[…] das Thema auf die Tagesordnung des nächsten Ausschusses für Umwelt und Ordnung am 18. Januar zu setzen. Birgit Niemann-Hollatz, Fraktionssprecherin der Grünen erläutert: »Wir machen uns große Sorgen darüber, ob dieser Wald in seiner Funktion als städtischer Natur- und Erholungsraum erhalten wird und möchten daher das Konzept des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) vorgestellt bekommen. Wir hoffen, dann auch etwas über die kurz-, mittel- sowie langfristigen Ziele für die Pflege des Waldes […] Weiterlesen …
[…] die Umsetzung der organisatorischen Vorgaben des Landes abzustimmen und offene Fragen zu klären. »Wir sind gut vorbereitet, um die hygienischen Erfordernisse zur Beschulung der Abschlussklassen zu erfüllen«, zieht Henning Matthes, als städtischer Beigeordneter zuständig für die Schulen, die Bilanz der vergangenen Tage. Viele Details seien erörtert und auch die individuelle Situation der einzelnen Schulen sei in den Begehungen berücksichtigt worden. »Es war gut und wichtig, dass alle Beteiligten […] Weiterlesen …
[…] Soziales und Sport, heraus. Der städtische Integrationsbeauftragte Frank Mertens ergänzt: »In Gütersloh ist die Integration verschiedener Kulturen und Nationalitäten bereits fester Bestandteil vieler Projekte, Initiativen und städtischer Maßnahmen. Wir möchten mit dem Modellprojekt sowohl an diese vorhandene Vielfalt anknüpfen als auch Neues für Gütersloh entdecken und auch einen kritischen Blick darauf richten, was wir noch besser machen können. «Die Teilnahme passe bestens zur bevorstehenden […] Weiterlesen …
[…] Nutzung zugeführt werden. Als bisheriges Industriegebäude, angrenzend an die Grünfläche Moltkeplatz und die Freifläche Marktplatz, sowie in Sichtweite zur neuen Feuerwache, dem Amtsgericht und der neuen Innenstadtsporthalle aber auch zu innerstädtischer Wohnbebauung ergibt sich eine außerordentliche Lage. Gleichzeitig ist die ehemalige Firma Marten mit mehr als 150 Jahren Historie ein Teil der Stadtgeschichte, und der Verwaltungstrakt wird von vielen Gütersloherinnen und Güterslohern als […] Weiterlesen …
[…] der Abriss des alten Elisabeth-Hospitals in der Innenstadt und der Neubau von Seniorenwohnungen an dieser Stelle oder die Eröffnung des Freizeitbades »Die Welle«. Auch nach seinem Rückzug aus der Kommunal- und Landespolitik blieb Strothmann der Stadt verbunden, die ihm längst zur Heimat geworden war – als aufmerksamer Teilnehmer und Gast vieler städtischer Veranstaltungen, der sich jedoch gern im Hintergrund hielt, denn auch das war typisch für Karl Ernst Strothmann: kein Aufhebens um die […] Weiterlesen …
[…] und Mitgliedsstädte angestoßen und realisiert werden. Die anspruchsvolle Selbstverpflichtung der Mitgliedskommunen ist es, die historische Bausubstanz zu wahren, zu erhalten und zum Ausgangspunkt moderner und nachhaltiger städtischer Entwicklung zu nutzen. In Nordrhein-Westfalen und der Fachwelt hat sich die Arbeitsgemeinschaft so seit 1987 als wichtiger Expertise- und Kompetenzträger für bestandsorientierte Sanierung, Erneuerung und zeitgemäße Entwicklung historischer Stadtkerne etabliert. Mit […] Weiterlesen …
[…] die Osningstraße. Und auch die Anwohner im Ausbaugebiet Friedrichsdorf Ost müssen nicht mehr lange auf den Baustart warten. Bereits Ende Juli soll es in der Senner Straße losgehen. Aktuell verlegt die Netzgesellschaft im Zuge städtischer Straßenbauarbeiten in Friedrichsdorf Leerrohre für die Strom- und Glasfaserversorgung in der Windelbleicher Straße. Insgesamt werden in den kommenden Wochen rund 600 Gebäude in den beiden Ausbaugebieten an das Glasfasernetz angeschlossen. Die volle Bandbreite […] Weiterlesen …
[…] Innenstadt und in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und Busbahnhof. Mit einer Durchmischung aus 60 Prozent Wohnfläche und 40 Prozent Büroflächen, Praxisflchen, und Gastronomieflächen bietet es ein breites Spektrum innerstädtischer Nutzungsmöglichkeiten. So heißt es auf der Website. Die Namensgebung ist indes sportlich: geschicktes Marketing. Das »Quartier« grenzt an die Kaiserstraße. Es grenzt aber auch an die Strengerstraße, die Friedrich-Ebert-Straße und die Eickhoffstraße. Zugegeben: Ein […] Weiterlesen …
