[…] Square Dance oder langsamer Walzer? Polka, Rock ’n’ Roll oder HipHop? Die Kulturstrolche kennen sich aus. Die Grundschüler der vierten Klasse der Altstadtschule werfen einen Blick hinter verschiedene Kulissen der Kultur in Gütersloh. Die Bürgerstiftung Gütersloh unterstützt jetzt das Projekt für Gütersloher Grundschüler, weil Kultur keine nette Nebensache sondern ein wichtiger Bestandteil von Bildung sein sollte. »Langsamer Walzer – zu welchem Land passt das denn?« fragt Ballettlehrerin Gabi […] weiterlesen …
[…] haben zwar kein eigenes Ensemble, aber trotzdem eine hohe künstlerische Qualität. Um diese zu unterstützen, hat das Kultursekretariat NRW Gütersloh gemeinsam mit dem Land NRW ein Förderprogramm entwickelt, das die Kooperation bei der Theaterarbeit in den Mittelpunkt stellt. Ob experimentelle Kinderkonzerte, Literaturprojekte oder Jugendstücke: Gesucht werden Konzepte, bei denen Bespieltheater innovativ mit anderen Theatern oder der freien Szene kooperieren. Um die Projektförderung von bis zu 80 […] weiterlesen …
[…] sofort gibt es Tanz für junges Publikum nicht mehr nur in den großen Tanz-Metropolen. Der Tanz zieht auch in die mittleren und kleineren Städte und in die ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens – dank »Rasant«, den vom Kultursekretariat NRW Gütersloh ins Leben gerufenen neuen Tanzwochen für junges Publikum, die erstmals von Oktober bis Dezember nächsten Jahres stattfinden. »In der Programmauswahl war mir wichtig, viele unterschiedliche Farben des Tanzes zu zeigen – immer unter dem […] weiterlesen …
[…] haben zwar kein eigenes Ensemble, aber trotzdem eine hohe künstlerische Qualität – die leider oft unterschätzt wird. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Land NRW wissen, wie wichtig die vielen Bespieltheater für die Kultur Nordrhein-Westfalens sind und möchten das der Öffentlichkeit zeigen. Mit der neuen Internetseite www. heimwaerts-nrw. de …Um die 80 Spielstätten werden dort derzeit ansprechend mit Fotos, Sparten und weiteren Informationen präsentiert. Und es sollen noch mehr werden […] weiterlesen …
[…] Kultursekretariat NRW Gütersloh hat einen neuen Vorsitzenden – und der kommt aus der Sitzstadt selbst: Andreas Kimpel, Kulturdezernent der Stadt Gütersloh, wurde in einer Konferenz einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Damit löst er Dr. Paul Schrömbges aus Viersen ab, der dieses Amt seit 2012 bekleidete. Als Vorsitzender des Zusammenschlusses von 75 nordrhein-westfälischen Städten möchte er ein Sprachrohr in der Landeskulturpolitik sein, betont Andreas Kimpel nach der Wahl. Wichtig seien […] weiterlesen …
[…] ersten Studioaufnahmen und Videoproduktionen sind gerade für junge Bands nur schwer zu finanzieren. Hier setzt die neue Bandförderung des Projekts »create music NRW« an: Noch bis Dienstag, 15. Mai, können sich Bands um den Zuschuss in Höhe von 300 Euro bewerben. Angesprochen sind ausdrücklich junge Bands aus Nordrhein-Westfalen, die ihre ersten eigenen Vorhaben durchführen möchten. Sie können sich mit Projekten bewerben, die die Band in ihrer Entwicklung voranbringen und mindestens 500 Euro […] weiterlesen …
[…] Kultursekretariate in Gütersloh und Wuppertal setzen sich für Kreativität, Vielseitigkeit und künstlerische Qualität in ganz Nordrhein-Westfalen ein. Gemeinsam mit ihren Mitgliedsstädten organisieren sie kulturelle Projekte, die sie mit Landesmitteln fördern. Wie die Arbeit künftig aussehen soll, diskutierten jetzt mehr als 60 Teilnehmer mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, in einer gemeinsamen Vollversammlung in Düsseldorf. In den […] weiterlesen …
[…] Kultursekretariat NRW Gütersloh vertritt 75 Städte in Nordrhein-Westfalen und damit annähernd 4,5 Millionen Menschen. Aktuell setzt es sich für eine neue dialogische Plattform ein, die die kulturellen Beziehungen zwischen Städten aller Größenordnung, der Kultur in der Fläche und dem Land NRW verbessern soll. Das brachten sie jetzt in Einzelgesprächen den Fraktionssprechern von CDU, SPD, GRÜNE und FDP näher. Mit Erfolg: Alle Vertreter sicherten ihre Unterstützung zu. »Wir sprechen nicht für die […] weiterlesen …
