[…] Brinkstraße nahe Mohns Park ist geprägt von typisch Gütersloher »Kaffemühlenhäusern« aus den 30er Jahren mit nahezu quadratischen Grundrissen, zweigeschossiger Bauweise und pyramidenförmigen Dächern. Die Grundstücke sind 16 bis 18 Meter breit und 50 bis 60 Meter tief. In der Nachbarschaft befinden sich Gebäude aus den 60er und 70er Jahren. Das Einfamilienhaus in der Brinkstraße 38 ordnet sich in diese bestehende Bebauung ein – Proportionen, Höhen und Materialien werden übernommen und in einer […] Weiterlesen …
[…] gestiegene Raumbedarf am Stammsitz des Familienunternehmens Nölle & Nordhorn machte eine Expansion auf die angrenzenden Nachbargrundstücke erforderlich. Über die reine räumliche Erweiterung hinaus zielt der Gütersloher Architekt Arnd Zumbansen vor allem auf einen Imagewandel des Unternehmens ab, weg von leicht angestaubter Tristesse, hin zum erfolgreichen Zukunftsunternehmen mit selbstbewußtem Auftritt im Gütersloher Umfeld. ??Der Neubau als städtebaulicher Schlußpunkt einer späteren […] Weiterlesen …
[…] der Toiletten an der Spiekergasse kommt für die UWG nicht in Frage. Die UWG-Fraktion hat allerdings große Probleme mit der »freihändigen« Vergabe dieser 1a Fläche. Dem haftet ein leichtes Geschmäckle und der Geruch des Gütersloher Klüngels an. Hier ist ein ordentliches Ausschreibungsverfahren wie bei anderen öffentlichen Grundstücken (Palmenhaus Café) zwingend auch aus rechtlichen Gründen notwendig, auch wenn der bereits bekannte Gastronom ein guter Partner ist. Für die UWG RatsfraktionNorbert […] Weiterlesen …
[…] neue Flächen geschaffen werden. Auch städtebaulich wird der Standort attraktiver. Der Leerstand in dem Gebäude ist ein Indikator darauf, dass an dieser Stelle nicht zu wenig, sondern zu viel Fläche zur Verfügung steht. Die Fläche am Festplatz sollte frei von jeglicher Bebauung bleiben. So wird auch erlebbar, dass man aus der Stadt in einen Ortsteil fährt. Stadtplanung muss losgelöst von den Interessen der Grundstückeigentümer für das Gemeinwohl erfolgen. Für die UWG RatsfraktionNorbert Bohlmann […] Weiterlesen …
[…] Sicherheit für das Porta-Möbelhaus mit einer direkt angrenzenden Feuerwache dürfte auch seitens des Unternehmens positiv aufgenommen werden. Die Möglichkeiten privatwirtschaftlicher Finanzierung sind vielseitig. Die frei werdenden Grundstücke an der Friedrich-Ebert-Straße sowie der Goethestraße könnten für Investoren interessante Perspektiven aufzeigen, um a) die optimale Innenstadtlage zu nutzen und b) eine neue Möglichkeit für »Wohnen am Park« zu erschließen. Letztendlich würde die Stadt […] Weiterlesen …
[…] stellte Architekt Raimund Heitmann von Heitmann Architekten die Ausarbeitungen vor. Historie Die Pläne eines Projektentwicklers, in Gütersloh mehr als 20. 000 Quadratmeter Nettoverkaufsfläche auf den Grundstücken zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Kaiserstraße, Strenger- und Eickhoffstraße zu verwirklichen, konnten nicht realisiert werden. Die beabsichtigte Größenordnung wurde von Politik und Verwaltung als Innenstadtschädlich bewertet. Als Grundlage der ablehnenden Entscheidung diente unter […] Weiterlesen …
