[…] RachenschleimhautFaszialispareseGingivitisGrauer StarInterkostalneuralgie (Schmerzen im Zwischenrippenbereich)Ischialgie, Lumbalgie*Kopfschmerzen*Kurzsichtigkeit (bei Kindern)Lähmung nach Schlaganfall*Migräne*Morbus Mènière (Drehschwindel)*Periarthritis humeroscapularis (Schultersteife)PoliomylitislähmungRheumatoide Gelenkentzündung*Schluckauf*Schmerzen nach ZahnextraktionenSchulter-Arm-Syndrom*Tennisellbogen*Tiefstand des MagensTrigeminusneuralgie*Verkrampfungen in Bereich von Speise- und […] Weiterlesen …
[…] mit chronischen Kopfschmerzen profitieren von dieser Behandlungsmethode. Akupunktur ist damit deutlich wirksamer als die alleinige medizinische Routineversorgung, die nur bei zehn Prozent der Patienten anschlug. Allerdings hat vor allem bei Migränepatienten die Scheinakupunktur, also die Nadelung an medizinisch irrelevanten Punkten, eine genauso gute Wirksamkeit gezeigt. Bei Patienten mit Schmerzen der Lendenwirbelsäule gab es geringe Unterschiede zwischen Schein- und echter Akupunktur, während […] Weiterlesen …
[…] von Bandscheibenvorfällen und Folgezustände nach Distorsionen der Halswirbelsäule (sog. Schleudertraumata) fallen in das Arbeitsgebiet von Chiropraktoren. Etwa 10 Prozent der Patienten leiden unter Kopfschmerzen / Migräne und ebenfalls 10 Prozent suchen einen Chiropraktor wegen verschiedener anderer Beschwerden auf, die von Störungen der Wirbelsäule ausgelöst oder verstärkt werden (zum Beispiel Pseudoangina Pectoris; Tinnitus, Schwindel, Menstruationsbeschwerden, Atmungs- oder […] Weiterlesen …
[…] in der Therapie von Krankheiten aller Art. So auch beispielsweise in der Krebs-Vor- und Nachsorge, bei Allergien, Migräne, Diabetes. Die Biopraktik umfaßt vorwiegend Tätigkeiten im energetischen, geistigen und beratenden Bereich. Dabei wird das Energiefeld des Menschen ausbalanciert, Störfelder werden beseitigt, um dem Körper zu seiner natürlichen Lebendigkeit und entspannter Leistungsfähigkeit zu verhelfen. Auch mentale und psychische Problemstellungen werden berücksichtigt, die Bandbreite […] Weiterlesen …
[…] einen Helm, der unterschiedliche Drücke auf die Schädelknochen brachte und stellte fest, daß, wenn ein Schädelknochen in seiner freien Bewegung eingeschränkt wird, körperliche und emotionale Empfindungen, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen aber auch Depression, Wut oder Tränen ausgelöst werden. Aufgrund der intensiven Forschung von John E. Upledger, der während einer Operation im Halswirbelbereich mit der Pulsation der Gehirn- und Rückenmarkshäute in Kontakt kam, konnte […] Weiterlesen …
[…] behandelt allgemeine Störungen der Gesundheit und des Wohlbefindens, bietet aber auch begleitende Behandlung und Beratung in der Therapie von Krankheiten aller Art. So auch beispielsweise in der Krebs-Vor- und Nachsorge, bei Allergien, Migräne, Diabetes. Die Biopraktik umfaßt vorwiegend Tätigkeiten im energetischen, geistigen und beratenden Bereich. Dabei wird das Energiefeld des Menschen ausbalanciert, Störfelder werden beseitigt, um dem Körper zu seiner natürlichen Lebendigkeit und […] Weiterlesen …
