[…] sind. »Parallel dazu arbeiten wir daran, die Insel mit sauberer und erneuerbarer Energie zu versorgen. Seit 2021 bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern ein komplettes öffentliches Solarladesystem an: Wir haben Photovoltaik-Ladestationen entwickelt, die von Solardächern gespeist werden«, berichtet Livia. Jede Station kann bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgen und liefert 26 Megawattstunden Energie pro Jahr. Dies entspricht 180. 000 emissionsfrei zurückgelegten Kilometern und […] Weiterlesen …
[…] 160 Kilowatt-Peak installierter Leistung ist die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sackwarenhalle der Raiffeisen-Landbund-Genossenschaft (RLB) schon eine ordentliche Größe. »Das Kraftfutterwerk verbraucht viel Energie«, sagt Geschäftsführer Wolfgang Oesterschlink, »da müssen wir ständig die Arbeitsabläufe optimieren und den Energieverbrauch senken, damit wir Kosten einsparen können. « Für die Stadt Rietberg ist die neue Anlage in Westerwiehe ein wichtiger Schritt für das Erreichen der […] Weiterlesen …
[…] Thema solare Selbstversorgung ist dafür ein entscheidender Baustein«, sagt die Keyenbergerin Ziemann-Oberherr. Die Projektbeteiligten wollen mit dem 100-Prozent-Solardorf Keyenberg auch ein deutliches Zeichen Richtung Landes- und Bundespolitik senden: Für einen schnelleren Ausstieg aus der Braunkohleverstromung – und für einen konsequenten Ausbau von Solaranlagen im Sinne des Klimaschutzes. »Gerade bei Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern sind hier noch ungeheure Potenziale ungenutzt«, sagt […] Weiterlesen …
[…] Gütersloh (gpr) Ein weiterer Beitrag zum kommunalen Klimaschutz: Die Stadt Gütersloh nimmt an einem bundesweiten Wettbewerb zwischen Städten und Gemeinden teil, die gegenseitig um den schnellsten Ausbau ihrer Photovoltaik-Erzeugung wetteifern. Dieser sogenannte »Wattbewerb« wurde im Februar 2021 durch »Fossil Free Karlsruhe«, »Parents for Future Germany«, »Fridays for Future Deutschland« und »Scientists for Future Deutschland« ins Leben gerufen. Gütersloh misst sich dabei mit inzwischen mehr […] Weiterlesen …
[…] Straubing (ots) Das Problem wäre deutlich kleiner, wäre der politische Druck beim Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren größer gewesen. Anders als noch vor zehn Jahren ist beispielsweise die Photovoltaik heute preislich zwar wettbewerbsfähig. Doch auf deutschen Dächern werden trotzdem immer noch viel zu wenige Solaranlagen installiert. Bei der Windkraft ist die Lage noch gravierender, weil der Widerstand der Bevölkerung in einzelnen Regionen gegen neue Windräder immens ist […] Weiterlesen …
[…] im Überblick Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Von Sonnensegeln über Photovoltaikmodule bis hin zu entfaltbaren Weltraumflügeln, die ihre Funktionalitäten bei Ohrenkneifern und Libellen abgeguckt haben – die Versuche des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, die bei der 37. Parabelflugkampagne der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord […] Weiterlesen …
[…] Flächen zur Rückhaltung von Hochwasser neu geschaffen werden könnte. Darüber hinaus ist die Bebauung, die durch diesen B-Plan ermöglicht werde, aus Sicht der Grünen viel zu hoch und zu dicht. Eine dreigeschossige Bebauung füge sich an dieser Stelle angesichts der umgebenden Bebauung nicht angemessen in die Umgebung. »Die Grünen« treten grundsätzlich dafür ein, dass bei derartigen Bauvorhaben der Baumbestand weitestgehend erhalten bleibt und eine Dachbegrünung sowie Photovoltaiknutzung […] Weiterlesen …
