[…] Boleslav – Großserienmodelle mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis sind fester Bestandteil der Markenidentität von Škoda Auto. Vor 110 Jahren präsentierte Laurin & Klement die Baureihe S, die sich damals schnell zum Bestseller des noch jungen Unternehmens aus Mladá Boleslav entwickelte. Bis 1924 entschieden sich mehr als 2. 000 Kunden aus Europa und Übersee für ihr Wunschfahrzeug aus der breiten Palette offener und geschlossener Karosserievarianten. Es gab mehrere Versionen des […] weiterlesen …
[…] Wir feiern! 1971 führte Dr. Oetker das erste eigene Backmischungs-Sortiment ein. Backen ist einfach ein großer Spaß und für viele echte Leidenschaft. Und manchmal soll es auch einfach, schnell und überhaupt unkompliziert gehen. Deshalb bietet Dr. Oetker seinen Verbrauchern seit nunmehr 50 Jahren mit gelingsicheren Backmischungen die perfekte Lösung! Die Ursprünge der Backmischung Werfen wir zunächst einen Blick weit zurück in die Vergangenheit. Die Geschichte der Backmischung begann im frühen […] weiterlesen …
[…] LVM-Geschäftsführung nahm 1896 im »Homeoffice« die Arbeit auf Die LVM-Versicherung feiert im Oktober 2021 ihr 125-jähriges Bestehen. Als der Versicherungsverein – der Vorläufer der LVM – im Jahr 1896 seine Arbeit aufnimmt, ist Direktor Fritz Breuer zunächst allein verantwortlich. Der westfälische Bauernverein hatte ihn eingestellt, um die Versicherung aufzubauen und erste Mitglieder zu gewinnen. Zwar gab es zu Fritz Breuers Zeiten weder den Begriff »Homeoffice«, noch war absehbar, dass das […] weiterlesen …
[…] (lwl) Bald beginnen die Sommerferien – sechs Wochen, die für Kinder und Jugendliche lang werden können. Die Freizeitangebote in den Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) helfen: Mit Becherlupe die Natur im LWL-Freilichtmuseum Detmold erkunden, digital in die Steinzeit im LWL-Archäologiemuseum in Herne eintauchen oder im LWL-Museum für Naturkunde in Münster den Mars besuchen – ob vor Ort oder digital gibt es diesen Sommer viel zu entdecken. LWL-Museum für Naturkunde, Münster Das […] weiterlesen …
[…] (lwl). Die Fenster des »Jungfernhauses« in Velen-Ramsdorf (Kreis Borken) sind Denkmal des Monats August. Damit würdigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die gelungene Restaurierung der historischen Fenster. »Hier war viel Fachverstand im Spiel«, sagt LWL-Denkmalpflegerin Birgit Breloh zum Ergebnis der Arbeiten, die sie angestoßen und beratend begleitet hat. »Das ist wichtig, weil die Fenster den Denkmalwert des Gebäudes wesentlich mitprägen. Sie bezeugen seine Umnutzung zum […] weiterlesen …
[…] Picasso-Museum eröffnet am Samstag, 3. Juli 2021, zwei neue Ausstellungen: Die Schau »Die Galerie der Straße – Plakatkunst. Von Picasso zu Pollock« vereint 90 Plakate, mit denen in den 1950er- bis 1980er-Jahren Präsentationen von großen Künstlern wie Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso beworben wurden. Auch die amerikanische Avantgarde ist mit Jackson Pollock und Keith Haring in der Schau vertreten. Parallel dazu lädt das Museum mit der kleinen Studioausstellung »Die […] weiterlesen …
[…] 11. Juli 2021 eröffnet die Ausstellung »Böckstiegel – das frühe Werk. 1910 bis 1913« im Museum Peter August Böckstiegel mit rund 70 Arbeiten aus der frühen Schaffensperiode des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel (1889bis 1951). Sie wirft damit erstmalig einen konzentrierten Blick auf die Zeit, in der auch die »Leineweberstadt« Bielefeld mit ihrem beginnenden Kulturleben, aber auch die Begegnung mit der Kunst der europäischen Avantgarde für den jungen Künstler Böckstiegel […] weiterlesen …
[…] Das Picasso-Museum hat am Samstag, 3. Juli 2021, zwei neue Ausstellungen eröffnet: Die Schau »Die Galerie der Straße – Plakatkunst. Von Picasso zu Pollock« vereint 90 Plakate, mit denen in den 1950er- bis 1980er-Jahren Präsentationen von großen Künstlern wie Marc Chagall, Henri Matisse, Joan Miró und Pablo Picasso beworben wurden. Auch die amerikanische Avantgarde ist mit Jackson Pollock und Keith Haring in der Schau vertreten. Parallel dazu lädt das Museum mit der kleinen Studioausstellung […] weiterlesen …