[…] Studien durchgeführt: »Wer auf herkömmliche Therapien nicht anspricht, sollte die Möglichkeit zum Austesten von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten in Betracht ziehen. Und: Bei der Ursachenforschung für chronische Erkrankungen wie beispielsweise Migräne sollte der Aspekt der Ernährung weitaus stärker berücksichtigt werden. «Weitere Informationen zu diesem innovativen Verfahren können unter der folgenden Adresse schriftlich angefordert werden:Wolfgang DeppeErnährungsberater B. A. U. M […] Weiterlesen …
[…] geforderten Epikutan-Allergietest nachgewiesen, werden die Sanierungskosten von der jeweiligen Kasse übernommen. Viele Symptone können durch Amalgam verursacht oder verstärkt werden, wie zum Beispiel Migräne / Kopfschmerz, chronische Müdigkeit, Depressionen, Neurodermitis, Akne, Allergien, Rheuma, Multiple Sklerose, Parkinson und viele andere. Wie kann festgestellt werden ob eine Krankheit amalgambedingt ist? ?In der Schulmedizin gibt es zur Zeit kein Verfahren um einen persönlichen […] Weiterlesen …
[…] Ionisierung wird der Sauerstoff zusätzlich elektrisch geladen. Eine Gabe von Vitalstoffen wie besispielsweise Magnesium, Vitamin B15, Thymus und Placenta optimieren die Therapie und sorgen für einen lang anhaltenden Erfolg. Wem empfehlen Sie eine SMT? Jeder Patient mit erniedrigtem PO2 profitiert von der SMT. Gerade chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Migräne, Leistungsschwäche, ständig kalte Füße, Asthma, Angina Pectoris oder das Burn-Out-Syndrom lassen sich durch die SMT erfolgreich […] Weiterlesen …
[…] Herr Wigand, woran erkenne ich eine Migräne? Einseitiger, anfallsartiger Kopfschmerz ist ein Zeichen für Migräne. Die Patienten sind sehr lärm- und lichtempfindlich. Fast immer kommen Übelkeit und Erbrechen hinzu. Unter körperlicher Belastung verschlechtert sich der Zustand. Wie kann man einer Erkrankung vorbeugen? Schulmedizinisch werden vorbeugend Betablocker, Calcium- oder Serotonin- Antagonisten sowie Triptane eingesetzt, im akzuten Anfall Schmerzmittel. Naturkundlich werden homöopathische […] Weiterlesen …
[…] häufigsten körperlichen Erkrankungen, die mit Schlafstörungen einhergehen sind Herz-, Lungen-, rheumatische- und neurologische Erkrankungen. Als weitere Ursachen sind medikamentöse Nebenwirkungen von zum Beispiel Neurotropika, Migränemitteln, Betablockern, Antiasthmatika, Parkinsonmitteln und der Dauergebrauch von Schlafmitteln bekannt. Es gibt auch einige medizinisch unerklärbare Schlafstörungen: Wer beispielsweise einen Fernseher im Schlafzimmer hat, einen Funkwecker in Kopfnähe oder gar auf […] Weiterlesen …
[…] Auswirkung auf das Nervensystem Beschwerden verursachen, die teilweise jahrelang bestehen können, ohne daß die Ursache in der Wirbelsäule vermutet wird – zu den häufigsten Beschwerden gehören Ischialgien, Bandscheibenvorfälle, Kopfschmerzen oder Migräne, Knieprobleme, Schulterprobleme, Armprobleme und viele mehr. John Valenzuela, Doctor of Chiropractic, USA, behandelt seit fast 20 Jahren in drei Ländern erfolgreich – jetzt unter Mitarbeit von Oliver Kukereit, HP i. a. , auch in Gütersloh […] Weiterlesen …
[…] hingegen sind dann wieder weniger anfällig. Im Erwachsenenalter können harmlose Störungen, aber auch ernsthafte Erkrankungen zugrunde liegen. Häufig sind das zum Beispiel der gutartige Lagerungsschwindel, der Ausfall eines Gleichgewichtsnervs, Migräne und der Angstschwindel. Allerdings kann Schwindel auch im Rahmen von Hirndurchblutungsstörungen, Schlaganfällen oder entzündlichen Hirnerkrankungen auftreten. Im Patientenforum erläutert Chefarzt Dr. Thomas Kloß die Ursachen von Schwindel und die […] Weiterlesen …
