[…] macht nicht halt, verschärft sich und weitet sich auf immer mehr Berufsgruppen aus. Die Rede ist vom Fachkräftemangel. Am 29. Oktober informierte Piening Personal über eine mögliche Lösung – die Auslandsrekrutierung. Kunden und Interessenten aus verschiedensten Branchen kamen im Lind Hotel in Rietberg zusammen. Deutschland muss dem demografischen Wandel begegnen und auf die strukturellen Veränderungen reagieren. Gastredner Karl-Heinz Kettermann von der Agentur für Arbeit Bielefeld macht […] weiterlesen …
[…] junge Menschen beginnen heute ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der ZAB - Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen. In zwei Klassen zu 30 Schülern beginnen damit gleich zwei Ausbildungsjahrgänge an einem Tag. Andreas Winter, Schulleiter der ZAB GmbH, freut sich über das große Interesse der Jugendlichen. »Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege freut es uns ganz besonders, dass sich so viele jungen Menschen für eine Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege […] weiterlesen …
[…] Berlin war Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, gekommen, aus Düsseldorf Andre Kuper, MdL, Präsident des Landtags von Nordrhein-Westfalen, und aus Gütersloh Raphael Tigges, MdL, Abgeordneter des Kreises Gütersloh: Bei einem Treffen an der ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen in Gütersloh stand gestern das Thema »Fachkräftesituation in der Pflege« im Fokus intensiver Gespräche. Denn der Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen […] weiterlesen …
[…] in Gefahr: Innerhalb von zehn Jahren haben 123 Gastro-Betriebe im Kreis Gütersloh geschlossen. Zwischen 2007 und 2017 hat damit jede fünfte Gaststätte, Kneipe oder Eisdiele zugemacht. Zuletzt zählte der Kreis 458 gastronomische Betriebe, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Bielefeld-Herford beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Landesamts – und warnt vor einem weiteren Kneipensterben. »Vom Fußballabend in der Bar bis zum Grünkohlessen mit dem Sportverein […] weiterlesen …
[…] (kgp). Um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen, müssen Krankenhäuser beim Anwerben neuer Mitarbeiter zunehmend kreativ werden. Das Klinikum Gütersloh geht als erstes Krankenhaus in der Region dabei einen ganz neuen Weg: Seit kurzem setzt es beim Recruiting von Mitarbeitern in der Pflege auf die digitale Plattform GigWork, einem Tool zur Vermittlung befristeter Festanstellungen. »GigWork funktioniert ähnlich wie Airbnb – nur, dass Menschen hier nicht ihre Wohnung, sondern ihre […] weiterlesen …
[…] (kgp). Das Klinikum Gütersloh blickt auf ein bewegtes Jahr zurück: Die Sondierungsgespräche zwischen dem Sankt Elisabeth Hospital und dem Klinikum, gesundheitspolitische Neuerungen sowie die Reorganisation der Zentralen Notaufnahme prägten 2019. Trotz der finanziell angespannten Situation aller Krankenhäuser in Deutschland wird das Klinikum mit einem positiven Jahresüberschuss abschließen. FinanzenNach den Defiziten der letzten beiden Jahre erwartet das Klinikum in der Hochrechnung für 2019 […] weiterlesen …
[…] ein Job nicht reicht: Rund 17. 400 Menschen im Kreis Gütersloh haben neben ihrer regulären Stelle noch einen Minijob. Damit stieg die Zahl der Zweitjobber innerhalb von zehn Jahren um 53 Prozent, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG Bielefeld-Herford beruft sich hierbei auf neue Zahlen der Arbeitsagentur. Danach sind Zusatz- Jobs in Restaurants, Gaststätten und Hotels im Kreis Gütersloh besonders verbreitet: In der Branche gab es im Juni 2019 rund 2. 600 Zweitjobber […] weiterlesen …
[…] Toyota Motor Corporation arbeitet auf eine effizientere und nachhaltigere Logistik hin: Gemeinsam mit dem japanischen Einzelhändler AEON Global, der unter anderem Supermärkte, Discounter und Fachgeschäfte in Japan betreibt, geht der Mobilitätskonzern die gängigsten Probleme in der Branche an – vom Personalmangel bis zum Umweltschutz. Die Logistikbranche steht vor großen Herausforderungen: Während das Frachtaufkommen sukzessive zunimmt, sorgen Fachkräftemangel, verstopfte Straßen und die […] weiterlesen …
