[…] 2009 verleiht Museum Horizon, der Hans Manneby Gedächtnis Fonds für Museale Entwicklung, den Museum Horizon Preis an Personen, die auf innovative Weise lokal und global zur Weiterentwicklung und Veränderung der Rolle von Museen in der heutigen Gesellschaft beitragen. Preisträger des Jahres 2015 ist Dr. Roeland Paardekooper. Er erhält den Preis für seine engagierte Arbeit und seinen maßgeblichen Beitrag zur Professionalisierung der Rolle der Archäologischen Freilichtmuseen auf den […] weiterlesen …
[…] Afrikafest am 27. Mai steht im Archäologischen Freilichtmuseum (AFM) Oerlinghausen alles im Zeichen der »Wiege der Menschheit«. Schließlich kommt der Mensch aus Afrika. Im Zentrum des Familientages stehen die neuen, spektakulären Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Homo Sapiens. Diese werden in speziellen Führungen erläutert. An einem Stand stellt die Biologin Edda Affeldt ihr Projekt zu den Elefantenhöhlen zwischen Uganda und Kenia vor. Am dortigen Mount Elgon graben die Dickhäuter bis zu […] weiterlesen …
[…] Auftakt der Ferien hat die Flüchtlingsberatung der Diakonie Gütersloh einen Tagesausflug ins LWL-Freilichtmuseum Detmold organisiert. 35 Erwachsene und 45 Kinder waren mit von der Landpartie; neben geflüchteten Menschen auch einige Patinnen und Paten. In zwei Bussen machte sich die Gruppe auf zum größten Freilichtmuseum Deutschlands. Dort, am Fuß des Teutoburger Waldes, konnten sie sehen, wie die Landschaft in Westfalen noch vor Jahrhunderten aussah. Außerdem erfuhren sie, wie die Menschen […] weiterlesen …
[…] Abschluss des Projektes „MyHistoryMap OWL“ der Bielefelder Bildungsstätte Haus Neuland gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Fangen wir mit der schlechten an: Die 16 Projektmonate standen im Zeichen von Corona – vieles lief ganz anders als geplant. Viel entscheidender ist aber die gute Nachricht: Der Bildungsauftrag wurde trotzdem erfüllt, und das Projekt war ein voller Erfolg. Rund 160 Jugendliche haben sich im Projektzeitraum (Januar 2020 bis April 2021) intensiv mit den Spuren des […] weiterlesen …
[…] (lwl). In vielen Kreisen und Städten sinken die Corona-Infektionszahlen. Das ermöglicht es weiteren Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), ihre Türen wieder für Besucher zu öffnen: Die LWL-Industriemuseen Henrichshütte Hattingen und die Zeche Nachtigall (Ennepe-Ruhr-Kreis) sowie das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) machen am Mittwoch, 19. Mai 2021, den Anfang. Sie befinden sich in Kreisen, in denen der Inzidenzwert seit fünf Tagen unter 100 liegt. Wenn die Zahlen stabil […] weiterlesen …
[…] (lwl). Rund zwei Meter in der Länge misst ein besonderes Geburtstagsgeschenk, das das LWL-Freilichtmuseum Detmold zu seinem diesjährigen »Juhubiläum« bekommen hat. Da das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr seinen 50. Eröffnungsgeburtstag feiert, hat der Heimatverein Nieheim ein Modell der Nieheimer Flechthecke angefertigt. Mit diesem Modell können die Museumsgäste im Sommer, wenn die Knoten und die Bindetechnik der Nieheimer Flechthecke neben der […] weiterlesen …
[…] (lwl). Vom Stummfilmklassiker »Der Golem, wie er die Welt sah« aus dem Jahr 1920 bis zu einer aktuellen Dokumentation über die Jüdische Gemeinde Münster: Die Filmreihe »Drehbuch Geschichte 2021«, die im »Cinema« sowie im Freilichtmuseum Mühlenhof (beide in Münster) stattfindet, spannt einen weiten Bogen und bündelt in neun Filmforen ein Jahrhundert filmischer Auseinandersetzung mit dem Thema Judentum in Deutschland. Unter dem Titel »Auf das Leben!« nimmt sie das bundesweite Festjahr »2021 […] weiterlesen …
[…] (lwl) Bald beginnen die Sommerferien – sechs Wochen, die für Kinder und Jugendliche lang werden können. Die Freizeitangebote in den Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) helfen: Mit Becherlupe die Natur im LWL-Freilichtmuseum Detmold erkunden, digital in die Steinzeit im LWL-Archäologiemuseum in Herne eintauchen oder im LWL-Museum für Naturkunde in Münster den Mars besuchen – ob vor Ort oder digital gibt es diesen Sommer viel zu entdecken. LWL-Museum für Naturkunde, Münster Das […] weiterlesen …
