[…] für innovative Technologie, ausgezeichnete Qualität und einen zuverlässigen Service. Damals wie heute arbeiten wir täglich daran, gemeinsam mit weiteren Bauschaffenden herausragende Gebäude zu realisieren«, so Andreas Engelhardt, persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG. Grundsteinlegung für eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte 1951 als Heinz Schürmann & Co. – zusammengesetzt Schüco – gegründet, stellt das Unternehmen zunächst solide Scherentore und Rollgitter her […] Weiterlesen …
[…] obwohl sie in besonderer Weise zu Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl beitragen. Düngeverordnung: Die Agrarministerin hätte bei der Düngeverordnung die große Chance gehabt, den per se umweltfreundlich wirtschaftenden Ökolandbau zu stärken, indem sie ihn von bestimmten Bindungen an die Verordnung befreit. Leider hat sie diese Chance nicht genutzt. Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau (ZÖL): 20 Prozent Ökolandbau bis 2030 lautet das Ziel der Bundesregierung, verankert in der […] Weiterlesen …
[…] Folgen der Pilotstaffel. Der Podcast »Mit gutem Beispiel« startet Anfang Juli 2021 und soll auf informative und unterhaltsame Art und Weise dazu inspirieren, den eigenen Konsum zu reflektieren und schrittweise umzustellen. Als nachhaltig wirtschaftendes und werteorientiertes Unternehmen trägt Weleda seit 100 Jahren dazu bei, durch einen ganzheitlichen Ansatz, Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Ein ganzes Jahrhundert, geprägt von der Vision, dass Respekt und Verantwortung gegenüber der […] Weiterlesen …
[…] in Würfel oder Scheiben geschnitten werden können, und den schmalen Mittelteil mit Kern. Das besagte Mittelstück kann mithilfe einer Gabel auf ein Schneidebrett gedrückt werden. Das anhaftende Fruchtfleisch um den Kern herum kann dann mit einem Messer abgestreift werden. Die Mango sollte unter Umständen vorher mit einem Sparschäler geschält werden. Da sie dann glitschig ist, hilft es, sie auf ein Küchenhandtuch zu legen. Das nachher freilich in die Waschmaschine muss. Die Mango Die Mango […] Weiterlesen …
[…] ›Lebo‹ erweitern wir unser Sortiment und unsere Kapazitäten im Bereich der Zimmertüren aus Holz. ›Lebo‹ wird weiterhin eigenständig am Markt agieren und seine gute Marktposition weiter ausbauen«, so Martin J. Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Hörmann-Gruppe. Hörmann beabsichtigt, sowohl in die Infrastruktur als auch in neue Maschinen zu investieren. Dadurch soll »Lebo« für die Zukunft und für den Ausbau internationaler Vertriebsaktivitäten noch besser aufgestellt werden. »Überall […] Weiterlesen …
[…] im frühen Sonnensystem. Die erdähnlichen Planeten im frühen Sonnensystem wuchsen zunächst durch das Zusammenballen winziger, aneinanderhaftender Staubkörner, im Endstadium dann durch Einschläge immer größerer Gesteinskörper. Dies trifft auch auf den Asteroiden »Vesta« zu. Während des Wachstumsprozesses heizte sich »Vesta« in der Frühphase ihrer Entwicklung immer stärker auf, so dass ein oberflächennaher Magmaozean aus geschmolzenem Silikatgestein sowie ein flüssiger metallischer Kern im Inneren […] Weiterlesen …
[…] Preis gebührt vor allem unseren Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die über die Jahre hinweg einen hervorragenden Job gemacht haben«, so Martin J. Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Hörmann-Gruppe. Axel Becker, Geschäftsleitung Vertrieb und Marketing International bei Hörmann, bedankt sich vor allem bei den Vertriebspartnern für die Wahl: »Das Urteil unserer Baustoffhändler ist uns sehr wichtig. Vielen Dank an alle, die uns gewählt haben. Wir versichern Ihnen, auch […] Weiterlesen …
[…] ist Thema dieses Waldspaziergangs am Hiltruper See in Münster. Wälder sind multifunktional – sie dienen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Zwecken. Dies stellt die Bewirtschaftenden von Waldflächen vor besondere Herausforderungen. Bei diesem Waldspaziergang hören und sehen Interessierte konkrete Lösungsansätze anhand von Beispielbetrieben. Hans-Ulrich Menke, Förster der Stadt Münster und Tobias Otto, Förster im privaten Forstamt Vischering leiten diese Exkursion. Alle […] Weiterlesen …
