[…] aus erneuerbaren Energien wie Sonnen- oder Windenergie gehört die Zukunft. Bereits bis zum Jahre 2020 soll deren Anteil an der Gesamtversorgung auf 30 bis 40 Prozent steigen. Doch nicht immer weht der Wind oder scheint die Sonne, wenn Strom benötigt wird. Und die Speichertechnik befindet sich erst noch in der Entwicklung. Eine technisch sinnvolle Lösung zur Deckung des restlichen Strombedarfs kann ein so genanntes Blockheizkraftwerk (BHKW) darstellen. Im Rahmen der Gütersloher […] weiterlesen …
[…] und Klimaschutz müssen sich nicht widersprechen! Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Gütersloher Innenstadt – an der Hohenzollernstraße 21 wird ein denkmalgeschütztes Stadthaus von 1907 umfassend saniert und hinsichtlich des Wärmeschutzes auf Neubauniveau gebracht. Auch der nachträgliche Einbau eines Aufzuges wird realisiert. Durch die Anordnung von Dachflächenfenstern und einer Balkonanlage im rückwärtigen Teil wird die Straßenansicht des Denkmals nicht beeinträchtigt und die […] weiterlesen …
[…] 2015 sind alle Gütersloher Bürgerinnen und Bürger wieder sehr herzlich zu den monatlichen Energieaktionstagen in Gütersloh eingeladen! Die Energieaktionstage werden vom Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh unter ehrenamtlicher Mitarbeit von Fachleuten und des »KlimaTisches Gütersloh« durchgeführt. Sie bieten verschiedene Möglichkeiten, energetische Verbesserungen von Immobilien in der praktischen Anwendung kennen zu lernen. Fachleute werden hierbei natürlich gerne weitere Auskünfte zu […] weiterlesen …
[…] vorgestellt wurde jetzt das Energiekonzept für den Rheda-Wiedenbrücker Ortsteil Lintel. Auch die ersten Projekte, die für die nächsten Monate bereits geplant sind, wurden im großen Saal des Landhotels Pöppelbaum den Lintelern vorgestellt. So begibt sich der Ort nach dem konzeptionellen Start nun auch praktisch hin zu einer unabhängigeren und nachhaltigen Energieversorgung. Lintel hat mit Unterstützung des Kreises Gütersloh und der Stadt Rheda-Wiedenbrück im Frühjahr 2014 das Projekt […] weiterlesen …
[…] (gpr). Die Folgen des Klimawandels und ein dörfliches Wärmenetz mit erneuerbaren Energien – auf der Exkursion im Rahmen der Gütersloher Energieaktionstage wird der Zusammenhang deutlich. Am Freitag, 18. September, ab 8 Uhr, führt die ganztägige Fahrt, organisiert und begleitet vom Gütersloher Klimaschutzmanager Helmut Hentschel, nach Schmallenberg im Hochsauerland. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen. Der Treffpunkt ist beim Fachbereich Umweltschutz in der Siegfriedstraße 30 […] weiterlesen …
[…] (gpr). Im September bieten die Gütersloher Energieaktionstage wieder ein buntes Programm mit Beispielen zum Energiesparen und Klimaschutz an. Mit Vorträgen, Beratungsterminen, Filmen, Exkursionen oder Betriebsbesichtigungen haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich ausführlich zu informieren. Im Blickfeld stehen wärmetechnische und energetische Verbesserungen von Immobilien sowie fortschrittliche Technologien, die Energiewende oder gute Beispiele aus Unternehmen. Um die Mobilität geht es […] weiterlesen …
[…] man das Fahrrad das ganze Jahr über auf den täglichen Wegen nutzen kann, zur Arbeit, zum Einkaufen und zum Sport, werden Gütersloher Fahrrad-Fachhändler zusammen mit Zubehör-Herstellern, der Kreispolizei und einer Krankenkasse am 26. und 27. September zeigen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Klimaschutzmanager der Stadt und von der Initiative »FahrRad«. Jeder Fahrrad-Fachhändler wird ein Fahrrad zeigen, mit dem man das ganze Jahr gut unterwegs sein kann. Auf die unterschiedlichen Konzepte […] weiterlesen …
[…] (gpr). In einem kostenlosen Quick-Check prüfen Fachleute die Fahrräder interessierter Besucher auf Sicherheit und Technik und zwar am Samstag, 26. September, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag, 27. September, von 13 bis 18 Uhr. Diese Aktion in der Moltkestraße wird von Gütersloher Fahrrad-Fachhändlern durchgeführt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Klimaschutzmanager der Stadt Gütersloh, Helmut Hentschel, und von der Initiative »FahrRad«. Weitere Informationen gibt es unter der […] weiterlesen …
