[…] der »Woche der Kleinen Künste« und dem DreiecksBall in der Stadthalle (ein Event nur für Mitglieder und Förderer des Vereins) gibt die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz seit 2003 heimischen und überregionalen Künstlern Gelegenheit zum Arbeiten auf dem Dreiecksplatz. In diesem Jahr konnte der Verein den Künstler Slobodan »Dane« Kapevski aus Rheda-Wiedenbrück gewinnen. Dane ist vor allem durch seine Metallskulpturen bekannt geworden – seine zwölf Meter hohe Figur »Otto« wurde sogar im Playboy […] weiterlesen …
[…] »Kein Stein steht mehr auf dem anderen«, so Jaqueline und Holger Much über den jetzt fertiggestellten Umbau der Minigolfanlage im Mohns Park. Eine wettkampftaugliche 18-Loch-Anlage, in der Region einzigartiges Billard-Golf und eine Außenterrasse machen die Anlage zur Attraktion des Sommers. Rund 150000 Euro haben Jaqueline und Holger Much in die Modernisierung der Anlage und des Kiosks, die schon im Januar dieses Jahres begonnen hatte, investiert. Gemeinsam mit Projektleiter Dirk Buddenberg vom […] weiterlesen …
[…] die Natur zu Tisch bittet, können frisch-fruchtige Kräuter auch Ihren Gaumen verwöhnen. Viele Kräuter besitzen Aromen, die gut zu Obstsalaten und Desserts passen. Durch Fruchtminzen wie Ananas-, Bananen- und Erdbeerminze bekommen Desserts und Obstsalate einen exotischen Duft und Geschmack. Diese Fruchtsorten haben nicht den typisch mentholartigen Geschmack einer Minze sondern schmecken wie ihre gleichnamigen Früchte. Außerdem erzeugen sie bei der kleinsten Berührung einen angenehm […] weiterlesen …
[…] die in Italien entstandene Slow-Food-Organisation dem Fast Food von Pommes & Co. entgegensteht, gesellt sich in dieser Zeit gerade das »Slow Gardening« in unsere Gartenwelt dazu. Das Erleben von Pflanzen, Erde und Natur im Garten, Küchen- und Gartenkräuter aus biologischem Anbau in den heimischen Kräutertopf oder die Kräuterecke im Garten gepflanzt, sich im beginnenden Gartenjahr im Garten und auf dem Balkon sich endlich wieder mit frischen Pflanzen austoben. »Urban Gardening ist Gärtnern mit […] weiterlesen …
[…] Gütersloh (gpr) Wer kennt noch Gartenmelde, Neuseeländer Spinat, die Teltower Rübchen oder auch Stielmus? Damit nicht alle regionalen Spezialitäten und Kochtraditionen verschwinden, hat sich der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) gegründet. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Sorten aufzuspüren und zu erhalten. In ihrem Vortrag zur Vielfalt des Geschmacks von alten Gemüsesorten wird Dr. Heidi Lorey am Donnerstag, 24. September, um 19. 30 Uhr im Rahmen der Reihe […] weiterlesen …
[…] (gpr). Heidenelke, Schwarzpappel und Kuckucks-Lichtnelke: Auf den ersten Blick hat die Schwarzpappel als großer und robuster Baum eher wenige Ähnlichkeiten mit den kleinen und zarten Wildpflanzen. Doch ihnen ist auch etwas gemeinsam: Sie alle befinden sich auf der Liste des »Gütersloher Artenkorbes«. Die darin benannten insgesamt 66 Tier- und Pflanzenarten kommen zwar allesamt in der Stadtlandschaft vor. Sie sind jedoch auf besondere menschliche Rücksichtnahme unbedingt angewiesen. »In […] weiterlesen …
[…] (gpr). Aufgeplatzte Rinde, dunkelverfärbte, schleimartige Flecken am äußeren Stamm, Laubaufhellung, eine stetig lichter werdende Baumkrone, Aststerben: Diese unterschiedlichen Veränderungen kann man bei vielen Rosskastanien im Gütersloher Stadtgebiet beobachten. Der Grund trägt einen umfangreichen lateinischen Namen: Pseudomonas syringae pv. aesculi. Das stäbchenförmige Bakterium ist klein, richtet aber großen Schaden an. Helmut Barteldrees vom städtischen Fachbereich Grünflächen steht an der […] weiterlesen …
[…] Inspiration Days der Pfleiderer Deutschland GmbH, der jährliche Branchentreff im Bielefelder Lenkwerk, präsentierten dem Fachpublikum der Möbelindustrie die Trends des kommenden Jahres. Im begleitenden Kundenevent tauschten sich die Besucher zu Themen der Nachhaltigkeit aus und Pfleiderer überreichte an die Plant-for-the-Planet Foundation eine Spende zu Pflanzung von 10. 000 Bäumen. 125 Jahre nachhaltige ProdukteIn der Begrüßung der Gäste blickte Marketing- und Vertriebsvorstand Stefan Zinn auf […] weiterlesen …