[…] ständige Arbeitsgemeinschaft der Gütersloher Firmen GENO Immobilien GmbH und G-eins Bauträger GmbH & Co. KG haben im September 2011 die Grundstücke an der Ernst-Buschmann-Straße von der Familie Finke und der Stadt Gütersloh erworben. Sie entwickeln als Investoren die Realisierung der Bebauung der Abschnitte IV und V des Kolbeplatzes. Als Generalplaner ist das Büro Hauer Dipl. Ing. Architekten BDA beauftragt. Die Vermarktung der Miet- und Kaufflächen übernimmt die GENO, eine Tochter der […] Weiterlesen …
[…] einer nach innen gewachsenen Siedlung liegt das hier vorgestellte Einfamilienhaus auf dem letzten offen gelassenen Baufeld. Der trapezförmige Grundstückszuschnitt ist hierbei eine rein geometrische Restform aus den Zuschnitten der es umgebenden Grundstücke. Neben dieser sehr anspruchsvollen Fragestellung einer zu entwickelnden Gebäudegeometrie ist die unmittelbare Bebauung des Bestandes in ihrem heterogenen Erscheinungsbild zwischen Bungalow und Steildachhaus ein weiterer, wesentlicher […] Weiterlesen …
[…] Wandflächen wurden mit Wandbekleidungen aus Holzwerkstoffplatten kombiniert. Besonderes Gestaltungsmerkmal ist der aus Gabionenkörben erstellte Pfeiler auf der Südwestseite des Hauses zusammen mit den Gabionenwänden zur Einfriedung des Grundstückes. Weitere Besonderheiten des Objektes sind die hochgradige Wärmedämmung der Außenwandflächen als auch der großen, dreifach verglasten Fensterfassade. Alle Dachflächen, vom Haupthaus als auch von den Nebengebäuden, wurden unter ökologischem Aspekt mit […] Weiterlesen …
[…] Auswertungen brauchbaren 1. 024 Kauffälle hatten ein Umsatzvolumen von 219 Millionen Euro und eine Fläche von 100 Hektar. Die Anzahl der Kauffälle nahm um 15 Prozent zu. Von den Kauffällen entfielen 21 Prozent auf unbebaute Grundstücke, 39 Prozent auf bebaute Grundstücke und 40 Prozent auf Eigentumswohnungen. Der Geldumsatz nahm gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent zu. Bodenrichtwertkarte einsehenAb sofort ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, im Rathaus I, Zimmer 321 die neue […] Weiterlesen …
[…] wird klar, dass das Haus ein spannendes Raumkontinuum beinhaltet. Der angrenzende Grünbereich wird über eine zweigeschossige Verglasung in den Innenraum einbezogen. Das Haus ist ein Beispiel dafür, dass gute Architektur auch auf kleinen Grundstücken möglich ist. Man sollte sich allerdings von dem irreführenden Begriff »Stadtvilla« lösen, mit dem in dem Quartier geworben wurde. Ein Zeltdach macht noch keine Villa. Reinhard Michel, Architekt, Moltkestraße 2 a, 33330 Gütersloh, Telefon […] Weiterlesen …
[…] Bordsteinkante nicht mehr sehen und dadurch kann der Seitenbesen beschädigt werden. Dabei ist die Aufgabenteilung doch eigentlich klar geregelt. Die Stadtreinigung kümmert sich um die Reinigung der Fahrbahnen und die Eigentümer der anliegenden Grundstücke kümmern sich um die Reinigung der Gehwege. Jeder ist für die Entsorgung des anfallenden Materials selbst verantwortlich. Es ist ausdrücklich nicht zulässig, das Laub vom Gehweg oder gar dem eigenen Grundstück auf die Straße oder in die Rinne […] Weiterlesen …