[…] Rezept im Oktober 2020 hat die TK 6. 126 Rezeptcodes an Versicherte ausgegeben. Bereits vor dem Start der Apps auf Rezept hat die TK Apps angeboten, die bei Krankheiten oder in Gesundheitsfragen unterstützen. Die Migräne-App wurde bislang 395. 000 Mal runtergeladen, die Allergie-App-Husteblume 205. 000 Mal und die Schwangerschafts-App BabyZeit 47. 000 Mal. Elektronische Patientenakte (ePA) 147. 000 Nutzerinnen und Nutzer haben sich seit dem 1. 1. 2021 für die elektronische Patientenakte […] Weiterlesen …
[…] in deutschen Büros [1]. Anlässlich des Weltkopfschmerztags am 5. September 2021 informiert der digitale Versicherungsmanager »Clark« über die Ursachen der Volkskrankheit und gibt Tipps dazu, wie man der häufigsten Form von Kopfschmerzen, Migräneattacken, richtig vorgebeugt. Was genau verursacht die Kopfschmerzattacken? Eine alles erklärende Ursache für Kopfschmerzen gibt es nicht. Allerdings sind einige Umstände, sogenannte »Trigger«, bekannt, die bei entsprechender Veranlagung Kopfschmerzen […] Weiterlesen …
[…] Ein Alltag mit Kopfschmerzen kann zur Qual werden und sogar so weit führen, dass Menschen deshalb ins Krankenhaus müssen. Allein in Nordrhein-Westfalen mussten im Jahr 2019 insgesamt 19. 685 Menschen wegen Kopfschmerzen oder Migräne in Kliniken stationär behandelt werden. Dies teilte heute die AOK Nordwest auf Basis aktueller Daten des Statistischen Bundesamtes mit. »Häufig werden Kopfschmerzen nicht richtig ernst genommen. Viele Betroffene greifen vorschnell zu Medikamenten anstatt sich aktiv […] Weiterlesen …
[…] Stechender, bohrender oder ziehender Schmerz, dazu Übelkeit oder Sehstörungen: Migräne trifft vor allem Frauen. Das spiegelt sich auch in den Verschreibungen von Medikamenten wider. So bekamen erwerbstätige Frauen im vergangenen Jahr im Vergleich zu erwerbstätigen Männern fast fünfmal so häufig Medikamente gegen Migräne – sogenannte Triptane – verordnet. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport 2021 der Techniker Krankenkasse (TK). Während bei den Männern im Schnitt 5,5 von 1. 000 Versicherten […] Weiterlesen …
[…] gegen Reiseübelkeit. Im Urlaub auch an den Alltag denken Auch wenn es uns im Urlaub gesundheitlich meist besser geht als zu Hause, so sollten Migräne- oder Rückenpatienten nicht vergessen, ihre Schmerzmittel, Cremes oder Wärmepflaster einzupacken. Denken Sie dabei auch gleich an fiebersenkende und entzündungshemmende Mittel. Wer häufig unter Verstopfung oder Sodbrennen leidet, wird vielleicht auch im Urlaub nicht davon verschont bleiben. Wer chronisch krank ist oder verschreibungspflichtige […] Weiterlesen …
[…] erfolgreich mit Cannabidiol Wussten Sie, dass Sie sogar Zahnschmerzen oder Migräne und andere Schmerzen sehr erfolgreich mit dem aus der Natur gewonnenen Öl behandeln dürfen? Der Gang zum Zahnarzt wird durch die Anwendung des Öls natürlich nicht ersetzbar. Dennoch können Sie Linderung spüren, wenn Sie das Öl sanft auf die betroffenen Stellen am Zahn einmassieren. Tropfen Sie das Naturheilmittel sanft auf den Zahn und lassen Sie es möglichst lange dort einwirken. Auch bei massiven […] Weiterlesen …
