[…] spielt sich in Zeiten des Lockdowns nur noch online ab. Seit nunmehr vier Monaten liegen unsere beiden Kinosäale im Dunkeln, doch zu diesem besonderen Anlass gehen außen und innen wieder die Lichter an«, äußert sich Kinoinhaber Oliver Groteheide vorab zu der Aktion. »Wir sind startklar und hoffen dass unser Signal an die Politik erkannt wird damit wir vor Ostern wieder öffnen können. « Geplant ist neben der Illumination der Fassade auch eine Beteiligung des Publikums. Unter dem Motto kinoliebe […] Weiterlesen …
[…] in Buchstaben (beispielsweise das »Loch« beim »O«) heißen »Punzen«. Man mischt beispielsweise keine Arial mit einer Helvetica oder einer Futura. Das ist eine Grundregel: Man mischt niemals Schriftarten derselben Schriftgruppe. Die Berufe Nicht umsonst waren Schriftsetzer und Lithographen früher Lehrberufe, bei denen man das Setzen drei Jahre lang, mindestens zweieinhalb Jahre lang, gelernt hat. Oder die Herstellung von Druckvorlagen (»Lithographien«, »Lithos«, »Repros«). Und Journalismus […] Weiterlesen …
[…] Informationen der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen in den betroffenen Regionen derart akut, dass sehr viele zusätzliche Geräte in den Schadensgebieten benötigt werden. IHK und HWK haben dafür bereits entsprechende Sammelstellen bei der Heinrich Grotemeier GmbH in Bielefeld und Bünde sowie der Feuerwehr in Paderborn organisiert. Die Meldung über verfügbare Geräte erfolgt dann durch IHK und HWK an eine zentrale Stelle des nordrhein-westfälischen Innenministeriums. Der bedarfsorientierte […] Weiterlesen …
[…] Traditionsveranstaltung zählte in diesem Jahr sowohl zur FIA Rallye-Europameisterschaft (ERC) als auch zur Tschechischen Rallye-Meisterschaft (MČR). Den Sieg sicherten sich Škoda Motorsport Testfahrer Jan Kopecký und Copilot Jan Hloušek vom Agrotec-Škoda-Rally-Team. Damit eroberte Kopecký vorzeitig zum achten Mal den Titel des Tschechischen Rallye-Meisters. Der Ausfall des bis dahin Gesamtführenden Eric Cais in der letzten Wertungsprüfung machte den Weg frei für Kopeckýs zehnten Sieg bei […] Weiterlesen …
[…] Das Hermannsdenkmal steht, weit sichtbar, auf der 386 m hohen Grotenburg bei Detmold. Heute ein beliebtes Ausflugsziel und Symbol für eine ganze Region, das Land des Hermann. Erbaut wurde das Denkmal im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an den Cheruskerfürsten Arminius. Dieser hat im Jahre neun nach unserer Zeitrechnung im Teutoburger Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Quinctilius Varus vernichtend geschlagen. Da die Germanen keine eigene Schrift entwickelt hatten, wissen wir von den […] Weiterlesen …
[…] in Brüssel vorstellig geworden sein, um eine Ausnahme vom Verbrenner-Aus für die PS-Könige von Ferrari & Co. zu erbitten. Vertreter der deutschen Wettbewerber bezeichneten den Vorschlag als absolut »grotesk«. Tatsächlich könnte eine solche Ausnahmeregelung der Todesstoß für eine beschleunigte Elektrifizierung der Autoindustrie sein. Denn warum sollten sich die Hersteller deutlich günstigerer Fahrzeuge dann noch an die strikten Vorgaben gebunden sehen und nicht dagegen klagen? Der Kampf um […] Weiterlesen …