[…] den Metalltragprofilen. Final werden danach nur noch die exakt auf Maß angelieferten rechteckigen Schiefersteine in der Halterung fixiert. Auf Wunsch lassen sich genauso einfach Photovoltaik-Elemente bündig und nahezu unsichtbar in die Schieferfläche integrieren oder später ohne großen Aufwand nachrüsten. Für Frank Rummel, Geschäftsleiter bei Rathscheck Schiefer, gilt das Schieferdach-System »als Meilenstein« in der Entwicklung eines kostengünstigen, langlebigen und gleichzeitig modernen wie […] Weiterlesen …
[…] es bei der Antragstellung für Verbraucher zu beachten gilt. Biomasseheizung im Team mit Solarenergie In Verbindung mit einer neu errichteten oder bereits installierten thermischen Solaranalage oder einer neuen Photovoltaikanlage können Biomasseheizungen mit bis zu 2. 000 Euro gefördert werden. Die Anlage muss als einzige Hauptheizung dienen, wassergeführt sein und mit einem ausreichend großen Speicher verbunden werden. In Neubauten sind Pelletkessel mit Brennwerttechnik sowie wassergeführte […] Weiterlesen …
[…] Welt vorfinden. Deswegen wollen wir bis 2035 klimaneutral werden, treiben mit dem Bau großer Offshore-Windparks und Photovoltaik-Anlagen die Energiewende voran und engagieren uns so stark bei der E-Mobilität«, erklärt Sillober die Motivation. Rosberg ergänzt: »Nachhaltige Mobilität kann nur gemeinsam mit starken Partnern gelingen. Um kohlendioxydneutral unterwegs zu sein, müssen wir an vielen Stellschrauben gleichzeitig drehen. Dabei sticht das Engagement der »EnBW« deutlich hervor: Mit […] Weiterlesen …
[…] denn die Hälfte der Wärme geht im Winter beim Lüften wieder verloren«, weiß Hentschel. Das nächste Zukunftsprojekt hat Elvis Dzanko auch schon ins Auge gefasst: In den kommenden Monaten soll eine Photovoltaik-Anlage installiert werden und auch über einen Anschluss für ein E-Auto hat die Familie bereits nachgedacht. Zunächst aber wird an der Haustür die blaue Hausnummer angebracht, die alle erfolgreichen Bewerber im Rahmen des Wettbewerbs als Glasschild oder solare Leuchte erhalten haben. So […] Weiterlesen …
[…] und Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben am 25. August 2021 in einem gemeinsamen Kommuniqué ihre Absicht erklärt, Vorreiterregion für den Klimaschutz und für die Kreislaufwirtschaft zu werden. Vor allem der Ausbau der Photovoltaik soll mit einer »Solaroffensive OWL« vorangetrieben werden. Für die Stadt Gütersloh unterzeichnete Christine Lang, als Erste Beigeordnete auch zuständig für Umwelt- und Klilmaschutzfragen in der Stadt, das Kommuniqué. Sie betont, dass für die […] Weiterlesen …
[…] Hamburg (ots) Dächer von Neubauten sind der ideale Ort für neue Photovoltaikanlagen. Sie bieten ein riesiges Potenzial für die Energiewende. Doch dieses Solarpotenzial wird in Deutschlands 14 größten Metropolen nur unzureichend ausgeschöpft. Der Solar-Faktor – das Verhältnis der Fläche neu errichteter Solaranlagen zu neu gebauten Dachflächen – liegt in acht von 14 untersuchten Metropolen unter 30 Prozent. Das geht aus dem neuen »LichtBlick SolarCheck 2021« hervor. Die regionalen Unterschiede […] Weiterlesen …
