[…] üben eine wichtige Zellschutzfunktion aus und schützen vor »freien Radikalen«. Das sind Stoffe, die sich durch Umweltbelastung, Zigarettenrauch und ähnliche Einflüsse in unserem Körper bilden. Man vermutet, daß diese freien Radikale für viele Erkrankungen verantwortlich sind, wie beispielsweise Arterienverkalkung oder sogar Krebs. Auch Knoblauch hat eine positive Wirkung bei der Verhinderung der Arteriosklerose. Wem der Geruch von frischem Knoblauch zu intensiv ist, für den gibt es geruchlose […] Weiterlesen …
[…] Saunabad kann bei vielen körperlichen Beschwerden hilfreich sein, jedoch gibt es einige Erkrankungen, bei denen es nicht empfohlen werden kann oder sogar untersagt werden muß. Anfänger mit gesundheitlichen Problemen sollten deshalb vor dem ersten Saunabad einen saunaerfahrenen Arzt aufsuchen. Den richtigen Badeablauf empfehlen die in vielen öffentlichen Sauna-Bädern aushängenden Baderegeln. 1 Bitte beachten Sie, daß das Saunabad kein exakt geregeltes Bad ist. Der Saunagänger soll sich in erster […] Weiterlesen …
[…] der Anwender in einem schwerelosen Zustand und erfährt so eine neue Möglichkeit der Entspannung bei gleichzeitiger Entlastung der Wirbelsäule. Anwendungsgebiete Herz Kreislaufkrankheiten, Atemwegs Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Magen Darm Erkrankungen, rheumatische Erkrankungen, physikalische Medizin, Rehabilitation, psychosomatische Erkrankungen, Dermatologie (Decubitus), Neurologie. Anwendung Patienten sollten eine Stunde Zeit mitbringen. Man rechnet in der Regel mit zehn Anwendungen […] Weiterlesen …
[…] leidet, verursacht jedoch etwa 80 Prozent der Gesamtkosten dieses Gesundheitsproblems. In Deutschland gehen 70 Millionen Krankheitstage im Jahr auf das Konto von Rückenschmerzen und kosten die Volkswirtschaft rund 80 Milliarden Mark. Wirbelsäulenerkrankungen liegen auch bei den Krankmeldungen am Arbeitsplatz an erster Stelle, und 60 Prozent aller vorzeitigen Rentenanträge werden wegen Rückenschmerzen gestellt. Was ist Chiropraktik? Die Chiropraktik ist ein eigenständiger Heilberuf, der sich mit […] Weiterlesen …
[…] des 19. Jahrhunderts in den USA entwickelt. Der geistige Vater der Osteopathie, Dr. Andrew Taylor Still (1828?1917), suchte nach Möglichkeiten, Krankheiten erfolgreich ohne Medikamente und Chirurgie zu behandeln. Er erkannte, daß alle Erkrankungen des Menschen mit Beeinträchtigungen der Struktur seiner Muskeln, Gelenke und Bänder im Zusammenhang stehen, die offensichtlich eine verminderte Funktionsfähigkeit der inneren Organe nach sich ziehen. Die Osteopathie ist bestrebt, Heilung zu […] Weiterlesen …
[…] voraus. Durch diese Störung kommen nur schwache oder unvollständige Signale im Hörzentrum des Großhirns an. Hier wird die Sensibilität heraufgesetzt. Dabei entstehen Rückkopplungsgeräusche. Die Ursachen können Leber-, Nieren- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Stress, Schäden der Halswirbelsäule und Kiefergelenke, verlagerte Weißheitszähne, Amalgambelastung, Mandeloperationsnarben oder die Folge eines Hörsturzes sein. Da in den wenigsten Fällen eine reine Durchblutungsstörung die tragende […] Weiterlesen …
[…] ist darüberhinaus die Tierheilpraktik, bei der alternative Heilmethoden für die Pferde angewandt werden. Bereits die Ärzte des alten Ägypten heilten Tiere mit verschiedenen pflanzlichen Präparaten wie Säften, Tinkturen oder trugen bei bestimmten Erkrankungen aus Pflanzen zubereitete Salben auf. Trotz aller Chemotherapeutika hat sich die Naturheilkunde das verlorene Terrain zwischenzeitlich zurückerobert – nicht weil es gerade modern ist, sondern weil die Erfolge unbestreitbar sind. In der Natur […] Weiterlesen …
[…] Mit dieser Detailanalyse wird ein differenziertes Immunprofil zusammengestellt und ein individueller Ernährungsplan ausgearbeitet. Zunehmend sehen Wissenschaftler Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen (neben Übergewicht): Chronisches Müdigkeitssyndrom, Diabetes mellitus Typ 2, Fibromyalgie, rheumatische Erkrankungen, Gelenkbeschwerden, Neurodermitis und Schuppenflechte, chronische Magen- und Darmerkrankungen. Der Biologe Dr. Michael Toelg hat in […] Weiterlesen …