[…] Architekturbüros Entwurfsvorschläge zu unterschiedlichen Haustypologien erarbeitet. Es entstehen Reihenhäuser mit Wohnflächen von 112 bis 155 Quadratmetern und Kaufpreisen von 265. 000 bis 350. 000 Euro, inklusive Grundstück. Ein Teil der Grundstücke wird im Rahmen des kommunalen Baulandmanagements der Stadt Gütersloh zu vergünstigten Konditionen angeboten. Wohnen in Bielefeld Mitte Das Vorderhaus an der Straßenseite, entlang der Werner-Bock-Straße, bietet mit 38 Stadt- und fünf […] Weiterlesen …
[…] erwarten. Ohne Folgen für die Schieneninfrastruktur wird das Vorgehen aber auch diesmal nicht bleiben. Und was einmal abgebaut ist, kann nur mit großem Aufwand wiederhergestellt werden, sofern nicht, wie häufig geschehen, auch gleich die Grundstücke verkauft wurden. Die Beschränkung auf weniger Ladestellen wird den Güterverkehr der Deutschen Bahn kaum in Schwung bringen. Die Frage ist vielmehr, ob es für die staatliche Güterbahn wirklich sinnvoll ist, das gesamte Sortiment des […] Weiterlesen …
[…] NRW. Dabei waren es nicht nur die Leuchtturmprojekte die er zusammen mit seinen Partnern und Bauträgern erarbeitet und durch-geführt hat, sondern auch die zahllosen großen und kleinen Immobilien, gebrauchten Häuser und günstigen Wohnungen oder Grundstücke, zu denen er seinen Kunden sicher und bezahlbar verholfen hat. Der 50 Jährige gehört zur LBS im Kreis Gütersloh wie das »Salz in der Suppe«. Das Rüstzeug für seine Kariere hat Peitzmeier bei der Kreissparkasse Rheda-Wiedenbrück bekommen. Mit […] Weiterlesen …
[…] die Dienstleistungen der Geno Immobilien GmbH dar. Die Tochtergesellschaft der Volksbank ist der Grundstücks- und Projektentwickler in der Region – sowohl für Privatkunden als auch für Investoren. Die Planung und Vermarktung von Baugrundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen gehört ebenso zu ihren Aufgaben, wie die Vermittlung von Gebrauchtimmobilien. Die Finanzierung können Kunden über die Volksbank abschließen. Zu den aktuellen Projekten zählt etwa die Entwicklung des Kaiserquartiers in der […] Weiterlesen …
[…] (gpr). Die Grundstücke werden heute immer kleiner, die Baugebiete immer dichter und die Zeit für den Garten meistens knapper. Der Vortrag von Tanja Minardo am Donnerstag, 23. Februar, um 19 Uhr in der Volkshochschule Gütersloh, Hohenzollernstraße 43 soll zeigen, wie auch in kleinen Gärten verschiedene Räume und selbst in einem Reihenhausgarten ein kleines Gartenreich geschaffen werden können. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, um einen kleinen Garten optisch größer wirken zu […] Weiterlesen …
[…] wurden 132 Baugenehmigungen erteilt«, sagt LBS-Gebietsleiter Ralf Peitzmeier. Durch Umbau und Erweiterung vorhandender Gebäude kommen weitere 96 Wohnungen hinzu. Das sei besonders erfreulich, weil dadurch der Mangel an bebaubaren Grundstücken nicht weiter verschärft werde, so Peitzmeier weiter. Die Bautätigkeit liegt in Gütersloh über dem NRW-Schnitt: Landesweit entstehen 37 Wohnungen je 10. 000 Einwohner, in Gütersloh sind es 59. Bis aus einer Baugenehmigung bezugsfertiger Wohnraum wird […] Weiterlesen …
[…] Stadtbefestigung zu dokumentieren«, so Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie. Die Baustelle sei außerdem ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es sei, trotz ergebnisloser Beobachtungen auf direkt benachbarten Grundstücken jeden neuen Bodenaufschluss für sich zu bewerten. Strukturen aus Ästen und Bohlen »Am emsseitigen Ende der Baugrube traten schon kurz nach Beginn der Untersuchungen in etwas über zwei Metern Tiefe kleine Flächen mit mattenartigen Strukturen aus […] Weiterlesen …
