[…] verschiedene Bücher. Zu dieser Zeit sind seine Nachbarn zwei Charaktere, die sich noch nie gesehen haben, sich aber besser kennen als ältere Ehepartner und nach der perfekten Formel suchen, um im Casino zu gewinnen. Das Trio kommuniziert durch Notizen in Büchern. Endlich ist die Formel gefunden und gelangt zur Hauptfigur, die gerade befreit wird. Mit dieser Formel gewinnt er über mehrere Jahre ein Vermögen, bis es zum entscheidenden Spiel mit dem Chef des Glücksspielmonopols kommt. Der […] Weiterlesen …
[…] ein D-Zug rollte die Bande dahin und bretterte gemeinsam durchs Ziel. DSR-Suzuki Teamchef Dirk Spaniol wurde jedoch mit einer Strafe wegen Frühstarts belegt und machte Rang fünf für Nico Joannidis frei. S2 Meisterschaftsstand nach 10 von 14 Rennen: Mauno Hermunen (131) / Husqvarna - 240 PunkteJochen Jasinski (1) / Husaberg - 206 PunkteDirk Spaniol (17) / Suzuki - 161 PunkteHarald Ott (16) / KTM - 149 PunkteChristian Schreyer (81) / KTM - 146 PunkteMichael Wagner (10) / Honda - 134 […] Weiterlesen …
[…] Abhängigkeit der Unternehmen davon ist extrem gestiegen. Jeder kann für sein Unternehmen ausrechnen, was es kostet, wenn die IT für zwei Tage nicht läuft. Einschließlich aller Lohnkosten, Umsatzausfälle und unter Umständen sogar Vertragsstrafen. Wenn man das gemacht hat, muss man überlegen ob die aktuellen IT-Verantwortlichkeiten diesem Risiko gerecht werden. Eine einzelne Person, sei es ein externer oder eigener Mitarbeiter, birgt auf Grund von Urlaub oder Krankheit immer das Risiko, in dem […] Weiterlesen …
[…] vom BSI übernommen und verfolgt wird. Hat man in den letzten Jahren zwar ein Datenschutzgesetz gehabt, so ist dieses in vielen Unternehmen wenig beachtet geschweige denn umgesetzt worden. Das wird sich nun ändern müssen, da ansonsten empfindliche Strafen drohen. Ab dem kommenden Jahr geht es schon los. Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Speicherung von Daten gem. GoBD ist ab dem 1. 1. 2017 Pflicht. Jedes Unternehmen muß seine digitalen Dokumente und Mailverkehr sicher, unveränderbar und […] Weiterlesen …
[…] um Den G20 und Hamburg vor Augen. Zum Höhepunkt an dem Wochenende, an dem die ersten Bilder von verbrannten Autos und zerstörten Ladeneinrichtungen veröffentlicht wurden kochten bei vielen die Gefühle hoch, man suchte Schuldige und forderte harte Strafen und Gesetze, die so etwas in Zukunft verhindern. Gerade im Konservativen Lager, mehr noch bei den rechtsradikalen Parteien war der Sturm auf Linke, Linksradikale, Autonomen und Antifa-Aktivisten eröffnet. Jeder überbot sich mit noch blutigeren […] Weiterlesen …
[…] es für viele Autofahrer wieder Eiskratzen. »Grundsätzlich muss das Auto vor der Fahrt von Schnee und Eis befreit werden«, weiß Stephan Schmidt, Leiter der TÜV-STATION Gütersloh. »Wer das nicht beachtet riskiert eine Geldstrafe. « Das richtige Zubehör bekommt man in Baumärkten, Tankstellen oder oft auch als Werbegeschenk in guter und weniger guter Qualität. Ein hochwertiger Eiskratzer hat eine glatte Schabekante für eine leicht angefrorene Fahrzeugscheibe und eine gezackte Sägezahnkante für […] Weiterlesen …
[…] verpflichtet, diese korrekt zu sichern. Hält man sich nicht daran, drohen Geldstrafen von 30 bis 75 Euro und bis zu ein Punkt in Flensburg. »Haustiere sind eine empfindliche und lebhafte Fracht. Damit sie den Fahrer nicht ablenken und bei einer Vollbremsung nicht zum gefährlichen Geschoss werden, müssen sie gesichert sein. Dafür gibt es entsprechendes Zubehör im Fachhandel«, sagt Stephan Schmidt, Leiter der TÜV- Station Gütersloh. Das richtige Zubehör für jede GrößeDie Auswahl des richtigen […] Weiterlesen …
[…] riskiert zehn Euro Bußgeld. Auch das Autodach muss von Schnee befreit werden, denn dieser kann während der Fahrt herunterfallen und den nachfolgenden Verkehr gefährden. Wer trotzdem mit Schneehaube losfährt, auf den kommen 25 Euro Strafe zu. Ein zugeschneites Kennzeichen ist da mit fünf Euro Bußgeld hingegen noch vergleichsweise günstig, muss aber trotzdem vor Fahrtbeginn frei gemacht werden. Eiskratzer findet man in Baumärkten, Tankstellen oder oft auch als Werbegeschenk in guter und weniger […] Weiterlesen …
