[…] A wie Ausbildung bis Z wie Zyklus – pünktlich zum Schuljahresbeginn ist der Mädchenmerker, der Kalender für Mädchen und junge Frauen fertig. Der Kalender ist kostenlos mit Schulbeginn in allen Rathäusern und in den Kreishäusern in Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück erhältlich. Eva Sperner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle, und Ellen Wendt, Gleichstellungsbeauftragte des Kreis Gütersloh, sorgen dafür, dass der Kalender mit jeder Menge aktuellen Informationen aus dem Kreis und der Region […] weiterlesen …
[…] (gpr). Miteinander sprechen, die Übung im Dialog und am besten auch das ins Plaudern kommen in der Fremdsprache Englisch: das alles steht im Englisch-Kursus mit Tetiana Hobusch stets im Mittelpunkt. Aber das reicht der Dozentin der Volkshochschule Gütersloh nicht aus. Sie setzt neue Akzente, am liebsten digital. »Ob englische Kurzvideos im Netz oder das Kennenlernen von Sprachlernprogrammen, die Nutzung von digitalen Medien ist für die Teilnehmer immer ein Plus«, sagt die Dozentin. In […] weiterlesen …
[…] ob als Studentin der Biotechnologie an der Fachhochschule Bielefeld oder als Dirigierstudent an der Hochschule für Musik Detmold – die »Stips« sind sich einig: »Gütersloh ist Heimat für uns – das macht stark!« Die Bürgerstiftung Gütersloh lud die vier Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sie im Rahmen eines OWL-Stipendiums fördert, zum Kennenlernen und Austausch ein. »Naja, die Bürgerstiftung – kennt man ja vor allem durch den Adventskalender«, sagt Stipendiatin Theresa Feldhans. »Als ich dann […] weiterlesen …
[…] Abiturienten und Studierende aufgepasst: Bis zum 6. Mai 2019 können sich Studierende und Studieninteressierte für ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Gemeinsam mit der Stiftung Studienfonds OWL fördern wir, die Bürgerstiftung Gütersloh, bereits seit 2007 Studierende in der Region OWL mit Stipendien. Wir freuen uns, dass wir durch unser Engagement bereits 22 Studierende fördern konnten. Auch für das Studienjahr 2019/20 sind wir wieder dabei und finanzieren bis zu 4 […] weiterlesen …
[…] Bürgerstiftung Gütersloh unterstützt über den Studienfonds OWL talentierte und engagierte Studierende mit Stipendien. Seit 2007 hat die Bürgerstiftung Gütersloh 23 Stipendiaten begleitet und gefördert. Dieses Jahr unterstützt die Bürgerstiftung die Mathematik Studentin der Universität Bielefeld Anna Müller. Im Deutschlandstipendienprogramm wird jeder Euro durch den Bund verdoppelt, sodass jeder Studierende jährlich von 3. 600 Euro profitiert. Gemeinsam mit über 150 weiteren Förderern aus der […] weiterlesen …
[…] Saisonkräfte: »Abstand und Händewaschen – Mobil WC ist tabu« Was auf den heimischen Feldern wächst, ist gefragte Ware im Kreis Gütersloh: »Regionale Produkte stehen ohnehin hoch im Kurs. Dazu kommt noch, dass während der Corona-Pandemie frisches Obst und Gemüse sowieso gut gehen – als Alternative zu den auf Vorrat gekauften Raviolidosen und Tütensuppen. Und natürlich als Rohstoff für die Lebensmittelindustrie«, sagt Sabine Katzsche-Döring von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) […] weiterlesen …
[…] Pflege gilt häufig als digitalisierungsfern. Doch inzwischen ist die Digitalisierung auch in diesem Berufsfeld angekommen und wird zunehmend berufsrelevant. Die Professorinnen Dr. Änne-Dörte Latteck und Dr. Christa Büker vom Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der Fachhochschule (FH) Bielefeld haben es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die hochschulisch ausgebildeten Pflegenden auf die zukunftsweisende Arbeit vorzubereiten. »Wir haben gemerkt, dass die Studierenden als ›digital natives‹ offen […] weiterlesen …
[…] Ab dem 15. März können sich Studierende und Studienanfänger aus Gütersloh, die an einer der fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe (Universität und Fachhochschule Bielefeld, Universität Paderborn, Hochschule für Musik Detmold und Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) eingeschrieben sind oder demnächst dort studieren möchten, um ein von der Bürgerstiftung Gütersloh mitfinanziertes Deutschlandstipendium des Studienfonds OWL bewerben. Seit 2007 zählt die Bürgerstiftung zu den […] weiterlesen …