[…] e scienze ambientali Bernardino Ramazzini« (»Europäische Stiftung für Onkologie und Umweltforschung Bernardo Ramazzini«) veröffentlichte wissenschaftliche Studie, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Aspartam und Krebserkrankungen bei Ratten zog. »Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet solche bei Ratten gewonnene Erkenntnisse als äußerst aussagekräftig für das Krebsrisiko bei Menschen«, so Williams. Er sagte außerdem, er würde seine parlamentarische Immunität dazu […] Weiterlesen …
[…] Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis? Beide Befunde sind Gelenkerkrankungen. Die Arthritis ist ein entzündlicher Vorgang mit schubweisem Krankheitsverlauf, während die Arthrose ein degenerativer, mit kontinuierlichem Verlauf ist. Wie kann der Patient die Unterschiede erkennen? Arthrose äußert sich durch Gelenkgeräusche, wie knacken und knarren, die Gelenke sind »eingerostet«, was aus einer Anlaufsteifheit resultiert, auch der Schmerz wird als sogenannter […] Weiterlesen …
[…] Sympton kann soviele Ursachen haben wie die chronische Müdigkeit. Die Häufigsten sind beispielsweise Dauerstress, niedriger Blutdruck, Übersäuerung des Körpers durch falsche Ernährung, Schwächen des Immunsystems, Leber-, Nieren- oder Darmerkrankungen, Eisenmangel, Durchblutungsstörungen und Sauerstoffmangel. Wie stellen Sie die genauen Ursachen fest? Mit Hilfe einer speziellen Blutuntersuchung: der Blutkristallanalyse, kann ich alle Ursachen von Krankheiten feststellen. Wird gerade diese […] Weiterlesen …
[…] Ab dem 50. Lebensjahr nimmt die Krebshäufigkeit dramatisch zu. Neben der genetischen Veranlagung gibt es eine lange Liste krebsauslösender Risikofaktoren wie zum Beispiel unausgewogene Ernährung, Rauchen, chronische Viruserkrankungen, Schadstoffe aus der Umwelt, Medikamente, Alkohol und Nahrungsmittelzusätze. Auch der Einfluß der Psyche auf die Krebsentstehung darf nicht unterschätzt werden. Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schulmedizinisch gesehen, gibt es drei Säulen der […] Weiterlesen …
[…] also an Gelenken, Muskeln, Bändern oder der Wirbelsäule. Die Symptome machen sich aber auch an der Haut, den Augen und inneren Organen bemerkbar. Welche Formen von Rheuma gibt es? Es gibt etwa 200 verschiedene rheumatische Erkrankungen. Die häufigsten sind Arthrose (Gelenkverschleiß), Entzündliches Rheuma (Polyarthritis), Gicht, Bindegewebserkrankungen und Weichteil-Rheuma. Arthrose wird durch eine vorzeitige Abnutzung des Gelenkknorpels eingeleitet. Gicht entsteht, wenn der Körper zuviel […] Weiterlesen …
[…] Welches sind die häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen? Was ständig vorkommt, ist das sogenannte HWS-Syndrom (Halswirbelsäule). Viele Patienten leiden dabei unter starken Verspannungen, Kopfschmerzen und einem steifen Hals. Daneben gibt es das LWS-Syndrom (Lendenwirbelsäule) mit den Ischialgien. Beide Erkrankungen stellen degenerative Veränderungen der Wirbelsäule dar. Was versteht man unter »Bandscheibenvorfall« oder »Hexenschuß«? ?In der Bandscheibe hat man noch einmal einen weichen Kern, den […] Weiterlesen …
[…] Was genau ist Bluthochdruck? Schätzungsweise jeder vierte Bundesbürger erkrankt irgendwann einmal an Hypertonie, so lautet der Fachausdruck für Bluthochdruck. Da aber nur die Hälfte der Betroffenen die Erkrankung wahrnimmt oder unzureichend therapiert werden, sind hierzulande 25 Prozent aller Todesfälle die Folgen eines Bluthochdrucks. Bei einer dauerhaften, nicht situationsabhängigen Blutdruckerhöhung über 140/90 mmHg spricht man von einer Hypertonie. Wofür stehen eigentlich diese beiden […] Weiterlesen …
[…] ist ein Insulin abhängiger Diabetes, das heißt, der Patient muß sich Insulin spritzen. Hervorgerufen wird dieses durch eine Entzündung und Vernichtung der Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Diese Erkrankung tritt fast immer genetisch bedingt auf. Beim Diabetes Typ II erkranken meist zum Übergewicht neigende Patienten im fortgeschrittenen Alter. Hier spielt mehr eine Insulinresistenz eine Rolle. Was raten Sie einem von Diabetes betroffenen Patienten? ?Jeder Betroffene […] Weiterlesen …
[…] sein. Leider wird die »trockene« Maculadegeneration zum unbehandelbaren Schicksal erklärt. Gibt es naturheilkundliche Alternativen? ?Die naturheilkundlichen Erfolge sind äußerst überzeugend, wobei die Erkrankung so früh wie möglich behandelt werden sollte. Die Basis der Behandlung ist die Oxyvenierung nach Dr. Regelsberger, eine vierwöchentliche Kur mit intravenösem mdezinischem Sauerstoff. Die hierbei massiv freigesetzten körpereigenen Stoffe, wie unter anderem Stickoxyd, Prostacykline und […] Weiterlesen …