[…] einem Waldstück direkt neben dem Haus Neuland wurde vor Kurzem ein großes Marschlager aus der Römerzeit entdeckt. Dieser spektakuläre Fund in Bielefeld-Sennestadt hat die gegenwärtige Vorstellung von den Routen der römischen Legionen verändert. Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern den historischen Hintergrund und die Erkenntnisse aus den Grabungen der LWL-Archäologie nahezubringen, hat die Bildungsstätte Haus Neuland in Kooperation mit dem Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen eine […] weiterlesen …
[…] (lwl). Am 7. Juli vor genau 50 Jahren wurde das LWL-Freilichtmuseum Detmold eröffnet. Diesen runden Geburtstag möchte das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nun feiern: mit einem Juhubiläumsfest am Mittwoch, 7. Juli 2021, für die ganze Familie bei freiem Eintritt und verlängerten Öffnungszeiten. Bis 20 Uhr öffnet das Museum am »Juhubiläumstag« seine Tore. An verschiedenen Standorten im Paderborner Dorf, an der Bockwindmühle und am Lippischen Meierhof sind von 10. 30 bis 19 […] weiterlesen …
[…] (lwl). Das LWL-Freilichtmuseum Detmold feiert in dieser Saison 50-jähriges Juhubiläum. Um diesen besonderen Anlass mit anderen Geburtstagskindern zu begehen, startet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Aktion »50 für 50«: Besucher, die 2021 50 Jahre alt geworden sind oder noch werden, bekommen ab sofort bis zum Ende der Saison am 31. Oktober 2021 einmalig 50 Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Die Tickets sind an der Museumskasse gegen Vorlage des […] weiterlesen …
[…] Münster (lwl). »Der Golem, wie er in die Welt kam« von 1920 gilt als einer der Klassiker des expressionistischen deutschen Stummfilms. Im Rahmen der Reihe »Auf das Leben. Jüdische Geschichte und Gegenwart im Film« zeigen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und seine Kooperationspartner den Film am Montag (23. 8. ) im Freilichtmuseum Mühlenhof in Münster. Für ein besonderes audiovisuelles Filmerlebnis wird die Live-Begleitung des Stummfilms durch Anja Kreysing (Akkordeon, Elektronik) […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl). Die Sieger:innen des Fotowettbewerbs vom diesjährigen »Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe« stehen fest: Der Gewinner des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) initiierten Wettbewerbs ist Walter Nitsche aus Paderborn. Sein Foto mit dem Titel »Historischer Bauerngarten« entstand im LWL-Freilichtmuseum Detmold. »Ein hervorragendes Bild. Die Kombination aus Zier- und Nutzgarten ist typisch westfälisch und zudem technisch hoch qualitativ eingefangen«, lobte […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl). Einen Blick in die Vielfalt der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Detmold mit mehr als 250. 000 Exponaten können Interessierte ab sofort auf der Website des Museums werfen. Als Vorgeschmack auf das kommende Jahr, in dem das Museum seine Sammlung online stellen will, zeigt es das Projekt »50 Jahre, 50 Objekte«: Dabei sind auf einer Internetseite ausgewählte Dinge aus dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu sehen, das in diesem Jahr 50. Geburtstag feiert […] weiterlesen …
[…] Mit Verve, neuen Konzepten und Klassikern startet das Literaturbüro OWL in die zweite Jahreshälfte. Unter dem Thema »Meeting of Generations« rücken zahlreiche Veranstaltungen den Austausch der Generationen in den Fokus und ein Wochenende steht ganz im Zeichen der spanischen Literatur. In rund 30 Veranstaltungen stehen zeitgenössische Autoren – darunter Alice Hasters, Saša Stanišić und Fernando Aramburu – sowie Schauspielerinnen wie Mechthild Großmann und Friederike Becht auf der Bühne […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl). Wie viele Arbeitsschritte notwendig sind, um aus Flachs Leinen herzustellen, zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von Donnerstag bis Sonntag, 16. bis 19. September 2021, in seinem Freilichtmuseum Detmold. An verschiedenen Stationen im Museumsgelände demonstrieren die Kulturvermittlerinnen jeweils von 11 bis 16 Uhr was gemeint ist, wenn vom »Brechen, Schwingen, Hecheln« die Rede ist. Am Osnabrücker Hof ist das Riffeln zu sehen, bei dem die Samenkapseln der Pflanze […] weiterlesen …
[…] Münster (lwl). Was macht den Menschen aus? Auf diese Frage sucht die Sonderausstellung »Überlebenskünstler Mensch« im LWL-Museum für Naturkunde in Münster Antworten. Schauspielerin Beate Reker geht im Rahmenprogramm zur Ausstellung erstmals auf eine literarische Reise zum Thema »Stratege, Träumer, Tausendsassa«. Sie führt in das Thema mal lustig, mal ernst, mal nachdenklich aber immer literarisch ein. Die Premiere findet am Donnerstag, 16. September 2021, um 19 Uhr, statt weiterer Termin ist […] weiterlesen …