[…] deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auch an unserem Standort in Steinhagen nachhaltige Maßnahmen durchzuführen, um der Natur etwas zurückzugeben«, betont Martin J. Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Hörmann Gruppe. Daher wurden gemeinsam mit Hörmann Mitarbeitern 30 altbewährte, ostwestfälische Arten von Apfel- und Birnenbäumen sowie Reneklode-, Zwetschgen- und Walnussbäume auf einer 4. 624 Quadratmeter großen Wiese hinter dem Hörmann Forum in Steinhagen gepflanzt. Unterstützt […] Weiterlesen …
[…] deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auch an unserem Standort in Steinhagen nachhaltige Maßnahmen durchzuführen, um der Natur etwas zurückzugeben«, betont Martin J. Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Hörmann-Gruppe. Daher wurden gemeinsam mit Hörmann Mitarbeitern 30 altbewährte, ostwestfälische Arten von Apfel- und Birnenbäumen sowie Reneklode-, Zwetschgen- und Walnussbäume auf einer 4. 624 Quadratmeter großen Wiese hinter dem Hörmann-Forum in Steinhagen gepflanzt. Unterstützt […] Weiterlesen …
[…] operative Führung des Group Marketings von Dr. Georg Spranger, der in den letzten neun Jahren diesen Bereich erfolgreich leitete. Herr Rösler berichtet in seiner neuen Funktion an Andreas Engelhardt, CEO und persönlich haftender Gesellschafter der Schüco International KG. Martin Rösler kommt vom Familienunternehmen DAW SE, dem nach eigenen Angaben größten privaten Hersteller von Baufarben und Wärmedämmung in Europa. Dort war er in den vergangenen neun Jahren als Geschäftsführer Marketing für […] Weiterlesen …
[…] sind die umlaufenden und wie Fledermausflügel am Rad anhaftenden »Batwing«-Kotflügel, um so den zentralen Bereich des Bikes hervorzuheben. Customizing mit der BMW Tradition als Mittelpunkt Die Modifikationen, die schließlich zur R 18 Aurora führten, entspringen der Erfahrung von Garage 221 mit der BMW Motorrad Welt und so stammen alle verwendeten Elemente aus anderen Modellen von BMW Motorrad. So wurde die Sitzbank einer BMW R 1200 C aus dem Jahre 2005 entnommen, während die […] Weiterlesen …
[…] 52,0 Prozent). »Über alle Geschäftsbereiche hinweg haben wir 2021 unser Geschäft sehr erfolgreich ausbauen können«, so Hendrik Riehmer, persönlich haftender Gesellschafter. »Mit unserem an der unabhängigen Beratung ausgerichteten Geschäftsmodell sowie einer eindrucksvollen Performance konnten wir in unseren Kernmärkten Deutschland, Großbritannien, Europa und den USA viele neue Kunden und Assets gewinnen. «»Unsere Investmentbank hat ein Rekordjahr erzielt: Kapitalmarkttransaktionen plus 114 […] Weiterlesen …
[…] Konstanz präsentiert sie vier ihrer bereits vielfach ausgestellten Werkgruppen. In konzeptueller Herangehensweise hinterfragt sie die Möglichkeiten eines Portraits und schafft eigenwillige, komplexe, im Gedächtnis verhaftende Kompositionen. »Über Liebe« ist eine frühe Serie der Künstlerin, die zwischen 2006 und 2008 entstand. In einem imposanten Fries aus kleinformatigen Bildern hat Nemes sich als Braut auf den Straßen verschiedener europäischer und amerikanischer Großstädte inszeniert. Neben […] Weiterlesen …
[…] und wirtschaftende Unternehmen. Unsere Experten tun das gezielt und gewinnorientiert für unsere Anleger, die damit den nachhaltigen Wandel der Wirtschaft fördern«, so Vorstandsmitglied Ulrich Scheppan. Der bereits 2009 aufgelegte Nachhaltigkeitsinvest der Volksbank Bielefeld Gütersloh erzielte seit Auflegung (Stand 31. Dezember 2021) ein Wachstum von 93,2 Prozent. Turbulentes Börsenjahr mit Happy End Phasenweise ging es im vergangenen Jahr an den Börsen turbulent zu. Scheinbar unbeeindruckt von […] Weiterlesen …
[…] wurden die Anbauflächen für Gemüse gegenüber 2020 um 4 Prozent auf 131. 900 Hektar ausgeweitet. Das waren 5 Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020. Ökologisch wirtschaftende Betriebe erzeugten auf 18. 500 Hektar insgesamt 476. 700 Tonnen Gemüse. Dies entspricht 14 Prozent der gesamten Gemüseanbaufläche und 11 Prozent der gesamten Ernte. Gegenüber 2020 stieg die Erntemenge auf ökologisch bewirtschafteten Flächen um 18 Prozent, im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis […] Weiterlesen …
[…] beweisbar an Kriterien der Tierhaltung gemessen werden – von der Zucht bis zur Schlachtung. Eine exklusive Biostufe ist da hinderlich. Es gibt auch nicht biologisch wirtschaftende Landwirte, die ihre Tiere mindestens genauso gut halten wie die Bio Betriebe. Da geht es um Gleichstellung«, betont Schröder. Einbettung in Nutztierstrategie erforderlich Schröder betonte noch einmal den Bedarf an zusätzlicher Förderung: »Der Markt alleine wird es nicht schaffen, die bisher zugesagte 1 Milliarde […] Weiterlesen …
