Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 7. Dezember 2023, 14.58 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Flexibilitäten durch Wärmepumpen und Wärmespeicher können Netzausbauverzögerungen teils kompensieren
Ein verzögerter Ausbau der Stromnetze gefährdet die schnelle Umsetzung der Energiesystemwende. Mehr Flexibilität durch Wärmepumpen und Wärmespeicher im Stromnetz könnten dem entgegenwirken und Verzögerungen kompensieren. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Reiner Lemoine Instituts (RLI). Die Berechnungen der Wissenschaftler*innen zeigen: Ein netzdienlicher Einsatz der Wärmepumpen führt zur Reduktion der Netzausbaukoste […], mehr …
Junge Männer für das Pflege-Studium begeistern – Projekt PEPe an der ehs gestartet
Die Arbeit in der Pflege wird nach wie vor mit Weiblichkeit und Frau-Sein assoziiert. Um auch junge Männer für dieses Tätigkeitsfeld zu begeistern, startete im Dezember das Projekt ?Pflegediensthelferkurse als Einstieg in das Pflegestudium?, kurz PEPe, an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). PEPe führt gezielt für junge Männer Workshops und Pflegediensthelferkurse durc […], mehr …
Drei Große bündeln ihre Kräfte für den innovativen Mittelstand
Um das aktuelle und zukünftige Innovationsengagement des deutschen Mittelstandes stärker zu fördern, bündeln die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V, das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) nun ihre Kräfte und Experti […], mehr …
Better assessment of rare genetic variants that can lead to hereditary colorectal cancer
Genetic confirmation of the suspected diagnosis of "hereditary colorectal cancer" is of great importance for the medical care of affected families. However, many of the variants identified in the known genes cannot currently be classified with certainty with regard to their causative role in tumor formation. Under the leadership of the Institute of Human Genetics at the University Hospital Bonn (UKB), an international team of researchers has developed gene-specific classification criteria by which the medical relevance of a significant proportion of unclear variants can be reassess […], mehr …
Three proposals from researchers to meet EU climate goals
The ability to meet EU climate goals is enhanced by investing in new technologies that remove carbon dioxide from the atmosphere. Although it is currently unprofitable for both companies and countries to do so, there are solutions to make it financially viable. This is concluded in a scientific article, whose authors include researchers from Sweden and Germa […], mehr …
Bessere Beurteilung von seltenen genetischen Varianten, die zu erblichem Darmkrebs führen können
Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose ?Erblicher Darmkrebs? hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten lassen sich derzeit hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle bei der Tumorbildung noch nicht sicher einordnen. Unter Federführung des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat ein internationales Forscherteam gen-spezifische Klassifikations-Kriterien erarbeitet, durch die bei einem nennenswerten Anteil unklarer Varianten deren medizinische Relevanz neu bewertet werden ka […], mehr …
Polarlichter über der Karibik
Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis […], mehr …
?Akademie aktuell? in Hamburg: Podiumsdiskussion am 1212.23 zur Frage, was Demokratie und Freiheit bewahrt
Die Zahl der demokratisch geführten Länder nimmt weltweit ebenso ab wie die Qualität des Miteinanders in Demokratien. Auch in Deutschland sind antidemokratische Tendenzen zu beobachten, die sich beispielsweise in sozialen Netzwerken oder in extremistischen Gruppierungen manifestieren. Andererseits engagieren sich Menschen aus der Zivilgesellschaft für mehr direkte Demokratie – etwa durch Bürgerräte oder Volksentscheide. ?Demokratie in Gefahr – was rettet unsere Freiheit […], mehr …
Vibrations lead the way
A navigation belt helps visually impaired people to reach their destination. You enter the route you want to take via an app, press "start" and the belt guides you in the right direction like a compass. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) have developed a contacting process with which this orientation aid - and e-textiles in general - can be produced more economically and convenient […], mehr …
International conference "Museums as Social Institutions - Trust and Communities" focuses on museum work
Mainz. On 30 November and 1 December, at the 3rd international conference of the Leibniz Centre of Competence for Education in Museums (BiM), museum experts, educational researchers and psychologists from over 20 countries met at the Leibniz Centre for Archaeology (LEIZA) in Mainz to discuss current research questions on trust in museums and on collaborating with various target group […], mehr …
Vibrationen weisen den Weg
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf ?Start? und der Gürtel führt einen wie ein Kompass in die richtige Richtung. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit diese Orientierungshilfe - und E-Textiles allgemein -wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und komfortabler hergestellt werden könn […], mehr …
