[…] noch mehr Unternehmen als Kunden zu gewinnen, obwohl wir zur Zeit an der Grenze unserer Kapazitäten arbeiten. Das spricht meiner Meinung nach für die Qualität, die wir liefern. «Yilbay Budak kümmert sich im Unternehmen um den betriebswirtschaftlichen Part, Banu Yildiz ist für den technischen Ablauf und die Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig. Zur Zeit arbeitet das Unternehmen auf Hochtouren, um in bewährter Manier die Herbst- und Winterkollektionen »Samoon«, »Taifun« und […] Weiterlesen …
[…] GmbH organisiert. Für die jährliche Rechnungslegung sind deshalb die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) maßgebend. Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie einem erläuternden Anhang. Ergänzt wird der Jahresabschluss durch einen Lagebericht, der auch auf die öffentliche Zwecksetzung eingeht. Jahresabschluss und Lagebericht unterliegen der Prüfung durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und werden durch die Gesellschafter-Versammlung […] Weiterlesen …
[…] die auf Vertrauen und Solidarität, Eigeninitiative und Verantwortung setzen kann. Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen …Sicherlich waren die angestrebten zwei Millionen Euro Spenden ein sehr ambitioniertes Ziel. Bei der Wirtschaftskraft des Kreises Gütersloh, den Einkommen der Menschen, die hier im Kreis leben, aber ein durchaus realistisches Vorhaben. Wir müssen allerdings zur Kenntnis nehmen, dass viele Unternehmen im Kreis Gütersloh mit ihren Spenden andere Prioritäten […] Weiterlesen …
[…] bemüht, sondern hat dem Buch auch eine zeitgemäße optische Form gegeben. Jede Stadt oder Gemeinde belegte bislang eine Seite im Buch. Die Gemeindeportraits erstrecken sich jetzt über vier Seiten, wobei die Themenkomplexe Geschichte, Wirtschaft und Freizeit integriert sind. Mit einer Gesamtauflage von inzwischen fast 80. 000 Exemplaren ist »Unser Kreis Gütersloh« uneinholbar der Renner unter den heimatkundlichen Publikationen. Quer durch die Bundesrepublik hat dieses buch seit seinem ersten […] Weiterlesen …
[…] Peter Grünheit als Initiatoren vom Verkehrsverein. »Er schließt zudem die letzte Lücke im Standard-Paket der Stadtinformationen, zu dem der gerade überarbeitete Stadtfilm auf Deutsch und Englisch (demnächst auf CD-ROM), Stadtprospekt, Stadtbuch, Wirtschaftsbroschüre und natürlich der Internet-Auftritt gehören. «Im Informationszentrum des Rathauses beim Verkehrsverein machen die Mitarbeiter täglich die Erfahrung, daß die Besucher nicht allein auf virtuelle Informationen zählen. »Der Hotelführer […] Weiterlesen …
[…] »Leider kommen die Gespräche zwischen der KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH am Stellbrink und den Stadtwerken noch nicht so recht voran, hier werden wir an Lösungen mitarbeiten«, kündigt Brems an. »Diese Chance, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zusammenzuführen, wolle die Plattform nicht verstreichen lassen. Ein Meinungsbild der Anwohner werde man zudem auf der Bürgerversammlung des CDU-Ortsverbandes Gütersloh am 13. August im Café Raschke am Westring einholen«, ergänzt Heiner Kollmeyer […] Weiterlesen …
[…] die Sparkassse Gütersloh, Klingenthal und »Die Glocke« sind seit fünf Jahren im Boot, die Brauerei Felsenkeller Herford stieg 2002 ein. Bürgermeisterin Maria Unger hob »Erfahrung, Fingerspitzengefühl, gute Kontakte zu Wirtschaft, Hotellerie und Gastronomie, aber auch einen direkten Draht zur Stadt« als Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit des Verkehrsvereins vor. Dieser hat zwei neue Beitratsmitglieder: Gabriele Conert (MC Donalds Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück) und Folkert Roggenkamp […] Weiterlesen …
[…] Flöttmann vor der Buchbinderei Grabenheinrich an der Kökerstraße 5 (neben dem Stadtmuseum). Die Königstraße wurde schon 1820 mit Mitteln der Anwohner als erste Straße in Gütersloh gepflastert – ein Beweis für das Interesse und die wirtschaftliche Leistungskraft der Anwohner. Seit 1855 beherbergte sie die Dampfmühle Plange. Dort wurde die erste Dampfmaschine in Gütersloh aufgestellt, deren hochaufragender Schornstein zu den ersten sichtbaren Zeichen der Industrialisierung in Gütersloh […] Weiterlesen …