[…] deutschen Handwerk fehlen aktuell knapp 65. 000 Fachkräfte, davon allein 54. 000 Gesellen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die die »Rheinische Post« (Samstagausgabe) vorab berichtet. Das Zentrum wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Die Corona-Pandemie habe am Fachkräftemangel im Handwerk »kaum etwas geändert«, so die Studie. »So stieg die Arbeitskräftenachfrage […] weiterlesen …
[…] Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (AGW) im Kreis Gütersloh fordert die Bundesregierung auf, endlich eine umfassende Pflegereform auf den Weg zu bringen, die die Situation für Pflegekräfte deutlich verbessert. »Die Zeit ist reif für politische Verbesserungen, um auch in Zukunft qualifizierte, motivierte und gut bezahlte Pflegekräfte beschäftigen zu können«, sagt Björn Neßler, derzeit Vorsitzender der AGW und Vorstand des Diakonie Gütersloh. Die Regierungsparteien hätten jetzt […] weiterlesen …
[…] im Bäckerhandwerk: Auszubildende, die im Kreis Gütersloh kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Bäckergesellin oder zum Fachverkäufer stehen, sollen besser auf ihre Klausur vorbereitet werden. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). »Weil der Berufsschulunterricht pandemiebedingt über Monate ausgefallen ist oder nur digital stattfand, haben viele Azubis wichtigen Stoff verpasst und blicken mit Bauchschmerzen auf die anstehende Prüfung«, sagt Gaby Böhm von der NGG-Region […] weiterlesen …
[…] an Material und der Mangel an Fachkräften, das sind die größten Zukunftsherausforderungen, die Handwerksbetriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region für sich sehen«, unterstrich Thomas Banasiewicz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Münster, am Donnerstag, 27. Mai 2021, in einem Pressegespräch. Er präsentierte die Ergebnisse einer Umfrage, an der sich 636 Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk beteiligt haben. Die Unternehmen bewerteten den Stärkegrad von sechs […] weiterlesen …
[…] 1. Juni an wird im Internet unter www. ausbildungschance-owl. de zum Start des diesjährigen Azubi-Speed-Datings ein neuer Internet-Auftritt frei geschaltet. Das Azubi-Speed-Dating 2021 läuft in Ostwestfalen bis zum 30. September 2021. Die Maßnahmen sind eine Gemeinschaftsaktion von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK), Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld (HWK), den Agenturen für Arbeit in OWL und des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld sowie der […] weiterlesen …
[…] Berufsaussichten mit einer Vollbeschäftigungs-Garantie für Pharmazie-Studierende, zugleich aber auch ein stetig zunehmender Fachkräftemangel in den Apotheken. Das sind die Ergebnisse einer Berechnung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, deren Präsidentin Gabriele Regina Overwiening einen deutlichen Ausbau des Studienplatzangebotes fordert: »Noch ist Zeit zu handeln: Wenn wir das jetzt nicht tun, laufen wir in einen gravierenden Personalengpass mit bis zu 10. 000 unbesetzten […] weiterlesen …
[…] einem Rückgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr hat der Ausbildungsmarkt ein historisches Tief erreicht. Eine Zuspitzung des bereits vorherrschenden Fachkräftemangels jedoch lässt dramatische Folgen befürchten. Die Ausbildung von Nachwuchskräften ist ein wirksamer Lösungsansatz, mit dem Betriebe vor Ort dieser Entwicklung entgegentreten können. Beim gemeinnützigen Verein Pro Arbeit finden Unternehmen dafür vielfältige Unterstützung. »Wer […] weiterlesen …
[…] geht es los und spätestens bis Sommer 2022 muss das Projekt abgeschlossen sein: Das Naturwissenschaftliche-Zentrum (»NaWi-Zentrum«) des Reckenberg- und des Ems-Berufskollegs Rheda-Wiedenbrück wird modernisiert. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der beiden Schulen sowie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Kreises Gütersloh sollen drei Fachräume und drei Sammlungsräume umgebaut und neu ausgestattet werden. Jetzt beginnen die Baumaßnahmen, ab Anfang 2022 soll der […] weiterlesen …
[…] dem Beginn der Corona-Pandemie stehen die Altenpflege und insbesondere deren Mitarbeitende mehr denn je im Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Mehr denn je? »Eigentlich müsste man sagen: ›endlich und überhaupt‹«, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände (AG Wofa) im Kreis Gütersloh. Ihre sechs Mitglieder haben sich vor allem von der jüngst verabschiedeten Pflegereform des Bundes deutlich mehr erhofft. Die Wohlfahrtsverbände formulieren daher mit Blick auf […] weiterlesen …