[…] 31. August, kommen die 17 Mitglieder des Ausschusses für Klima und Umwelt nach der Sommerpause wieder im Kreishaus Gütersloh zusammen. Auf der Agenda stehen elf Tagesordnungspunkte – neun davon öffentlich. So geht es beispielsweise um Photovoltaik auf Dächern von kreiseigenen Gebäuden, um ein Konzept zur Bekämpfung invasiver Arten und die Auflösung der Energieagentur Nordrhein-Westfalen. Zwei von der Kreispolitik eingebrachte Tagesordnungspunkte befassen sich mit Hochwasserrisiken im Kreis […] Weiterlesen …
[…] laden? Wen muss ich bei einem Stecker-Solargerät um Erlaubnis fragen? Energiefachleute der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beantworten Fragen wie diese und viele andere. Vor Ort kommt ein Modellhaus zum Einsatz, an dem Photovoltaikmodule auf dem Dach und eine Steckersolar-Anlage am Balkon installiert sind. Ebenso ist eine sogenannte Wallbox zu sehen, die als Ladestation für Elektrofahrzeuge dient. Montag, 30. August 2021, 15 bis 18. 30, Stadthalle Gütersloh, Friedrichstraße10, 33330 […] Weiterlesen …
[…] für Firmen- und Privatkunden. »ELARIS« bietet die 360-Grad-Lösung für E-Auto, zugeschnittene Einrichtung von Ladeinfrastruktur (inklusive »ELARIS«-Wallboxen, Ladesäulen und Photovoltaikanlagen) und vollen Werkstattservice vom Exklusivpartner Euromaster. Das »ELARIS«-Fahrzeugangebot besteht aktuell aus dem Hightech-SUV »ELARIS BEO«, dem Komfort-Kleinwagen »ELARIS FINN« und dem hyper-kompakten »ELARIS PIO«. Im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften mit Skywell und Dorcen wird »ELARIS« auch […] Weiterlesen …
[…] von 107. 000 Quadratmetern installiert. Die Wärmeversorgung des Standorts erfolgt mit erneuerbaren Energien mittels Abdeckung durch Zertifikate für Biogas. Derzeit technisch nicht vermeidbare Emissionen werden durch zertifizierte Carbon-Credit-Projekte ausgeglichen. Diese drei Säulen sind – flankiert von weiteren Maßnahmen – Blaupause für die Dekarbonisierung auch der anderen Standorte, natürlich individuell je nach den regionalen Möglichkeiten und Randbedingungen. Wie Wiederverwertung […] Weiterlesen …
[…] Energie und Geld. Öffentliche Förderung und geringere Klimaschutzabgaben unterstützen die Investition in nachhaltige, erneuerbare Energietechnik ohne fossiles Gas oder Öl. Photovoltaik und Steckersolarstromanlagen Als Privathaushalt der eigene Stromversorger zu werden, ist heute auf vielfältige Weise möglich. Ob mit dem kompakten Stecker-Solargerät am Balkon oder der Photovoltaikanlage auf dem Hausdach. Verbraucher:innen können aktiv etwas für den Klimaschutz tun, ihren eigenen Solarstrom […] Weiterlesen …
[…] bis zu 300 Kilowatt ausgestattet – dem Maß der Dinge, wenn es um das Hochgeschwindigkeitsladen geht. Im Sinne des Kundenkomforts ist der Park zudem überdacht und klimagerecht mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt. Schnellladeinfrastruktur stellt die Weichen für eine e-mobile Zukunft »Das Interesse der Politik an unserem neuen Vorzeige-Ladepark zeigt ganz klar, welchen hohen Stellenwert der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat – gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch«, erklärt Colette […] Weiterlesen …
[…] für erneuerbare Energien hergeben wollen. Wir setzen auf den Bund als Vorreiter, sprich alle bundeseigenen Immobilien sollen ausgestattet werden mit Photovoltaik, mit Wärmepumpen, in Modellversuchen aber auch mit Windkraft. «Viviane Raddatz: »Es geht viel zu langsam, wir müssen viel, viel schneller in diese Energiezukunft starten. Wir brauchen eine Versechsfachung der Kapazitäten, wir brauchen eine Verdopplung unserer Stromerzeugung. « Weitere Termine in der Reihe »WWFthink« – »Wahl spezial« […] Weiterlesen …