[…] Petershagen (lwl). Die Arbeitswoche mit Kunst ausklingen lassen, das ermöglicht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 13. August 2021, ab 17 Uhr mit einer abendlichen Führung durch die»Sonderausstellung "Vittorio Zecchin. Glas für Cappellin und Venini« im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen. Inspiriert von der klassischen Antike und der Malerei der Renaissance entwarf der venezianische Künstler Vittorio Zecchin in den 1920er Jahren Glasobjekte, die sich […] weiterlesen …
[…] Der Schweizer Uhrenhersteller Breitling und der britische Luxusautohersteller Bentley haben 19 Jahre lang zusammengearbeitet – die längste Partnerschaft einer Uhrenmarke und einer Luxusautomanufaktur in der Geschichte. Die Partnerschaft begann 2002, als sich Bentley und Breitling zusammenschlossen, um die Borduhr für den ersten Bentley Continental GT zu entwickeln, der 2003 auf den Markt kam. In den darauffolgenden Jahren gingen aus der Partnerschaft einige der bemerkenswertesten Uhren in der […] weiterlesen …
[…] Die Oldtimer-Rallye »Sachsen Classic« zählt in Europa zu den größten und bedeutendsten Veranstaltungen ihrer Art. Zum Starterfeld mit Fahrzeugen aus der Zeit von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre gehören regelmäßig historische Modelle von Škoda Classic – an der diesjährigen 18. Auflage wird das Team mit fünf Fahrzeugen teilnehmen. Die dreitägige Rallye über eine Gesamtdistanz von 685 Kilometern beginnt am heutigen Donnerstag in Zwickau. Die längste Etappe über 321 Kilometer führt die […] weiterlesen …
[…] liebt das, wofür man sich müht, und man müht sich für das, was man liebt«, Erich Fromm. Gütsel ergänzt: Und man liebt, was man will. Man hasst, was man nicht will. Daraus folgt: Man müht sich für das, was man will. Für das, was man nicht will, müht man sich nicht. Und genau das findet statt. Salopp gesagt: Wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. Das geht in die gleiche Richtung. Natürlich tut man, wenn man kann, Dinge, die man will. Man tut aber auch, wenn man muss, Dinge, die man […] weiterlesen …
[…] Witten (lwl). Zu verschiedenen Führungen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Am Freitag, 3. September 2021, startet um 20 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit eine geheimnisvolle Entdeckungstour über das alte Zechen- und Ziegeleigelände. Zwischen Ringofenanlage, Stollen und Steinbruch können Teilnehmer der Nachtsafari Fledermäuse, Spinnen oder Kröten beobachten. Auch Wildkräuter, wie die gelbleuchtende Nachtkerze, die mit […] weiterlesen …
[…] Die Geschichte von außergewöhnlichen Frauen, eines legendären Kaufhauses und einer großen Liebe – erzählt über mehrere Jahrzehnte eines bewegten Jahrhunderts – das ist »Torstraße 1«. Für die hochkarätig besetzte Event-Serie finden aktuell die Dreharbeiten in Berlin, Brandenburg und im sächsischen Görlitz statt. Vor der Kamera stehen Nina Kunzendorf (»Der große Fake – die Wirecard-Story«, »In aller Stille«), Alexander Scheer (»Gundermann«) und Samuel Finzi (»Schachnovelle«, »Die Hochzeit«) sowie […] weiterlesen …
[…] Die goldenen 20er-Jahre, »The Roaring Twenties«, »The Jazz Age« – wie oft hört man diese Anspielungen auf eine Rückkehr oder Wiedergeburt dieses faszinierenden Kapitels der Kultur- und Sozialgeschichte! Vor genau 100 Jahren eroberte der Jazz von New Orleans aus über Chicago und Harlem bis Paris und Berlin die Tanzsäle der Welt. Und wenn »The Sazerac Swingers«, vom Magazin »Jazzthetik« einst als »erfrischend anarchisch und frech« betitelt, in den Jahren vor der Corona-Zwangspause ihre […] weiterlesen …
[…] Mit ihrem neuen Album »Stylin’ And Profilin’« (IRMI Records, 2021) setzen »The Sazerac Swingers« ihren Weg konsequent fort und übersetzen den Geist der goldenen 1920er-Jahre in die heutige Zeit. Als Prolog zur großen »Stylin’ And Profilin’«-Tour gibt die Band am Samstag, 2. Oktober 2021, im kleinen Saal der Stadthalle Gütersloh ihr erstes Konzert in ihrer offiziellen Heimatstadt seit fast zwei Jahren. Zu diesem Album-Release-Konzert, einem Sonderkonzert der Reihe »Jazz in Gütersloh«, wird die […] weiterlesen …
[…] Zweiter »Flohmarkt ohne Preise« zu Gunsten der Flutopfer, Parkbad Gütersloh …»Hallo ihr Lieben, wir freuen uns auf die zweite Auflage. Erscheint zahlreich, damit es wieder so ein toller Erfolg wird. «Mit viel Liebe und Leidenschaft wurde das Parkbad frisch renoviert und steht wieder Jung und Alt zur Vergnügung. Rund um den Pool finden sich nun zahlreiche sportliche, entspannte und kulinarische Angebote für alle großen und kleinen Gäste. Ein riesiges Planschvergnügen für alle Flachwasser-Fans […] weiterlesen …
