[…] Der Zuschuß wird 8 Jahre lang ab Fertigstellung beziehungsweise Anschaffung und ab Beginn der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken jährlich am 15. März direkt ausgezahlt. 2. KinderzulageEin Zuschuß von 767 Euro pro Jahr für jedes zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehörende Kind, für das Anspruch auf einen Freibetrag für Kinder oder Kindergeld besteht. Der Zuschuß wird 8 Jahre ab Fertigstellung des Objektes beziehungsweise der Anschaffung und ab Beginn der Nutzung zu eigenen Wohnzwecken direkt […] Weiterlesen …
[…] Kommunalwahl abhängen. Insgesamt listen CDU und Grüne zehn Projekte zum Klima- und Umweltschutz auf, die auf ihre Initiativen derzeit in Gütersloh entwickelt werden. »Eines der wichtigsten ist sicher die Erstellung eines Klima- und Ressourcenhaushaltes, den wir im November 2007 als Prüfauftrag auf den Weg gebracht haben«, priorisiert Wibke Brems. Die Arbeiten zur Umsetzung des im Juni von der Verwaltung dazu vorgelegten Konzepts liefen derzeit. Für Heiner Kollmeyer, Vorsitzender des […] Weiterlesen …
[…] so CDU-Fraktionsvorsitzender Ralph Brinkhaus. »Es geht dabei nicht nur um Arbeitsplätze und Versorgungssicherheit – sondern auch um die finanziellen Interessen der Stadt. Die Erträge der Stadtwerke tragen maßgeblich zum Gütersloher Finanzhaushalt bei. «»Wir haben uns daher sehr frühzeitig dafür eingesetzt – diesen Prozess sorgfältig und ergebnisoffen anzugehen« ergänzt Grünen-Fraktionssprecher Hans-Peter Rosenthal. »Das Tempo, das seitens der Geschäftsführung eingeschlagen wurde, musste daher […] Weiterlesen …
[…] ist alles in Ordnung bei Ihnen, auch die Laborergebnisse haben nichts ergeben …« Viele fühlen sich aber weiterhin irgendwie unwohl oder sogar krank, denn sie können fühlen, daß da noch irgendwetwas nicht ganz in Ordnung mit ihnen ist. Der Energiehaushalt teilt es ihnen nämlich schon im Vorfeld mit, wenn es zu einer Belastung oder sogar Krankheit kommt. Sie spüren ihre energetische Unordnung, ihr biologisches Frühwarnsystem meldet sich. Es versucht ihnen rechtzeitig mitzuteilen, worauf sie ihre […] Weiterlesen …
[…] ähnlich arbeitende Kalkwandler, verfügen oft über nicht wechselnde Feldstärken und Frequenzen, was die Effizienz deutlich vermindert. Brunnenwasser Um Geld zu sparen, gewinnen viele Haushalte ihr Wasser aus eigenen Brunnen. Je nach geographischer Lage kann das selbstgeförderte Wasser jedoch mehr oder weniger stark eisenhaltig, manganhaltig, nitratbelastet oder mit Keimen verunreinigt sein – die deutsche Trinkwasserverordnung verbietet dann die Nutzung: Laut Gesetz muß sogar aus deutschen […] Weiterlesen …
[…] reagieren Sehnen, Muskeln und Bänder durch verschiedene Belastungsfaktoren überreizt. Was sind die Ursachen dieser Erkrankungen? In vielen Fällen ist eine Übersäuerung des Körpers, eine Verschiebung des Säure-Base-Haushalts, die Ursache. Das betrifft vor allem ältere Menschen. Aber auch Jugendliche und Kinder können an Rheuma erkranken. Hier tritt die Krankheit häufig als Folge einer Infektion oder Entzündung auf. Kann man vorbeugen? Ja, auf jeden Fall. Eine Ernährungsumstellung bewirkt oftmals […] Weiterlesen …
