»Smart Citys« in Westfalen – die »Blockchain« Technologie hält Einzug

Die Welt hat sich verändert, so viel ist klar. Auch die Themenschwerpunkte junger Menschen wurden verlagert. »Trx« kaufen, Sparpläne und Digitalisierung sind heute zentrale Themen unter Frauen und Männern und auch für die Städte gibt es einiges an Optimierungsbedarf. »Smart Citys« sind es, die das Zusammenleben durch technische Intelligenz verändern sollen. Doch wie dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger das Engagement vorstellen? Was verändert sich, wenn die »Blockchain« Technologie mehr und mehr Anteil am Stadtbild nimmt?

Ein Blick in die Zukunft

Dass Menschen miteinander kommunizieren, sich vernetzen und einander helfen, ist nichts Neues mehr. Doch was wäre, wenn nun auch Immobilien, Straßen, Ampeln, Autos und sogar die Einrichtungen der Stadt miteinander vernetzt wären, und zwar nicht durch Menschen, sondern durch Technologie? Es wäre die Revolution der Stadtentwicklung, die für mehr Bürgerrechte, besseren Datenschutz, mehr Mobilität, optimale Energieeffizienz und Abfallbehandlungen sorgen könnte. Die Voraussetzung für die Umsetzung ist die innovative »Blockchain« Technologie, die den meisten Menschen bislang nur von Kryptowährungen bekannt sind.

Wie soll sie aussehen, die Zukunft der Städte in NRW? Nachhaltig, effizient, intelligent und smart! Um Menschen zu fördern, um sie im Zeitalter der Digitalisierung und Modernisierung ankommen zu lassen und um ihnen die optimalen Möglichkeiten zur Entfaltung und Entwicklung zu geben, braucht es funktionierende Städte!

Die globale Urbanisierung hat zur Folge, dass die Ressourcen stärker belastet werden. Zahlreiche Städte kämpfen mit CO2 Emissionen, Verkehrsströmen und Problemen bei der Infrastruktur. Es kommt zu Umweltverschmutzungen und nachlassender Effizienz. »Smart Citys« könnten dem Problem entgegensteuern und dafür sorgen, den Bewohnern größerer Städte ein ansprechendes, attraktives Lebensgefühl zu vermitteln.

Warum »Blockchain« die wichtigste Innovation der Städte ist 

Jede Stadt hat vollkommen unterschiedliche Bedürfnisse, es gibt keinen Standard. Die »Blockchain« ist genau auf diese Individualität ausgerichtet und in der Lage, verschiedene Technologien miteinander zu verbinden. Gleichzeitig brauchen sich die Stadtoberhäupter keine Gedanken, um Datenschutz zu machen, denn es gibt kaum ein sichereres System als die anonyme, aber betrugsfreie »Blockchain«. Die Entwicklung ganzer Frameworks bringt einen nachhaltigen Mehrwert für die Städte, der dauerhafte Veränderungen ermöglicht.

Doch was bedeutet das in der Praxis? Welchen Vorzug hat der Bürger? »Smart Cities« sind durch mehrere Technologien verknüpft und verbunden. Kommt es beispielsweise zum Ausfall einer Ampelanlage, sind »IoT« Sensoren direkt in der Lage, das Problem zu erkennen und senden direkt eine Mitteilung an die zuständigen Techniker. So werden Probleme selbstständig und vor allem bedeutend schneller behoben.

Künstliche Intelligenz könnte den Techniker in der Zukunft dabei unterstützen, die Reparatur auch aus der Ferne zu beurteilen. Nötige Ersatzteile können dann per 3D Drucker hergestellt werden, die Reparatur kann per AR Brille ferngesteuert werden. Anschließend erfolgt die Abgabe der Reparatur an die Behörde. Doch ist unsere Gesellschaft schon so weit, diese hochwertige und moderne Technik zu akzeptieren?

Bessere Infrastruktur und Verkehrsplanung

Zahlreiche Regionen Deutschlands sind von infrastrukturellen Problemen bedroht. Doch die Probleme betreffen nicht nur den Lieferverkehr durch Lkws, sondern auch den Privatraum. Immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen führen zu Staus, Verkehrsproblemen, Unfällen. In der Zukunft könnte das anders aussehen, wenn die »Blockchain« sich auch auf die Infrastruktur der Städte ausweiten ließe.