[…] in die Wahlkabine« – mit Wahl-Clips und der Aufforderung: »… iXen gehen!«. Es sind Film-Spots mit skurrilen Szenen und kuriosen Charaktertypen – wie dem »Luxus-Loft-Dealer«, der als grotesker Makler die Situation auf dem Wohnungsmarkt ebenso schräg wie spöttisch skizziert. Die IG BAU will damit einen »Weckruf zur Wahl« machen: »Es geht darum, die Probleme, die den Menschen auf den Nägeln brennen, klar auf den Punkt zu bringen – mit einem Augenzwinkern. Ob per Briefwahl am Küchentisch oder am […] Weiterlesen …
[…] im Kaiserpalais neun junge Nachwuchskräfte ihre berufliche Laufbahn und freuen sich auf einen Blick hinter die Kulissen des Varieté-Theaters und der angeschlossenen Gastronomie. Als Auszubildende für Veranstaltungskauffrau ist Lea Marie Grote neu im Team. Mit Freundlichkeit und einem herzlichen Service wollen Celine Teuber, Linda Bengue und Sofia Smirnova als Auszubildende Restaurantfachfrauen begeistern. Maurica Putzka, Orsolya Timar, Daniel Purucker und Christopher Bertram wollen als […] Weiterlesen …
[…] des neuen James-Bond-Films am 30. September 2021 in 175 neuen und samtig weich gepolsterten Kinosesseln bequem machen können. »Wir haben uns viel Zeit genommen, um den perfekten Kinostuhl zu finden«, so Kinobetreiber Oliver Groteheide. »Dieser sollte nicht nur bequem und ein optisches Highlight sein, sondern auch möglichst regional produziert werden. Zum Schluss haben wir uns für eine Maßanfertigung der Firma Mester aus Enger entschieden. «Auch ein neuer Teppich wurde verlegt und der Einbau […] Weiterlesen …
[…] Kleintierpraxen unterm Strich weniger wichtig sind als die Interessen einiger weniger Praxen, die ihr Geld vor allem in der Geflügelindustrie und Schweinehaltung verdienen? Das ist mehr als grotesk und erinnert an die erfolglose Schlammschlacht ihres Spitzenkandidaten Jürgen Trittin im Wahlkampf 2013, der uns Tierärzte pauschal als »Drogendealer« diskreditiert hat. Nochmal zur Erinnerung: Wohlwissend um die unter Umständen strengeren Regelungen hat sich der »bpt« von Anfang an für den […] Weiterlesen …
[…] welche Auswirkungen Privilegien und weißes Selbstverständnis haben. In seinen von der Kritik gelobten Short Storys stilisiert der US-amerikanische Autor Nana Kwame Adjei-Brenyah die Mechaniken rassistischen Hasses zu grotesken Dystopien. In »Die Finkelstein Five« kämpft Emmanuel gegen Traumbilder von mit einer Kettensäge enthaupteten schwarzen Kindern, während er in seinen wachen Stunden versucht, seine »Schwarzheit« auf einer Skala von eins bis zehn zu regulieren, um der täglichen […] Weiterlesen …
[…] globale Hunger nach billigem Fleisch weiter befeuert und die Klimakrise zusätzlich angeheizt. Zudem werden jeden Tag viele Tonnen Verpackungsmüll produziert«, so Katharina Friess und Oliver Groteheide vorab. Sie fordern das Unternehmen auf, den bislang sehr kritischen ökologischen Fußabdruck zu verbessern, indem das pflanzliche Angebot zunächst erweitert und Fleisch letztlich von den Menükarten gestrichen wird. Denn in der Klimakrise müssen alle Unternehmen ihr Möglichstes tun, um eine […] Weiterlesen …
[…] Er wirbelt über die Bühne, wirft mit Worten, Hüten und Bällen um sich, tauscht den Wort-Sinn, taucht ein in die Sprache bis zu Wahn und Tiefenrausch. Den Körper verschraubt, die Gliedmaßen in Rage, so tobt er lustvoll, grotesk und wild, als habe ihn die Muse einmal zu viel geküsst. Marcus Jeroch liest anders – und so heißt auch sein aktuelles Programm »anders gedeutscht«. Zum Auftakt der Fünfte Verler Literaturtage ist er mit seinem skurril-fantastischen Mix aus Wort und Jonglage am Montag, 8 […] Weiterlesen …