[…] erste Stadt unterhalb der »Großstadtgrenze« wurde Gütersloh heute in Berlin als »Recyclingpapierfreundlichste Stadt« ausgezeichnet. Im Rahmen des Papieratlas-Städtewettbewerbs würdigten die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner den Beitrag der Stadt zur Ressourcenschonung: Gütersloh beschafft für Verwaltung, Schulen und Hausdruckerei ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel. Im vergangenen Jahr war Gütersloh bereits mit einem zweiten Platz im Wettbewerb […] weiterlesen …
[…] 30. November 2015 beginnt in Paris die UN-Klimakonferenz, bei der die 195 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention über ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen verhandeln werden. Schon im Vorfeld der Konferenz zeigt sich, dass immer mehr Länder immer ambitioniertere Klimaziele verfolgen – mit zunehmend konkreten Auswirkungen auch für Unternehmen wie beispielsweise steigende Regulierung, höhere Energiepreise oder Steuern auf Kohlendioxyd-Emissionen. Vor diesem Hintergrund […] weiterlesen …
[…] (gpr). Nunmehr bereits seit elf Jahren bietet die Stadt Gütersloh Energieberatungen für Hauseigentümer und Mieter sowie auch für Neubauinteressierte an. Als anbieterneutraler Energieberater arbeitet Bernd Ellger im Auftrag des städtischen Fachbereiches Umweltschutz. Er ist Diplom-Ingenieur (FH) für Technische Gebäudeausrüstung und seit 1999 als selbstständiger Energieberater und Inhaber eines Ingenieurbüros tätig. Bernd Ellger informiert über alle baulichen und technischen Maßnahmen zur […] weiterlesen …
[…] (gpr). Viel zu viel Energie wird immer noch für Raumwärme und Warmwasserbereitung »verheizt«. Das hat Belastungen unseres Klimas durch Kohlendioxyd (Treibhauseffekt) zur Folge und führt auch zu unnötigen Kosten, die Hauseigentümer oder Mieter tragen müssen. Das neu aufgelegte Altbauförderprogramm der Stadt Gütersloh hat zum Ziel, Energie einzusparen und den Kohlendioxyd-Ausstoß zu vermindern. Auch soll es im Gebäudebestand dazu führen, den Schutz gegen Hitzeeintrag im Sommer zu verbessern, den […] weiterlesen …
[…] (gpr). «Radfahren ist aktiver Klimaschutz und die Möglichkeit, der »Stadtradelstar« für Gütersloh zu sein, spornt dazu an, das Radfahren noch mehr zu nutzen«, sagt die erste Beigeordnete Christine Lang. »Ich fahre immer gerne mit dem Fahrrad, besonders in der Freizeit«, so Lang. Es sei aber eine Herausforderung, in dem gesamten Aktionszeitraum des Stadtradelns für insgesamt drei Wochen vom 8. bis zum 28. Mai auf das Auto zu verzichten, alles müsse genau geplant und organisiert werden. - Denn […] weiterlesen …
[…] (gpr). Einladende Radwanderkarten, ein sicheres Schloss, praktische Taschen, bunte Klingeln, ein komfortabler Sattel, eine kleine Pumpe und ein Standkompressor: Bürgermeister Henning Schulz überreichte 25 ausgelosten Teilnehmern des Stadtradelns jetzt im Rathaus ihre Preise und bedankte sich für das große Engagement. Dabei konnten sich alle Gewinner über nützliches Zubehör für ihre Fahrräder freuen. Die Sachpreise wurden von den Gütersloher Fahrrad-Händlern »Fahrrad Rotstock«, »Fahrrad Peitz« […] weiterlesen …
[…] (gpr). Wärmebilder decken die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes auf und unterstützen Hausbesitzer bei Sanierungsentscheidungen. Die Interpretation der Wärmebilder erfordert allerdings Fachkenntnisse, denn ohne Unterstützung eines neutralen Energieexperten sind Auswertungsfehler nicht auszuschließen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kreis Gütersloh gemeinsam mit der Stadt Gütersloh eine Aktion an, bei der die Teilnehmer neben den Thermografie-Aufnahmen eine neutrale Energieberatung […] weiterlesen …
[…] 14 Millionen Euro Sanierungsvolumen haben die sieben ALTBAUNEU-Aktionen Thermografie plus Energieberatung des Kreises Gütersloh und seiner Kommunen im Zeitraum von 2009 bis 2015 ausgelöst. Jeder fünfte Teilnehmer hat innerhalb von drei Jahren nach dem Beratungsgespräch sein Haus umfassend energetisch modernisiert und im Durchschnitt knapp 60. 000 Euro ausgegeben. Bezogen auf alle 1. 207 thermografierten Wohnhäuser ergibt sich eine Investition von 11. 350 Euro pro Objekt. Dies geht aus dem […] weiterlesen …
[…] (gpr). Für ihr vorbildliches Engagement ist die Naturschule Gütersloh jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt worden. Umweltdezernentin Christine Lang übergab die Auszeichnung im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Natur, Landwirtschaft, Tiere und Pflanzen hautnah zu erleben und natürliche Zusammenhänge spielerisch kennen zu […] weiterlesen …