[…] »Establishment« immerhin konsequent umgesetzt wird und im Ansatz sehr vielversprechend klingt. Nachdem Konken unter anderem wegen mangelhafter Anträge an die Stadt und eines fehlenden Wirtschaftsplans für 2004 in die öffentliche Kritik geraten war, stärkten ihm die Gesellschafter des Stadtmarketings den Rücken: Am fehlenden Wirtschaftsplan treffe Konken keine Schuld, vielmehr sei dies ein Versäumnis der Gesellschafter, so Andreas Bernstein von der Werbegemeinschaft für die Gesellschafter, der […] Weiterlesen …
[…] 3 Monaten noch unter dann chronischen Schmerzen leidet, verursacht jedoch etwa 80 Prozent der Gesamtkosten dieses Gesundheitsproblems. In Deutschland gehen 70 Millionen Krankheitstage im Jahr auf das Konto von Rückenschmerzen und kosten die Volkswirtschaft rund 80 Milliarden Mark. Wirbelsäulenerkrankungen liegen auch bei den Krankmeldungen am Arbeitsplatz an erster Stelle, und 60 Prozent aller vorzeitigen Rentenanträge werden wegen Rückenschmerzen gestellt. Was ist Chiropraktik? Die […] Weiterlesen …
[…] Gütersloh. Fast 50 % aller Existenzgründungen scheitern in den ersten fünf Jahren nach der Gründung. Deshalb empfiehlt die Wirtschaftsförderung des Kreises Gütersloh allen Gründern und insbesondere jungen Unternehmen, die vielfältigen Beratungsangebote der Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Kammern und Verbände frühzeitig in Anspruch zu nehmen. Die Gründe fürs Scheitern sind sehr vielschichtig. Allzu häufig liegt es jedoch daran, dass im Vorfeld nicht genug Informationen und Beratung eingeholt […] Weiterlesen …
[…] im privaten Wohnbereich als auch für gewerbliche und industrielle Lösungen ist das Traditionsunternehmen kompetenter Ansprechpartner. Die Vielfalt der heute verfügbaren Lichtquellen bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, formale Ideen wirtschaftlich und ästhetisch optimal umzusetzen. Künstliches Licht ist nicht nur nach funktionellen Gesichtspunkten zu planen, sondern darüber hinaus als Bestandteil der gesamten Raumarchitektur einzubeziehen. Insbesondere für die Planung und Umsetzung dieser […] Weiterlesen …
[…] Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft haben. Wir konzentrieren uns in unserer Arbeit auf die Bereiche, in denen wir durch unsere Projekterfahrung besonders hohe Kompetenz erworben haben: bessere Bildung, eine gerechtere und effiziente Wirtschaftsordnung, ein vorsorgendes Gesundheitswesen, eine lebendige Bürgergesellschaft und wachsende internationale Verständigung. Wir sind unabhängig und parteipolitisch neutral. Wir initiieren und gestalten unsere Projekte eigenständig. Als eine lernende […] Weiterlesen …
[…] lang »arbeitet« und mobil ist. Für Betroffene ist das im Einzelfall natürlich hart und, um das klarzustellen: Autoaufbrüche sind für uns kein Kavaliersdelikt. Der volkswirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, ist beträchtlich. Beispielsweise zahlt letztlich jeder die steigenden Versicherungsprämien. Hat es nicht eine falsche Signalwirkung, wenn in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt wird, daß Täter – wenn Sie denn mal gefaßt werden – wegen »Haftangst«, keiner Verdunkelungsgefahr und […] Weiterlesen …
[…] am Dreiecksplatz« Veranstalter: Werbekreis Dreiecksplatz Dreiecksplatz Donnerstag bis Sonntag Das ist das neue Motto des Werbekreises Dreiecksplatz, das die Aktionen auf und um den Dreiecksplatz in diesem Jahr begleiten soll. Relaxen kann man hier wunderbar auf den Bänken unter den Bäumen oder auf dem grünen Rasen. Während des Gütersloher Frühlings vom 14. bis 17. März schmücken zusätzlich viele Liegestühle den Platz und laden zum »Relaxen« ein. Die Stühle mit ihren frühlingsbunten Stoffbahnen […] Weiterlesen …
[…] Die Chancen stehen bei gut Eins zu 400 – soviele Städte zwischen 25. 000 und 100. 000 Einwohnern nehmen am 2006 ins Leben gerufenen Wettbewerb der Deutschen Telekom zur »T-City« teil. Unter der Ägide von Wirtschaftsförderer Martin Balkausky präsentiert auch Gütersloh zahlreiche vielversprechende Konzepte. »Unser Ziel ist es, VDSL flächendeckend auszubauen, uns als Stadt in den Themenbereichen ›Internet› und ›Neue Medien‹ zu positionieren und diese Themenbereiche als Gesamtstrategie […] Weiterlesen …
[…] mediiert werden muß, bevor er eventuell vor Gericht geht. Zu den Kosten einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen die internen Transaktionskosten hinzu. Mitarbeiter müssen während eines Prozesses Arbeiten leisten, die nicht dem wirtschaftlichen Erfolg des Hauses, sondern lediglich der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen dienen. Daraus läßt sich erkennen: Mit Mediation wird bares Geld gespart, das anderweitig besser investiert werden kann. So kann für das Unternehmen ein höherer Profit […] Weiterlesen …
