[…] Sie gerne Ihre Grenzen aus? »Ja, das liegt an meiner Sozialisation als Leistungssportler. Ich habe mit sechs Jahren mit dem Tennissport begonnen und spiele immer noch in der Herren 30 Tennis-Bundesliga. Ich nehme gerne neue Herausforderungen an und verfolge meine Ziele sehr ehrgeizig, auf dem Tennisplatz oder als Reporter. Ich finde es nicht schlimm zu scheitern, sondern etwas nicht zu versuchen. Die Erfahrungen als Leistungssportler, auch die bitteren Niederlagen, helfen mir heute bei meiner […] Weiterlesen …
[…] Mainz (ots) Reich an Kosten, arm an Rendite – was einst als Hoffnungsträger für mehr Rente beworben wurde, hinterlässt bei vielen Deutschen einen bitteren Nachgeschmack. Mit Blick auf die komplexen und bürokratischen Riester-Verträge fragen viele: Hat das Modell ausgedient? Am Montag, 9. August 2021, um 19. 25 Uhr, im ZDF, stellt die »WISO«-Dokumentation »Ärger mit der Rente: Ist Riester noch zu retten?« diese staatlich geförderte Altersvorsorge auf den Prüfstand. Der Film von Anja Kollruß ist […] Weiterlesen …
[…] Q« abrufbar. Ab 15. Oktober 2021 sind jeweils zwei Episoden wöchentlich ab 20. 15 Uhr auf »Sky Atlantic« zu sehen. Über »Wentworth« Drogen, Erpressung und Gewalt gehören im Frauengefängnis Wentworth zum bitteren Alltag. Der Kampf ums Überleben in der Knasthierarchie ist knallhart. Mit der neunten Staffel steuert die düstere Dramaserie auf ihr wahrhaft explosives Finale zu. : Die Insassinnen von Wentworth sind entsetzt: Allie (Kate Jenkinson) kehrt aus dem Krankenhaus zurück. Aber sie ist jetzt […] Weiterlesen …
[…] Date-Himmel schwebt, startet in der Villa für so manchen Islander ein krasser emotionaler Höllentrip. Angelina, Franziska und Jennifer, drei echt heiße neue »Granaten«, haben bei der Paarungszeremonie mit Sylvie Meis die freie Wahl. Die bitteren Konsequenzen: getrennte Couples, »Islanderinnen« werden zu Singles und müssen die Villa verlassen … Sportloses Liebesglück wackelt Für Isabell ist die beste Bauchübung sich auf den Boden zu legen! Sport ist einfach nichts für die 22-Jährige und daher […] Weiterlesen …
[…] besten lutscht man sie, wobei sie peu-à-peu ihren erdigen, leicht bitteren Geschmack freisetzen – ganz unverfälscht. Eines ist bei allen unterschiedlichen Formen gleich: Die besonderen Wirkstoffe der Wurzel, die Ginsenoside, von denen 34 verschiedene entdeckt und weitgehend entschlüsselt sind. Sie sind adaptogen, also ausgleichend. Das heißt, sie wirken im Immunsystem modulierend: stärken, wo es notwendig ist, und beruhigen, wo das gefordert ist. Von den am umfangreichsten untersuchten beiden […] Weiterlesen …
[…] Portion Humor und Selbstironie erzählt sie wie alles begann, wie sie lernte damit zu leben und es schaffte, trotz dieser bitteren Krankheit auf ihre eigene Kraft zu vertrauen. Sie berichtet von ihrer Angst vor dem, was vielleicht die Zukunft bringen wird. Dennoch strotzt dieses Buch voller Zuversicht und macht Mut. Das Leben ist einfach zu wertvoll, um den Kopf in den Sand zu stecken und zu resignieren. ISBN-13 978-3903056428 ASIN B01LZC6M2C Mein Leben mit MS 2 Aus dem Leben eines MS-lers […] Weiterlesen …
[…] angegiftet. Politiker wie Matthias Platzeck, die sich um ein gutes Verhältnis zu Russland bemühten, werden als naive Handlanger Putins verächtlich gemacht. Hier und da heißt es schon, Deutschland müsse sich von seinen pazifistischen Träumereien lösen. Deutschland pazifistisch? Das ist in bitteren Zeiten immerhin ein guter Witz. Doch das Lachen bleibt im Halse stecken. Denn für viele im Westen heißt die Schlussfolgerung aus diesem Krieg offenbar nicht: mehr Verständigung. Sondern: mehr […] Weiterlesen …
[…] setzte oder in Flächen und Stücke zerlegte. Vor allem kostete es kein Modell-Honorar. « Mit diesen Worten beschreibt der Künstler Dr. Wilfried Koch die Entstehung seiner Selbstporträts aus den bitteren Jahren nach dem Kriegsende. Leider sind viele dieser Arbeiten verloren gegangen. Heute sind noch 40 Selbstporträts erhalten. Die älteste datierte Zeichnung nennt den 14. März 1946. Der Künstler benutzte Materialien wie Bleistift, Pastellkreide und Ölkreide, Farbstift, Füllhalter, Kohle […] Weiterlesen …