[…] der Gesetzgeber automatisch von absoluter Fahruntüchtigkeit aus. Wen die Polizei so antrifft, der muss sich für mindestens sechs Monate von seinem Führerschein verabschieden. Weitere Konsequenzen sind drei Punkte in Flensburg und eine Geldstrafe. Bei solch einer Trunkenheitsfahrt wird der Führerschein entzogen. Seine Rückgabe muss bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Fahranfänger sollten berücksichtigen: Bis zum 21. Geburtstag beziehungsweise während der Probezeit ist Alkohol am […] Weiterlesen …
[…] werden. Ab und an genügen selbst Winterreifen nicht, um auf verschneiten und vereisten Straßen vorwärts zu kommen. Gut, wer dann Schneeketten dabei hat. In den Alpenländern Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich wird das Aufziehen von Schneeketten jeweils durch eigene Verkehrsschilder angeordnet. Wen die Polizei ohne erwischt, muss zahlen. Die Höhe der Bußgelder variiert. Besonders teuer kann es in Österreich werden. Hier können Zuwiderhandlungen mit Strafen bis zu 5. 000 Euro geahndet […] Weiterlesen …
[…] Tagelöhner-Börsen verstärkt in den Blick nehmen. Im Kampf gegen organisierte Kriminalität wird es den Zöllnern außerdem erleichtert, Telefonate zu überwachen und Briefkastenfirmen im Internet zu verfolgen. Nach Angaben der Bundesregierung prüfte das Hauptzollamt Bielefeld im vergangenen Jahr insgesamt 1. 854 Unternehmen auf illegale Beschäftigung und die Einhaltung von Mindestlöhnen. Dabei verhängten die Kontrolleure Bußgelder in Höhe von rund zwei Millionen Euro und Freiheitsstrafen von 599 […] Weiterlesen …
[…] zwar, wenn ein Radweg entlang der Straße verläuft, der durch ein Verkehrszeichen gekennzeichnet ist«, so der TÜV-Experte. Neue Parkflächen für neue MobilitätNeben den strengeren Regeln und Strafen für Parkverstöße sieht die StVO im neuen Jahr aber auch neue Parkmöglichkeiten für einige Verkehrsteilnehmer vor: »Für die Einrichtung von Parkflächen für Lastenfahrräder gibt es ein neues Symbol. Dieses ermöglicht Gemeinden, für diese immer beliebteren Gefährte eigene Parkflächen und Ladezonen […] Weiterlesen …
[…] der Gesetzgeber automatisch von absoluter Fahruntüchtigkeit aus. Wen die Polizei so antrifft, der muss sich für mindestens sechs Monate von seinem Führerschein verabschieden. Weitere Konsequenzen sind drei Punkte in Flensburg und eine Geldstrafe. Bei solch einer Trunkenheitsfahrt wird der Führerschein entzogen. Seine Rückgabe muss bei der Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Fahranfänger sollten berücksichtigen: Bis zum 21. Geburtstag beziehungsweise während der Probezeit ist Alkohol am […] Weiterlesen …
[…] (WHO) Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel; seitdem gilt Homosexualität nicht mehr als Krankheit. Auch ergeben sich zufällige Parallelen zwischen dem Datum 17. 5. und dem ehemaligen Paragrafen 175 des deutschen Strafgesetzbuchs, der sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte. Erst 1994 wurde dieser Paragraf abgeschafft. Und erst 2007 wurden die Urteile, die auf Basis des Paragrafen gefällt worden waren, als Unrecht anerkannt und die knapp 5000 noch lebenden Betroffenen […] Weiterlesen …
[…] problematisch. Glück ist, der sein zu wollen, der man ist. Aber Leid ist größer. Und das brachte Nietzsche zu einem der größten Sprüche, die es gibt: »Gott ist tot. Er starb an seinem Mitleid mit den Menschen«. Und so ist auch die Todesstrafe eine seltsame Strafe. Wenn sie vollstreckt ist, ist sie keine Strafe mehr. Der Tote merkt dann nichts mehr davon. Er leidet (sic!) nur in dem Zeitraum zwischen der Urteilsverkündung und der Vollstreckung. Schlechterdings leiden später Angehörige und […] Weiterlesen …
[…] zurückkehren. “Corona-Pandemie verstärkte und festigte repressive TendenzenDie Corona-Pandemie verstärkte und festigte weltweit repressive Tendenzen: In Ungarn wurde die Verbreitung von „Falschmeldungen“ über die Pandemie ebenso unter Strafe gestellt wie in Malaysia. Ägypten verbot die Veröffentlichung aller nicht-offiziellen Infektionszahlen, das Assad-Regime in Syrien verhängte eine Nachrichtensperre für alle Medien außer der staatlichen Nachrichtenagentur. Tatsächliche Desinformation ging in […] Weiterlesen …
[…] überzeugt. Denn: Gaffen ist kein Kavaliersdelikt, auch wenn offenbar viele das denken – seit dem 1. 1. 2021 gilt laut Paragraf 201 a des Strafgesetzbuches, dass das Fotografieren oder Filmen eines Unfalls mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren belangt werden kann. Von der Idee zur Umsetzung Die Idee wird nun gemeinsam mit den Berliner Johannitern in einem Pilot-Projekt getestet. Acht Rettungswagen und ein Intensivtransportwagen sollen mit dem innovativen Design ausgestattet werden […] Weiterlesen …
