[…] kann bei Schmerzpatienten die Anzahl der Schmerztage halbieren. Vor allem Menschen mit chronischen Kopfschmerzen profitieren von dieser Behandlungsmethode. Akupunktur ist damit deutlich wirksamer als die alleinige medizinische Routineversorgung, die nur bei zehn Prozent der Patienten anschlug. Allerdings hat vor allem bei Migränepatienten die Scheinakupunktur, also die Nadelung an medizinisch irrelevanten Punkten, eine genauso gute Wirksamkeit gezeigt. Bei Patienten mit Schmerzen der […] weiterlesen …
[…] Apotheker Peter Isenbort, der seit 1970 die vor 47 Jahren gegründete Adler-Apotheke führt, bietet den Güterslohern seit Anfang des Jahres eine kostenlose Apotheken-Servicenummer an. Unter (0800) 3333122 kann der aktuelle Notdienst für Apotheken und Ärzte abgefragt werden: »Für unsere Kunden ist das nach eigenem Bekunden ein absoluter Mehrwert – gerade ältere Menschen haben oft Probleme, sich die Informationen beispielsweise im Internet zu beschaffen. Schon kurz nach dem Start hatten wir rund […] weiterlesen …
[…] dritte Erwachsene in Deutschland leidet unter Rückenschmerzen. In den meisten Fällen von akuten Schmerzen erholen sich die Patienten innerhalb von 6 Wochen, aber 15 Prozent haben länger andauernde Beschwerden. Die kleine Gruppe, welche auch nach 3 Monaten noch unter dann chronischen Schmerzen leidet, verursacht jedoch etwa 80 Prozent der Gesamtkosten dieses Gesundheitsproblems. In Deutschland gehen 70 Millionen Krankheitstage im Jahr auf das Konto von Rückenschmerzen und kosten die […] weiterlesen …
[…] Oktober 2003 findet sich der vormals an der Stromberger Straße gelegene Reit- und Therapiehof Rieke & Eiler an der Reitäcker Straße in Rheda-Wiedenbrück. Das Ehepaar Rieke bietet in Zusammenarbeit mit Frau Eiler Tierphysiotherapie an – ein im weiteren Umkreis einmaliges Angebot ist darüberhinaus die Tierheilpraktik, bei der alternative Heilmethoden für die Pferde angewandt werden. Bereits die Ärzte des alten Ägypten heilten Tiere mit verschiedenen pflanzlichen Präparaten wie Säften, Tinkturen […] weiterlesen …
[…] Aus welchen Bestandteilen setzt sich Amalgam zusammen? Amalgam entsteht durch das Vermischen von Silber, Zinn, Zink und Kupfer mit Quecksilber. Warum wird gerade diese Mischung verabreicht? ?Quecksilber verleiht der Legierung plastische Eigenschaften und härtet gut aus. Zudem ist sie preiswert und haltbar. Wieso wird Amalgam ständig öffentlich diskutiert? ?Es ist unglaublich, daß dieser extreme Giftstoff überhaupt noch diskutiert wird und nicht schon längst verboten ist. Im Mittelalter gegen […] weiterlesen …
[…] neue Ärztehaus am Sankt-Elisabeth-Hospital wurde in viergeschossiger Massivbauweise mit modernem Energiestandard errichtet. Kernstück ist das Foyer, dessen »Luftraum« sich über alle Etagen erstreckt. Es verfügt über eine gebäudehohe Verglasung und ermöglicht durch seine Galerien und Ganzglasbrüstungen Blicke durchs Gebäude. Der Innenhof des Ärztehauses ist durchgängig vom Untergeschoss bis zum dritten Obergeschoss angelegt. Er bietet Belichtungsmöglichkeiten für alle Räume und schöne […] weiterlesen …
[…] schließen sich Hautverletzungen von alleine. Doch in einigen Fällen ist die Wundheilung gestört, die wunde Stelle wird chronisch. Um Patienten eine bessere Versorgung zu bieten, hat sich das »Netzwerk Chronische Wunde« formiert. In diesem gemeinsamen Projekt wollen die Bertelsmann BKK, das Klinikum Gütersloh und das Ärztenetzwerk MediGüt, neue Standards setzen. Zu diesem Zweck ist ein Kooperationsvertrag geschlossen worden. Patienten mit schmerzhaften und belastenden Wunden leiden oft monate- […] weiterlesen …
[…] der Rücken schmerzt, kann der Kiefer schuld sein. Genauer gesagt, eine CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion), eine Fehlregulation der Muskel- und Gelenkfunktion der Kiefergelenke. Derartige Fehlregulationen können für den Betroffenen sehr schmerzhaft sein, sind jedoch nicht einfach zu diagnostizieren. Typische Symptome sind ausstrahlende Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule, der Zähne, des Kopfes und des Nackens, der Schultern und des gesamten Rückens, unangenehme Ohrenschmerzen, Schwindel […] weiterlesen …
