[…] Gütersloh (gpr). In diesem September bietet die Veranstaltungsreihe Lebendige Gärten der Volkshochschule Gütersloh und des städtischen Fachbereichs Umweltschutz tolle Angebote für Gartenliebhaber und die, die es noch werden wollen. Ob Vorträge zu Wintergemüse und Saatgut oder eine spannende Führung durch den Gütersloher Stadtpark sowie ein Spaziergang durch einen 20 Jahre alten Naturgarten – bei den Veranstaltungen sind jede Menge Tipps für den eigenen Garten garantiert. Einblicke in das Thema […] weiterlesen …
[…] Gütersloh (gpr). In diesem September bietet die Veranstaltungsreihe Lebendige Gärten der Volkshochschule Gütersloh und des städtischen Fachbereichs Umweltschutz tolle Angebote für Gartenliebhaber und die, die es noch werden wollen. Ob Vorträge zu Wintergemüse und Saatgut oder eine spannende Führung durch den Gütersloher Stadtpark sowie ein Spaziergang durch einen 20 Jahre alten Naturgarten – bei den Veranstaltungen sind jede Menge Tipps für den eigenen Garten garantiert. Einblicke in das Thema […] weiterlesen …
[…] Gütersloh (gpr). In diesem September bietet die Veranstaltungsreihe Lebendige Gärten der Volkshochschule Gütersloh und des städtischen Fachbereichs Umweltschutz tolle Angebote für Gartenliebhaber und die, die es noch werden wollen. Ob Vorträge zu Wintergemüse und Saatgut oder eine spannende Führung durch den Gütersloher Stadtpark sowie ein Spaziergang durch einen 20 Jahre alten Naturgarten – bei den Veranstaltungen sind jede Menge Tipps für den eigenen Garten garantiert. Einblicke in das Thema […] weiterlesen …
[…] gründeten die Architekten Walter Gaisendrees und Friedrich-Wilhelm Schröder in Gütersloh ihr Architekturbüro Schröder + Gaisendrees Architekten – Ingenieure. In den vergangenen zwanzig Jahren entstanden zahlreiche beachtliche Hochbauten aus nahezu dem gesamten Leistungsspektrum der Architektur. Qualifizierte Fachleute erbringen für gewerbliche, offentliche und private Auftraggeber Architektenleistungen zur Realiesierung von Bauvorhaben für . […] weiterlesen …
[…] projektorientierte Umweltpolitik, die auf lokaler Ebene beispielhaft und Erfolg versprechend ist«, hat nach eigenem Bekunden die Plattform aus CDU und Grünen seit ihrer Gründung im Mai 2005 betrieben. »Wir haben Gütersloh auf einen ökologisch richtigen, wenn auch noch langen Weg gebracht«, resümieren die Fraktionschefs von CDU und Grünen, Ralph Brinkhaus und Hans-Peter Rosenthal, in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Anlass ist ein Treffen der Vorsitzenden, bei dem der Bearbeitungsstand der […] weiterlesen …
[…] demnächst der Frühjahrsputz ins Haus steht, ist auch die Zeit gekommen, seinen Körper von den Schlacken der dunklen Jahreszeit zu reinigen und ihm wieder die nötige Vitalität für das kommende Frühjahr zu geben. Altbewährt ist die Frühjahrskur mit frischen Pflanzensäften, die es im Reformhaus in naturreiner Form gibt. Ihre entwässernde, verdauungs- und stoffwechselanregende Wirkung gibt den richtigen Schwung für die helle Jahreszeit. Gerade im Frühjahr läßt das Angebot an frischem Obst und […] weiterlesen …
[…] Sehr dramatisch sei der Fachkräftemangel im Mittelstand, sagte Dr. Malcolm Schauf, Professor an der Fachhochschule für Ökonomie in Essen und selbstständiger Managementberater, und verwies darauf, dass sich dieser Zustand noch weiter zuspitzen werde. In dem für Deutschland so wichtigen Maschinenbau werde gar von Notstand gesprochen, so Schauf. Auf dem Mittelstandsempfang der Stadt Gütersloh, der am Montag im Foyer der Bertelsmann Stiftung stattfand, brachte Schauf jedoch reichlich Tipps und […] weiterlesen …
[…] Was ist Diabetes Mellitus? Der Diabetes Mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, die durch eine Erhöhung des Blutglukosespiegels charakterisiert wird, und auf einen Mangel an Insulin oder auf eine unzureichende Insulinwirkung zurückzuführen ist. Wie macht sich ein Diabetes Mellitus bemerkbar? ?Am Anfang läßt die Leistungsfähigkeit nach und die Lebensqualität ist eingeschränkt. Später kommt es zu Durst, starkem Wasserlassen, Gewichtsabnahme […] weiterlesen …
