[…] 16. 000 Quadratmetern soll im Rahmen des Planungskonzeptes für das ehemalige Pfleiderer-Gelände eine attraktive Wohnbebauung entstehen. Insgesamt 14 Millionen Euro will die KW Wohnungsbau in das Areal investieren. Projektentwickler Jürgen Wolbeck hatte das Grundstück voriges Jahr von Pfleiderer erworben. Das Freiflächenkonzept, entworfen von der Landschaftsarchitektin Claudia Ermshausen, soll den einheitlichen Quartierscharakter des neuen Wohngebietes unterstützen. Zwischen den zwei […] weiterlesen …
[…] gebaut in Gütersloh, Nölle & Nordhorn Der gestiegene Raumbedarf am Stammsitz des Familienunternehmens Nölle & Nordhorn machte eine Expansion auf die angrenzenden Nachbargrundstücke erforderlich. Über die reine räumliche Erweiterung hinaus zielt der Gütersloher Architekt Arnd Zumbansen vor allem auf einen Imagewandel des Unternehmens ab, weg von leicht angestaubter Tristesse, hin zum erfolgreichen Zukunftsunternehmen mit selbstbewußtem Auftritt im Gütersloher Umfeld. Der Neubau als […] weiterlesen …
[…] (gpr). Mit dem Abbruch der Brücke zwischen »Haus I« und »Haus II« beginnen Anfang April offiziell die Umbauarbeiten für das Gütersloher Rathaus. Mit einem Rathaus-Anbau an das ältere Haus (II), einem gemeinsamen Eingangsgebäude für beide Häuser und der Einrichtung eines Bürgerbüros im Erdgeschoß soll der Service für die Bürger verbessert und jahrzehntelangen provisorischen Lösungen ein Ende gesetzt werden. Im Oktober 2008 sollen Anbau und Bürgerbüro fertig sein. Das Bürgerbüro mit einer […] weiterlesen …
[…] Eröffnung einer gastronomischen Einrichtung im Zentrum der Innenstadt wird von der UWG-Gütersloh ausdrücklich begrüßt. Dem Wunsch vieler Bürger wird entsprochen. Die ideale Lösung, die Unterbringung in einem vorhandenen Gebäude unter Beibehaltung der Platzsituation, lässt sich wegen der hohen Mieten nicht zu realisieren. Standort nördlich des Platzes vor der Martin-Luther-Kirche, die Aussengastronomie dann auf dem Platz, das hätte etwas. Die vorgesehene Bebauung mit einem transparenten Pavillon […] weiterlesen …
[…] aus erneuerbaren Energien wie Sonnen- oder Windenergie gehört die Zukunft. Bereits bis zum Jahre 2020 soll deren Anteil an der Gesamtversorgung auf 30 bis 40 Prozent steigen. Doch nicht immer weht der Wind oder scheint die Sonne, wenn Strom benötigt wird. Und die Speichertechnik befindet sich erst noch in der Entwicklung. Eine technisch sinnvolle Lösung zur Deckung des restlichen Strombedarfs kann ein so genanntes Blockheizkraftwerk (BHKW) darstellen. Im Rahmen der Gütersloher […] weiterlesen …
[…] Der Dreiecksplatz ist eine brachliegende Grünfläche im Herzen von Gütersloh. Da es der Stadt ohnehin an Urbanität mangelt, haben jetzt Christian Schröter und Benjamin Rogowski ein Konzept für ein 24-geschossiges Hochhaus vorgelegt: »Der ›Gütsel-Tower‹ soll an der Königstraße eine Torsituation schaffen. Außerdem würde das Quartier durch das Hochhaus deutlich aufgewertet. Die Gestaltung ist bewusst dezent gehalten und fügt sich städtebaulich hervorragend in das Umfeld ein«, sagt Rogowski, »dass […] weiterlesen …
[…] ist anzunehmen, dass die U3-Erweiterungen von Kindertagesstätten später einmal ähnlich wie die energetische Sanierung von Gebäuden zu den typischen Architekturerscheinungen unserer Zeit erklärt werden. Bei der Erweiterung der Kindertagesstätte Spielkiste war die Bauaufgabe besonders anspruchvoll, handelt es sich bei dem Bestandsgebäudes doch um ein Denkmal. Da man dieses ursprünglich als Wohnhaus konzipierte Solitärgebäude schlicht nicht in gleicher Art weiterbauen konnte, wurde ein radikaler […] weiterlesen …
[…] die Firma Fritz Husemann an den neuen Standort an die Gottlieb-Daimler-Straße umgezogen war, bot sich die innenstadtnahe Lage an, das Areal an der Hohenzollernstraße für eine Wohnnutzung zu entwickeln. Unter dem Gebäude entstand auf einer Fläche von knapp 2. 000 Quadratmetern eine Tiefgarage mit zwei großen Lichtschächten. Im Erdgeschoss befindet sich eine HNO-Praxis. Im Bereich der Straßenmündung wird die Ecksituation durch eine bodentiefe Verglasung auf ganzer Gebäudehöhe und durch die […] weiterlesen …