[…] (ots) Wenn Innenstädte oder Ortskerne veröden, sind die Marktkräfte zum Erliegen gekommen. Um reale kommunale Eingriffsmöglichkeiten zu eröffnen, bedarf es finanzieller Mittel, um den Zugriff auf Grundstücke und Immobilien jenseits marktwirtschaftlicher Erwägungen zu gewährleisten. Kommunen sind sicher nicht die besseren Entwickler und Investoren, benötigen allerdings den Handlungsrahmen, um überhaupt Initiativen vor Ort ergreifen zu können. Dazu gehören erweiterte Vorkaufsrechte, wirksame […] Weiterlesen …
[…] nimmt die aktuellen Sorgen und Bedenken der Bürger und Geschäftsleute wahr und sehr ernst und hat den Vorhabenträge die KHW darüber informiert. Für eine Realisierung des Projektes bedarf es unter anderem einer Baugenehmigung und natürlich wäre ein Kaufvertrag für das betreffende Grundstück erforderlich. Die Entscheidung über einen Kaufvertrag treffen die gewählten Stadträte im Ausschuss für Grundstücke und Gebäude – nicht die Stadtverwaltung. Eine Entscheidung darüber ist bisher nicht gefallen […] Weiterlesen …
[…] den geschichtlichen Hintergründen befassen möchte, kann via Smartphone die aufgedruckten QR-Codes anklicken und gelangt darüber zu längeren Texten. Inhalte und Standorte der Tafeln hat die Gemeindeverwaltung mit den Eigentümern der Grundstücke und Gebäude abgestimmt. Dazu stand die Gemeinde in regem Austausch mit der Katholischen Kirche, der fürstlichen Kanzlei zu Bentheim-Tecklenburg, dem Förderverein Haus Samson, Familie Rugge, der Evangelischen Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück […] Weiterlesen …
[…] Eine neue Eigentumswohnung mit 80 Quadratmetern wird in Gütersloh für durchschnittlich 248. 000 Euro angeboten. Das entspricht 3. 100 Euro pro Quadratmeter. Bei gebrauchten Wohnungen liegen die Quadratmeterpreise bei 2. 700 Euro. Erschlossene Baugrundstücke kosten durchschnittlich 240 Euro je Quadratmeter, die Einstiegspreise liegen bei 205 Euro. Für ein neues Reihenhaus werden im Schnitt 330. 000 Euro aufgerufen, gebraucht sind es ebenfalls 330. 000 Euro. LBS-Gebietsleiter Alexander Ihlas: »Im […] Weiterlesen …
[…] Volksgesundheit, aber auch zu Spaßgestaltung und Freizeitgestaltung beschloss der Magistrat der Stadt vor fast 100 Jahren die Einrichtung einer Badegelegenheit an der Wapel. In Ermangelung eines eigenen Grundstückes wurde per Vertrag vom 8. Juni 1925 ein Wiesengrundstück für die Errichtung eines Freibades vom Bauern Kollmeyer angemietet. Die Liegewiese umfasste zunächst 1. 200 Quadratmeter, später wurde sie auf 3. 900 Quadratmeter erweitert. Heute umfasst das Areal fast 8. 000 Quadratmeter […] Weiterlesen …
[…] Neubaugebiet an der Ahornallee. Insgesamt gilt es, so viel Niederschlagswasser wie möglich zurückzuhalten. Dazu dient unter anderem auch eine möglichst geringe Versiegelung der Baugrundstücke und eine Dachbegrünung. Letztere fördert die Stadt Gütersloh durch ein Förderprogramm. Und noch ein wichtiger Aspekt wird aus der Runde der Fachleute eingebracht: Hochwasserschutz ist eine ortsübergreifende Aufgabe. So plant die Stadt Bielefeld ein Regenrückhaltebecken für die Lutter im Grenzgebiet der […] Weiterlesen …