[…] Ist bekannt, was eine »Eiserne Lunge« ist? Dieses Beatmungsgerät wurde in den 1950er-Jahren bei schweren Lungenerkrankungen eingesetzt. Heute ist die Maschine von beachtlicher Größe im Stadtmuseum zu bestaunen. Aber das Stadtmuseum hat noch viel mehr zu bieten!Wie arbeitete ein Gütersloher Schmied vor 100 Jahren? Wie paukten die Schüler früher? Und wie sah eigentlich ein Arztbesuch in den 1920er-Jahren in der ostwestfälischen Kreisstadt aus? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das […] weiterlesen …
[…] große Idee wurde jemals in einer Konferenz geboren, aber eine Menge tollkühner Ideen sind dort gestorben. «Francis Scott Key Fitzgerald Francis Scott Key Fitzgerald, geboren am 24. September 1896 in Saint Paul, Minnesota, gestorben am 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles, war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman »This Side of Paradise« (»Diesseits vom Paradies«), den er als 23-Jähriger Ende März 1920 veröffentlichte, machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Gemeinsam mit […] weiterlesen …
[…] Stern Der »Herrnhuter Stern« ist ein beleuchteter Adventsstern oder Weihnachtsstern einer bestimmten geometrischen Bauart, der den Stern von Betlehem symbolisiert. Namensgeber, traditioneller Hersteller und Inhaber der Wortmarke ist die »Herrnhuter Brüdergemeine«. Die Geschichte des Herrnhuter Sterns Benannt ist der »Herrnhuter Stern« nach der Herrnhuter Brüdergemeine, die ihren Stammsitz in Herrnhut in der Oberlausitz hat, einem von den Nachfahren der Evangelischen Brüderunität Mähren am 17 […] weiterlesen …
[…] MDR-Sinfonieorchester spielt den Soundtrack zu historischen Stummfilmen Leipzig (ots) Die Wiege des Rundfunks liegt auch in Mitteldeutschland: Vor gut 100 Jahren entstand in Leipzig der Vorläufer des MDR und 1924 wurde das heutige MDR-Sinfonieorchester als erstes Rundfunkorchester Deutschlands gegründet. In Vorausschau auf das Jubiläum startet »MDR Klassik« am 19. Oktober 2021 mit »Film ab!« seine neue Reihe Expeditionskonzerte. Zur Premiere im Leipziger Felsenkeller spielt das […] weiterlesen …
[…] im Museum Peter August Böckstiegel: »Leopold Fischer – Architekt der Moderne«Werther. Am 29. Oktober 2021 findet ein Vortrag im Museum Peter August Böckstiegel statt, der Gelegenheit gibt, den Architekten Leopold Fischer (1901 bis 1975) kennenzulernen. Der im heutigen Bielsko-Biała (Polen) geborene Fischer studierte in Wien bei Adolf Loos. Nach einer erfolgreichen Karriere in den 1920er-Jahren geriet er jedoch zu Unrecht in Vergessenheit – zunehmenden Repressalien während der NS-Diktatur […] weiterlesen …
[…] für Alle: Barrierefreie Ausstellungshighlights im Winter Pirna, 26. Oktober 2021 (tpr). Ob Rembrandt oder Franz Marc: Kunst ist für alle da. Längst haben sich Deutschlands Kunstmuseen auf den Weg zur Barrierefreiheit gemacht. Aufzüge und Rampen für Rollstuhlfahrer, Führungen mit Gebärdensprachendolmetscher für Gehörlose und von Menschen mit Beeinträchtigungen geführte Museumscafés gehören zu den Angeboten. Vier Städte der Arbeitsgemeinschaft Leichter Reisen präsentieren die schönsten […] weiterlesen …
[…] Leitz Photographica Auction 1,2 Millionen Euro für Leica aus den 1950ern: Die 39. Leitz Photographica Auction unterstreicht den Hype um schwarzlackierte Leica Kameras. Wetzlar, 24. November 2021Am 20. November 2021 richtete Leica Camera Classics, eine Tochter der deutschen Leica Camera AG, die 39. Leitz Photographica Auction, im Wiener Hotel Bristol aus. Seit knapp 20 Jahren lockt die weltweit größte Versteigerung von Vintage-Kameras Sammler und Anleger an und dient nicht zuletzt als Gradmesser […] weiterlesen …
[…] Räume Gütersloh«, das Programm im Januar 2022»SchLaDo«, Sarah Bosetti, »Ich hab nichts gegen Frauen, du Schlampe!«, mit Liebe gegen Hasskommentare Sarah Bosetti hat eine Superkraft: Sie kann Hass in Liebe verwandeln! Während sich ganz Deutschland fragt, was wir gegen die Wut und Feindseligkeit in unserer Gesellschaft tun können, versammelt sie die schönsten Hasskommentare, die sie bekommt, und macht aus ihnen lustige Liebeslyrik und witzige Geschichten. Misogynie wird zur Pointe, Sexismus zu […] weiterlesen …