[…] statt Fastfood? Frisches statt Frittiertes? »Ja klar« lautet die Antwort der jungen Genießer. Auf die richtige Mischung kommt es an: Nicht nur Fleisch- und Fischgerichte können richtige Leckerbissen sein, sondern auch die vegetarische oder die mediterrane Küche. Auf was man achten muss, damit es nicht nur gut schmeckt, sondern auch auf Dauer gesund ist, verrät Küchenchef Dirk Fenske vom Klinikum Gütersloh am Tag der gesunden Ernährung (7. März) – in diesem Jahr liegt der Fokus auf Kitas und […] weiterlesen …
[…] Ersatz für die nicht mehr zeitgemäßen Pflegebereiche im Altbau von 1932 wurde am Klinikum Gütersloh im Jahre 2007 der Neubau des Bettenhauses in Betrieb genommen. In den drei Obergeschossen finden jeweils 42 Betten in Einbett-, Zwei- und Drei-Bettzimmern Platz. Großzügige Patientenaufenthaltsräume mit Balkon, offene Dienstplätze als zentrale Anlaufstelle und eine freundliche Gestaltung in warmen Farbtönen prägen die neuen Stationen. Im Erdgeschoss ist die neue Zentralküche untergebracht, die […] weiterlesen …
[…] schließen sich Hautverletzungen von alleine. Doch in einigen Fällen ist die Wundheilung gestört, die wunde Stelle wird chronisch. Um Patienten eine bessere Versorgung zu bieten, hat sich das »Netzwerk Chronische Wunde« formiert. In diesem gemeinsamen Projekt wollen die Bertelsmann BKK, das Klinikum Gütersloh und das Ärztenetzwerk MediGüt, neue Standards setzen. Zu diesem Zweck ist ein Kooperationsvertrag geschlossen worden. Patienten mit schmerzhaften und belastenden Wunden leiden oft monate- […] weiterlesen …
[…] Bereits zum 18. Mal fand am Freitag, 14. August, der Selbsthilfetag statt. »Die Zeit hat uns gezeigt, dass sich das Programm und die Aktionen bewährt haben, dass sich über die Jahre hinweg etwas Kontinuierliches entwickelt hat und dass Gutes bleibt«, freute sich Landrat Sven-Georg Adenauer, Schirmherr der Veranstaltung. Erstmals fand der Selbsthilfetag zusammen mit dem LWL-Parkfest in Gütersloh statt. Diese Verbindung sah Adenauer als sehr passend an, denn Sport sei gesund und unter den zurzeit […] weiterlesen …
[…] sechs Prozent der Deutschen möchten ihre letzte Lebensphase im Krankenhaus verbringen. Für ein würdevolles Sterben zu Hause müsste jedoch die ambulante palliative Versorgung weiter ausgebaut werden. Denn noch stirbt fast jeder zweite ältere Mensch in Deutschland in einer Klinik. Das geht aus dem aktuellen Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann-Stiftung hervor, der die Versorgungsleistungen für Menschen während der letzten Lebensphase untersucht hat. Wie ein schwerkranker oder alter Mensch […] weiterlesen …
[…] (gpr). »Denkt an die Bauern, die für ihre Arbeit vernünftig bezahlt werden sollen. « Marita Horsthemke sagt das unaufdringlich, aber beharrlich. Es sind neben den vielen Gesprächen die kleinen Anstöße, die man geben kann. Jeden ersten Sonntag im Monat verkauft die 52-Jährige zusammen mit den Frauen aus dem Eine-Welt-Kreis der Katholischen Kirchengemeinden fair gehandelte Waren im Pfarrheim an der Bonifatiusstraße in Spexard. Ein beliebter Treffpunkt. Inklusive einer Einladung zu einer Tasse […] weiterlesen …
[…] (kgp). Seine Bilder schlagen eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen. Sie sind nicht nur anzuschauen, sondern dürfen auch berührt werden. Antonio Ugia stellt seine farbenfrohen Bilder in einer ungewöhnlichen Umgebung aus: Seine Kunstwerke sind seit 2014 im Klinikum Gütersloh zu sehen. Dies wird nun fortgesetzt: Aufgrund der positiven Resonanz von Patienten und Besuchern wird die Ausstellung ab dem 1. März komplett neu strukturiert und dauerhaft im Vitrinen- und Eingangsbereich sowie im […] weiterlesen …
[…] (gpr). Er hat die bauliche Entwicklung der wachsenden Stadt Gütersloh über drei Jahrzehnte maßgeblich mit geprägt: Im Alter von 94 Jahren ist vergangene Woche Stadtbaurat a. D. Helmut Krieg verstorben. In seiner langen Berufslaufbahn bei der Stadt Gütersloh – zunächst als Leiter des Hochbauamtes und seit 1971 als Stadtbaurat – hat er die bauliche Verantwortung für zahlreiche Großprojekte getragen, die bis heute bedeutsam geblieben sind. So gehören unter anderem das heutige »Rathaus I«, die […] weiterlesen …