[…] sowohl für ihr Talent als auch für ihre Innovation. Die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, andere Perspektiven kennenzulernen und an verschiedenen Projekten zusammenzuarbeiten, ermöglicht es uns, eine aktive Rolle bei der Gestaltung städtischer Kultur zu übernehmen. Wir verstehen die Initiative als Antrieb bei der fortschreitenden Transformation von Städten. «»Mit dieser angekündigten neuen Partnerschaft wollen wir unsere Rolle als Kulturförderer fortsetzen und gemeinsam mit ›Mini‹ […] Weiterlesen …
[…] gekühlt wird. Die Baubotanik ist nicht der einzige Erfolg versprechende Ansatz, um dem Hitzeinsel-Effekt zu begegnen. Weiße Dächer, Grünstreifen am Straßenrand, Benebelungsanlagen und das Aufbrechen alter städtischer Strukturen sollen die Städte gegen die Hitze wappnen. Doch welche dieser Methoden sind tatsächlich sinnvoll? Wie müssen Städte umgestaltet werden, um sich dem Klimawandel anpassen zu können? Diesen Fragen geht Thomas Auer, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen […] Weiterlesen …
[…] auf städtischer Seite weiter an der urbanen Zukunft der Stadt arbeiten. «Möglicherweise klingen also die Impulse einer künstlerischen von Sachzwängen freien Perspektive noch fort. Das Projekt wurde kuratiert vom Kunstverein Leverkusen und Bayer Kultur mit freundlicher Unterstützung der Stadt Leverkusen, der WGL und der Sparkasse Leverkusen. »Lost Places« ist vom 27. August bis zum 31. Oktober 2021 in der »City C« in Leverkusen zu sehen. Der Eintritt ist frei, Informationen auch unterwww […] Weiterlesen …
[…] RAUM. DICHTE« Ausschnitte leerer, weißer, unfertiger Innenräume, die ein spannungsvolles und sanftes Spiel von Linien, Licht und Schatten zeigen. Diesen gegenübergestellt zeigt sie Abbildungen städtischer Fassaden von eher banaler, grober, heruntergekommener Natur. Auf subtile Weise thematisieren Overaths Arbeiten Beziehungen und Gegensätze zwischen städtischem und privatem Raum. »Die Grenzen erleben eine Verschiebung, und der/die Bewohner*in der Stadt sieht sich mit Teilöffentlichkeiten und […] Weiterlesen …
[…] Handel in der Krise Stadt und Handel sind traditionell eng verbunden. Der Standort Innenstadt war einst heißbegehrt, Warenhäuser zentrale Magneten. Mit der Grünen Wiese wuchs ein zweiter starker Standort und entwickelte sich zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz. Umsatzströme verlagerten sich, die Krise der Innenstädte begann. Einige Jahre später erfolgte ein Umschwung, man sprach nun von der Revitalisierung der Innenstadt. Immer mehr internationale Ketten und große Einkaufszentren strömten in […] Weiterlesen …
[…] Künste« der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz. In Gütersloh gibt es das ganze Jahr über Musik auf die Ohren. Auch wer selbst musikalisch aktiv werden möchte, ist in Gütersloh gut aufgehoben. Ob »Städtischer Musikverein Gütersloh«, »Bachchor« oder die Musikschulen – wer in Gütersloh Musik machen möchte, dem stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung. Kirchenmusik Isselhorst Kreismusikschule Gütersloh Schule für Musik und Kunst Gütersloh Städtischer Musikverein Westfälische Kammerphilharmonie […] Weiterlesen …
[…] Merkblatt für die Vergabe städtischer Bauplätze in Gütersloh 1996 legte der Rat der Stadt Gütersloh die grundsätzlichen Regelungen des »Kommunalen Baulandmanagements« (»KBM«) fest, die einen Verkauf der Grundstücke zu günstigeren als den marktüblichen Grundstückspreisen ermöglichen. Hierdurch sollen die Menschen gefördert werden, für die ein Immobilienerwerb zu Marktpreisen nicht finanzierbar wäre. Diese Regelungen sind vom Grundstücksausschuss beziehungsweise dem heutigen Ausschuss für […] Weiterlesen …
[…] Ladenetzwerk für nachhaltigere Mikromobilität – »Tier« startet Energy Network in Bielefeld, Gütersloh, Paderborn und Herford »Tier« bringt sein Netzwerk innerstädtischer Ladestationen in lokale Geschäfte nach Bielefeld, Gütersloh, Paderborn und HerfordDas innovative Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge von »Tier« ist damit in 15 deutschen Städten verfügbar»Tier Energy Network« ermöglicht es Nutzern, leere Batterien gegen Freiminuten einzutauschenZu den Partnergeschäften zählen zahlreiche […] Weiterlesen …
[…] »KulturPlus+« Städtischer Musikverein Gütersloh. Ludwig van Beethoven, »Ah! Perfido«, »Messe in C-Dur«, »Chorfantasie« Gütersloh (kh). Ein bahnbrechender Komponist wurde 250 Jahre alt und die Musikwelt wollte feiern. Doch dann machte ein fieses C-Virus vielen Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung. So auch dem Städtischen Musikverein Gütersloh und Chorleiter Thomas Berning. Nun jedoch ist endlich ist Gelegenheit, das Konzert nachzuholen und den Geburtstag Ludwig van Beethovens mit einem […] Weiterlesen …