[…] Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus geben Suat Yilmaz (Leiter der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren) und Prof. Dr. Roland Roth (pensionierter Professor für Politikwissenschaft) in einem kleinen Interview einen Einblick zu Partizipation in einer vielfältigen Gesellschaft. Ursprünglich sollten beide Experten am kommenden Montag, 16. März, im Kreishaus Gütersloh zum Thema »Für eine Gesellschaft der Vielfalt – demokratische Prozesse gestalten« […] weiterlesen …
[…] (gpr). Aufgrund von Sturmschäden zu Beginn des Jahres mussten im Stadtpark und im Botanischen Garten einige Bäume gefällt werden. Für diese gibt es nun Ersatz: Der städtische Fachbereich Grünflächen hat jetzt insgesamt acht verschieden große Gehölze und Solitärsträucher neu gepflanzt. Bei der Auswahl der Gehölze wird besonders auf eine große Vielfalt geachtet. Mit der Purpur-Erle, der Sumpf-Eiche, der Elsbeere und der Flatter-Ulme setzt der Fachbereich Grünflächen im Stadtpark auf […] weiterlesen …
[…] (gpr). Es grünt entlang der neu asphaltierten Verler Straße: Zum plangemäßen Fortschritt der laufenden Erneuerung des insgesamt 700 Meter langen Abschnitts der Verler Straße in Spexard gehört auch, dass kürzlich die ersten von geplant rund 40 neuen Bäumen gepflanzt worden sind. Im Auftrag des städtischen Fachbereichs Grünflächen, der die landschaftsgärtnerischen Arbeiten begleitet, wurden 26 Straßenbäume gesetzt. Erstmals und aus mehreren Gründen handelt es sich nicht nur um eine Baumart […] weiterlesen …
[…] /WLV (Re) Viele sind in diesen Coronazeiten häufiger in der Natur unterwegs. Spaziergänger und Freizeitsportler fragen sich, was die Bauern gerade auf den Äckern tun. Mit dem Abklingen des typischen Aprilwetters und dem Wechsel zu freundlicheren Wetter sind die Landwirte damit beschäftigt, das Ackerland für Mais und Kartoffeln vorzubereiten. Sie stehen in den Startlöchern, um die beiden Ackerfrüchte in den Boden zu bringen. Sie stehen in den Startlöchern, um die beiden Ackerfrüchte in den Boden […] weiterlesen …
[…] (ots) Zum Frühstück ein Glas Wasser, ein trockenes Brötchen und vielleicht noch ein Spiegelei. Nicht sehr appetitlich? Stimmt. Aber so sähe ein Frühstückstisch ohne die Arbeit von Bienen und anderen Insekten aus. Denn sie sorgen für vieles, was ein gutes Frühstück ausmacht: Obst, Früchte und Gemüse, Nüsse und Samen, Kräuter und Gewürze, selbst Kakao und verschiedene Öle gehören zu den bestäuberabhängigen Produkten. Das Überleben von Bienen und anderen Insekten ist daher in unser aller Interesse […] weiterlesen …
[…] Implantation von Zähnen gewinnt in der modernen Zahnheilkunde immer mehr an Bedeutung – nicht zuletzt, weil schöne Zähne Erfolg, Selbstbewußtsein und ein gepflegtes Erscheinungsbild versprechen. Zahnimplantate ersetzen zum Teil vorhandene Behandlungsmethoden, erweitern aber auch das Behandlungsspektrum der Zahnheilkunde. Jeder kann vom Verlust eines oder mehrerer Zähne betroffen sein – zum Schließen von Zahnlücken bieten moderne Zahnimplantate eine seit Jahrzehnten bewährte, dauerhafte und […] weiterlesen …
[…] Mit den frühlingshaften Temperaturen hat für viele Menschen im Kreis Gütersloh in diesen Tagen die Gartensaison begonnen. Doch Achtung: Von außen ist es ihnen nicht anzusehen, aber einige heimische Gartenpflanzen sind giftig und stellen somit eine Gefahr dar – vor allem für Kinder und Haustiere. „Zum Start der Gartensaison appellieren wir deshalb an alle Menschen aus dem Kreis Gütersloh, sich vor dem Bepflanzen der heimischen Blumenbeete unbedingt darüber zu informieren, welche Pflanzen giftig […] weiterlesen …
[…] (gpr). In jedem Sommer sind sie der Hingucker im Botanischen Garten: die Sommerblumenbeete am Kugelahorn. Das Pflanzkonzept des Fachbereichs Grünflächen der Stadt Gütersloh steht in diesem Jahr unter einem besonderen Motto: eine artenreiche Pflanzung mit Wiesencharakter, die Insekten vielfältige Nahrungsmöglichkeiten bietet. Dahlien, Kornblumen, Wilde Möhre oder Kapuziner Kresse – sind vier von insgesamt 26 Pflanzenarten, die der Fachbereich Grünflächen für die vier großen Beete ausgewählt hat […] weiterlesen …
[…] kann eigentlich gar nicht grün genug sein und der »BürgerWald« möchte seinen Beitrag dazu leisten. Im ersten Jahr des Gemeinschaftsprojekts von Bürgerstiftung und Stadt Gütersloh konnten mit Unterstützung vieler Patinnen und Paten gut 180 Bäume gepflanzt werden. Am Grundstück an der Holler Straße steht seit kurzem eine große Info-Tafel, die zum Mitmachen einlädt. Für die neue Pflanz-Saison 2021 sind Gütersloherinnen und Gütersloher eingeladen, eine Patenschaft für einen oder mehrere Bäume zu […] weiterlesen …