[…] Siegel würdigt Preis Leistungs Verhältnis »Diese Robusto mit Zopf und geschlossenem Fuß startet mit süßen, leicht bitteren und blumigen Noten. Sie entfaltet Dörrobst, weiße Schokolade, Vanille, Leder und Röstaromen«, beschreiben die Tester des Magazins die beeindruckende Geschmacksvielfalt der Leonel White Robusto. Insgesamt gab es 90 Punkte und damit die Note »sehr gut«. Das zusätzlich verliehene »Best Buy« Siegel würdigt darüber hinaus das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis und […] Weiterlesen …
[…] RB mit ihren Toren schnell in Front. Fudalla (88. Minute) mit ihrem dritten Tor und Lea Sophie Misch (90. Minute und 3. Minute in der Nachspielzeit) besiegelten kurz vor dem Apfiff die bittere Niederlage für den FSV Gütersloh. Nach der bitteren Niederlage heißt es nun den Fokus auf das letzte Saisonspiel gegen die SG 99 Andernach am 5. Juni 2022 zu legen. Denn dann möchte der FSV in einem würdevollen Rahmen unsere langjährige Kapitänin und Vereinsikone Marina Hermes verabschieden. FSV Gütersloh […] Weiterlesen …
[…] Sozialdrama »Kids Run«. Der Film erzählt die Geschichte eines von Armut bedrohten jungen Vaters (Jannis Niewöhner) im bitteren Kampf für seine drei kleinen Kinder und gegen gesellschaftliche Stigmatisierung. Sarah Blaßkiewitz lässt mit »Ivie wie Ivie« 2 afrodeutsche Schwestern zueinanderfinden und setzt sich gnadenlos ehrlich und mit zartem Humor mit Alltags-Rassismus auseinander. Lorna Ishema wurde für ihre Darstellung einer der beiden Schwestern mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet […] Weiterlesen …
[…] 2022, 21. 45 Uhr Vera lässt den Entführern das Video zukommen, das beweist, dass sie ein Verbrechen begangen hat. Sie hofft damit, das Vertrauen der Entführer zu gewinnen und Elsas Leben zu retten. Doch Robert traut dem Video nicht. Um sicherzugehen, dass Vera die Tat begangen hat, fordert er handfeste Beweise. Reichen ihm diese Sicherheiten, und lässt er Elsa tatsächlich gehen? Auch Elsa schmiedet einen Plan: Sie versucht Robert zu überzeugen, sie gehen zu lassen. Im Gegenzug würde sie der […] Weiterlesen …
[…] Tour 22/23 wird leider nicht stattfinden können. &128557;Wir haben eine sehr lange, wilde Tour geplant. Wir wollten raus in so viele Orte, in denen wir noch nie waren. Aber wir mussten uns der bitteren Wahrheit stellen, dass es nicht geht in diesem Jahr. Und der Grund ist einfach und ebenso schmerzhaft auszusprechen: der Kartenverkauf. Oder eben der fehlende. Schon bei der Planung der großen Klassenfahrt war klar, dass wir in einen schon enorm vollen Veranstaltungskalender hinein buchen. Dass […] Weiterlesen …
[…] hat. Kardamom aus Guatemala sorgt für eine würzige Note, während Kamille aus Ägypten ein zartes blumiges Aroma beisteuert. Die Zitrusfrüchte aus Spanien verleihen dem farbenfrohen Gin einen hellen und erfrischenden Geschmack, während Muskatblüte aus Indien für eine leichte Bitterkeit sorgt. Deutsche Cranberries gleichen die Süße aus, während Ingwer aus China einen Hauch von Schärfe hinzufügt. Lavendel aus Frankreich sorgt für ein blumiges Aroma, und Zitronengras aus Ägypten fügt eine […] Weiterlesen …
[…] optimale Extraktion der Aromen und der Rosé-Farbe zu erreichen und gleichzeitig die bitteren Tannine zu vermeiden«, erläutert Geschäftsführer Konorza. Geschmacklich ergibt sich ein lebhafter Komplex aus roten Früchten und Sirupen, der den Gaumen belebt. Der Champagner ist kräftiger, dunkler und reicher als ein typischer Rosé. Wie alle Produkte von De Watère wird der Prestige Brut Rosé de Saignée ausschließlich aus der ersten Pressung (Cuvée) hergestellt. Die Dosage fällt mit 6,9 Gramm […] Weiterlesen …
[…] Tannine zu vermeiden«, erläutert Geschäftsführer Konorza. Der Champagner ist kräftiger, dunkler und reicher als ein typischer Rosé. Der preisgekrönte Prestige Brut Blanc ist als Champagner eine Ode an die Frische und Reife und entführt in die üppige Landschaft Frankreichs nach dem Regen. Mit knackigen Äpfeln, saftigen Pflaumen und einer erdigen, pflanzlichen Note ist die Nase eine Hommage an eine Vielzahl von Gartenaromen. Dazu gesellen sich subtile Noten von Zimt und exotischen Früchten, die […] Weiterlesen …