Internationale Tagung "Museums as Social Institutions – Trust and Communities? rückt Museumsarbeit in den Fokus
Mainz. Am 30. November und 1. Dezember trafen sich Museumsfachleute, Bildungsforscher:innen und Psycholog:innen aus über 20 Ländern im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, um auf der 3. internationalen Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum (BiM) aktuelle Forschungsfragen zum Thema Vertrauen in Museen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen zu erörtern. Es wurde deutlich, dass Vertrauen das Fundament und der Schlüssel für gelungene Beziehungen und nachhaltige Bildungsprozesse in Museen is […], mehr …
Sicher ins neue Jahr: BAM gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Feuerwerk
Gefahren, die von Feuerwerkskörpern bei unsachgemäßer Verwendung ausgehen, werden oft unterschätzt. Dadurch kommt es immer wieder zu vermeidbaren Unfällen und Verletzungen. Damit Silvester 2023 für Verbraucher*innen sicher bleibt, informiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zum richtigen Umgang mit Feuerwe […], mehr …
Leibniz-Preis für JLU-Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis geht an Wissenschaftler der Universität Gie […], mehr …
Erfolgreicher erster Tag der offenen Tür im Gerty-Cori-Haus
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) öffnete am 2. Dezember erstmals die Türen seines hochmodernen Forschungsgebäudes, dem Gerty-Cori-Haus (GCH), für die Öffentlichkeit. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das neue Humanstudienzentrum und die Biobank zu besichtigen, an wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse des Instituts zu informier […], mehr …
All good things come from above! DNA-based food analysis in the evening bat
Adequate food supply is a fundamental need and requirement for survival. To protect a species, it is often very helpful to know what that species prefers and frequently consumes. Through the analysis of DNA traces in the droppings of a Leisler?s bat colony, researchers at LIB (Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change) have now identified an astonishingly high number ?over 350? different insect species that were consumed by the ba […], mehr …
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurd […], mehr …
?Back to the roots?: Werden Karosserien für Autos zukünftig wieder aus Holz gebaut?
Fahrzeugkarosserien werden heute aus Metall gebaut. Als leichtere, klimafreundlichere Variante hingegen gilt Holz. Die Forschungsgruppe rund um Prof. Dr. Lothar Kallien, Leiter des Gießereilabors der Hochschule Aalen, hat nun ein neuartiges Gussverfahren entwickelt. Hier werden Holzbauteile mit einer dünnen Leichtmetallschicht umgossen. Der Verbundwerkstoff verfügt über optimale Eigenschaften für industrielle Anwendungen – wie etwa für den Fahrzeugb […], mehr …
Secure, Tap-Proof Communication Enabled by Quantum Technology
Secure communication, impervious to interception, is achieved through the application of quantum mechanics in a groundbreaking technology. This method facilitates not only tap-proof communication but also the tamper-proof transfer of diverse data. It seamlessly integrates into existing microchip and processor manufacturing processes, offering a cost-effective solutio […], mehr …
Ultraschall im Notfalleinsatz. DEGUM-Experte: ?Mit sonografischer Hilfe schnell und gezielt Schmerzen lindern?
Schmerzen so gut und so schnell wie möglich lindern – hinter diesem Anspruch bleibt die medizinische Notfallbehandlung oft zurück. Denn die Gabe von Schmerzmitteln ist in Notfallsituationen mit Risiken verbunden. Eine wirksame und nebenwirkungsarme Alternative zu Medikamenten ist die gezielte Blockade der Nerven, die für den Ort der Verletzung relevant sind. Wie diese sogenannte ultraschallgesteuerte Nervenblockade mit kleinen, mobilen Ultraschallgeräten auch am Unfallort durchgeführt werden kann, erläutern Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM). Erfahren Sie mehr im Rahmen der Online-Pressekonferenz am 12. Dezember 202 […], mehr …
Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie
Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und Prozessoren integriert werden und ist kostengünstig herzustelle […], mehr …
Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt
Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena beschreiben eine neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beru […], mehr …
Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen
Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine ungewöhnlichere Methode: Dass sich eine bestimmte Eisenlegierung mit ultrakurzen Laserpulsen magnetisieren lässt, entdeckte ein Team unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) bereits vor einiger Zeit. Die Forscher*innen haben diesen Prozess nun unter Beteiligung des Laserinstituts Hochschule Mittweida (LHM) eingehender untersucht und festgestellt, dass das Phänomen auch bei einer anderen Materialklasse auftritt. Die Arbeitsgruppe stellt ihr Resultat im Fachjournal "Advanced Functional Materials" vor (DOI: 10.1002/adfm.20231195 […], mehr …