[…] Zum zehnten Mal lässt die grüne Branche aus Gütersloh die Gütersloher Innenstadt aufblühen. Entstanden aus einer tollen Idee im Jahr 2004 hat sich der »Gütersloher Frühling« zu einer achtwöchigen Veranstaltung entwickelt, auf die sich die Gütersloher Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher jedes Jahr besonders freuen. Vom 14. März bis zum 5. Mai verwandelt sich der Berliner Platz in eine moderne Parklandschaft. Im Jahr 2004 hat noch niemand von einer temporären Parklandschaft auf […] weiterlesen …
[…] Sie sich schon einmal gefragt, wie das heutige Stadtgebiet überhaupt entstanden ist oder wollen Sie gerne erfahren, seit wann Ihr Stadtteil zu Gütersloh gehört? Die Austellung mit dem Thema »Die Eingemeindungen in die Stadt Gütersloh 1910 und 1970« – zusammengestellt von Stadtarchivar Stephan Grimm, Adelheid Eimer (Grafik) und Jana Knufinke (Auszubildende) – kann diese Fragen beantworten. Sie ist bis Ende Januar im Foyer des Rathauses I im Erdgeschoss zu sehen. Die Ausstellung befasst sich auf […] weiterlesen …
[…] Name »Appelbaum« steht seit mehr als einem halben Jahrhundert für Gastlichkeit in Gütersloh. Es begann 1946 in der Gastwirtschaft »Alte Heuwaage«, die vom Ehepaar Josef und Mathilde Appelbaum gepachtet wurde. Der Umzug in die Neuenkirchener Straße erfolgte im Jahre 1961. Als zweite Generation stiegen Helga (geb. Appelbaum) und Heinz-Josef Kerkhoff im Jahre 1963 in das Unternehmen ein. Unter Ihrer Regie wurde 1978 der Hotelbetrieb mit zunächst neun Zimmern und zwölf Betten aufgenommen. Im Sommer […] weiterlesen …
[…] sechs bis acht Gruppen mit 150 bis 200 Menschen kommen jährlich zu Besuch aus der englischen Partnerstadt Broxtowe nach Gütersloh. 20 Gütersloher Gruppierungen und Vereine haben in den vergangenen Jahren in regelmäßigem Kontakt zu Broxtowe gestanden. Zahlen, die zeigen, dass es besonders die Begegnungen der Bürger von Gütersloh und Broxtowe sind, die die Partnerschaft seit nunmehr 30 Jahren mit Leben füllen. Im Rahmen der Gütersloher Kulturwoche im Oktober soll dieses Jubiläum gebührend […] weiterlesen …
[…] der Reckenberger Straße sind dort, wo lange Jahre die Firma Vossen Frottierwaren produzierte, zahlreiche Einfamilienhäuser entstanden, die die hohen gestalterischen Ansprüche der Bauherren und Architekten erkennen lassen. Die Erbauer des Hauses Nummer 48 a hatten den Wunsch mit dem Neubau eine Wohnung für ihre Familie zu schaffen, die nicht nur die Anforderungen an erhöhten Wärmeschutz und geringen Energieverbrauch erfüllt. Neben der auf die familiären Bedürfnisse zugeschnittenen Flächenplanung […] weiterlesen …
[…] zum 19. November können sich Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek ein einem Fotoset selbst fotografieren und ihre Meinung zur Bibliothek kundtun. Im Erdgeschoss wurde eigens eine Ecke mit einem grünen Kubus und einer von Foto Birwe aus Bielefeld zur Verfügung gestellten Studiotechnik eingerichtet. Die Besucher können den grünen Kubus selbst beschriften, das Foto machen und nach fünf Tagen kostenlos in der Stadtbibliothek abholen. Wer der Bibliothek das Foto für weitere Werbemaßnahmen […] weiterlesen …
[…] die in Italien entstandene Slow-Food-Organisation dem Fast Food von Pommes & Co. entgegensteht, gesellt sich in dieser Zeit gerade das »Slow Gardening« in unsere Gartenwelt dazu. Das Erleben von Pflanzen, Erde und Natur im Garten, Küchen- und Gartenkräuter aus biologischem Anbau in den heimischen Kräutertopf oder die Kräuterecke im Garten gepflanzt, sich im beginnenden Gartenjahr im Garten und auf dem Balkon sich endlich wieder mit frischen Pflanzen austoben. »Urban Gardening ist Gärtnern mit […] weiterlesen …
[…] zentraler Innenstadtlage von Gütersloh bildet ein Ensemble aus zwei um die Jahrhundertwende entstandenen mehrgeschossigen Gebäudeteilen eine wichtige Gelenkfunktion zwischen Kolbeplatz und Fußgängerzone/Berliner Platz. Mit Beginn der umfassenden Sanierung wurde das Objekt aufgrund seiner bauhistorischen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt. Beim Vorderhaus blieben Kubatur und die wesentliche Grundrissstrukur unverändert. Mit Änderung der Raumaufteilung und Umbauten der Sanitärbereiche werden […] weiterlesen …
[…] Teil einer Gesamtanlage aus mehreren Baukörpern stellt das unter Denkmalschutz gestellte Kerngebäude der alten Nudelfabrik an der Gartenstraße ein typisches Beispiel für einen zeitgenössischen Industriebau dar. Nach erfolgter Revitalisierung der übrigen Gebäude sind bereits neue Nutzungen in Form einer Ballettschule und Wohnungen entstanden. Nun wurden in dem viergeschossigen Bauteil an der Gartenstraße Büroflächen in den Vollgeschossen und zwei Penthouse-Wohnungen im Dachgeschoss hergestellt […] weiterlesen …