[…] heimische Landtagsabgeordnete Raphael Tigges ist über zwei Jahre Sprecher der CDU-Landtagsfraktion in der Enquetekommission des Landtags zum Austritt Großbritanniens und Nordirlands aus der EU gewesen. Als Ergebnis ihrer Arbeit stellt die Kommission heute einen Abschlussbericht mit 127 Handlungsempfehlungen für das Land Nordrhein-Westfalen vor. »Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf die Fragen, welche Folgen durch den Brexit bereits eingetreten sind, was NRW noch bevorsteht und wie das […] weiterlesen …
[…] (fhb. ) Krankenhäuser stehen vor besonderen Herausforderungen: Hohe Nachfrage, wie aktuell nach bestimmten Medikamenten und Schutzausrüstungen, und Supply-Chain-Störungen können Lieferschwierigkeiten verursachen. Außerdem ist unsicher, wann wie viele Patientinnen oder Patienten mit welchen Krankheiten und Symptomen eingeliefert werden – besonders in Zeiten der Pandemie. Professor Dr. Gerald Oeser von der Fachhochschule (FH) Bielefeld erforscht deshalb, ob und wie das sogenannte »Risk-Pooling« […] weiterlesen …
[…] Januar 2020 ist das neue Hebammengesetz in Kraft. Mit ihm ist gesetzlich geregelt, dass die Hebammenausbildung an Hochschulen stattfindet. An der Fachhochschule (FH) Bielefeld startet im kommenden Wintersemester der neue Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft. Für die Praxisanteile kooperiert die Hochschule mit dem St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn. Als erstes Bielefelder Krankenhaus zählt jetzt auch das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) zu den kooperierenden Einrichtungen, in denen die […] weiterlesen …
[…] einem Überraschungspaket wird ein neues Outfit Bielefeld (fhb). Die Stadtbahn der Linie 4 bahnt sich leicht ruckelnd ihren unterirdischen Weg durch den Bielefelder Westen. Nächster Halt: Rudolf-Oetker-Halle. Etwas nervös verlässt Jennifer Stellwag die Bahn und orientiert sich. Schnell findet sie den richtigen Ausgang, der sie zum Fachbereich Gestaltung führt. Seit November 2020 studiert sie Mode an der Fachhochschule (FH) Bielefeld – fast ausschließlich online. An diesem kalten Novembermorgen […] weiterlesen …
[…] Bielefelderinnen und Bielefelder und ihre Gäste können sich in den Sommerferien auf die zweite Auflage des Bielefelder Burgsommers freuen. Vom 11. bis zum 18. Juli 2021 gibt es auf der Pop-Up-Bühne auf der Wiese unterhalb der Sparrenburg ein Open-Air-Programm mit Konzerten, Wissenschaftsshow, Puppentheater für Kinder, Poetry Slam und mehr zu genießen. Bielefeld Marketing organisiert den Burgsommer 2021 – mit Unterstützung der Stadtwerke Bielefeld. Das Bielefelder Wahrzeichen wird so wieder zur […] weiterlesen …
[…] Privatdozent Dr. Marcus Horstmann als neuen Chefarzt der Urologie holt das Klinikum Gütersloh einen erfahrenen Mediziner als Nachfolger von Dr. Rüdiger Klän ins Team. Der 48jährige gebürtige Hannoveraner war bereits seit 2015 Chefarzt der Urologie und Kinderurologie sowie Leiter des Robotik- Zentrums am Helios St. -Josefshospital in Krefeld-Uerdingen und ist nun nach Gütersloh gewechselt. »Am Klinikum Gütersloh finde ich optimale Voraussetzungen und ein sehr erfahrenes Team vor«, sagt Dr […] weiterlesen …
[…] seit Beginn der Pandemie hat Bertelsmann wieder Absolventen bei kleinen Feierlichkeiten persönlich verabschieden können. Insgesamt haben 65 Studenten und Auszubildende ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium abgeschlossen. Bei den Bachelors wurden die Feiern vom Frühjahr nachgeholt. Auch Personalvorstand Immanuel Hermreck gratulierte. Es war wieder ein gewisses Gefühl von Normalität, das in der vergangenen Woche im Corporate Center von Bertelsmann in Gütersloh einzog: Erstmals seit Beginn […] weiterlesen …
[…] Deutsch, Englisch – im Homeschooling kamen nicht nur die Hauptfächer zu kurz. Auch kulturelle Entfaltungsmöglichkeiten wie Theater-AG, Orchesterprobe oder Poesie-Club sowie lebenspraktische Kurse wie Bewerbungstraining konnten pandemiebedingt nicht oder nur im eingeschränkten Rahmen stattfinden. Um diesen Lernlücken entgegenzuwirken, bekommen die Schülerinnen und Schüler jetzt »Extra-Zeit zum Lernen«. Die Abteilung Bildung des Kreises Gütersloh hat das landesweite Projekt des Ministeriums für […] weiterlesen …