[…] und Weiden können Greiskräuter für Weidetiere wie Pferde, Rinder und Schafe eine Gefährdung darstellen. Normalerweise meiden Weidetiere PA haltige Pflanzen wegen ihres bitteren Geschmacks und unterscheiden giftige Unkräuter von Gräsern und Klee. Daher ist das Risiko einer PA Aufnahme durch Beweidung eher gering, solange die Flächen nicht überweidet sind. Wenn sich Greiskräuter jedoch als Untermischung im verfütterten Heu befinden, sind sie für die Tiere nicht mehr erkennbar und können so […] Weiterlesen …
[…] Album im Winter 2019/2020 in einer Zeit, in der Rechter Terror in vielen Teilen Deutschlands und das Versagen demokratischer Parteien in Thüringen den Themen auf Stadt Land Flucht einen sehr bitteren und brandaktuellen Hintergrund bieten. Der Opener Drei Jahre ausgebrannt, der gleichzeitig als erste Single fungiert, ist wohl als lupenreines Punkrock und 100 Kilo Herz Stück zu bezeichnen. Kritik an der Gesellschaft und deren klassischen Alltagsrassismen und Alltagssexismen, die immer wieder als […] Weiterlesen …
[…] und Korruption zunichte gemacht werden«, Cristina Modreanu. Die bitteren Tränen der Petra von Kant Sie ist eine egozentrische Karrierefrau, die in ihrem mondänen Ambiente vereinsamt dahinlebt, ihre Angestellte und ihr Umfeld dominiert. In Fassbinders »Die bitteren Tränen der Petra von Kant« geht es vorrangig um eine lesbische Liebesbeziehung, die für die Protagonistin »bitter« endet. Eugen Jebeleanu hatte in seiner Inszenierung das Spiel von Macht und Abhängigkeit von Menschen und die […] Weiterlesen …
[…] und Massenmord in der Lebensmittelindustrie schamlos weitergeführt – verdient kein gestammeltes »Aber …«. Nein, man muss keine Pelze tragen und wir müssen kein Fleisch essen. Wir Menschen sind genetisch auch Säugetiere, sind Allesfresser. Also haben wir die Wahl, Fleisch zu essen oder nicht. Denn die Massentierhaltung ist ein Hauptfaktor, warum unsere Umwelt und das Klima zerstört werden. Sollten wir so einfach mit dem Fleischessen fortfahren, müssten wir ab sofort sämtliche verbliebenen Wälder […] Weiterlesen …
[…] zu den wichtigsten und edelsten Aufgaben eines Staates, eines Landes, einer Kommune. Wenn mit der Krankheit und dem Leiden von Menschen Gewinne erwirtschaftet werden, hat das einen bitteren Beigeschmack – aber das dann auch noch als Erfolg zu bezeichnen, halte ich für mehr als fragwürdig. Ich verstehe unter dem Erfolg eines Klinikums zufriedene und geheilte Patienten. Und je erfolgreicher ein Klinikum ist, desto mehr sinken die Patientenzahlen. Christian Schröter Gesund und Fit bei Gütsel […] Weiterlesen …
[…] berechtigten Wünschen und bitteren Erkenntnissen: die Neuerungen der außerklinischen Intensivpflege Berlin, 10. März 2023Eltern von schwer erkrankten und behinderten Kindern sind zutiefst besorgt über die Neuregelungen der außerklinischen Intensivpflege. Hintergrund ist die am 1. Januar 2023 neu eingeführte Richtlinie zur außerklinischen Intensivpflege, die die Vorgaben zur Umsetzung des bereits im Sommer 2020 beschlossenen Intensivpflegestärkungsgesetzes und Rehabilitationsstärkungsgesetzes […] Weiterlesen …
[…] unter ausbeuterischen Bedingungen. Die Schokolade, die den Schoko Baum versüßt, hat garantiert keinen bitteren Beigeschmack. Im Gegenteil: Die Kakaobaumpatenschaft und die Kakaoproduktion führen zu mehr Wohlstand und Sicherheit in den Regionen, in denen Forest Finance Kakao anbaut. Alle Mitarbeiter werden für ihre Arbeit nicht nur fair bezahlt, sondern auch sozial abgesichert und in Notsituationen wie zuletzt der Covid Pandemie und den damit einhergehenden Lockdowns unterstützt. Zudem achtet […] Weiterlesen …
[…] dass Deutschland zu wenig unternimmt, um die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren und um Tierversuche durch leidfreie Methoden zu ersetzen. »Die Statistik attestiert unserem Land erneut einen bitteren ersten Platz. Trotz immenser Fortschritte in der Entwicklung von Alternativmethoden sind Tierversuche nach wie vor an der Tagesordnung, Jahr für Jahr sterben unzählige Tiere durch Methoden, die sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich nicht mehr zeitgemäß sind«, kommentiert Tilo Weber […] Weiterlesen …