[…] Ding will (W)eile haben! Oder, wie Leonard Bernstein einmal sagte: »… um etwas Gutes zur erreichen, braucht es zwei Dinge: einen Plan und zu wenig Zeit«. Wer im April die Nikolaus-Otto-Straße entlang fuhr, sah hier noch freies Feld. Jetzt steht dort ein komplett neuer Gewerbebetrieb, in nur drei Monaten Bauzeit entstanden. Auf gut 2. 000 Quadratmetern fertigt die Dalke GmbH hier Bauteile für die metallverarbeitende Industrie. Der rege An- und Ablieferbetrieb erfolgt wettergeschützt unter einem […] weiterlesen …
[…] landschaftlich reizvollen, ruhige Lage, der in einem vorbildlichen Verfahren entstandene Städtebau, und die moderne, kubische Architektur, das sind die Stichpunkte, die bezeichnend sind für die Wohnsiedlung an der Fritz-Blank-Straße. Hier ein Einfamilienhaus zu errichten ist quasi ein Heimspiel für Bauherrn und Architekten und doch, jede Bauaufgabe ist anders und führt wie auch hier zu individuellen, überraschenden Lösungen. Verteilt auf drei Ebenen verfügt dieses Haus über ein vielfältiges […] weiterlesen …
[…] dreigeschossige Bürogebäude an der Neuenkirchener Straße schräg gegenüber dem Finanzamt stellt den Schlusspunkt der Neubebauung des alten Vossengeländes dar. Zusammen mit dem benachbarten Seniorenheim und dem alten, renovierten Vossen-Verwaltungsgebäude bildet das Geschäftshaus mit dem neu entstandenen Stadtplatz ein repräsentatives städtebauliches Ensemble. Das klar gestaltete Gebäude gliedert sich in die komplett verglaste Sockelzone und die weiß verputzten Obergeschosse mit den für die Büros […] weiterlesen …
[…] Gütersloher Architekten Mertens und Kirchhoff haben die Podologiepraxis von Kerstin Henkenjohann am Brockweg 48 um ein Stockwerk aufgestockt. Insgesamt enstanden so rund 120 Quadratmeter vollklimatisierte Praxisräume in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion. Das Obergeschoss ist komplett in Holzständerbauweise ausgelegt. Statisch ist das Konzept, das in enger Zusammenarbeit mit dem Gütersloher Bauamt entstanden ist, eine Meisterleistung – das Obergeschoss wurde bei uneingeschränktem Praxisbetrieb […] weiterlesen …
[…] Traditionsunternehmen Elektro Schröder musste seine Lagerkapazitäten erweitern und die Büroeinheiten neu strukturieren. Funktionale Trennungen im Betriebsablauf wurden durch die Baumaßnahme umgesetzt – Wunsch der Bauherrin Anke Schröder war, das bestehende Gebäude in diesem Zusammenhang energetisch zu sanieren und ein modernes Erscheinungsbild zu schaffen. Der vorhandene Grundstückszuschnitt wurde genutzt, um im rückwärtigen Bereich das Lager zu erweitern. Die Stahlkonstruktion bindet im […] weiterlesen …
[…] dem wachsenden Platzbedarf des Architektenteams gerecht zu werden, wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Räumlichkeiten im Umfeld des vorhandenen Standorts zu erweitern. Die Gelegenheit ergab sich, als auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein Grundstück erworben werden konnte. Eine Weiternutzung der vorhandenen Bebauung war aufgrund der schlechten Bausubstanz nicht möglich. An dieser Stelle konnte ein Wohn- und Geschäftshaus mit Platz für einen hellen, freundlichen Besprechungsraum und […] weiterlesen …
[…] großes Haus und einen großen Garten – das wünschen sich viele junge Paare. Das klassische Einfamilienhaus am Stadtrand steht auf der Hitliste der Deutschen immer noch ganz oben. Aber was tun, wenn die Kinder ausgezogen sind, das Haus auf einmal zu groß erscheint und die Gartenarbeit zur Qual wird?Die im November 2006 bezugsfertig gewordenen Wohnungen in der Daltropstraße liegen nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt. Die Wohnanlage besteht aus drei linear angeordneten Gebäudeteilen […] weiterlesen …
[…] gegenüber der Firmenzentrale der Firma Niermann an der Werner-von-Siemens-Straße ist ein Erweiterungsbau entstanden. Das Gebäude besteht aus zwei Bauteilen. Das zur Straße orientierte Bürogebäude enthält einen großen Konferenzbereich im Obergeschoss sowie mehrere Büroräume. Im Erdgeschoss ist ein Aufenthaltsbereich mit einer Küche angeordnet. Angeschlossen an das Bürogebäude ist ein funktional gestaltetes Lager- und Montagegebäude. Durch den Rücksprung im Erdgeschoss wird der Eingang markiert […] weiterlesen …