[…] die Ionisierung wird der Sauerstoff zusätzlich elektrisch geladen. Eine Gabe von Vitalstoffen wie besispielsweise Magnesium, Vitamin B15, Thymus und Placenta optimieren die Therapie und sorgen für einen lang anhaltenden Erfolg. Wem empfehlen Sie eine SMT? Jeder Patient mit erniedrigtem PO2 profitiert von der SMT. Gerade chronische Erkrankungen wie zum Beispiel Migräne, Leistungsschwäche, ständig kalte Füße, Asthma, Angina Pectoris oder das Burn-Out-Syndrom lassen sich durch die SMT erfolgreich […] Weiterlesen …
[…] voraus. Durch diese Störung kommen nur schwache oder unvollständige Signale im Hörzentrum des Großhirns an. Hier wird die Sensibilität heraufgesetzt. Dabei entstehen Rückkoppelungsgeräusche. Die Ursachen können Leber-, Nieren- und Darmerkrankungen, Bluthochdruck, Stress, Schäden der Halswirbelsäule und Kiefergelenke, verlagerte Weißheitszähne, Amalgambelastung, Mandeloperationsnarben und die Folge eines Hörsturzes sein. Da in den wenigsten Fällen eine reine Durchblutungsstörung die tragende […] Weiterlesen …
[…] Wann ist der Einsatz von Antibiotika sinnvoll? Bei allen lebensbedrohlichen bakteriellen Erkrankungen, beispielsweise bei Blutvergiftung oder Borreliose (Zeckenbiß). Im Notfall gibt es über den Einsatz von Antibiotika keine Diskussion. Da hat auch die Naturheilmedizin keine Alternativen. Aber es ist ein Riesenproblem, daß Antibiotika bei jeder banalen Erkrankung eingesetzt werden. Leider auch zu häufig bei Kindern, zum Beispiel bei Erkrankungen wie Mandelentzüdungen, die sich auch anders heilen […] Weiterlesen …
[…] Welches sind die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Sehr verbreitet ist der hohe Blutdruck (Hypertonie), weniger der niedrige Blutdruck (Hypotonie). Daneben kommt die Herzenge (Angina Pectoris) häufig vor. Das Herz leidet dabei an Sauerstoffmangel. Herz-Rhythmus-Störungen machen ebenfalls vielen Menschen zu schaffen. Von einem zu niedrigen Blutdruck spricht man, wenn der obere Meßwert bei der Frau unter 100 liegt, beim Mann unter 110. Der niedrige Blutdruck ist schwer zu beeinflussen, ist […] Weiterlesen …
[…] Kopfschmerz ist ein Zeichen für Migräne. Die Patienten sind sehr lärm- und lichtempfindlich. Fast immer kommen Übelkeit und Erbrechen hinzu. Unter körperlicher Belastung verschlechtert sich der Zustand. Wie kann man einer Erkrankung vorbeugen? Schulmedizinisch werden vorbeugend Betablocker, Calcium- oder Serotonin- Antagonisten sowie Triptane eingesetzt, im akzuten Anfall Schmerzmittel. Naturkundlich werden homöopathische Mittel und hochdosiertes Magnesium eingesetzt. Wen trifft die Krankheit […] Weiterlesen …
[…] Schlaf spricht man, wenn die Einschlafdauer und die nächtlichen Wachzeiten mehr als 30 Minuten betragen und die Gesamtschlafzeit kürzer als sechs Stunden ist. Was sind die Ursachen von Schlafstörungen? ?Bei allen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Angstzuständen und vegetativer Dystonie können Schlafstörungen als Begleitsymptome auftreten. Die häufigsten körperlichen Erkrankungen, die mit Schlafstörungen einhergehen sind Herz-, Lungen-, rheumatische- und neurologische […] Weiterlesen …
[…] Atemzug liefert wertvolle Mineralien wie Jod, Magnesium, Calcium, Kalium, Brom, Eisen. Die besondere Heilwirkung des natürlichen Salzes ist seit Jahrtausenden bekannt. Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurde Salz als Heilmittel bei fast allen Erkrankungen eingesetzt – das hat sich bis heute nicht geändert. Bronchitis auskurieren an der Nordsee, Hautprobleme beseitigen am Toten Meer oder Inhalieren in den tiefen Höhlen natürlicher Steinsalzgrotten. Das sind nur einige von vielen Beispielen […] Weiterlesen …
[…] ist ein neuer Weg zu Gesundheit und innerem Gleichgewicht. Seit zwölf Jahren bietet das Polarity-Zentrum Begleitung und Hilfe bei akuten und chronischen Erkrankungen sowie Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenslagen. Im April veranstaltet Oliver Bansmann einen Kennenlerntermin und am 7. Mai beginnt die neue Grundausbildung. Das Polarity Modell umfasst grundlegende Prinzipien, die es uns ermöglichen ein neues Verständnis für Gesundheit und Krankheit, als auch für alltägliche […] Weiterlesen …