[…] 150 Jahren, am 15. Mai 1871, wurde das Gesetz zur strafrechtlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs im Reichsstrafgesetzbuch festgeschrieben. Frauen, die den Eingriff auf eigenen Wunsch durchführen lassen, droht eine Gefängnis- oder Geldstrafe, so steht es im Paragraphen 218 des Strafgesetzbuchs. Dass in der Praxis Schwangerschaftsabbrüche nach der sogenannten »Beratungsregelung« straffrei bleiben, ändert laut Pro Familia nichts daran, dass ihnen der Ruf der Illegalität anhaftet. Es werde […] Weiterlesen …
[…] Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßt den vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachten neuen Straftatbestand der verhetzenden Beleidigung (neuer Paragraph 192 a Strafgesetzbuch). Demnach soll mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu zwei Jahren bestraft werden, wer andere in ihrer Menschenwürde angreift und sie zum Beispiel wegen ihrer Herkunft, ihrer Weltanschauung, ihrer Behinderung oder sexuellen Orientierung beschimpft oder verleumdet. DPolG -Bundesvorsitzender Rainer Wendt: »Die neue […] Weiterlesen …
[…] der Erzeugnisse erhalten bleibt und diese nicht zu Abfall werden". Amazon plante Unterlaufen des KreislaufwirtschaftsgesetzesAmazon nutzt aus, dass es bisher an einer Rechtsverordnung zur Obhutspflicht fehlt, weshalb keine Strafen verhängt werden. Und der Konzern bereitet sich bereits darauf vor, dass laut Gesetz Entsorgungsunternehmer nur noch kaputte Ware abholen dürfen. Greenpeace liegen Informationen vor, dass Amazon künftig originalverpackte T-Shirts zerschneiden wollte, bevor sie in die […] Weiterlesen …
[…] in einer ganz bestimmten Reihenfolge von Haus zu Haus gebracht. Kam er wieder beim ursprünglichen Absender an, konnte man davon ausgehen, dass jeder die Botschaft erhalten hatte, denn das Verzögern oder Blockieren der Weitergabe stand unter Strafe. Das geht aus seiner Inschrift hervor: „Das rath ich Dich – behalt mich nicht“ ist auf der Vorderseite zu lesen. Auf der Rückseite wird mit „Wer mich last stehen dem wirds uebel gehen“ gedroht. Die Regel war, den Taler innerhalb einer Stunde an den […] Weiterlesen …
[…] er glaubte an Himmel und Hölle. Und würde sich dann als Nazigröße – welch Hybris – sogar von Gott und Teufel missverstanden fühlen. Tatsächlich sah sich Hitler als Erfüller einer göttlichen Vorsehung. Ich bin absolut gegen die Todesstrafe, weil sie prinzipiell inhuman ist. Auch wenn die Vollstreckung unter Umständen human sein mag. Und es ist eine seltsame Strafe, denn sie ist nur solange eine Strafe, solange sie noch nicht vollstreckt wurde. Ein französischer Historiker unterstellt Stalin […] Weiterlesen …
[…] von der Polizei festgenommen worden. Das Wohnmobil gab es nicht, die »Mieter« waren Betrüger, die bereits mehrmals Eigentümer um ihre Fahrzeuge geprellt hatten. Das Landgericht Paderborn hat jetzt zwei der vier mutmaßlichen Bandenmitglieder zu Haftstrafen verurteilt. In Paderborn lief seit Anfang Dezember 2020 der Prozess gegen die Betrügerbande, ein Ehepaar galt zunächst als Haupttäter in dem Quartett. Die beiden Essener und ein in Köln lebender 36-Jähriger mit montenegrinischer […] Weiterlesen …
[…] Diese müssen allerdings zum eigenen Verbrauch bestimmt sein. Da im vorliegenden Fall die Frei-menge überschritten wurde und durch die Angaben des Fahrers ein gewerblicher Zweck zum Zwecke des Verkaufs unterstellt werden konnte, wurde durch die Zöllner ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung im Sinne des Paragraphen 370 Abgabenordnung eingeleitet. Der Paragraph 370 der Abgabenordnung sieht im Falle der Steuerhinterziehung eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren vor […] Weiterlesen …
[…] im Freien auch Bußgelder möglich. »Je nach Stadt oder Gemeinde müssen die Picknicker mit zehn Euro oder mehr rechnen«, sagt R+V-Experte Nuß. »Bei großen Müllmengen oder bei der Entsorgung in Naturschutzgebieten sind jedoch deutlich höhere Geldstrafen möglich. Das können auch mal mehrere hundert Euro sein. « Weitere Tipps des R+V-Infocenters Immer eine Plastiktüte oder eine Transportdose für die Überreste des Picknicks mitnehmen. Viele Gartenexperten empfehlen Bananenschalen als Rosendünger […] Weiterlesen …