[…] Veranstaltung zum Thema »Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, Ursachen, Verlauf und Behandlung« hat mir ganz viel gebracht, sagt ein Vater, dessen Sohn mehrere Jahre auf die richtige Behandlung warten musste. »Den betroffenen Schülern und Eltern ist es oft unangenehm darüber zu sprechen«, weiß der Vorstand der Kreisschulpflegschaft und hat deshalb zu dieser Veranstaltung den Ärztlichen Direktor des LWL-Klinikums Gütersloh Prof. Dr. med. Dipl. -Psych. Klaus-Thomas Kronmüller […] weiterlesen …
[…] (kgp). Seine Bilder schlagen eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen. Sie sind nicht nur anzuschauen, sondern dürfen auch berührt werden. Seine Kunst ist für Ihn ein Ausdruck seiner Gefühle: »Mit ihr habe ich die Freiheit mich über das Gegenständliche zu erheben, habe keine Grenzen oder Vorgaben. Die Abstraktionen und Farbkompostitionen meiner Werke reflektieren meine Emotionen und Eindrücke. Erfassbar werden sie erst durch das Zusammenspiel von Auge und Geist des Betrachtenden. « […] weiterlesen …
[…] Mehr als 20 Autoren, mehr als 30 Lesungen, Theateraufführungen und Aktionen, mehr als 3. 000 begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Die Veranstaltungsreihe »Lesestadt Gütersloh«, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal unter der Schirmherrschaft von Ehrenbürgerin Liz Mohn und Bürgermeister Henning Schulz stattfand, war wieder ein voller Erfolg. Fast alle Lesungen waren schnell ausverkauft und die zahlreichen Veranstaltungen kamen bei den Besuchern gut an. Vom 2. bis zum 11. November […] weiterlesen …
[…] wird gut!« Immer wieder sagt sie das. Mit sanfter Stimme spricht Edith Jasperneite mit dem flauschigen Tier, das sie aus großen Augen anschaut und leise fiept. Und wird selber ganz ruhig dabei. Das Wesen mit dem blütenweißen Fell auf ihrem Schoß reagiert auf ihre Berührungen und Bewegungen - und ist doch nicht lebendig. Es wird von einem Algorithmus gesteuert. Es ist ein Roboter. Aber das ist für die alte Dame nicht wichtig. Sie genießt das Fell, die Augen, das zutrauliche Fiepen der Robbe […] weiterlesen …
[…] zum Wohle der Patientinnen: Das Kooperative Brustzentrum Gütersloh erfüllt seit 13 Jahren die hohen Qualitätskriterien der Ärztekammer NRW. Dafür arbeiten die Kliniken für Gynäkologie des Klinikum Gütersloh und des Sankt-Elisabeth-Hospitals eng zusammen. Bei der Suche nach dem optimalen Behandlungspartner ist ein akkreditiertes Brustzentrum ein wichtiger Qualitätsparameter für Frauen mit einer Brustkrebserkrankung. Enge Kooperationen verschiedener Fachbereiche sind dabei von enormer Bedeutung […] weiterlesen …
[…] ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH hat eine neue Leitung. Nicole Windus (51), wohnhaft in Iserlohn, übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der Akademie. Seit dem Frühjahr 2018 wurde diese übergangsweise von Herrn Timo Siebert und Herrn Andreas Winter erfolgreich weitergeführt. Frau Windus ist diplomierte Kauffrau und Gesundheitsökonomin und kommt vom Klinikum Hochsauerland in Arnsberg, wo sie für die Leitung des Patientenmanagements und des Medizincontrollings […] weiterlesen …
[…] eigenen Erfahrungen Wissen schaffen, aus dem »Ich« ein »Wir« machen – die Genesungsbegleiter des Projekts EX-IN sind für viele Menschen »Träger der Hoffnung«. Waren sie früher einmal selber noch in der Rolle eines Patienten in psychiatrischer Behandlung, versuchen sie nun als Genesungsbegleiter anderen Patienten zu helfen. In einigen Stationen des LWL Klinikums sind sie gar nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe der Bürgerstiftung konnten zwei Gütersloherinnen den Weg durch die einjährige […] weiterlesen …
[…] (kgp). Hohe Auszeichnung für Dr. med. Gero Massenkeil: Die Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat den Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II im Klinikum Gütersloh aufgrund seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre zum außerplanmäßigen Professor berufen. Prof. Dr. Gero Massenkeil studierte in Bonn und Berlin und startete seine klinische Tätigkeit als Stipendiat der deutschen Krebshilfe (Mildred-Scheel-Stiftung) am Universitätsspital Zürich. Anschließend wechselte […] weiterlesen …
[…] trotz Demenz« lautet das Motto der Veranstaltung »Fachtag & Sport aktiv«, zu der die AG »Sport und Demenz« am 12. Oktober 2019 von 10 bis 15 Uhr, in das Kreishaus Gütersloh einlädt. 1,5 Millionen demenziell erkrankte Menschen leben heute in Deutschland. Demenz ist ein Thema, das viele betrifft, jeden berührt und daher alle zum Handeln aufruft!Die Initiatoren wollen mit ihrer Veranstaltung »Sport und Bewegung« als eine Facette in den Blick rücken, die für Erkrankte und Angehörige gleichermaßen […] weiterlesen …
