[…] Fachpersonal jederzeit telefonisch erreichbar. Das Bundesinstitut für Risikobewertung stellt außerdem die Smartphone-App Vergiftungsunfälle bei Kindern zum kostenlosen Download zur Verfügung. Sie gibt Tipps, wie sich Unfälle vermeiden lassen, klärt über gefährliche Substanzen auf und stellt im Notfall direkt eine Verbindung zum zuständigen Giftnotruf her. Neben den Giftpflanzen gehören Medikamente und Chemikalien im Haushalt zu den größten Vergiftungsfallen für Kinder. Das Problem […] Weiterlesen …
[…] im physikalischen Nagel-Schreckenberg-Modell erklärt. Um diesen Effekt möglichst gering zu halten, empfiehlt der TÜV-Experte vier simple Regeln:1. Auf Abstand fahren: Nur so hat man ausreichend Reaktionszeit, um hartes Bremsen zu vermeiden. 2. Vorausschauend fahren: Wer stark beschleunigt, um aufzuschließen, wird auch schnell wieder bremsen müssen. 3. Aufmerksam bleiben: Wer steht oder langsam rollt, wird unachtsam. Schreckhaftes Bremsen oder Beschleunigen ist oft die Folge. 4. Die Spur halten […] Weiterlesen …
[…] Lichtanlage«, weiß Stephan Schmidt, Leiter der TÜV-Station Gütersloh. »Zu tief eingestellte Scheinwerfer verringern das Sichtfeld des Fahrers, während zu hoch eingestellte Scheinwerfer den Gegenverkehr gefährlich blenden können. «Um dies zu vermeiden, bieten die TÜV-Stationen flächendeckend im gesamten Oktober einen kostenlosen Lichtcheck für alle Autofahrer an. Gleichzeitig ist dies eine gute Gelegenheit, sich auf die nächste Hauptuntersuchung vorzubereiten. »Viele Autos bestehen die […] Weiterlesen …
[…] Eltern auch vom Bundesinstitut für Risikobewertung. Dessen kostenlose Smartphone-App »Vergiftungsunfälle bei Kindern« klärt über Gefahren auf und stellt im Notfall eine Verbindung zum Giftnotruf her. Zudem erfahren Eltern, wie sich Unfälle vermeiden lassen. Dazu gehört vor allem die richtige Lagerung giftiger Substanzen. »Arzneimittel gehören idealerweise in einen abschließbaren Medizinschrank und auch Haushaltsreiniger sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden«, rät Söhne. Außerdem […] Weiterlesen …
[…] ein zusammenhängendes Gebiet entstanden, in dem fast alle Stadt- und Landkreise sehr hohe Operationsraten aufweisen. »Es braucht dringend mehr Transparenz über die Gesundheitsversorgung vor Ort, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden«, sagt Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung. Aufenthalt im Krankenhaus ist häufig vermeidbarDer Faktencheck hat zudem ermittelt, wie oft Patienten wegen der ‚breiten‘ Diagnose Rückenschmerzen (ICD-M 54) im Krankenhaus aufgenommen werden. Seit 2007 […] Weiterlesen …
[…] für Wiederaufbau (KfW) mit günstigen Zinssätzen und sogar Tilgungszuschüssen sowie das um den Sanierungslotsen ergänzte städtische Altbauförderprogramm. Sanierungslotsen sollen die Gebäudesanierung vereinfachen, Fehlentscheidungen vermeiden und eine sinnvolle Maßnahmenabfolge erreichen. Informationen zur städtischen Förderung – noch stehen ca. 35. 000 Euro für 2017 zur Verfügung – sind unter www. klimaschutz. guetersloh. de im städtischen Umweltportal zu finden, oder bei Bernd Schüre oder […] Weiterlesen …
[…] außerdem geklärt werden, wer die Redakteure sind, wann gepostet wird und in welchem Wording die Fans angesprochen werden. Des Weiteren ist es notwendig vorab zu erörtern, wie Kommunikationskrisen frühzeitig zu erkennen und »Shitstorms« zu vermeiden sind. Dazu müssen Redaktionsrichtlinien erarbeitet werden. Neben der Akquise ist es essentiell, die gewonnene Fans oder Follower zu halten und zur Interaktion zu motivieren. Soziale Medien leben von den Likes, Shares und Kommentaren der […] Weiterlesen …