[…] sechs Prozent der Deutschen möchten ihre letzte Lebensphase im Krankenhaus verbringen. Für ein würdevolles Sterben zu Hause müsste jedoch die ambulante palliative Versorgung weiter ausgebaut werden. Denn noch stirbt fast jeder zweite ältere Mensch in Deutschland in einer Klinik. Das geht aus dem aktuellen Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann-Stiftung hervor, der die Versorgungsleistungen für Menschen während der letzten Lebensphase untersucht hat. Wie ein schwerkranker oder alter Mensch […] weiterlesen …
[…] taucht zwischen Millionen Quallen in der Südsee, steigt im Himalaya auf über 7. 000 Meter hohe Berge, klettert in China in unerforschte Höhlen – und schreibt anschließend in Hamburg darüber: Lars Abromeit ist Expeditionsredakteur beim renommierten Reportage-Magazin »Geo« aus dem Hause Gruner + Jahr. Auf Einladung von Bertelsmann war der Journalist am Dienstagnachmittag zu Gast in Gütersloh und berichtete rund 60 Schülerinnen und Schülern des Stiftischen Gymnasiums und des Städtischen Gymnasiums […] weiterlesen …
[…] Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat gestern in Berlin 26 geförderte Projekte zu der in 2016 ausgeschriebenen zweiten Welle der neuen Versorgungsformen bekannt gegeben. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Sitz in Gütersloh hat eine Förderzusage für ein einzigartiges Schlaganfall- Versorgungsprojekt in ihrer Heimatregion erhalten. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus dem Gesundheitswesen sollen 2. 000 Schlaganfall-Patienten aus der Region in den kommenden […] weiterlesen …
[…] gehören zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Sie sind Familienmitglied und treue Begleiter über viele Jahre. Ihren Besitzern ist deshalb das Wohlergehen ihrer Vierbeiner wichtig. Eine Krankenversicherung haben jedoch die wenigsten Hunde. Deshalb nehmen viele Halter für die Gesundheit ihres Tieres im Notfall hohe Behandlungskosten in Kauf. Neun von zehn Hundehaltern gehen mindestens einmal im Jahr mit ihrem Tier zum Tierarzt. Für Routineuntersuchungen entstehen dabei laut Stiftung […] weiterlesen …
[…] Medikamente, Reinigungsmittel oder Zimmerpflanzen: In punkto Vergiftungen sind Haushalt und Garten Gefahrenquelle Nummer eins – vor allem für Kleinkinder. Sie sind von Natur aus neugierig und stecken alles in den Mund, insbesondere wenn es bunt ist und duftet. Deshalb sollten Eltern wissen, was im Notfall zu tun ist. Die meisten Vergiftungen sind auf Spülmittel oder Kosmetika zurückzuführen. Je nach Menge verursachen sie häufig nur leichte oder gar keine Symptome. Gefährlicher können […] weiterlesen …
[…] Eingriffe aufgrund von Rückenbeschwerden nehmen stark zu. Von 2007 bis 2015 stiegen sie um 71 Prozent von 452. 000 auf 772. 000. Dabei fällt auf, dass bestimmte Rückenoperationen je nach Wohnort der Patienten unterschiedlich häufig durchgeführt werden. Die regional sehr großen Unterschiede haben sich über die Jahre sogar verfestigt. Die Ergebnisse beruhen auf einem neuen Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann-Stiftung, der die Häufigkeit von drei ausgewählten Rückenoperationen in allen 402 […] weiterlesen …
[…] sieht die Welt in 100 Jahren aus?« - mit dieser Frage startete der »DigiDay« zu dem das Sozialdigitale Forum, die Sozialdemokratischen Partei Europas und der SPD-Kreisverband interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatten. »Digitalisierung zum Anfassen«, versprach Steffen Böning in seiner Einführung. Digitale Chancen müssten erkannt werden, statt Ängste zu verbreiten oder aber auch die Auswirkungen fahrlässig zu ignorieren oder zu unterschätzen, betonte der Digitalisierungsexperte. Sven […] weiterlesen …
[…] wieder Sonne im Herzen. Sechs ehemalige Leukämie-Patienten segelten beim José Carreras Yacht Törn vor Mallorca fünf Tage lang gemeinsam zurück ins Leben – organisiert von der José Carreras Leukämie-Stiftung (www. carreras-stiftung. de) und der Yachtschule Mallorca (www. yachtschulemallorca. com). Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: »Aufgeben ist keine Option. Unsere sechs Teilnehmer möchten anderen Patienten mit Leukämie oder mit einer […] weiterlesen …
[…] Sie doch mal beim Schwimmen Ihre linke Körperhälfte wie taub im Wasser treiben und versuchen Sie, nur mit dem rechten Arm und Bein vorwärts zu kommen! Dann haben Sie eine kleine Ahnung davon, wie mühsam dieser Wassersport für Oliver Diederich ist. Dennoch hat der 50-Jährige beim Gütersloher Stadtschwimmen 24,5 Kilometer für die Selbsthilfegruppe »Young Strokers« zurückgelegt. Und damit ist er nicht der einzige. Ingesamt wurden auf dem Konto der jungen Schlaganfallbetroffenen 87. 400 Meter […] weiterlesen …