[…] aber der pädagogische Ansatz kann oft sehr verschieden sein und auch manchmal durchaus bei der Popmusik oder anderswo zu finden sein. Als ein weiterer und nicht nur geringer Vorteil freier Musikschulen für die öffentlichen Haushalte ist anzumerken, daß diese Schulen den Steuerzahlern (also allen Bürgern) keinen einzigen Cent kosten. Im Gegenteil wird die großzügige jährliche Bezuschussung einer kommunal geförderten Musikschule in Gütersloh von allen Steuerbürgen, so eben auch von den Eltern der […] Weiterlesen …
[…] weibliche Körper reagiert sehr sensibel auf ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt. In der Zeit vor und während des Klimakteriums ist der weibliche Körper besonders anspruchsvoll. Sie können sich vor einem hormonellen Abbau ganz natürlich schützen und unter den Folgen müssen sie auch nicht länger leiden. Bei einem Kinderwunsch ist ein gesundes Hormonsystem Voraussetzung. Auch Männer leiden unter einem Einbruch der Hormone. Besonders im Rahmen der Andropause, der männlichen Wechseljahre. Sie […] Weiterlesen …
[…] Aktuelle Information zur Verlängerungsoption beim Elterngeld Mit Beschluss des Haushaltsbegleitgesetzes, das zum neuen Jahr in Kraft treten wird, wird das Elterngeld bei Beziehern von SGB II beziehungsweise SGB XII-Leistungen künftig als Einkommen gewertet und mit den Sozialleistungen verrechnet. Eine abweichende Regelung konnte lediglich für die sogenannten »Aufstocker« erreicht werden, die vor Geburt des Kindes ein Einkommen aus Erwerbsarbeit erzielt haben und ergänzende SGB II-Leistungen […] Weiterlesen …
[…] bei vielem anderen. Das Demonstrationsrecht ist hier zu benennen, weil es kürzlich vom Bahnchef in Frage gestellt wurde. Und auch das Mitbestimmungsrecht, welches im Art. 146 eindeutig geregelt ist, ist zu benennen, um auf den Artikel »Bürgerhaushalt« zurückzukommen. Erst die massenhafte Enthaltung, die massenhafte »politische Neutralität«, hat die Ausuferungen gegen das Soziale und gegen die Mitbestimmung ermöglicht. Die gewählten Politiker setzen mittlerweile, scheinbar frei von Scham, das […] Weiterlesen …
[…] Finanzierung sind vielseitig. Die frei werdenden Grundstücke an der Friedrich-Ebert-Straße sowie der Goethestraße könnten für Investoren interessante Perspektiven aufzeigen, um a) die optimale Innenstadtlage zu nutzen und b) eine neue Möglichkeit für »Wohnen am Park« zu erschließen. Letztendlich würde die Stadt angesichts der weiterhin bedrohlichen Haushaltssituation von einem Verkauf der attraktiven Grundstücke profitieren. BfGT Ratsfraktion Bürger für Gütersloh e. V. , 9. Juni 2010 […] Weiterlesen …
[…] Gesellschafter, hat sich auf die Kundenberatung und Glasgestaltung spezialisiert. Mit seinen sechs fest angestellten Mitarbeitern setzt er Projekte um, die von der Auswahl, individuellen Gestaltung und Anbringung von Spiegeln für einen Privathaushalt bis zu Großobjekten wie der Verglasung oder Verspiegelung eines Büro-Hochhauses reichen. Bei allem, was mit Glas als Baustoff zu tun hat, ist die Gütersloher Glas Haus GmbH der richtige Partner. »Wir sind nicht nur im Raum Gütersloh, sondern […] Weiterlesen …