[…] grenzland. nrw ist ein neues Portal mit dem Schwerpunkt Popmusik – hier vernetzen sich ab sofort junge Musikerinnen, Musiker und Kulturakteure aus der Bergischen Region, präsentieren ihre Projekte und informieren sich über musikrelevante Themen. Die Webseite und ihre User liefern Tipps für finanzielle und musikalische Förderung und bieten Austausch und Hilfe bei der Suche nach Aufführungsorten, nach gemeinsamen Veranstaltungen und Projekten. Ziel ist die Entwicklung eines lebendigen […] weiterlesen …
[…] (gpr). Hinschauen, zuhören, berührt sein: Das wünschen sich die Tänzer, Musiker und der Bildhauer Johannes Zoller von den Passanten und Zuschauern, die am Freitag, 7. September 2018, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr die Künstler auf dem Berliner Platz in Aktion sehen werden. Beim Kunstprojekt unter dem Titel »3Raum« setzen sich die Kunstsprachen zueinander in Beziehung. Tanz, Musik und Bildhauerei zeigen mit ihren spezifischen Stärken sowie Vorzügen die Einschränkungen und Nachteile der jeweils […] weiterlesen …
[…] haben zwar kein eigenes Ensemble, aber trotzdem eine hohe künstlerische Qualität. In Nordrhein-Westfalen erreichen sie etwa 6,5 Millionen Menschen und sind damit eine wichtige Säule der Kultur. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh als Zusammenschluss der nichttheatertragenden Städte setzt sich besonders für ihre Förderung ein. Beim Parlamentarischen Frühstück am 19. September überreichten die Verantwortlichen der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Isabel Pfeiffer-Poensgen […] weiterlesen …
[…] ist es offiziell: Antje Nöhren wird ab dem 1. Januar 2019 das Amt der Geschäftsführerin beim Kultursekretariat NRW Gütersloh übernehmen. Das hat in der vergangenen Woche die Ständige Konferenz, das Entscheidungsgremium der 75 Mitgliedsstädte, bestätigt. Die 36-Jährige tritt damit die Nachfolge von Claudia Schwidrik-Grebe an, die die Einrichtung Ende des Jahres auf eigenen Wunsch Richtung Marl verlassen wird. »Ich freue mich sehr auf die neuen Aufgaben«, erklärte Antje Nöhren nach der Sitzung […] weiterlesen …
[…] haben zwar kein eigenes Ensemble, aber trotzdem eine hohe künstlerische Qualität. Um diese zu unterstützen, hat das Kultursekretariat NRW Gütersloh gemeinsam mit dem Land NRW ein Förderprogramm entwickelt, das die Kooperation bei der Theaterarbeit in den Mittelpunkt stellt: »Heimwärts« geht jetzt in die nächste Runde. Ob experimentelle Kinderkonzerte, Literaturprojekte oder Jugendstücke: Gesucht werden Konzepte, bei denen Bespieltheater innovativ mit anderen Theatern oder der freien Szene […] weiterlesen …
[…] Projekt »Stadtbesetzung« vom Kultursekretariat NRW Gütersloh erobert den Raum, unterhält, stört, überrascht und irritiert. Es bringt »Urban Art«, also zeitgenössische Kunst, in den öffentlichen Raum, in die teilnehmenden Städte Nordrhein-Westfalens und ins Umland. Jetzt ist ein hochwertiger Bildband erschienen, der die Projekte aus den Jahren 2017 und 2018 exemplarisch zusammenfasst. Dabei haben die Verantwortlichen gezielt auf Text verzichtet und einen reinen Bildband mit Bildunterschriften […] weiterlesen …
[…] 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem Sommerleseclub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit zwölf Pilotbibliotheken wurde das Konzept in den vergangenen zwei Jahren an die heutige Zeit angepasst – kreativ, digital und kooperativ. Über die Neuerungen informierten sich jüngst zahlreiche Bibliotheken bei einer Fortbildung in der Stadtbibliothek Gütersloh. Dagmar Schnittker von der Stadbücherei Ibbenbüren und Sarah Zimmert von der Stadtbücherei […] weiterlesen …
[…] soll sich entfalten, auch in der Fläche: Das ist ein Ziel des Kultursekretariats NRW Gütersloh. Deswegen fördert es kulturelle Projekte und bringt seine Themen immer wieder in die Öffentlichkeit. Am Dienstag hat der Zusammenschluss von derzeit 75 Mitgliedsstädten seinen Neujahrsempfang gefeiert – 80 Ansprechpartner aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen in der Kirchstraße zusammen. »Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit zur intensiven Vernetzung mit Städten aus ganz Nordrhein-Westfalen […] weiterlesen …
[…] ersten Studioaufnahmen und Videoproduktionen sind gerade für junge Bands nur schwer zu finanzieren. Hier setzt die Bandförderung des Projekts Create Music NRW – angesiedelt beim Kultursekretariat NRW Gütersloh – an: Noch bis Sonntag, 16. Juni, können sich Bands um den Zuschuss in Höhe von 300 Euro bewerben. Angesprochen sind ausdrücklich junge Bands aus Nordrhein-Westfalen, die ihre ersten eigenen Vorhaben durchführen möchten. Sie können sich mit Projekten bewerben, die die Band in ihrer […] weiterlesen …