[…] digitale Lieferkette stehen viele Unternehmen noch vor großen Aufgaben«, ergänzt »BVL«-Geschäftsführer Dr. Christian Grotemeier. Nein zu Datensilos, Ja zu papierlosen Prozessen und KI Zu ihrer Einschätzung der Zukunft befragt, skizzieren die Befragten ein attraktives Bild von der zukünftigen Logistik. Jeweils eine Mehrheit glaubt, dass es künftig keine Datensilos mehr geben wird und papierlose Prozesse sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Lager deutlich zunehmen werden. Zwei Drittel […] Weiterlesen …
[…] Movement« möchte mit einer dramatischen Aktion zu Halloween die Missstände und den blutigen Alltag von Tieren in der Ernährungsindustrie sichtbar machen. Dazu wird es am kommenden Samstag, beginnend um 16. 30 Uhr eine groteske Horror-Show geben, zu der Vertreter aus Politik und Gesellschaft und interessierte Einzelpersonen herzlich eingeladen sind, um an einer Kostümgala teilzunehmen. Ob als blutverschmierte Metzgerin oder ein mit einer Mistgabel bewaffneter Schweinezüchter – auf dem roten […] Weiterlesen …
[…] zu wollen) Namen wie Claude Garamond (»Garamond«, eine Französische Renaissance-Antiqua), Giambattista Bodoni (»Bodoni«, eine Klassizistische Antiqua), Paul Renner (»Futura«, eine Serifenlose Linearantiqua, »Grotesk« (diese Bezeichnung kommt natürlich nicht von Ungefähr)), oder Adrian Frutiger (»Frutiger«, ebenfalls eine »Grotesk«). Und wen interessiert das alles überhaupt noch? Und warum auch? Heute kann ja jeder alles. Früher wussten wenige viel über wenig. Heute weiß jeder nichts über alles […] Weiterlesen …
[…] mal das süffisante Zitieren machen das Programm »Ab dafür!« einzigartig. Politik, Gesellschaft und Kultur, die elektronischen Medien und die Tagespresse geben immer wieder Stichworte für Sprachwitz und Komik, für groteske Logik und verspielten Unsinn. Gereimt, geschüttelt und gerührt. Seit mittlerweile 25 Jahren präsentiert Bernd Gieseking seinen jährlichen satirischen Rückblick »Ab dafür!«. Gieseking war einer der Ersten überhaupt in Deutschland, die diese Form, diese Mischung aus Chronik und […] Weiterlesen …
[…] Sorgen und Neurosen. »Besuch« entlarvt mit experimenteller Präzison eine Geisteshaltung. »Besuch« ist eine satirische Versuchsanordnung in der kleinbürgerlichen Komfortzone. Nach der Lehrerzimmergroteske »Drei Klausuren und ein Todesfall« legt Michael Marten eine absurd-komische Parabel vor über Klischees, Vorurteile und Projektionen. Georg Schubert führt mit Frau und Kindern ein geordnetes Leben im Vorstadtidyll. Man gibt sich weltoffen und tolerant. Doch plötzlich wird die familiäre […] Weiterlesen …
[…] Eine Zumutung. Ja, eine narzisstische Kränkung. Nichts ist mehr, wie es war. Ganz normale Menschen sagen plötzlich seltsame Dinge wie »Kontaktnachverfolgung«, »Polymerase-Kettenreaktion« oder »Markus Söder könnte ich mir als Kanzler vorstellen«. Obwohl Christian Ehring an diesem Abend über alles andere lieber sprechen würde als über SARS-CoV-2, holt ihn das Thema immer wieder ein. Weil die Pandemie nun mal alle Facetten des Politischen und des Privaten berührt – und weil in der Krise nicht nur […] Weiterlesen …