[…] heute durch die Arkaden am Café Fritzenkötter in Richtung Bahnhof geht, dem fällt auf, dass sich hier das Stadtbild wohltuend verändert hat. Dort, wo das baufällige Haus der ehemaligen Haushaltswarenhandlung Herrmann stand, blickt man seit kurzem auf einen Neubau. Im Auftrag des Bauherren Oesterhelweg Immobilien realisierten die Architekten Schröder + Gaisendrees ein dreigeschossiges Gebäude, das hier ausdrucksstark das Gesicht der Straße prägt, ohne die Nachbarbebauung zu dominieren. Es […] Weiterlesen …
[…] Kindern helfen möchten. Zu jeder Teilnahme des Teams spendet das Autohaus Markötter 1. 000 Euro – dieses Mal in die Gütersloher Tafel, im Speziellen die Kindertafel. Hans-Jürgen Trendelkamp, Geschäftsführer der Gütersloher Tafel, bedankte sich für die Spende: »Wir betreuen etwa 750 Haushalte, davon 600 mit Kindern. Bei Hartz-IV-Empfängern fehlt oft das Geld für zusätzliche Ausgaben. Mit der Spende möchten wir alleinerziehenden Müttern mit ihren Kindern einen Freibadbesuch in der Welle […] Weiterlesen …
[…] Zweck arbeiten. Schirmherrin, Stiftungsvertreter und Projektmitarbeiter informierten die Bürger darüber, welche Möglichkeit sie haben, bei »Gütersloh engagiert!« mitzuwirken. So kann jeder beispielsweise Arbeiten im Haushalt oder im Garten anbieten. Denn wie auf dem Sportplatz soll es während der Projektwochen vom 15. bis 26. September möglichst viele ehrenamtliche Jobangebote für Schüler geben – von Privatpersonen und Unternehmen. Weitere Infostände in der Innenstadt finden am 23. und 30 […] Weiterlesen …
[…] Entwicklung und den Ausbau des DSL-Netzes investiert. Mit der neuen ›Vectoring-Technik‹ ist man jetzt in der Lage, auch unter Einbeziehung des ›alten‹ Kupfernetzes DSL mit Übertragungsraten von bis zu 100. 000 Megabit pro Sekunde in die Gütersloher Haushalte zu bringen. Dieser Ausbau soll Schritt für Schritt noch in diesem Jahr stattfinden und betrifft rund 40. 000 Gütersloher Haushalte«. Die Gütersloher Bürgerinnen und Bürger können sich zum Thema DSL am Telekom-Counter bei Euronics XXL Bücker […] Weiterlesen …
[…] Die Glasfasertechnik ist im Gegensatz zu DSL oder VDSL weniger störanfällig und es gibt kaum Leistungsabfall bei größeren Distanzen zum Telekommunikations-Verteiler. Ein weiterer Vorteil für einen anspruchsvollen Mehrpersonenhaushalt sind ausreichend Leistungsreserven, so dass mehrere Nutzer zeitgleich und problemlos ihren Internetaktivtäten nachgehen können. Ausblick: Glasfaser-Ausbau in GüterslohGlasfaserleitungen werden auch im Gütersloher Neubaugebiet »Auf dem Stempel« verlegt […] Weiterlesen …
[…] dritten Mal in Folge erwirtschafteten die Städte, Gemeinden und Kreise im vergangenen Jahr einen Überschuss. 240 Millionen Euro betrug im vergangenen Jahr das bundesweite Plus in den Kommunalhaushalten. Doch der Kommunale Finanzreport der Bertelsmann Stiftung belegt: Von allgemeiner finanzieller Gesundung kann keine Rede sein. Denn die Kassenkredite steigen weiter und die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Für die Jahre 2012 bis 2014 summiert sich das bundesweite Plus in den kommunalen […] Weiterlesen …
[…] Weitere Informationen bei Bernd Schüre, Telefon (05241) 822089 oder Andrea Flötotto unter Telefon (05241) 822250Strom sparen im HaushaltNur eine Hälfte vom Haushaltsstrom wird bewusst verbraucht, die andere Hälfte heimlich durch stille Verbraucher wie Stand-by, Heizungspumpe oder Kühlgeräte. In einem Workshop wollen wir wesentliche Verbraucher ermitteln und Möglichkeiten zum Einsparen erarbeiten, die zuhause umsetzbar sind. Teilnahme begrenzt, Anmeldung erforderlich bei Bernd Schüre unter […] Weiterlesen …