[…] dreigeschossige Bürogebäude an der Neuenkirchener Straße schräg gegenüber dem Finanzamt stellt den Schlusspunkt der Neubebauung des alten Vossengeländes dar. Zusammen mit dem benachbarten Seniorenheim und dem alten, renovierten Vossen-Verwaltungsgebäude bildet das Geschäftshaus mit dem neu entstandenen Stadtplatz ein repräsentatives städtebauliches Ensemble. Das klar gestaltete Gebäude gliedert sich in die komplett verglaste Sockelzone und die weiß verputzten Obergeschosse mit den für die Büros […] weiterlesen …
[…] ein neues Bürogebäude Wer auf der B 61 in Richtung Bielefeld unterwegs ist und vor der Ampel an der Kreuzung mit der Osnabrücker Landstraße warten muß, der erblickt rechts im parkartig angelegten Gewerbegebiet ein rot leuchtendes Gebäude, das über dem Gelände zu schweben scheint – ein neues Bürogebäude. Es bietet auf rund 550 Quadratmetern Platz für bis zu 24 neue Arbeitsplätze. Die Erweiterung des erst 1996 errichteten Bürohauses war dringend erforderlich, um den Mitarbeitern des dynamisch […] weiterlesen …
[…] Gütersloher Architekt Axel Zumbansen hatte die Aufgabe, dem über die letzten 20 Jahre stark gestiegenen Raumbedarf der Gesamtschule gerecht zu werden. Zum einen benötigte die Oberstufe 9 weitere Klassen, eine Mediothek und Schülerarbeitsplätze. Zum anderen ist der Platz für Verwaltung und Lehrer über die Jahre des ständigen Kapazitätenwachstums an seine Grenzen gestoßen. Die Sanierungsbedürftigkeit des 1972 in damals typischer Elementbauweise errichteten Gebäudes war immens. Mit Hilfe der […] weiterlesen …
[…] direkter Nachbarschaft des vom Bund Deutscher Architekten mit der »Auszeichnung guter Bauten in OWL 2007« prämierten Projekts »Wohnen unter Eichen« haben baulampe architekten ein weiteres Wohngebäude errichtet. Das Einfamilienhaus nimmt die strenge Formensprache der benachbarten Kettenhäuser auf, unterscheidet sich aber deutlich durch die Material- und Farbwahl. Der Bielefelder Architekt Thomas Lampe realisierte das Projekt am Isselhorster Borkumgweg unter Beibehaltung der markanten […] weiterlesen …
[…] Bauherren hatten eigentlich ein ideales Baugrundstück: zehn Gehminuten von der Innenstadt, gelegen in einer ruhigen Wohnstraße, umgeben von gepflegten Bürgerhäusern des vergangenen Jahrhunderts. Und die Eltern wohnen nebenan. Besser können die Voraussetzungen für eine junge Familie kaum sein. Auch der Weg zu Kindergarten und Schulen ist nicht weit. Nur – eigentlich ist das Grundstück viel zu klein für den Bau eines Einfamilienhauses! Die Architekten Schröder und Gaisendrees nahmen die […] weiterlesen …
[…] Einfamilienhaus in der Schillstraße 51 in Gütersloh wurde im Jahr 2003 von dem Architekturbüro Meyer & Kleinewietfeld geplant und gebaut. Das Grundstück befindet sich an einer direkten Schnittstelle zwischen Außenbereich und städtischer Bebauung. Aus diesem Grund war ein besonders sensibler Umgang für den Neubau auf der ehemaligen Hofstelle erforderlich. Der vorhandene Baumbestand sollte unbedingt erhalten bleiben und so bildet heute die baumbestandene Zufahrt einen natürlichen […] weiterlesen …
[…] »Alte Schmiede« wurde von August Heismann 1890 an dem Weg von Gütersloh nach Pavenstädt gebaut und in dritter Generation bis in die 70-er Jahre betrieben. An und in dem Gebäude wurden seitdem kaum bauliche Änderungen vorgenommen. Als eines der letzten Beispiele von Handwerks-Architektur in Gütersloh wurde die »Alte Schmiede« auf Anregung von Hauer & Kortemeier Dipl. -Ing. Architekten unter Denkmalschutz gestellt. Die »Alte Schmiede« befindet sich gegenüber der Stadthalle und dem […] weiterlesen …
[…] Autohaus Walkenhorst an der Hülsbrockstraße besteht aus einem Ausstellungs- und Verkaufsbereich mit angeschlossenem Werkstatt- und Servicebereich. Das Gebäude präsentiert sich straßenseitig über einen zweigeschossigen voll verglasten Baukörper. Dieser beinhaltet die Ausstellungs- und Verkaufsbereiche für die Marken BMW und Mini. Die Erschließung durch den Kunden erfolgt über eine eingeschobene Windfanganlage im westlichen Bereich des Baukörpers und in direkter Sichtverbindung zum […] weiterlesen …
[…] Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung werden an der Hermann Hesse-Schule zur Zeit etwa 75 Schüler beschult. Mädchen sucht man hier zwar nicht vergebens, aber insgesamt machen diese lediglich zehn Prozent der Schülerschaft aus, das heißt in vielen Lerngruppen gibt es neben acht bis zehn Jungen nur ein bis zwei Mädchen. Die Mädchengruppe, welche im vergangenen Schuljahr wöchentlich stattfand und zukünftig in Projektform fortgeführt werden soll, bietet den […] weiterlesen …