Wegweisende Kooperation zur Nutzung von medical AI
07.12.2023 – Prof. Valmed®, ein innovatives Startup im Bereich medizini-scher Künstlicher Intelligenz (KI), freut sich gemeinsam mit dem Berufs-verband Deutscher Neurologen (BDN e.V.) und dem Krankheitsbezogenen Kompetenznetz Multiple Sklerose e.V. (KKNMS e.V.) eine zukunftsweisende Kooperationsvereinbarung bekanntzugeben. Diese Partnerschaft markiert einen entscheidenden Schritt in der Digitalisierungsoffensive der Neurolo-gie als Fachdisziplin und der Entwicklung von medizinischer KI für die Nut-zung im Allt […], mehr …
Security-Check für Krankenhaus-IT
Projektstart: BSI beauftragt Studien zur Sicherheit von Krankenhausinformationssystemen und Datenaustauschformaten – kostenfreie Testmöglichkeit für Krankenhäuser und Hersteller Krankenhäuser verarbeiten zahlreiche Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten. Das Krankenhausinformationssystem (KIS), eine spezielle Software in der Medizinbranche, ist das Herzstück der medizinischen Versorgung und Datenhaltung. Wie sicher sind diese Systeme, und wie sicher sind sensible Daten bei der Übertragun […], mehr …
Oldest Fortresses in the World Discovered
Archaeologists from Freie Universität Berlin together with an international team confirm ancient prehistoric fortifications in Siberia. Research results published in the scientific journal ?Antiquit […], mehr …
Entdeckung riesiger Exomonde in Frage gestellt
Die Planeten Kepler-1625b und Kepler-1708b sollen angeblich Heimatwelten der ersten bekannten Exomonde sein. Eine neue Studie kommt zu einem anderen Ergebni […], mehr …
Bundesanstalt für Wasserbau kooperiert mit Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundewehr Hamburg
Die Bundesanstalt für Wasserbau besiegelt die Forschungskooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamb […], mehr …
Kranke Schilddrüse schädigt auch unser Herz
Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Botenstoffen nahezu jede Zelle unseres Körpers. Eine Fehlfunktion wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus. Doch auch Herzmedikamente können ungünstige Wirkung auf die Schilddrüse hab […], mehr …
Max Planck Institute in Magdeburg is presenting the Ernst Dieter Gilles Lecture Award for the first time
Lecture Award for US chemical engineer Prof. Martha Grover in recognition of her outstanding contributions to process dynamics and control With the Ernst Dieter Gilles Lecture Award, the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems in Magdeburg honors outstanding scientific achievements in the field of systems theory, system dynamics and control engineering in memory of its founding director Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles, who passed away in 2019. The first recipient of the award is the US chemical engineer Prof. Martha Grover, Professor at the School of Chemical and Biomolecular Engineering at the Georgia Institute of Technology, Atlanta, U […], mehr …
Max-Planck-Institut in Magdeburg vergibt erstmals den Ernst Dieter Gilles Lecture Award
Mit dem Ernst Dieter Gilles Lecture Award würdigt das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Systemtheorie, Systemdynamik und Regelungstechnik - im Gedenken an seinen 2019 verstorbenen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Ernst Dieter Gilles. Erste Preisträgerin ist die US-amerikanische Chemieingenieurin Prof. Martha Grover, Professorin an der School of Chemical and Biomolecular Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge zur Prozessdynamik und Prozessführun […], mehr …
Neues Fachbuch: Wie lässt sich die KI für wissenschaftliches Arbeiten nutzen?
München / Stuttgart, 7. Dezember 2023 - Es ist wohl derzeit eine der meistdiskutierten Fragen an deutschen Hochschulen: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) für wissenschaftliches Arbeiten nutzen? Oder etwas plakativer formuliert: Kann man mit der KI sogar den Turbo für wissenschaftliches Arbeiten zünde […], mehr …
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Kipppunkte im Klimasystem
Mit dem Klimawandel drohen massive Veränderungen im Klimasystem – der Amazonas-Regenwald schrumpft, das Eis in der Antarktis schmilzt, der Atlantik verändert seine Strömung. In diesem Zusammenhang sprechen Forschende auch von Klimakipppunkten. Gemeint sind damit kritische Schwellenwerte: Werden sie durch die klimatischen Veränderungen überschritten, sind sie über Jahrtausende nicht mehr rückgängig zu machen. Die Folgen, mit denen sich auch Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beschäftigen, sind unaufhaltsame, extreme regionale und globale Klimaveränderunge […], mehr …
Elektronen bei der Arbeit zusehen
Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit-?Nanokristallen mit Pikosekunden-?Auflösung zu machen, während die Kristalle Photonen absorbierten. Es stellte sich heraus, dass die von den Photonen angeregten Elektronen das schiefe Kristallgitter der Nanokristalle geradebog, was zu einer effektiven Anziehungskraft zwischen den Exzitonen (gebundene Paare von Elektronen und Löchern) führte. Ein besseres Verständnis des Ursprungs der Kopplung zwischen angeregten Elektronen und Schwingungen des Kristallgitters ermöglicht es, zukünftig Perovskite mit besonderen optischen Eigenschaften herzustell […], mehr …