[…] (kgp). Wenn ein Patient mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, sind die nächsten Schritte in vielen Fällen schnell klar: Operation, Strahlentherapie, Chemo- oder Hormontherapie sind die gängigen Behandlungsmöglichkeiten. Daneben gibt es jedoch auch eine Reihe an ergänzenden Methoden, die die Schulmedizin begleiten und die Nebenwirkungen erträglicher gestalten können. Die Frauenklinik des Klinikum Gütersloh bietet Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen und Brustkrebs ab sofort die […] weiterlesen …
[…] (kgp). 20 Prozent der Deutschen leiden täglich unter zurückfließender Magensäure – der sogenannten Refluxkrankheit. PD Dr. Matthias Kapischke, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie, und Prof. Dr. Gero Massenkeil, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II, referieren im nächsten Vortrag in der Veranstaltungsreihe »Gesund in GT« des Klinikum Gütersloh zum Thema »Sodbrennen – Die Speiseröhre brennt! Wann helfen Tabletten, wann eine Operation?«. Die […] weiterlesen …
[…] (kgp). Wer stark übergewichtig war und in kurzer Zeit viele Kilos verloren hat, dem stellt sich ein neues Problem: Was tun mit der überschüssigen Haut, die sich auch nicht durch Sport, Massagen oder kosmetische Behandlungen zurückbildet? In solchen Fällen kann der Weg zum Plastischen Chirurgen führen. Dr. Iris Held, Oberärztin in der Sektion für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie des Klinikum Gütersloh, informiert in der Vortragsreihe »Gesund in GT« am Montag, 7. Oktober, zum Thema […] weiterlesen …
[…] (gpr). Zum fünften Mal findet die »Woche der seelischen Gesundheit« des Gütersloher Bündnis gegen Depression vom 30. September bis zum 14. Oktober im Rahmen der weltweiten Aktionswoche statt. Erstmals erstreckt sich das Angebot mit insgesamt 29 Vorträgen, Lesungen und Mitmachaktionen über zwei Wochen. Bürgermeister Henning Schulz hat in diesem Jahr erneut die Schirmherrschaft übernommen. »Mit der Woche der seelischen Gesundheit wollen wir die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema richten, es […] weiterlesen …
[…] (kgp). »Eltern stärken für das Stillen« – Das ist das Motto der internationalen Weltstillwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2019. Auch das Klinikum Gütersloh ist als zertifizierte Babyfreundliche Geburtsklinik in dieser Woche aktiv: Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer Ausstellung auf der Wochenbettstation sowie am Freitag, 4. Oktober, ab 14 Uhr in einem offenen Stillgespräch in gemütlicher Runde bei Kaffee und Tee zu den Vorteilen dieser Ernährung zu informieren […] weiterlesen …
[…] (seh). Karte im Kitteltaschenformat: Mit der Entscheidungshilfe können Pflegende und Wundspezialisten ab sofort zielgenau irritierte und geschädigte Haut besser einschätzen. Hilft eine Hautschutzcreme oder wird ein Hautschutzfilm benötigt? Die richtige Wahl schützt die Haut der Betroffenen und beschleunigt den Heilungsprozess. Entzündete Haut aufgrund einer Inkontinenz, in Körperfalten oder Wundheilungsstörungen im Stomabereich: Feuchtigkeitsgeschädigte Haut benötigt schnell Hilfe, um […] weiterlesen …
[…] (kgp). Auf der Palliativstation im Klinikum Gütersloh werden Menschen behandelt, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden. »Wir stellen uns individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten ein«, sagt Evelyn Braune, Ärztliche Leiterin der Palliativstation. »Unser Ziel ist es, die größtmögliche Lebensqualität, die Würde und die Selbstbestimmung des Patienten zu erhalten. « Dank Spenden kann dieses Ziel nun besser erreicht werden: Die […] weiterlesen …
[…] (kgp). Diabetes betrifft nicht nur den Körper – auch die Psyche leidet oft mit. Im Rahmen der fünften Gütersloher Woche der seelischen Gesundheit referiert Dr. Michaela Müller-Rösel, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie sowie Ernährungsmedizin im Klinikum Gütersloh, zum Thema »Diabetes und Depression – wer ist Henne, wer ist Ei?«. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 09. Oktober, um 19 Uhr im Saal des Bettenhauses Süd im Klinikum Gütersloh (Reckenberger Straße 19) statt […] weiterlesen …