[…] für die Tiermast eingesetzt wird, dramatisch gestiegen. Damit wurde auch das zentrale Versprechen der Agro-Gentechnik, Ackergifte mit Hilfe von Gentechnik deutlich zu reduzieren, auf groteske Weise konterkariert. Wir brauchen dringend eine Trendumkehr – dafür ist jetzt die europäische und deutsche Politik in der Verantwortung. Die Bundesregierung hat von der jungen Bevölkerung dafür einen klaren Handlungsauftrag, wie eine repräsentative Umfrage in unserem Pestizidatlas 2022 zeigt: Mehr als 70 […] Weiterlesen …
[…] Januar 2022, zu sehen. Regisseur Vadim Perelman inszenierte die Geschichte, die auf der Erzählung »Erfindung einer Sprache« von Wolfgang Kohlhaase basiert, als Mischung eines Dramas und Momenten ins Groteske reichender Komik: Im Jahr 1942 gerät der belgische Rabbinersohn Gilles (Nahuel Pérez Biscayart) im besetzten Frankreich in die Fänge eines SS Schießkommandos. Durch ein zuvor im Tausch erworbenes Märchenbuch gibt er sich als Perser aus und kann sich so retten. Denn der auswanderungswillige […] Weiterlesen …
[…] diesem Label firmiert heute wiederum Linotype. Futura Die Futura ist eine Schriftart und der Prototyp einer Familie von »geometrischen« oder »konstruierten« serifenlosen Linear Antiquas (Grotesken). Sie wurde 1927 von Paul Renner im Umfeld des Neuen Frankfurt entworfen und beeinflusste die Bauhaus Bewegung. Im Vergleich zu früheren serifenlosen Antiquas sind die Strichstärken sehr gleichmäßig und die Form der Buchstaben ausgesprochen geometrisch, was am deutlichsten in den fast kreisförmigen […] Weiterlesen …
[…] und daher falsch verstandene Wissenschaft, ein überfordertes Bildungsmanagement, die verzagte Politik des Stillstands, das Primat des Gefühles über Wissen, mangelnde Aufstiegschancen, die groteske Selbstüberhöhung Einzelner, dystopische Zukunftsvisionen und schließlich das verzweifelte Bestreben prekärer Schichten, Konsum zu simulieren. Dazu fehlt, so Sperl, der gemeinsame, verbindliche Zukunftsplan. Was also können wir tun? Viel von dem, was misslingt, hat, wie Sperl ausführt, mit der Sprache […] Weiterlesen …
[…] Interessierten zum Kennenlernen und Probieren herzlich eingeladen. Danach findet der Markt immer dienstags zur selben Zeit statt. Die Schwärmerei Schwerte Freischütz wird von Nicole Grote am 1. Februar 2022 eröffnet – der Onlineverkauf läuft aber schon. »Die regionale Landwirtschaft mit viel Leidenschaft und Herzblut in der Direktvermarktung zu unterstützen macht mir besonders Freude, weil ich von Kunden und Erzeugern gleichermaßen dankbares Feedback bekomme«, sagt die junge Gastgeberin und […] Weiterlesen …
[…] Denken. Für Blickwinkelbereicherung sind Sie in den poetischen Wagen eingeladen. «Nachdem Larissa Dähne in ihrem ersten Werk vor allem das Kyrillische wichtig war, bleibt sie in ihrem zweiten Buch Grotesken mit »Fresschen-Fresken« – bis auf einige wenige Ausnahmen – dem deutschen Wortschatz treu. Dinge des täglichen Lebens sind ihre Themen – sie ist gesellschaftskritisch, hinterfragend, provoziert und bemüht, uns zum Nachdenken zu bewegen. »Lassen Sie sich durch Gebirge von Hirnwindungen […] Weiterlesen …