[…] noch bis zum 30. September einen Antrag beim Kreis Gütersloh als zuständige Bewilligungsbehörde stellen. Alle termingerechten Anträge, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, können noch in diesem Jahr bewilligt werden. Förderberechtigt sind Haushalte mit Kindern oder schwerbehinderten Angehörigen, die die vom Land festgelegten Einkommensgrenzen einhalten. Eine dreiköpfige Familie darf beispielsweise über ein Bruttoeinkommen bis zu 42. 400 Euro, eine vierköpfige Familie bis zu 50. 900 Euro […] Weiterlesen …
[…] die Potenziale der zukünftigen Energieversorgung auf und bietet praxisnahe Projekt- und Maßnahmenvorschläge an. Eine kompakte Bürgerinformationsbroschüre fasst das Gesamtwerk anschaulich zusammen. Sie wird in den nächsten Tagen an alle Linteler Haushalte verteilt. Henning Korte, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager des Kreises, und Hans Fenkl, Klimaschutzmanager der Stadt, erklärten wo Lintel sich energetisch besonders verbessern kann: »Gerade im teils recht alten Gebäudebestand, haben […] Weiterlesen …
[…] der so genannten »Ausgleichsrücklage« zugeführt wurde. Sie erreicht damit nunmehr einen Bestand von 49,2 Millionen Euro. Eine gut gefüllte Ausgleichsrücklage ist notwendig, denn im Gegensatz zum Jahr 2014 verläuft die Entwicklung des laufenden Haushaltes 2015 nicht so erfolgreich wie in den Vorjahren. Es ist laut Kämmerin Christine Lang zu befürchten, dass sich der im Haushaltsplan 2015 veranschlagte Fehlbetrag in Höhe von 4,8 Millionen Euro eher noch erhöht. Grund dafür sind […] Weiterlesen …
[…] Haustechnik« geht es am Donnerstag, 24. September, von 14 bis 20 Uhr, im Fachbereich Umweltschutz, Siegfriedstraße 30. In halbstündigen Gesprächen informiert Energieberater Bernd Ellger über das Energiesparen bei der Beleuchtung, bei Haushaltsgeräten oder auch bei der Heizung und Haustechnik. Beraten wird auch zu Fördermöglichkeiten im Alt- und Neubaubereich sowie zu allen fachtechnischen Fragen, zum Beispiel zu Wärmepumpe, Solartechnik oder Dämmen von Dach und Außenwänden. Termine nur nach […] Weiterlesen …
[…] dabei Eigentumswohnungen in infrastrukturell guten Lagen. Durch den demographischen Wandel werden auch in Gütersloh rund 25 Prozent der Bevölkerung durch die Altersgruppe der über 65-jährigen abgebildet. Die Anzahl der Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte steigt stetig. Diese Bevölkerungsgruppe bildet einen großen Teil der Nachfrager ab. Hinzu kommt die Gruppe der Kapitalanleger. Die Investition in Betongold ist nach wie vor eine der sichersten Anlagen und nicht zuletzt auch die Vorsorge für den […] Weiterlesen …
[…] »Es fehlen bezahlbare Wohnungen. Vor allem aber Sozialwohnungen. Also vier Wände für die Menschen, die sich teure Wohnungen in der Regel nicht leisten können: Rentner, Alleinerziehende, junge Menschen in der Ausbildung, einkommensschwache Haushalte und eben auch Flüchtlinge«, macht Matthias Günther deutlich. Hinter der Untersuchung steht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. Die IG BAU hat gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), der Deutschen Gesellschaft […] Weiterlesen …