[…] bedeutet dies, dass sie besonders besonnen und ruhig fahren sollten. »Am besten vermeidet man hohe Geschwindigkeiten und unnötiges Überholen. Man sollte darüber hinaus starkes Beschleunigen und Bremsen vermeiden. Auch der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Wagen gehört über das normalerweise empfohlene Maß hinaus vergrößert«, empfiehlt der Stationsleiter. Gerät man dennoch ins Rutschen, heißt es Ruhe bewahren. Dann sollte man das Lenkrad mit beiden Händen festhalten und hektische […] Weiterlesen …
[…] »Aber grundsätzlich kann es nicht schaden, hin und wieder einen Blick in den Motorraum zu werfen und nach verräterischen Spuren Ausschau zu halten, um böse Überraschungen zu vermeiden. «Ein Kennzeichen für zwei FahrzeugeZu dieser Jahreszeit kommen auch diverse Zweitfahrzeuge wie Cabrio, Oldtimer und Co. wieder zum Einsatz. Wer zwei Fahrzeuge besitzt und diese nicht gleichzeitig nutzt, kann auf ein sogenanntes Wechselkennzeichen setzen. Dafür gibt es bei einigen Versicherungen Rabatte, außerdem […] Weiterlesen …
[…] Sparda-Bank Münster die Kontoführung deutlich günstiger. Das neue, größere Unternehmen soll ebenfalls von der Fusion profitieren. Manfred Stevermann: »Wir bündeln unsere Kompetenzen, verbreitern unsere Ertrags- und Kapitalbasis, vermeiden Doppelinvestitionen, heben Synergien zum Beispiel bei den Zinssicherungsgeschäften und können mit unserem nun 1. 000-köpfigen Team besser auf die demografischen Herausforderungen reagieren. «Nachhaltiges Wachstum mit mehr MarktpräsenzDie neue Größe ermöglicht […] Weiterlesen …
[…] Besonders hoch ist die Unfallgefahr in der Dämmerung und auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern vorbeiführen. Autofahrer müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere die Straße queren. Mit einer umsichtigen Fahrweise lässt sich mancher Unfall vermeiden. Konkret heißt das, die Straßenränder im Auge behalten und immer bremsbereit sein. Denn oft taucht das Wild in einer Entfernung von nur 20 Metern oder noch weniger vor der Kühlerhaube auf und das auch meist nicht allein, sondern im Rudel […] Weiterlesen …
[…] je schneller man fährt, desto schneller nutzen sich die Reifen ab. Ein gemäßigtes Tempo trägt hingegen dazu bei, die Lebensdauer der Räder zu verlängern. Auch Vollbremsungen und Kavalierstarts sollte man möglichst vermeiden, um das Gummi zu schonen. Wer diese Tipps beachtet, ist nicht nur sicher unterwegs, sondern holt auch das meiste aus seinen Reifen raus. Feuchtigkeit im AutoWenn es draußen wieder kälter wird, bekommen viele Fahrzeughalter wieder ein Problem mit Feuchtigkeit im Wagen. Dann […] Weiterlesen …
[…] besonnen und ruhig fahren sollten. »Am besten vermeidet man hohe Geschwindigkeiten und unnötiges Überholen. Man sollte darüber hinaus starkes Beschleunigen und Bremsen vermeiden. Auch der Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Wagen gehört über das normalerweise empfohlene Maß hinaus vergrößert«, empfiehlt der Stationsleiter. Gerät man dennoch ins Rutschen, heißt es Ruhe bewahren. Dann sollte man das Lenkrad mit beiden Händen festhalten und hektische Lenkbewegungen vermeiden, damit der Wagen […] Weiterlesen …