[…] nimmt wie auch in der Vergangenheit die Zeit rund um den Weltumwelttag am 5. Juni als Anlass und unternimmt vielfältige Aktionen um auf das Thema Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam zu machen. Seit 2010 wird der Aktionstag im Zeichen der Umwelt bei Bertelsmann durchgeführt. Mehr als 60 Firmen weltweit feierten ihn zuletzt 2015 und stellten damit einen Teilnehmerrekord auf. Anders als in den Vorjahren gibt es in diesem Jahr nicht einen konzernweiten »be green Day«, sondern bis November mehrere […] weiterlesen …
[…] (gpr) »Diesmal wird die 100. 000-Kilometer-Marke geknackt!« Unter diesem Motto beteiligte sich die Stadt Gütersloh zum dritten Mal an der Kampagne Stadtradeln und hatte Anfang Mai 2017 alle, die in Gütersloh wohnen, arbeiten oder einen Verein besuchen, zum Mitradeln eingeladen. In der Zeit vom 7. Mai bis zum 27. Mai hieß es dann wieder, rauf aufs Rad und um die Wette fahren mit anderen Städten. Jeder in diesem Zeitraum gefahrene Kilometer wurde in einen Online-Radelkalender oder über die […] weiterlesen …
[…] (gpr). Am Donnerstag, den 3. August, von 14 bis 20 Uhr können sich alle Interessierten persönlich zu Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten informieren. Beim Umweltamt in der Siegfriedstraße 30, steht Energieberater Bernd Ellger für Hausbesitzer zur Verfügung, die ihr Gebäude energetisch und wärmetechnisch sanieren und hierfür fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Hierfür ist eine Anmeldung unter Telefon (0163) 8184270 erforderlich. Die Heizung zu erneuern, neue Fenster […] weiterlesen …
[…] Jahr lang tourten Energieexperten des Kreises und der EnergieAgentur. NRW mit den Themen Photovoltaik, Wärmepumpe und Elektromobilität durch den Kreis Gütersloh. Zum Abschluss der Infotour hatten sich der Kreis und die EnergieAgentur. NRW mit ihren Kooperationspartner noch einiges überlegt: Mit einem Aktionstag für Lehrer und Schüler des Reckenberg-Berufskollegs (Rheda-Wiedenbrück) sowie einer Radtour von Verl nach Rietberg machten sie auf konkrete Projekte aufmerksam. »Bei den beiden […] weiterlesen …
[…] Freitag, 10. November, hat der Westfälische Golf-Club Gütersloh (WGC) erfolgreich die Re-Zertifizierung des Golf & Natur Gold Gütesiegels vom Deutschen Golfverband (DGV) erhalten. Das Golf- und Natur-Team vom WGC mit Platzwart Hans Kleineheismann, Headgreenkeeper Torsten Baltrusch sowie Harald Held (Spielführer), Jan-Patrick Sors (Head Golf Pro), Präsident Hans-Günter Schucht und verschiedenen Clubmitgliedern haben in den letzten zwei Jahren die vorgegebenen Maßnahmen für die Re-Zertifizierung […] weiterlesen …
[…] der vorrangigen Ziele der Stadt Gütersloh ist eine verantwortungsvolle Siedlungsentwicklung. Die Sicherung ökologischer Standards, die Innenentwicklung und die Förderung des Radverkehrs sind Teile eines umfassenden zukunftsweisenden Konzeptes. Bei der Entwicklung des neuen Siedlungsgebietes im Stadtteil Pavenstädt wurde daher auf einem Teil der neuen Siedlungsfläche eine Klimaschutzsiedlung realisiert. Das Projekt »100 Klimaschutzsiedlungen NRW« wird im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen […] weiterlesen …
[…] (gpr). Zum Auftakt des diesjährigen Stadtradelns am Sonntag, 6. Mai, auf dem Kolbeplatz dreht sich wieder alles rund ums Fahrradfahren. In der Zeit von 13 bis 18 Uhr freuen sich die Gütersloher Fahrradhändler Zweirad Linnenkamp, Radsport Schiffner, Wulfhorst GmbH, Bikearena Fulland und Fahrrad Peitz auf alle Zweiradfreunde, Rennradfahrer, Mountainbiker und Gelegenheitsradler. Die Fahrradprofis zeigen die neuesten Trends und helfen gerne dabei, das mitgebrachte Zweirad wieder fit für die […] weiterlesen …
[…] Kohlekommission der Bundesregierung soll bis Ende diesen Jahres einen Fahrplan für den Ausstieg aus der heimischen Braunkohle bis 2030 erstellen. Dieser Zeitpunkt wurde von der Regierungskoalition festgelegt, um die beschlossenen Klimaziele der Bundesrepublik bis 2030 noch zu erreichen. Eine aktuelle Studie belegt, dass sich drei Viertel der Bundesbürger für einen schnellen und geordneten Kohleausstieg aussprechen. Es ist höchste Zeit, dass Bundes- und Landespolitiker den Willen der großen […] weiterlesen …