[…] Münster (lwl). Die Sonderausstellung »Alleskönner Wald« im LWL-Museum für Naturkunde in Münster lüftet Geheimnisse rund um die grüne Lunge der Erde. In der dreiteiligen Vortragsreihe »Eine Chronologie des Waldes – von vorgestern bis übermorgen« werden verschiedene Aspekte in der Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (»LWL«) näher beleuchtet. Der erste Vortrag findet am Dienstag, 28. September 2021, um 19. 30 Uhr, im Foyer des Museums statt. Prof. Dr. Hans Kerp nimmt in […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl). Doppelter Grund zum feiern im LWL-Freilichtmuseum Detmold: Im Rahmen des Festaktes zum 50-jährigen Eröffnungsjubiläums eröffnete das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (»LWL«) ein neues Haus aus dem Siegerland. Das Haus Stöcker stellt den Aufbruch in die 1960er Jahre dar und erweitert damit die Museumspräsentation. Ab sofort ist das Haus Stöcker für alle Besucher zugänglich. Es ist das zweite Gebäude neben der Tankstelle aus Siegen-Niederschelden im Museum, das […] weiterlesen …
[…] Hagen (lwl). Mit einem kleinen Spezialitäten- und Kunsthandwerkermarkt begrüßt das Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Oktober 2021, den Herbst. Die Besucher sind eingeladen, nach längerer Zeit wieder einen Markt im Hagener LWL-Freilichtmuseum zu genießen. Die Stände stehen entlang der Wege und bieten den Gästen die Gelegenheit, zu flanieren. Sie bieten süße sowie würzige Köstlichkeiten an, wie Met und Marmeladen, Kekse und […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl) Wenn der Herbst einzieht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um es sich bei Musik drinnen gemütlich zu machen. Daher bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Bluesfreunden die Gelegenheit, an zwei Abenden im LWL-Freilichtmuseum Detmold handgemachter Musik zu lauschen. Da es im Dezember keinen Nikolausblues geben wird, wurden die traditionelle Bluesabende auf Dienstag, 19. und 26. Oktober 2021, vorverlegt. Jeweils ab 19. 30 Uhr spielt Dieter Kropp in der […] weiterlesen …
[…] Detmold (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sagt den Museumsadvent im LWL-Freilichtmuseum Detmold in diesem Jahr aufgrund der nach wie vor ungewissen Corona-Lage ab. »Wir haben uns die Entscheidung nicht leichtgemacht, aber unter den nach wie vor schwierigen Bedingungen wäre nur ein sehr eingeschränktes Angebot möglich, das dem Charakter unserer stimmungsvollen Großveranstaltung nicht gerecht würde«, erklärt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Zwei Merkmale […] weiterlesen …
[…] Münster (lwl). Alle Möwen sind gleich? Nicht unbedingt. Auch im Tierreich unterscheiden sich Individuen und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen sind deshalb oft unterschiedlich. Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster haben Besucher noch bis Sonntag, 17. Oktober 2021, Zeit, die Sonderausstellung »Tierisch Individuell« zu besichtigen. In der Sonderausstellung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können die Gäste auf 100 Quadratmetern zahlreiche Mitmach-Stationen erleben […] weiterlesen …
[…] die Landwirtschaft erklären, Honigernte in Nordrhein-Westfalen enttäuschend, Biodiversitätsberatung der Landwirtschaftskammer, warum werden die Blätter bunt?Kindern die Landwirtschaft erklären Landwirtschaft mit Herz und Hand praxisnah vermitteln – das haben sich die Landwirtinnen und Landwirte auf ihre Fahnen geschrieben, die jetzt erfolgreich den Lehrgang für Bauernhof-Erlebnispädagogik bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen absolviert haben. Kammerpräsident Karl Werring und die […] weiterlesen …
[…] »Big5+« – die größten Raubsaurier Europas, zwei Westfalen in neuer Dinosaurier-Schau im LWL-Museum für Naturkunde Münster (lwl) Die Dinosaurier-Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster bekommt für acht Wochen eine Ergänzung: Ab dem 5. November 2021 sind im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die fünf größten Raubsaurier aus Europa in einer kleinen Wanderausstellung vereint. Westfalen kann gleich mit zwei Vertretern aufwarten: »Wiehenvenator«, der bislang nur aus […] weiterlesen …