[…] Einladung von Bertelsmann war die Autorin Ellen Sandberg am vergangenen Donnerstag in Gütersloh und las dort im vollbesetzten Kinosaal des Bambi-Kinos aus ihrem Roman »Die Vergessenen«. Darin setzt sich die Autorin mit den Euthanasiemorden der Nationalsozialisten auseinander. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Bertelsmann-Veranstaltungsreihe »Belesen« und des Festivals »Lesestadt Gütersloh« statt. Bereits wenige Minuten, nachdem Ellen Sandberg angefangen hat zu sprechen, wird es still im […] weiterlesen …
[…] Mitte Januar qualifizieren sich 14 internationale Ärztinnen und Ärzte in einem Kurs an der ZAB GmbH für ihre Arbeit im deutschen Gesundheitswesen. Die Kursteilnehmer stammen unter anderem aus Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Litauen, Bosnien und Herzegowina und Portugal. Ihr Ziel ist die erfolgreiche Absolvierung der sogenannten Fachsprachenprüfung, deren Bestehen Voraussetzung für eine Approbation als Arzt in Deutschland ist. »Das deutsche Gesundheitssystem ist dringend auf internationale […] weiterlesen …
[…] zum Wohle der Patientinnen: Das Kooperative Brustzentrum Gütersloh erfüllt seit 13 Jahren die hohen Qualitätskriterien der Ärztekammer NRW. Dafür arbeiten die Kliniken für Gynäkologie des Klinikum Gütersloh und des Sankt-Elisabeth-Hospitals eng zusammen. Bei der Suche nach dem optimalen Behandlungspartner ist ein akkreditiertes Brustzentrum ein wichtiger Qualitätsparameter für Frauen mit einer Brustkrebserkrankung. Enge Kooperationen verschiedener Fachbereiche sind dabei von enormer Bedeutung […] weiterlesen …
[…] (seh). Effizientere Untersuchungen dank modernster Technik: Der neue Computertomograph (CT) in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/ Neuroradiologie bringt dank schneller, hochauflösender Bildgebung und deutlich reduzierter Strahlenbelastung viele Vorteile für Patienten und Ärzte mit sich. Es ist das modernste Gerät im Umkreis und zählt zur neuen CT-Generation: Das 80 Mehrzeilen-Spiral-CT von Canon kann innerhalb weniger Sekunden verschiedene Körperregionen […] weiterlesen …
[…] Baumaßnahmen an der Fassade der Stadthalle Gütersloh sind gestartet. Im ersten Bauabschnitt beginnen seit heute zahlreiche Gewerke mit dem Rückbau der 40 Jahre alten Fassade. Anschließend hüllen sie die Stadthalle in ein neues Kleid, das moderne Brandschutz- und Energieschutzstandards gewährleistet. Gütersloher Bürger und Stadthallengäste werden dann voraussichtlich im Herbst 2020 auf die neue Fassade aus weißen Aluminiumtafeln und -streben, nach dem Entwurf des Architekturbüros […] weiterlesen …
[…] (seh). Mit Privat-Dozent Dr. Nikos Emmanouilidis als Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie hat das Sankt Elisabeth Hospital seit Mai einen neuen Experten: Der erfahrene Mediziner ist ein Spezialist der Minimalinvasiven und onkologischen Chirurgie hoher Komplexitätsgrade. »Ich habe eine gut funktionierende Klinik übernommen mit sehr engagierten und erfahrenen Oberärzten sowie Assistenzärzten«, betont der 50-Jährige, der in Bielefeld und Bünde […] weiterlesen …
[…] brennt, ein Verkehrsunfall, Wasser im Keller! Na klar, da rufe ich die Feuerwehr. 112 gewählt, Hilfe kommt. Darauf ist Verlass!Doch was passiert dann hinter den Kulissen? Was ist nötig damit es so reibungslos läuft? Was ist der Unterschied zwischen freiwilliger Feuerwehr und Berufsfeuerwehr? Was hat die Feuerwehr für Technik? Warum fährt die Feuerwehr auch nachts mit Martinhorn?All diese Fragen und noch viele mehr können Sie stellen am 1. September von 11 bis 18 Uhr am Gerätehaus des Löschzuges […] weiterlesen …
[…] (kgp). Hohe Auszeichnung für Dr. med. Gero Massenkeil: Die Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat den Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II im Klinikum Gütersloh aufgrund seiner hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre zum außerplanmäßigen Professor berufen. Prof. Dr. Gero Massenkeil studierte in Bonn und Berlin und startete seine klinische Tätigkeit als Stipendiat der deutschen Krebshilfe (Mildred-Scheel-Stiftung) am Universitätsspital Zürich. Anschließend wechselte […] weiterlesen …