[…] (ots) Wasser ist Leben. Doch was, wenn es knapp wird? Oder was, wenn es als Sturzflut vom Himmel kommt? Der Klimawandel ist mit extremen Herausforderungen verbunden, denen sich vor allem urbane Räume mit ihren großen verdichteten Flächen schnellstens stellen müssen. Können neue Technologien diesen Bedrohungen begegnen und für eine nachhaltige und dezentrale Bewirtschaftung des Regenwassers sorgen?»Moderne Technik allein wird die Probleme des Starkregens, der Dürren und der urbanen Hitzeinseln […] weiterlesen …
[…] ist ein besonderes Jahr für die Bürgerstiftung Gütersloh: Sie kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurückblicken, in dem neue Themen in der Projektarbeit aufgegriffen wurden und das Stiftungskapital sich weiter erhöht hat. Zugleich gilt es ein Jubiläum zu feiern. »Die älteste Bürgerstiftung Deutschlands feiert ihr 25jähriges Bestehen - so fröhlich wie möglich, so angemessen wie nötig«, sagt die Sprecherin Brigitte Büscher bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts. »Ein starkes Wort […] weiterlesen …
[…] die Holzverarbeitungsbranche leidet massiv unter Engpässen durch die Corona-Pandemie, jedoch ist das Virus für die heimischen Holzverarbeiter nur noch eine weitere Belastung neben anderen. Konkret zur Preisexplosion an den Rohstoffmärkten informierte sich der Landtagsabgeordnete Raphael Tigges beim örtlich ansässigen Sägewerk und Palettenhersteller Heinrich Lüffe-Baak GmbH & Co. KG in Greffen über die schwierige Situation. »Die Situation in der Holzwirtschaft ist kritisch«, mahnt […] weiterlesen …
[…] drei Mustergärten im Gartenschaupark Rietberg machen ihrem Namen wieder alle Ehre. Mitarbeiterinnen des Gartenhofes Echterhoff haben die drei Gärten im Parkteil Nord wieder in Schuss gebracht und werden künftig auch die Pflege übernehmen, damit sich die Besucher dauerhaft an den hübschen Parzellen erfreuen können. Entstanden ist ein Naschgarten, in dem bereits allerlei Leckereien wachsen: Äpfel genauso wie Weintrauben, weiße und rote Johannisbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren. Kurz: Wer Obst […] weiterlesen …
[…] längere Hitzeperioden, eine alarmierende Trockenheit und verheerende Borkenkäfer-Plagen – die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald machen sich auch in und um Bad Lippspringe bemerkbar. Die Gartenschau Bad Lippspringe will diese Entwicklung aufhalten und in den kommenden Jahren zahlreiche neue Bäume pflanzen, die besser mit den veränderten Bedingungen in unseren Breiten zurechtkommen. Wer möchte, kann dabei helfen und die Patenschaft für einen Baum übernehmen. »Dieses Projekt liegt uns […] weiterlesen …
[…] Feld ist bestellt und der Samen gesät: Catharina Cramer, Inhaberin der Warsteiner Brauerei, spendet 20. 000 Euro und eine Fläche von vier Hektar an die gemeinnützige Organisation »Aktion Baum«. Daraus entsteht ein Pflanzgarten von zunächst 640. 000 Setzlinge, die in der Zukunft im Sauerland und darüber hinaus gepflanzt werden. Das Saatgut hierzu spendet die Stadt Warstein. Unterstützt wird die Kooperation in den sozialen Medien und ab August durch Aktionen im Handel und in der Gastronomie, um […] weiterlesen …
[…] Drahtzaun oder lebendige und grüne Hecke? Wer sein Grundstück umzäunt, hat die Qual der Wahl. Die grüne Variante erfordert zwar mehr Aufwand, dafür sieht sie aber auch gut aus und dient vielen Tieren – von Insekten bis Vögeln – als Nahrungsquelle und Lebensraum. So tut man gleichzeitig auch etwas Gutes für die Natur. Doch ob als Grundstücksgrenze, Sichtschutz oder zur Zierde angepflanzt, eine Hecke will gepflegt werden, wenn sie lange gesund bleiben und wachsen soll. Dazu gehört neben der […] weiterlesen …
[…] Nespresso gibt die Endergebnisse von »The Positive Cup« bekannt. Dabei handelt es sich um die auf sieben Jahre angelegte Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Strategie enthält eine Reihe ehrgeiziger Ziele in Bezug auf Kaffee, Klima und Aluminium – dem immer wieder recycelbaren Material, aus dem die Nespresso Kapseln hergestellt werden. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie »The Positive Cup 2014 bis 2020« hat Nespresso 539 Millionen Euro investiert. Die Maßnahmen reichen von der […] weiterlesen …