[…] Fenster oder Dachluken fliegen. Wenn sich daraus ein Brand entwickelt, der das Gebäude oder den Hausrat beschädigt, ist dies ein Fall für Wohngebäude- und Hausratversicherung. Allerdings lassen sich solche Schäden in der Regel leicht vermeiden, indem man Fenster und Dachluken schließt. Weitaus schlimmer, in der Silvesternacht aber leider nicht selten: Ein verirrter Kracher verletzt jemanden ernsthaft, zum Beispiel an den Augen – ein dauerhafter Schaden bleibt zurück. Niemand weiß, wer den […] Weiterlesen …
[…] und Kennzahlen der Arbeit. Wichtigster Schwerpunkt der kommenden Jahre sind die Schlaganfall-Lotsen (Projekt STROKE OWL). Die Schlaganfall-Hilfe arbeitet daran, dass es künftig in ganz Deutschland Schlaganfall-Lotsen geben wird. Sie sollen die Versorgung der Patienten zu Hause verbessern und wiederholte Schlaganfälle vermeiden. Den Jahresbericht der Schlaganfall-Hilfe kann man sich im Internet herunterladen, telefonisch bestellen oder persönlich in der Schlaganfall-Hilfe abholen […] Weiterlesen …
[…] Fenster oder Dachluken fliegen. Wenn sich daraus ein Brand entwickelt, der das Gebäude oder den Hausrat beschädigt, ist dies ein Fall für Wohngebäude- und Hausratversicherung. Allerdings lassen sich solche Schäden in der Regel leicht vermeiden, indem man Fenster und Dachluken schließt. Weitaus schlimmer, in der Silvesternacht aber leider nicht selten: Ein verirrter Kracher verletzt jemanden ernsthaft, zum Beispiel an den Augen – ein dauerhafter Schaden bleibt zurück. Niemand weiß, wer den […] Weiterlesen …
[…] Brennen sie ganz ab, ist die Gefahr groß, dass zum Beispiel der Adventskranz in Flammen aufgeht. Empfehlenswert sind Sicherheitskerzen. Der Docht führt nicht ganz zum Boden, die Kerze löscht sich somit selbstständig. Außerdem ist Zuluft zu vermeiden, damit die Tanne kein Feuer fängt und keine Kerzen auf dem Tisch umkippen. Doch trotz aller Vorsicht kann immer mal ein Missgeschick passieren. Bei der Hausratversicherung sollte generell darauf geachtet werden, dass sie grobe Fahrlässigkeit […] Weiterlesen …
[…] ‚Kontaktstellen‘ landen. Enger Kontakt erleichtert die Übertragung der Erreger. Bei großen Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen haben die Viren also ein leichtes Spiel. Auch wenn sich ein Kontakt mit Krankheitserregern nicht immer ganz vermeiden lässt: Regelmäßiges und gründliches Hände waschen hilft, die Erreger abzuspülen und auf ein Minimum zu reduzieren. Das Händewaschen sollte hautschonend mit pH-neutraler Seife durchgeführt werden. Als Faustregel für die Dauer gelten 20 Sekunden […] Weiterlesen …
[…] neue Erreger wurde wohl zuerst zwischen Tier und Mensch übertragen. Aber inzwischen verbreitet er sich durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch, etwa durch Tröpfcheninfektion. Kann ich mich vor einer Ansteckung schützen? Um die Ausbreitung zu vermeiden und sich vor einer Ansteckung zu schützen, sollte auf eine gute Händehygiene geachtet werden. Das heißt, regelmäßig – etwa nach Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln – die Hände mit Seife waschen (mindestens 30 Sekunden einwirken lassen) […] Weiterlesen …
[…] neue Erreger wurde wohl zuerst zwischen Tier und Mensch übertragen. Aber inzwischen verbreitet er sich durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch, etwa durch Tröpfcheninfektion. Kann ich mich vor einer Ansteckung schützen? Um eine Ausbreitung zu vermeiden und sich vor einer Ansteckung zu schützen, sollte auf eine gute Händehygiene geachtet werden. Das heißt, regelmäßig – etwa nach Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln – die Hände mit Seife waschen (mindestens 30 Sekunden einwirken lassen) […] Weiterlesen …