[…] den Onlinehandel mit exklusiver Mode fallen nationale Grenzen. Marc Aurel in Gütersloh zum Beispiel verkauft seine Mode über sein Internetportal in inzwischen 25 Ländern direkt an Kunden. Wie der Damenmodehändler richten Unternehmen im digitalen Wandel die Ausbildung neu aus. Ihre berufliche Zukunft sieht Vivien Rienas im Onlinehandel. »Man hat viel Abwechslung; ich arbeite nicht nur mit Kollegen aller Betriebsbereiche zusammen, sondern bin auch in ständigem Kontakt mit unseren Kunden«, sagt […] weiterlesen …
[…] der vergangenen Woche hat das allererste »Azubi Meet and Greet« im Unternehmen RT-Lasertechnik stattgefunden. Ziel war es, die zukünftigen Azubis inklusive Eltern willkommen zu heißen und Team, Unternehmen sowie Mitauszubildende kennenzulernen. Eine Unternehmensführung in die Fachabteilungen sowie eine abschließende Grillrunde mit Erfrischungsgetränken rundeten den Auftakt der Veranstaltung ab. In diesem Jahr bildet die RT-Lasertechnik GmbH so viele Auszubildende wie noch nie aus: Gleich sechs […] weiterlesen …
[…] gefunden: 4 Frauen starten Ausbildung auf dem Bau und beschleunigen den Wandel in der Baubranche Eine Gütersloher Unternehmensgruppe übertrifft das Ziel ihrer »Frau am Bau« Kampagne: vier weibliche Auszubildende außerhalb der Verwaltung wurden eingestellt. Eine Seltenheit in der Branche. Die »Frau am Bau« Kampagne der Gütersloher Unternehmensgruppe startete Ende vergangenen Jahres mit dem Ziel, mehr Frauen für die Arbeit auf dem Bau zu begeistern und so in der Branche einen Strukturwandel […] weiterlesen …
[…] 73 motivierte junge Menschen starteten mit Ihrer Ausbildung und Ihrem Studium bei Elektro Beckhoff. Gerade während der Corona-Krise, in der sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt bundesweit verschärft hat, ist das ein sehr gutes Zeichen. Es belegt den hohen Stellenwert, den die Berufsausbildung bei Elektro Beckhoff unter den Bewerbern genießt. Einer der größten Ausbildungsbetriebe der Branche Elektro Beckhoff zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben seiner Branche in Deutschland. Aktuell […] weiterlesen …
[…] Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt derzeit stark nachgefragt – Tendenz steigend. Aufgrund des demografischen Wandels wird der Bereich Pflege in einigen Jahren voraussichtlich den Dienstleistungssektor dominieren. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung setzt das Jobcenter des Kreises Gütersloh verstärkt auf Qualifizierungsmaßnahmen in Pflegeberufen. So wird nicht nur dem Fachkräftemangel entgegengewirkt, sondern die Arbeitssuchenden erhalten die Chance auf einen sicheren und […] weiterlesen …
[…] Im Kreis Gütersloh starten derzeit Tausende Schulabgänger ins Berufsleben. Aber was ist durch Corona anders? Darf der Chef Kurzarbeit anordnen? Was passiert mit der Übernahme nach der Abschlussprüfung? Antworten auf diese Fragen können Berufsanfänger unter www. dr-azubi. de bekommen – und zwar kostenlos. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen. »Auch in Betrieben, die unter den Folgen von Corona leiden, sollten sich […] weiterlesen …
[…] Das neue Ausbildungsjahr startet – doch viele Firmen suchen weiterhin Nachwuchs: Im Kreis Gütersloh sind von insgesamt rund 2. 540 gemeldeten Ausbildungsstellen aktuell noch 860 Plätze zu vergeben. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit und beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Die IG BAU Ostwestfalen-Lippe warnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels, sollte ein Großteil der Stellen unbesetzt bleiben – und ruft Berufsstarter dazu auf, sich insbesondere in […] weiterlesen …
[…] Wiesbaden (ots) »Das Leben ist schön!» ist das Motto der 40 »Alex«-Ganztagesgastronomie-Betriebe, die gemeinsam mit drei »Brasserien« und einem »Miller & Carter«-Steakhouse von der Mitchells & Butlers Germany GmbH in 34 deutschen Städten betrieben werden. In den vergangenen 15 Monaten war unser aller Leben allerdings nicht mehr ganz so schön …Das Unternehmen und dessen rund 1. 600 vollbeschäftigte Mitarbeitern sind dennoch bis heute vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Trotz […] weiterlesen …