[…] Wabbelmassen gehören, allenfalls 300 Milligramm Bor pro Kilogramm Spielzeugmaterial freigesetzt werden. Das BFR kommt zu dem Schluss, dass plötzliche gesundheitliche Effekte durch das einmalige Verschlucken einer größeren Menge von etwa fünf Gramm Wabbelmasse sehr unwahrscheinlich sind. Fünf Gramm entsprechen in etwa einer Kugel mit dem Durchmesser einer 2 Euro Münze. Das gilt für den Fall, dass die freigesetzte Menge an Bor geringer als 11. 600 Milligramm pro Kilogramm Spielzeugmaterial ist […] Weiterlesen …
[…] Lage bei den 0,33 Liter Flaschen für unsere Schorle. Hier gibt es keinen organisierten Pool und immer mehr (in erster Linie) Start ups bedienen sich dieser Mehrwegflaschen. Sie kleben selbsthaftende Etiketten drauf, die nicht abwaschbar sind, und machen aus diesen Mehrwegflaschen Einwegflaschen und entziehen sie damit dem Pool. Wie lange wir unsere Schorlen noch anbieten können, können wir heute nicht absehen. «Um die Schor!en noch anbieten zu können, setzt Beckers Bester nun auch 0,33 Liter […] Weiterlesen …
[…] und damit zu erhalten. Dabei muss gewährleistet werden, dass auch ökologisch wirtschaftende Betriebe Anspruch auf die erhöhte volle Prämie bei gleichzeitigem Erhalt der vollen Ökoprämie (2. Säule) haben. Die Fördervoraussetzungen für Eco Scheme 4 (Extensive Grünlandnutzung im Gesamtbetriebe) müssen überarbeitet werden. Eco Scheme 4 ist aus einer Maßnahme der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) abgeleitet und sollte identisch zu dieser umgesetzt werden: So sollte die […] Weiterlesen …
[…] Fälle nicht einmal den Mindestlohn. Die Zuweisung einer Schuld für diese geringe Wertschätzung ist komplex, allein den Keltereien darf sie nicht zugeschoben werden. Denn diese ringen wiederum mit energieintensiven und personalintensiven Verarbeitungsprozessen und dem Preisniveau für regionalen Apfelsaft in der Realität der globalen Preispolitik. Warum ein Preisbarometer Streuobst? Darum: Kaum einer hat den Überblick, welcher Abnehmer wie viel für’s Mostobst zahlt. Ziel ist es, Transparenz für […] Weiterlesen …
[…] blicken wir in eine Zukunft voller spannender Aufgaben und Möglichkeiten. Wir freuen uns, den Produktbereich zu erweitern und in den kommenden Jahren zu wachsen«, so Christoph Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Hörmann Gruppe. »Grothaus wird weiterhin eigenständig am Markt agieren und mit Unterstützung von Hörmann seine Marktposition und sein Produktportfolio weiter ausbauen«, erklärt Christoph Hörmann. Grothaus produziert mit 12 Mitarbeitern am Standort Melle im Landkreis […] Weiterlesen …
[…] und in Berlin lebend seit 2008, gilt seit ihrem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und ihrer ersten dortigen Einzelausstellung 1992 als forschende Künstlerin mit sorgfältig elaborierten Themen und innovativen technischen Verfahren. Ihre Fotografien, Videoinstallationen, Medienperformances und Skulpturen zeichnen sich aus durch expressive, von unterschiedlichen Lebewesen inspirierten Strukturen und reflektieren die eingesetzten Verfahren als Medien der Außerkraftsetzung von Größen und […] Weiterlesen …
[…] Liquiditätshilfen auch für nicht energieintensive Unternehmen. Bislang sind die in regionalen und damit ausschließlich nationalen Wertschöpfungsketten wirtschaftenden Bio-Unternehmen vom EKDP ausgenommen. »Unsere Branche setzt sich seit Jahren für ein nachhaltiges Wirtschaften ein, viele sind Bio Pioniere der ersten Stunde. Wir erzeugen unseren eigenen Strom, verarbeiten und handeln qualitativ hochwertige Lebensmittel und sind Teil regional ökologischer Wertschöpfungsketten. Vor dem Hintergrund […] Weiterlesen …
[…] Strategieplanes soll der Ökolandbau auf 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgeweitet werden. Wichtige Maßnahmen zur Zielerreichung sind die Kontinuität der Förderung für ökologisch wirtschaftende Betriebe, die Unterstützung von Umstellerinnen und Umsteller sowie der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten. Dirk Werner, Sprecher des APÖL: »Uns freut insbesondere das Bekenntnis der Landesregierung zur besonderen gesellschaftlichen Bedeutung des Ökolandbaus, zu seinem wichtigen […] Weiterlesen …