[…] einmal jährlich, jeder 20. Sturz führt zu einer Fraktur. Am häufigsten sind Hüftgelenk, Schulter, Unterarm und Beckenskelett betroffen. Dr. Philipp Bula und Rainer Wagner erklären in ihrem Vortrag, worauf man achten sollte, um Stürze zu vermeiden und wie man seine Mobilität im Alter trainieren kann. Außerdem gehen sie darauf ein, wie die Sturzfrakturen operativ behandelt werden können. Im Anschluss nehmen sich die beiden Referenten ausreichend Zeit, um Fragen zu beantworten. Die Veranstaltung […] Weiterlesen …
[…] ermöglichen, im eigenen Zuhause zu bleiben. Auch sanitäre Anlagen können zum Problem werden. Begehbare Duschen, höherverstellbare Waschbecken und Haltegriffe können helfen, sich im Bad besser zu bewegen. Wichtig ist auch, Stolperfallen zu vermeiden und auf Rutschfestigkeit zu achten, um Stürzen vorzubeugen. Wer an Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes interessiert ist, sollte sich von seiner Pflegekasse beraten lassen. Wichtig ist, dass ein entsprechender Antrag vor Beginn des Umbaus […] Weiterlesen …
[…] und zielgerichtet reagieren zu können, hat die Gütersloher Berufsfeuerwehr eine spezielle »Hygienetasche« entwickelt. Diese dient dem Ziel, bei Einsätzen den Kontakt mit resistenten Keimen bis hin zu lebensgefährlichen Erregern in jedem Fall zu vermeiden. Den Anforderungen können die Mitglieder der Berufsfeuerwehr Gütersloh mit der Schutzausrüstung aus der Hygienetasche begegnen. In dieser speziellen Tasche werden die notwendigen Schutzausrüstungen bereitgehalten. Schon vor der Corona-Krise […] Weiterlesen …
[…] schon für die großen Träger ein Problem dar«, erläutert Björn Neßler. »Für kleinere Träger oder insbesondere soziale Projekte wie Tafeln oder Suppenküchen ist das existenzbedrohend. « Ein Wegbrechen sozialer Leistungen sei indes unbedingt zu vermeiden, betont deswegen auch Volker Brüggenjürgen, Vorstand des Caritasverbands für den Kreis Gütersloh und ebenfalls Mitglied der AG Wohlfahrt. »Für unsere Angebote gibt es keinen oder kaum Ersatz. Wenn diese wegfallen, stehen Tausende im Kreis […] Weiterlesen …
[…] Betreuung für ihre Kinder zu suchen. Geht das nicht, bieten wir ihnen Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle und den Tausch von Schichten an. Lässt sich wegen der Kinderbetreuung ein Arbeitsausfall nicht vermeiden, können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einvernehmlich von Arbeitszeitkonten oder dem Abbau von Überstunden Gebrauch machen. Wenn selbst das nicht reicht, empfiehlt Bertelsmann, den Mitarbeitern entgegenzukommen, wenn sie selbst Urlaubstage für die Kinderbetreuung einsetzen […] Weiterlesen …
[…] wie möglich. Dieser Appell gilt insbesondere für die bevorstehenden Ostertage. Schließlich steigt das Infektionsrisiko, wenn viele Menschen gleichzeitig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Ziel ist es, die Ansteckungsgefahr zu vermeiden, gerade für Menschen, die derzeit die medizinische Versorgung und die Versorgung im Alltag sicherstellen. Daher sollte auf alle Fahrten verzichtet werden, die nicht zwingend notwendig sind. Nur so kann der Infektionsschutz gelingen. Weitere […] Weiterlesen …
Vorherige Seite > Nächste Seite …