[…] und Gründer, die sich im Kreis Gütersloh selbstständig machen wollen, finden in der Neuauflage der Broschüre »Der Weg in die Selbstständigkeit« ein hilfreiches Nachschlagewerk. Die pro Wirtschaft GT hat auf 28 Seiten einen Leitfaden zur Vorbereitung auf die Gründung zusammengestellt. Außerdem werden die Partner des Gründungsnetzwerkes für den Kreis Gütersloh aufgeführt. Damit erhält die Existenzgründerin / der Existenzgründer wichtige Kontaktdaten von Beratungsinstanzen rund um das Thema […] Weiterlesen …
[…] Rechtspfleger und Richter begehen konnte, tritt in den Vordergrund. Nicht zufriedenstellend ist die Antwort, die Oberstaatsanwalt Klaus Steffen darauf im November 2006 gegeben hatte: Überlastung. Während der Verhandlung gegen O. hatte die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Bielefeld festgestellt, daß es in zahlreichen Fällen an Kontrolle durch die Vormundschaftsgerichte mangelte, daß Genehmigungen fehlten, und daß trotz teils umfangreicher finanzieller Transaktionen durch O. in keinem […] Weiterlesen …
[…] stellte ihr Konzept im Forum »Kommunale Demographiekonzepte« vor, in dem auch die Städte Berlin und Stuttgart vertreten waren. Sein im Forum vorgetragenes Resumée des Gütersloher Konzeptes: »Die zu erwartende demographische Entwicklung und die wirtschaftliche Situation in Gütersloh und in der Region lassen einen souveränen Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung zu. « Der demographische Wandel werde in Gütersloh nicht als unaufhaltsame Katastrophe sondern als Chance betrachtet, die Zukunft neu […] Weiterlesen …
[…] auch ein großes finanzielles Risiko für das Unternehmen einher, da häufig im Vorfeld nicht exakt abgeschätzt werden kann, ob der beschrittene Lösungsweg zielführend ist«, so Dr. Andrea Kaimann, zuständig für das Themenfeld Innovation bei der pro Wirtschaft GT. »Ein ideales Mittel zur Abfederung dieses wirtschaftlichen Risikos ist das heute (01. Juli 2008) von der Bundesregierung neu eingeführte Förderprogramm ›Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand‹ (ZIM)« betont Dr. Andrea Kaimann. Das ZIM […] Weiterlesen …
[…] Name »Appelbaum« steht seit mehr als einem halben Jahrhundert für Gastlichkeit in Gütersloh. Es begann 1946 in der Gastwirtschaft »Alte Heuwaage«, die vom Ehepaar Josef und Mathilde Appelbaum gepachtet wurde. Der Umzug in die Neuenkirchener Straße erfolgte im Jahre 1961. Als zweite Generation stiegen Helga (geb. Appelbaum) und Heinz-Josef Kerkhoff im Jahre 1963 in das Unternehmen ein. Unter Ihrer Regie wurde 1978 der Hotelbetrieb mit zunächst neun Zimmern und zwölf Betten aufgenommen. Im Sommer […] Weiterlesen …
[…] möglichst unter Einbeziehung bereits vorhandener Wegeverbindungen. Eine Größe, die bei entsprechendem Besatz Rentabilität sichert, aber ein autarkes Existieren ohne den restlichen Einzelhandel ausschließt. Bewirtschaftete Stellplätze Die Einhaltung dieser Bedingungen scheint für die UWG-Gütersloh weder bei dem Projekt Wellerdiek noch bei dem Projekt Finke realisierbar. Eine räumliche Annäherung der beiden Projekte könnte die Lösung sein. Die Erweiterung der Baumaßnahme Finke zwischen […] Weiterlesen …
[…] und kompetente Beratung direkt vom Erzeuger legt, kann sich mit dieser druckfrischen Broschüre bereits vor dem Einkauf über die Angebotspalette und die Öffnungszeiten der Hofläden informieren«, so Albrecht Pförtner, Geschäftsführer der pro Wirtschaft GT. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Gütersloh hat die handliche Broschüre in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW erstellt. »Was viele Menschen gar nicht wissen: Landfrische Produkte sind beim Direktvermarkter nicht […] Weiterlesen …
[…] ob der Ausschüttungsbetrag für neue Straßen oder Kinderspielplätze verwendet, ob der Betrag zur Rückführung von Krediten genutzt oder für Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt wird. Die Sparkasse ist gemäß § 3 des Sparkassengesetzes ein Wirtschaftsunternehmen der Stadt, deren Beteiligung indirekt über den Sparkassenzwecksverband der Stadt und des Kreises Gütersloh erfolgt. Mitglieder der Verbandsversammlung sowie des Verwaltungsrates sind unter anderem Ratsmitglieder von CDU, SPD und GRÜNEN. Der […] Weiterlesen …