[…] so eng miteinander kombinieren – auch dies ein Beitrag für weniger Verschwendung von Lebensmitteln. Vernetzung mit hauseigener Photovoltaik Produktübergreifend unterstützen die aktuellen vernetzten Miele-Hausgeräte ein intelligentes Energiemanagement, dem in den kommenden Jahren mit steigendem Anteil regenerativer Energien eine noch größere Bedeutung zukommen wird. Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler, die automatisch starten, wenn die hauseigene Photovoltaikanlage genügend grünen Strom […] Weiterlesen …
[…] und -Kunden leisten. Das Stichwort heißt »Smart Home Integration« und eröffnet insbesondere Besitzern einer Photovoltaikanlage Möglichkeiten, ihre persönliche Ökobilanz deutlich zu verbessern. Das Funktionsprinzip: Miele-Hausgeräte und andere Stromverbraucher sind mit einem intelligenten Energiemanager verbunden. Der Anwender belädt morgens Waschmaschine, Trockner oder Geschirrspüler und gibt eine Zeit vor, bis wann beispielsweise die Wäsche fertig sein muss. Die Miele-Geräte übermitteln dann […] Weiterlesen …
[…] für eine oder mehrere Zoom-Veranstaltungen anmelden. Die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung ist begrenzt. In den ersten fünf Online-Vorträgen der Veranstaltungsreihe geht es um Photovoltaik und E-Mobilität, das Heizen mit erneuerbaren Energien und den Wärmeschutz am Haus. Im Rahmen einer digitalen Abschlussveranstaltung werden aktuelle Fördermittel und regionale Energieberatungsangebote vorgestellt und eine Online-Gruppenberatung mit allen Referenten der Veranstaltungsreihe ermöglicht. Je nach […] Weiterlesen …
[…] Informationskampagne Solarstrom@Home der Verbraucherzentrale NRW auf der Nordstraße in Beckum Halt (in Höhe Hausnummer 11). Am gemeinsamen Infostand von Verbraucherzentrale und Stadt Beckum bekommen Interessierte Tipps rund um die Themen Photovoltaik und Elektromobilität. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Beckum Lena Herzog informiert über das Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradlasten- beziehungsweise Kinderanhänger. Die Aktion zum 20-jährigen Jubiläum der internationalen […] Weiterlesen …
[…] bei Solaranlagen vorne Für Immobilienbesitzer*innen wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. 8,3 Prozent aller Wohngebäude, die über »Check24« versichert wurden, verfügen über eine Photovoltaikanlage. Unter den Neubauten sind es bereits 15,9 Prozent. Die meisten Solaranlagen gibt es in Süddeutschland, Bayern und Baden-Württemberg liegen bei neu gebauten Immobilien mit jeweils mehr als 20 Prozent vorne. Thüringen landet mit 18,4 Prozent auf Platz drei. »Photovoltaikanlagen produzieren […] Weiterlesen …
[…] Schmidt, Geschäftsführer der Toyota Deutschland GmbH. »Um die Dekarbonisierung der Gesellschaft zu erreichen, müssen Mobilität und Energiewirtschaft sich nachhaltig verzahnen. Mit der regenerativen Energieerzeugung durch unsere neue Photovoltaikanlage, die den durchschnittlichen Energieverbrauch von 220 Haushalten deckt, sparen wir nun rund 415. 000 Kilogramm Kohlendioxyd ein. «»Ich wünsche mir mehr engagierte Unternehmen wie die Toyota Deutschland GmbH, die mit gutem Beispiel voran gehen und […] Weiterlesen …
Vorherige Seite > Nächste Seite …