[…] investiert einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in mehrere Bauprojekte an seinem Hauptsitz. So ergänzt der Hausgerätehersteller sein neues Verwaltungsgebäude um einen dritten Bauabschnitt für 200 Mitarbeiter, hat gerade neue Mitarbeiterwohnungen und ein Gästehaus fertig gestellt und baut darüber hinaus den Logistik-Standort Gütersloh weiter aus. Frisch renoviert ist außerdem der Wasserturm auf dem Firmengelände. »Mit den aktuellen Maßnahmen investieren wir in die Erweiterung und […] weiterlesen …
[…] Gastronom Franz-Josef Füchtenschnieder aus Münster wird neuer Betreiber des Gütersloher Parkbads. Das ehemalige städtische Schwimmbad am Rand des Gütersloher Stadtparks wird seit 1998 als Freizeiteinrichtung geführt und hat sich zum Treffpunkt mit Kultstatus für Menschen jeden Alters entwickelt. Das ehemalige Schwimmbecken der denkmalgeschützten Anlage wurde seinerzeit auf eine Wassertiefe von zehn bis 30 Zentimetern aufgeschüttet und ist seither im Sommer als »Ostwestfalens größtes […] weiterlesen …
[…] anhaltend niedrige Zinsniveau ermöglicht vielen Familien die Realisierung der eigenen vier Wände. Nicht alle nutzen aber die Einsparpotentiale, die die Eigenheimförderung des Landes NRW bietet. Dadurch lassen sich über die Jahre schnell einige tausend Euro an Zinsen einsparen. Gelder, die Familien sicherlich gerne an anderer Stelle einsetzten würden. Wer in die Finanzierung seines Eigenheimes Fördermittel des Landes einbauen möchte, kann nach Verlängerung der Frist noch bis zum 30. September […] weiterlesen …
[…] der neuen Website brand-feuer. de wird analog zu Wikipedia die Theorie erklärt und die »gelebte Praxis« durch viele Beispiele veranschaulicht: »Wir wollen aufklären, erklären, aufmerksam machen sowie mögliche Brandursachen und Präventionsmaßnahmen aufzeigen. Aus Bränden und ähnlichen Schadensfällen lernen, Einsätze minimieren, die Sicherheit erhöhen, das ist das Ziel. Prävention und Kriminalprävention werden oft gefordert, wir setzen dies aktiv um«, so Rainer Schwarz. Gleichzeitig soll die […] weiterlesen …
[…] 30. Oktober 2016 findet der »Tag des Einbruchschutzes«, eine Initiative der Polizei und der Sicherheitswirtschaft statt. An diesem Tag erfolgt die Zeitumstellung auf die Winterzeit. Der überwiegende Teil der bundesweiten 167. 136 Wohnungseinbrüche des vergangenen Jahres ereignete sich in den Abendstunden oder nachts. »Nutzen Sie die zusätzliche Stunde, um sich rund um das Thema Einbruchschutz zu informieren. Denn knapp 41 Prozent aller Versuche werden durch Sicherheitstechnik vereitelt«, sagt […] weiterlesen …
[…] (gpr). Wärmebilder decken die energetischen Schwachstellen eines Gebäudes auf und unterstützen Hausbesitzer bei Sanierungsentscheidungen. Die Interpretation der Wärmebilder erfordert allerdings Fachkenntnisse, denn ohne Unterstützung eines neutralen Energieexperten sind Auswertungsfehler nicht auszuschließen. Vor diesem Hintergrund bietet der Kreis Gütersloh gemeinsam mit der Stadt Gütersloh eine Aktion an, bei der die Teilnehmer neben den Thermografie-Aufnahmen eine neutrale Energieberatung […] weiterlesen …
[…] (gpr). Am Donnerstag, den 3. August, von 14 bis 20 Uhr können sich alle Interessierten persönlich zu Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten informieren. Beim Umweltamt in der Siegfriedstraße 30, steht Energieberater Bernd Ellger für Hausbesitzer zur Verfügung, die ihr Gebäude energetisch und wärmetechnisch sanieren und hierfür fachliche Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Hierfür ist eine Anmeldung unter Telefon (0163) 8184270 erforderlich. Die Heizung zu erneuern, neue Fenster […] weiterlesen …
[…] zehn Auszubildende begann vor kurzem der Start in das Berufsleben bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg. Hierbei erlernen die jungen Leute die Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann. Rechnet man die drei Ausbildungsjahrgänge zusammen, liegt die Zahl der Auszubildenden bei der Sparkasse gegenwärtig insgesamt bei 37. »Eine qualifizierte Ausbildung ist die wichtigste Voraussetzung, um sein Berufsleben erfolgreich gestalten zu können«, begründet Kay Klingsieck, Vorstand der Sparkasse […] weiterlesen …