiert, dann muss etwas dahinterstecken. Moritz Herrmann alias Moe ist so ein Künstler, bei dem man diese Leidenschaft in jeder Note spürt. Seit 2015 ist der […] Weiterlesen …
[…] – von Sampling bis Drum-Maschinen, von Synthesizern bis Reverb und von Gesangseffekten bis Distortion. Mark Ronson, Künstler und Produzent (Adele, Bruno Mars, Lady Gaga): »Unsere neue Serie ›Watch the Sound With Mark Ronson‹ erforscht und feiert die Schnittmenge von Musik und Technologie, und es ist aufregend, dass ›GarageBand‹ die Beats und Sounds aus der Sendung für jeden zugänglich macht, der inspiriert ist, seine eigenen Songs zu kreieren. Dieses Producer-Paket vermittelt die Kreativität […] Weiterlesen …
[…] und Poesie, beim Duo Thomas Lehn und Marcus Schmickler trifft ein Pianist und Synthesizerspieler auf einen Computermusiker und Komponisten. Gleich acht Klangkunst-Installationen sind im öffentlichen Raum Donaueschingens zu erleben. Sie alle setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Geschichte der Musiktage und Neuer Musik auseinander. Donaueschingen global Installationen von Emkal aus Kamerun und dem Duo Pungwe aus Namibia und Zimbabwe sind Bestandteil von »Donaueschingen global« […] Weiterlesen …
[…] Musiker, und wir hören den Ort, den Raum, und den nahen, intimen akustischen Klang von Piano und Elektronik, der von den Raum-Mikrophonen aufgenommen wurde. Wir können wahrnehmen, wie die Töne des Synthesizers die Saiten des Flügels zum mitschwingen lassen, wir hören sogar das Knarzen des Klavierstuhls. Bernhard spielt auf einem E-Piano mit gewichteten Tasten und dynamischem Anschlag und auf seinem tragbaren Setup; dem Laptop mit mehreren virtuellen Synthesizern, die er parallel verwendet und […] Weiterlesen …
[…] zweite englischsprachige Album und zeigt erneut ihre deutliche Weiterentwicklung als Musikerin, Sängerin und Songwriterin. Es steckt Ruhe und Größe in den Liedern, die sie eigens geschrieben, arrangiert, gesungen und mit Gitarre, Klavier und Synthesizer eingespielt hat. Vermehrt kommen klassische Instrumente zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht Stella Sommers Gesang, der diesmal bei aller Unnahbarkeit doch seltsam nah klingt. »Northern Dancer« ist ruhig und dynamisch, mächtig und fragil […] Weiterlesen …
[…] setzen sie elektronisch produzierte Musik analog und in kammermusikalischer Besetzung live um. Mit Cello und Geige, Bass- Klarinette und Percussion, Klavier, Synthesizer und mehrstimmigem Gesang eröffnen sie uns eine intime, komplexe und immer wieder auch tanzbare Klangwelt, die zu keinem Zeitpunkt an Eindringlichkeit verliert. 19. März 2022, 20 Uhr, KGB, »KulturGüterBahnhof«, Bahnhofstraße 14, 33449 Langenberg, Vorverkauf zwölf Euro, Abendkasse 15 Euro,www. kgb-langenberg. de , beim »Sound […] Weiterlesen …
[…] die Welt und lerne berühmte Komponisten, Musiker und Interpreten kennen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Musik zu machen, also was auch immer unser Instrument ist – Schlagzeug oder Didgeridoo, Sitar oder Synthesizer, Turntables oder die Tuba – wir können alle mitmachen. Von Bach bis Billie Eilish, Hildegard von Bingen bis DJ Kool Herc, von Mozart bis Miriam Makeba lernst du Musiker aus verschiedenen Jahrhunderten aus der ganzen Welt und aus vielen Musikgenres kennen. Eine […] Weiterlesen …
[…] zu Gast. Nach der erfolgreichen Eröffnung des neuen Konzertformats im Oktober mit dem luxemburgischen Vibraphonist Pascal Schumacher, spielt dieses Mal Johannes Motschmann (Klavier, Synthesizers) zusammen mit Boris Bolles (Violine, Synthesizers) und David Panzl (Multi-Percussion) im Bielefelder Konzerthaus. Mit der Premiere der »Electric Fields« in der Berghain-Kantine startete das Trio im Jahr 2016 seine Mission: elektronische Musik mit Originalinstrumenten so auf die Bühne zu bringen, dass […] Weiterlesen …