[…] Oder liegt es auch an uns selbst?! Der amerikanische Stressforscher Robert Sapolsky bringt die Sache in seinem Buch: »Warum Zebras keine Migräne kriegen« auf den Punkt. Wenn ein Löwe ein Zebra jagt, hat das Zebra wirklich Stress! Wir Menschen haben den wahrlich großen Vorteil, dass wir uns immer fragen können, ob sich der Stress überhaupt lohnt. Wie vorhin schon beschrieben leben wir in einer modernen Zeit mit einem steinzeitlichen Körper, der bei Gefahrensituationen immer noch mit […] Weiterlesen …
[…] bieten ihre Methode gegen Schmerzen bei Rheuma, Arthrose, Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen, Migräne, Schlaflosigkeit, Stressbelastung, Verdauungsbeschwerden, Durchblutungsstörungen und vielen anderen Beschwerden an. Die therapeutische Wirkung der »Zilgrei«-Technik konnte wissenschaftlich bisher nicht eindeutig belegt werden. In Deutschland ist die Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung laut Buchstabe a), Nummer Zehn des Anhangs der Heilmittelrichtlinien ausgeschlossen […] Weiterlesen …
[…] zu »Meta« und das neue Logo veröffentlicht. Das Berliner Health-Startup »Newsenselab« ist daraufhin aus allen Wolken gefallen: Das »Meta«-Logo ist mit dem Logo ihrer digitalen Gesundheitsanwendung »M-sense Migräne« weitgehend identisch. Nun sieht sich das Startup gezwungen, das Produktlogo der Migräne-App zu ändern – die Assoziation mit dem Internet-Riesen stünde den Werten des Unternehmens entgegen, für das Datenschutz im Gesundheitswesen die höchste Priorität habe. Das Berliner Health-Startup […] Weiterlesen …
[…] wir an Verspannungen, Magen- und Darmbeschwerden, Migräne und vielen Beschwerden mehr. Die Sprüche „Das schlägt mir jetzt ganz schön auf den Magen oder »Das geht mir an die Nieren« kommen also nicht von ungefähr. Auch Menschen, die aus der Schulmedizin kommen mit Spital-Erfahrung wissen längst, dass wir unseren Geist heilen sollten, damit wir auch körperlich gesund werden. Die Quantenheilung steht also nicht zu einem Widerspruch zur Schulmedizin – ganz im Gegenteil: Sie ist eine wirksame […] Weiterlesen …
[…] Sigrid Nesterenko und ihr Partner Ralph Kurth, ein leidenschaftlicher Koch, die das Rezepteportalwww. heilkraft-ernaehrung. de gegründet haben. Für die Stärkung des Immunsystems sind mehr als 100 leckere Rezepte auf der Webseitewww. heilkraft-ernaehrung. de/immunsystemstaerkung/ veröffentlicht worden. Darüberhinaus stehen weitere zahlreiche kostenlose Rezepte für über 50 Krankheitsbilder zur Verfügung wie zum Beispiel Akne, Arthrose, Hashimoto, Migräne und Schuppenflechte. Nesterenko Verlag […] Weiterlesen …
[…] und TCM als wirksame Therapie bei Migräne und Kopfschmerzen OVM Internetservice, 17. Januar 2022 Kopfschmerzen – die chronische Volkskrankheit unserer Gesellschaft Annähernd ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland leidet unter chronischen Kopfschmerzen. Mehr als 10 Prozent dieser Personengruppe stufen den Schmerz als »starken Schmerz« ein. Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität besonders. Chronische Kopfschmerzen – neben persönlichen Auswirkungen ist die Volkswirtschaftliche […] Weiterlesen …