[…] Musiker auf die Bühne zu bringen, sie fachlich zu qualifizieren und ihnen den nachhaltigen Austausch mit Gleichgesinnten zu ermöglichen: Das Musiknetzwerk Aachen (MuNA) und das vom Kultursekretariat NRW Gütersloh getragene Projekt Create Music NRW verfolgen ähnliche Ziele. Grund genug für eine intensive Kooperation. Das MuNA ist nun als regionaler Stützpunkt für Create Music NRW aktiv. Till Goergen, Emil Riesner und Frank Schön netzwerken vor Ort, informieren über die finanziellen […] weiterlesen …
[…] Gesicht, neue Funktion: Martina Schilling-Graef, seit 2002 im Arbeitskreis Musik des Kultursekretariats NRW Gütersloh engagiert, steht dem Gremium nun als Sprecherin vor. Die Konzertreferentin der Stadt Hamm löst damit Christoph Gockel-Böhner ab, der das Amt seit 2004 bekleidete. Bereits im Februar leitete die 58-Jährige ihre erste Arbeitskreissitzung gemeinsam mit Christoph Gockel-Böhner, für den es zugleich die letzte dieser Sitzungen war. Hier treffen sich regelmäßig Vertreter aus den […] weiterlesen …
[…] Jugendliche, acht eindrucksvolle Choreografien, eine Bühne: Das Tanzfestival »Durchdrehen« als Finale der gleichnamigen Förderreihe des Kultursekretariats NRW Gütersloh sorgte am Mittwoch, 10. Juli, für große Begeisterung in den Flottmann-Hallen Herne. Ein Jahr lang haben die Gruppen aus Gütersloh, Hattingen, Herne, Herten, Jülich, Paderborn, Rheine und Velbert mit professionellen Choreografen trainiert. In den Flottmann-Hallen Herne trafen sie nun erstmalig zusammen. Nach einer Begrüßung durch […] weiterlesen …
[…] andere Einrichtung erreicht so viele junge Menschen wie die Schule. Das Projekt »Kulturstrolche« des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW Kultursekretariats (Wuppertal) setzt seit über zehn Jahren genau hier an: Es schafft ein starkes Netzwerk aus Grundschulen, Kultureinrichtungen und lokalen Künstlerinnen und Künstlern, um den teilnehmenden Kindern früh Zugang zu den verschiedenen Kunstsparten zu ermöglichen. Im letzten Jahr wurde das Projekt grundlegend überarbeitet und geht zum neuen […] weiterlesen …
[…] Musiker auf die Bühne zu bringen, sie fachlich zu qualifizieren und ihnen eine Plattform für den Austausch zu bieten: Die Bonner Musikstation und das vom Kultursekretariat NRW Gütersloh getragene Projekt »create music NRW« verfolgen ähnliche Ziele. Grund genug für eine intensive Kooperation. Die Musikstation ist nun als neuer regionaler Stützpunkt für »create music NRW« aktiv. Martin Lohnecke, Laura Langenbach und Katrin Birkhölzer gestalten das Netzwerk vor Ort, informieren über die […] weiterlesen …
[…] dem Motto »Kultur gestalten!« diskutierten kommunale Kulturpolitiker am Samstag, 16. November, bei einem Fachtag in Münster, was eine gute und erfolgreiche Kulturpolitik ausmacht. Den zweiten Fachtag für Kommunalpolitik hatten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Kultursekretariat NRW Gütersloh organisiert. »Kultur darf nicht nur in den Metropolen stattfinden. Deshalb helfen wir den Kommunen dabei, sie in die Fläche zu tragen«, sagte LWL-Direktor Matthias Löb. »In […] weiterlesen …
[…] bei create music NRW: Ab dem 1. Januar 2020 geht das erfolgreiche Förderprojekt für Popmusik vom Kultursekretariat NRW Gütersloh zum Landesmusikrat NRW mit Sitz in Düsseldorf über. Und nicht nur der Träger ändert sich. »Der Wechsel der Trägerschaft ist aus strukturellen Gründen notwendig. Wir bedauern das sehr«, so Antje Nöhren, Geschäftsführerin des Kultursekretariats NRW Gütersloh. Derzeit arbeiten die Beteiligten daran, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. »Es ist uns sehr […] weiterlesen …
[…] war im Jahr 1980 als 24 Städte das Kultursekretariat NRW Gütersloh gegründet und Gütersloh als ihre Sitzstadt ausgewählt haben. Gestern, 40 Jahre später, feierte der Zusammenschluss von mittlerweile 78 Mitgliedsstädten seinen Jubiläumsempfang – 140 Gäste aus ganz Nordrhein-Westfalen kamen in der Skylobby des Theaters Gütersloh zusammen. Ein besonderes Geschenk überreichte der Parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW: Der […] weiterlesen …