[…] aber auch mit dem Wert der Dankbarkeit und Gegenwärtigkeit konfrontiert wurde. Nordir – Indietronic Time Travel Ausgestattet mit E-Drums, Looper, E-Gitarren, Synthesizer, einer Zeitmaschine und 3 Sprachen katapultiert die Band das Publikum auf eine Reise durch die Zeit. Musikalisch vollführen Nordir einen Balanceakt aus mehreren Epochen. Kantiger Synth Pop Sound der 80er trifft auf psychedelische Klangkulissen der 60er und ummantelt clevere, zeitgenössische Indiepop Arrangements: Indietronic […] Weiterlesen …
[…] Nicola L. Hein (geboren 1988 in Düsseldorf) sind bestimmt durch intermediale Interaktion von Klang und Raum, Licht und Bewegung in ästhetischen Systemen. Er arbeitet mit mechanischen und elektronischen Erweiterungen von Synthesizern und E Gitarre, mit Klanginstallationen und Videoprojektionen. Gleichwohl beruhen seine musikalischen Performationen auf der Spontaneität in der ästhetischen Aktion. In seiner Klangkunst fragt er nach dem menschlichen Faktor in den »Dances of Agency« (Andrew […] Weiterlesen …
[…] Schinkel Trio, »Crossover Beethoven«, Jazzclub Minden Marcus Schinkel, Crossover Pianist, Synthesizerpionier, Komponist und Arrangeur, bewegt sich meisterhaft zwischen den Genres Jazz, Klassik und Rock und verwebt zudem sein lyrisches Klavierspiel mit verzerrten Synthesizersounds, als hätten sich Keith Jarrett, Keith Emerson und Beethoven zu einem pianistischen Rendevouz getroffen. Das Marcus Schinkel Trio tourt zum 250. Geburtstag des großen deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven mit dem […] Weiterlesen …
[…] Leo Betzl Trio, Jazz Club Minden, 19. März 2022 Lebendiger Techno. Rein akustisch erzeugt, auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, ohne Computer oder Synthesizer. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell: Der Sound von LBT ist facettenreich, dabei stets angetrieben von einer pulsierenden Kickdrum. Ihre Musik ist eine Reise nach innen, lädt zum Träumen genauso ein wie zum ekstatischen Tanzen. Im Modern Jazz groß geworden, nimmt das Trio seine große Liebe zur Improvisation ernst. Da wird […] Weiterlesen …
[…] Justina TreeOh!, Jazz Club Minden Mit Fuzzy Lead Sounds, traditionellen afrikanischen Instrumenten und pulsierenden Synthesizer Basslinien schafft das Trio eine neue Klangwelt des Funk Jazz. Für ihr Album »Get That Crispy« haben die Musiker ihr kreativ- kompositorisches Talent vereint. Es ist gefüllt mit faszinierenden Harmonien, kraftvollen Melodien und kopfnickenden Grooves. Nach ausgedehnten Tourneen durch ganz Europa mit ihrem herrlich groovenden Debütalbum »Definitely Something« (2015) […] Weiterlesen …
[…] mit ihnen gesungen. Es ist schön, mit einem Orchester zu arbeiten, aber ich denke, man entfernt sich dadurch sehr vom Original. Und das wollte ich nicht. Ich nahm Keyboard und Synthesizer Parts und ersetzte sie durch ein Streicherquartett und ein klassisches Piano, sodass es nicht wie ein Orchester mit Gesang klang. Ist es schwierig, mit einem Orchester zu spielen? Ich würde nicht sagen, dass es schwierig ist. Es gibt viele hervorragende Orchester und die Musiker sind normalerweise sehr […] Weiterlesen …
[…] Synthese aus Rock, Klassik, Elektro, afrikanischer und nahöstlicher Musik. Der kompakte Sound ist markant und wiedererkennbar. Er klingt nach Zukunft und nach Tradition. Dichte Klangereignisse rollen ab, elastisch und stabil, strapazierfähig und filigran. In der kommenden Jazzgeneration stehen Shalosh für einen neuen Zugriff: »Manchmal sagen die Leute, das sei kein Jazz. Wir nehmen das als Kompliment«- Gadi Stern, Piano, SynthesizerDavid Michaeli, BassMatan Assayag, SchlagzeugJazzclub Minden […] Weiterlesen …