[…] 4 bis 21 Uhr im Bereitschaftsdienst. Bei Bedarf räumen und streuen sie in dieser Zeit die Gemeindestraßen, die Radwege, die Gehwege entlang städtischer Grundstücke, Kindertagesstätten, öffentlicher Spielplätze und alle Fußgängerüberwege mit Ampeln und Zebrastreifen. »Die Priorität liegt dabei naturgemäß auf den Hauptverkehrsstraßen sowie auf besonders gefährlichen und viel genutzten Strecken«, so Bauhofleiter Guido Krieger, der abschließend noch eine wichtige Bitte hat: »Es wäre toll, wenn alle […] Weiterlesen …
[…] Aufbewahrung bestimmte Schriftgut der Stadtverwaltung und anderer städtischer Einrichtungen. Die als »Archivgut« bezeichneten Akten und Protokolle werden zur Rechtssicherung und geschichtlichen Forschung konservatorisch aufbereitet, wo nötig, restauriert und fachlich gelagert. Es bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Gütersloher Nachlässe zu übergeben und ebenfalls zu archivieren. Stadtarchiv Gütersloh … Heimatverein Gütersloh Der Heimatverein Gütersloh wurde 1873 gegründet und gehört damit zu […] Weiterlesen …
[…] an der Moltkestraße 47. Im Stadtarchiv das nicht mehr für den laufenden Verwaltungsbetrieb benötigte, aber zur dauernden Aufbewahrung bestimmte Schriftgut der Stadtverwaltung und anderer städtischer Einrichtungen aufbewahrt, darüber hinaus werden dort Nachlässe, historisches Material und Kulturgut aufbewahrt und archiviert. Die als Archivgut bezeichneten Akten und Protokolle werden zur Rechtssicherung und geschichtlichen Forschung konservatorisch aufbereitet, wo nötig, restauriert und fachlich […] Weiterlesen …
[…] Anspruch genommen, aber auch das Angebot zur Erstimpfung wurde sehr gut nachgefragt. Die geplante stationäre Einrichtung in Bad Salzuflen wird ab kommende Woche in Angriff genommen. »Wir halten städtischerseits die Infrastruktur vor, um kurzfristig von einem Tag auf den nächsten den Start zu ermöglichen«, erklärt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Sobald der Kreis grünes Licht gebe, könne es losgehen. Die Impfstelle wird an einem zentralen Ort mit Anschlüssen an den ÖPNV und ausreichenden […] Weiterlesen …
[…] gestaffelt nach Einkommensverhältnissen der Familie? Auch Fragen des Supports, der Versicherung und Ersatzbeschaffungen müssen noch diskutiert werden. Klar ist bislang nur: Ein städtischer Zuschuss für elternfinanzierte Tablets ist eine zusätzliche freiwillige Leistung und müsste über zusätzliche Kreditaufnahmen finanziert werden. Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltung vorgeschlagen, keine generelle Finanzierung (ohne Bedürftigkeitsprüfung) zu beschließen. Eine Abstimmung über den […] Weiterlesen …
[…] Singstimme ausdrücken, die Welt der Musik erleben. Im Knabenchor Gütersloh erhalten sie eine fundierte stimmliche wie musikalische Ausbildung. Die rund 60 Buben im Alter von sechs bis 13 Jahren proben in drei Gruppen, von der Anfängergruppe bis zum Konzertchor. Jede Chorgruppe besucht zwei Chorproben in der Woche; jeder Sänger erhält wöchentlich eine Gesangstunde. Das Repertoire des Chores erstreckt sich von der Musik des 16. Jahrhunderts bis zur Musik der Gegenwart. Der Chor tritt regelmäßig […] Weiterlesen …
[…] um die Abholung noch komfortabler zu gestalten«, so Bzdega. Test weiterer innerstädtischer Konzepte Neben den drei Planungsstudios im Berliner Raum und den zwei Pop-ups in Wolfsburg und Ravensburg entwickelt und testet IKEA weltweit weitere innerstädtische Konzepte und digitale Lösungen, um den Menschen dort zu begegnen, wo sie wohnen, arbeiten und leben. »Wir schaffen ein noch besseres IKEA mit dem Ziel, noch mehr Kunden auf neuen Wegen zu erreichen. Ganz egal, wo unsere Kunden sich aufhalten […] Weiterlesen …
[…] kreiert hat. LoosakCrazy RecordzCrazy Recordz sind die Rapper Q-Sikkk, Alessandro del Flow und der momentan inaktive MC Sponge. ChetiGiverGiver is a Hardcore Band from Paderborn, Germany. Q-SikkkTreble TroubleFelix FlavourLP »Clicking Classics« available atwww. felixflavour. de also on iTunes and all other download platforms. Fabian LübbersFabian Lübbers ist ein Musiker aus Alfen im Kreis Paderborn, Deutschland. Er wurde 1990 geboren und begann mit acht Jahren Schlagzeug […] Weiterlesen …