Ein Beispiel, wie eine solche Veränderung aussehen könnte. Selbstständige autonome Elektrobusse befördern Fahrgäste ohne die Gefahr menschlichen Versagens von A nach B. Kommt es zu einem Stau, zeigen Verkehrssensoren diesen unmittelbar an und der intelligente Bus wählt automatisch eine andere Strecke, um die nächste Haltestelle zeitnah zu erreichen.

Nach seiner Tour fährt der Bus selbstständig zur Ladestation, wird automatisch an die Steckdose angeschlossen und die Stromkosten werden in Echtzeit über die »Blockchain« beglichen. Ein Eingriff von außen durch Hacker oder Gefährder ist nahezu ausgeschlossen, denn die »Blockchain« kann immer und jederzeit überprüft werden. Sämtliche Schritte sind transparent und das, ohne den Datenschutz zu gefährden.

Nachhaltigkeit durch Recycling und Müllentsorgung

Recycling ist ein zentrales Thema in puncto Nachhaltigkeit und Müllentsorgung. Auch hier wäre die »Blockchain« die denkbar effizienteste Lösung, für die Schaffung eines Recyclingprogramms. Denkbar wäre hier beispielsweise ein Belohnungssystem, was die bestimmungsgerechte Entsorgung von Glas, Pappe und Kunststoff mittels Kryptowährung belohnt.

Durch die »Blockchain« werden Lieferketten transparenter und es lässt sich schneller erkennen, wenn es zu ineffizienten Lieferwegen, zu viel Abfallproduktion und unethischen Praktiken kommt. Für die Verbraucher bedeuten diese Veränderungen einen hohen Lerneffekt, denn kluge Recyclinganlagen weisen auf Fehler hin und geben jedem Menschen ein Gefühl dafür, wie sein ökologischer Fußabdruck zur Gesellschaft beiträgt.

Besseres Energiemanagement in »Smarten City«

Es steckt noch weit mehr Potenzial in der »Blockchain«. Sie ist in der Lage Mikronetzwerke zu erstellen, die unzählige Netze miteinander verbindet. Dadurch wird es möglich, dass sich die Einwohner smarter Städte teilweise autark mit Strom versorgen können. Nachhaltige Energiequellen und Solarpaneele werden stärker in den Fokus gerückt, was wiederum für eine maximale Effizienz, bei geringerer Emissionsentwicklung sorgt.

Ãœber das Netzwerk haben Bürger dank »Blockchain« die Möglichkeit, ihren überflüssig produzierten Strom an den Energiemarkt zu verkaufen. Damit können Versorgungsengpässe ausgeglichen werden, der Bürger selbst hat zudem die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu generieren. Mit der Zeit würde es weniger Energiespeicher benötigen, was wiederum für weniger hässliche Bauwerke in der Umwelt sorgen kann. Strom wird nahezu in Echtzeit von übermäßigen Produzenten an bedürftige Empfänger weitergegeben.

»Blockchain« fördert soziale Bürgerrechte

Mehr Mitspracherecht für Bürger, mehr Transparenz bei Volksabstimmungen und bessere Regelungen für den privaten Bereich, wären mit der Blockchain Technologie besser umsetzbar. Hacker gehören heute weltweit zu den größten Problemen öffentlicher Transaktionen. Kaum eine Umfrage ist fälschungssicher, sodass die Zuverlässigkeit von Online Umfragen immer mit Vorsicht zu genießen ist. 

Da die »Blockchain« Technologie vor Hackern fast unwiderruflich geschützt ist, können Bürger in Echtzeit abstimmen und auf ihren Vote vertrauen. Eine nachträgliche Änderung durch einen Hackerangriff oder eine verlorengegangene Stimme ist nicht mehr denkbar, wenn eine »Blockchain« speichert alle Transaktionen und Vorgänge in Echtzeit ab.

»Smart Citys« für mehr Menschlichkeit

Die Angst, dass »Smart Citys« die Menschen voneinander entfremden und uns zu maschinellen Lebensformen machen, ist unbegründet. Stattdessen sind »Smart Citys« dank der effizienten Vernetzung in der Lage, für mehr Bürgerrechte, mehr Effizienz und ein besseres Lebensgefühl zu sorgen. Die Bedürfnisse der Menschen stehen bei Entwicklungen stärker im Fokus als es bislang je der Fall war.