[…] die Vielfalt an Stimmungen - das sind die Zutaten von Luah, dem Vocal Trio mit Elsa Johanna Mohr (Gesang, Ukulele, Percussion, Komposition), Ula Martyn-Ellis (E Gitarre, Gesang) und Lena-Larissa Senge (Gesang, Synthesizer, Glockenspiel, Percussion). Die Singer Songwriterin Mohr aus Köln ist eine Weltreisende mit lokaler Bodenhaftung, die weiß wie es ist, auf Portugiesisch zu träumen und auf Englisch Herz und Verstand, eigene Erwartungen und Ansprüche von außen in Einklang zu bringen. Zum 5 […] Weiterlesen …
[…] All zu verlassen mit diesem neuen Instrumental Track, der eine 80er Jahre Sci Fi Atmosphäre mit progressiven Extreme Metal Riffs kombiniert und der erste Song in der Geschichte der Band ist, der einen Synthesizer enthält. »Ich denke, es ist mittlerweile offensichtlich, dass wir eine Leidenschaft für lange Instrumentalparts in unseren Songs haben und auch für reine Instrumentaltracks«, kommentiert Sänger und Gitarrist Matthias Trautes. »Wir wollten ›Laniakea‹ eine spacige Atmosphäre geben, die […] Weiterlesen …
[…] Improvisationskünstler aber auch einen experimentellen Ansatz und erschafft neue Klangwelten: Seinem alten Radioempfänger gewidmet, setzt er im Track Apparat zum Beispiel Synthesizer ein, um die wackeligen Geräusche und Frequenzen des Geräts zu vermitteln. Insgesamt ist das Album eine Ode an die ganz gewöhnlichen Dinge – voller Ausdruckskraft und Vitalität. Den ersten Klavierunterricht erhielt Clemens Christian Poetzsch von seinem Großvater, der Opernsänger ist. Schnell taucht er in die Welten […] Weiterlesen …
[…] Zeit. Klangliche Tiefe und inhaltliche Reife zeichnen ihre Songs aus, die gleichwohl ein wenig manieriert wirken. Ihre Fähigkeiten beim Beatboxing und Singen, am Klavier und am Synthesizer treffen auf poetische Lyrics und rhythmische Virtuosität. An Kid Be Kid ist alles besonders. Vor ihr war eine Künstlerin kaum vorstellbar, die gleichzeitig vier Instrumente ganz ohne Loop Station spielt, dabei groovt und berührt bis zum Abwinken und oben drauf ihre Stimme in mehrere Töne spaltet. Sie […] Weiterlesen …
[…] mit ihrem ganz eigenen Stil: So wird manchmal ein aktueller Chart-Song im Rock ’n’ Roll der 60er Jahre gespielt und ein anderes Mal ein für Synthesizer komponierter Titel auf der Gitarre umgesetzt. Rathausbühne 18 Uhr Clowns Comedy Complott, Herr Breckmann macht Stimmung, das Clown Comedy Complott lädt ein in die schräge Welt des Humors. Die beiden US Rapper MC Crowd & Mac Muffin rocken die Bühne, doch es kommt natürlich anders als geplant. Der von der Stadt Halle ehrenamtlich eingesetzte […] Weiterlesen …
[…] Jones (Akustikbass, E Bass), Thomas Naïm (akustische Gitarre, elektrische Gitarre), Tony Paeleman (Klavier, Keyboards, Synthesizer) »Trutz« Maykl Trutz kann nicht vergessen. Er kann das Schicksal seiner Eltern, die vor den Nazis voller Hoffnung in die Sowjetunion flüchten und dort dem stalinistischen System zum Opfer fallen, nicht vergessen. Als 18 Jähriger kehrt Maykl nach Deutschland zurück, in die DDR. Doch die Erinnerung an das Gewesene lässt ihn nicht in die Jugendorganisation FDJ […] Weiterlesen …
[…] Sound-Performance im Skulpturenpark mischt er am Synthesizer Tonaufnahmen aus der Umgebung Bielefelds mit Live-Klängen von botellas silvadoras, traditionellen, lateinamerikanischen Instrumenten, die er künstlerisch modifiziert hat. Mittwoch, 27. Juli 2022, 18 Uhr, Vortrag »Wasserwirbel, Tizian und der Durchzug durch das Rote Meer« Vortrag von Dr. Hannah Baader, Kunsthistorisches Institut Florenz, Max Planck Institut, in ihrem Vortrag widmet sich die Kunsthistorikerin Dr. Hannah Baader der Rolle […] Weiterlesen …