[…] Am Samstag, 28. August 2021, ab 12 Uhr, wird in der Fußgängerzone Gütersloh, Berliner Straße, eine Performance – organisiert vom Kunstverein Kreis Gütersloh – stattfinden (geplant war ursprünglich der 7. August 2021). Die Künstlerin Angelika Höger aus Bielefeld wird den »KV in the Box« für etwa 40 Minuten bespielen. Vita Angelika Höger Angelika Höger wurde 1966 in Freiburg im Breisgau geboren. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule für Gestaltung in Bielefeld unter anderem […] weiterlesen …
[…] Bielefeld (fhb). Der Vorplatz der Fachhochschule (FH) Bielefeld am Samstag um 9 Uhr: Eine große Mulde steht neben der Tiefgarage. Hinter einem Tisch ein paar Meter weiter steht Judith Meding. Sie ist eigentlich wissenschaftliche Hilfskraft, heute teilt sie Müllsäcke, Zangen und Handschuhe an die freiwilligen Helferinnen und Helfer aus, die dem Aufruf des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik gefolgt waren: »FH Bielefeld räumt auf!« ist das Motto der Müllsammelaktion mit dem Ziel […] weiterlesen …
[…] Berlin (ots) Prof. Dr. Martin Wortmann übernimmt am 1. September 2021 das Amt des Generalsekretärs der Bildungsallianz des Mittelstands. Der Wirtschaftswissenschaftler war Präsident der Rheinischen Fachhochschule Köln und Mitglied in wichtigen Hochschulgremien und -einrichtungen auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene. Er verfügt darüber hinaus über langjährige Industrieerfahrung in Führungspositionen mittelständischer Unternehmen. »Deutschland hinkt auf allen Bildungsebenen hinterher« […] weiterlesen …
[…] Bielefeld (fhb). Im Rahmen des Fachkongresses »Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung« veranstaltet die Fachhochschule (FH) Bielefeld zwei Hackathons. Alle Interessierten können sich online anmelden. Vorerfahrungen werden nicht benötigt, zum Start gibt es eine Einführung durch Mentorinnen und Mentoren, die allen Teilnehmenden begleitend zur Seite stehen. Die Ergebnisse des Hackathons werden am 18. November 2021 auf dem Fachkongress präsentiert und per Livestream übertragen […] weiterlesen …
[…] (fhb). Es soll eine zentrale Institution werden, an die sich alle Gründungsinteressierten der Fachhochschule (FH) Bielefeld künftig wenden können: Das Center for Entrepreneurship (CfE) wird ab 2020 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Die fachbereichsübergreifende Einrichtung wird dabei unter anderem Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Professorinnen und Professoren der FH Bielefeld […] weiterlesen …
[…] Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat in den letzten Monaten das umfassende Verfahren der Systemakkreditierung durchlaufen und am 9. Juli 2019 mit dem Siegel des Akkreditierungsrats erfolgreich abgeschlossen. Prof. Dr. Kerstin Fink, die Geschäftsführerin der durchführenden Akkreditierungsagentur FIBAA, übergab Ende Juli in einer Feierstunde die offizielle Urkunde an die Rektorin der FHM, Prof. Dr. Anne Dreier. Die Systemakkreditierung wurde für sechs Jahre ausgesprochen. In der […] weiterlesen …
[…] (fhb). Mit neuen Rekordzahlen geht die Fachhochschule Bielefeld ins Wintersemester: 2. 373 neue Einschreibungen zum Semesterstart am 23. September an der Fachhochschule (FH) Bielefeld. Insgesamt sind nun 10. 587 Studentinnen und Studenten in Bielefeld (8. 657), Minden (1. 493) und Gütersloh (437) eingeschrieben. Damit hat die Fachhochschule in diesem Jahr die höchste Einschreibzahl seit Gründung der Hochschule im Jahre 1971 erreicht. Insgesamt hatte es 11. 904 Bewerbungen für die 36 Bachelor- […] weiterlesen …
[…] (fhb). Der Aufbau in den Räumlichkeiten des Campus Gütersloh ist ein echter Hingucker: PC-Plätze und Mini-Automatisierungsanlagen stehen parat, um 50 Schülerinnen und Schülern des Carl-Miele-Berufskollegs Gütersloh beim digitalen Studientag von zuhause aus einen Einblick in das Studium am Campus Gütersloh der Fachhochschule (FH) Bielefeld zu ermöglichen. Das Team des Campus bot am 25. März neben dem Einblick in Lehrveranstaltungen auch praktische Experimente sowie den persönlichen Austausch mit […] weiterlesen …
[…] (fhb). Laut einer aktuellen Studie der UN gibt es weltweit ca. 3,6 Milliarden Kühlgeräte, pro Sekunde kommen bis zu 10 weitere hinzu. [1] Die negativen Folgen sind erheblich: 2018 kostete die Kühlung 3,4 Prozent des globalen Energiehaushaltes, bis 2050 könnte sich dieser Wert verdreifachen. Kühlung ist einer der Treiber des wachsenden CO2-Ausstoßes auf diesem Planeten. Überraschend ist das nicht: Immer mehr Güter müssen gekühlt werden, weil der Mensch sie über lange Strecken befördert und sie […] weiterlesen …