The path to a European Health Data Space (EHDS) - eBook published
As part of the conference series "Public Health Research and Data Sharing" organized by Springer Medizin Verlag and Roche, a bilingual eBook on the topic of "European Health Data Space" has been published. It presents examples of data sharing in the health sector. The book is available for free download in Open Acce […], mehr …
MS and Sjögren's: the same and yet different
MHH project investigates differences in neurological symptoms between multiple sclerosis and the rare Sjögren's syndr […], mehr …
MS und Sjögren: gleich und doch verschieden
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Synd […], mehr …
Scientist from the Leibniz Institute DSMZ is once again one of the most cited researchers in the world
For the fifth time in a row, Privatdozent Dr Markus Göker from the Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH in Braunschweig, Germany, is on the list of the world's most cited researchers in the field of microbiolog […], mehr …
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt
Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf der Liste der weltweit meistzitierten Forscher im Bereich Mikrobiologi […], mehr …
Eike Kiltz erhält den Leibniz-Preis
Die Ruhr-Universität Bochum jubelt gemeinsam mit ihrem Preisträger Prof. Dr. Eike Kiltz über den Leibniz-Preis 2024. ?Es ist einfach wunderbar, dass nach mehr als zehn Jahren wieder ein Forscher aus unserer Community mit diesem hochkarätigen Preis ausgezeichnet wird?, sagt Rektor Prof. Dr. Martin Paul. ?Zu dieser mehr als verdienten Auszeichnung gratuliere ich ihm von ganzem Herzen. Eike Kiltz hat entscheidend zum Aufbau und zum Erfolg unseres Exzellenzclusters CASA in der IT-Sicherheit beigetragen.? Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschla […], mehr …
1,5 Mio. Euro für Hautkrebsforschung: ERC Starting Grant für Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan
Europas führende Förderorganisation, der Europäische Forschungsrat (ERC)*, unterstützt die Hautkrebsforschung von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) bis 2028 mit 1,5 Millionen Euro. Mit einem ?ERC Starting Grant? fördert das EU-Gremium den Onkologen und Dermatologen Prof. Dr. Dr. Alpaslan Tasdogan. Erstmals geht diese Förderung an einen in Essen tätigen Forscher. Ziel von Professor Tasdogan und seinem Team ist, durch Untersuchungen an Patient:innen besser zu verstehen, warum sich gesunde Zellen in Zellen des Schwarzen Hautkrebses verwandeln, im Körper streuen und wie diese Metastasen bekämpft werden könn […], mehr …
Tobias Erb erhält den Leibniz-Preis 2024
Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie und Professor an der Philipps-Universität in Marburg, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit Tobias Erbs wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiolog […], mehr …
Experience Digs Virtually
How do you explore an excavation site without being there in person? The Classical Archaeology team and the Bonn Center for Digital Humanities at the University of Bonn want to use new digital tools such as 3D technologies and virtual reality in their research and teaching. Their researchers are collaborating with the Universities of Amsterdam and Oslo and the Open University of the Netherlands in an international project entitled ?Virtual Worlds in Teaching Archaeology.? The European Union is co-financing the project to the tune of some ?400,000 over the next three yea […], mehr …
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln - ein Prozess, der für alles Leben auf der Erde unerlässlich ist. Nun ist es Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie gelungen, die Struktur des Eisen-Nitrogenase-Komplexes in seiner Gesamtheit aufzuklären und seine einzigartige molekulare Architektur zu enthüllen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehungen des Enzyms und zukünftige Entwicklungen neuer Biokatalysatoren für nachhaltige Biotechnolog […], mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2024
Wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland geht an drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler / Je 2,5 Millionen Euro Preisgeld / Verleihung am 13. März 2024 in Ber […], mehr …
Dr. Alexandra Dehnhardt leitet Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW
Berlin, 7. Dezember 2023 – Seit Dezember 2023 ist die Agraringenieurin und Umweltökonomin Dr. Alexandra Dehnhardt Leiterin des Forschungsfelds ?Umweltökonomie und Umweltpolitik? am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Sie leitet den Bereich gemeinsam mit dem Nachhaltigkeits- und Transformationsforscher Dr. Florian Kern. Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 70 Mitarbeiter*innen entwickeln überwiegend mit Förderung von öffentlichen Auftraggebern aus EU, Bund und Ländern Strategien und Handlungsansätze für zukunftsfähiges Wirtschaft […], mehr …
Datenbasis für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen geschaffen
Der Geoinformatiker David Frantz von der Universität Trier hat das Gewicht der Gebäude und der Infrastruktur der USA ermittelt […], mehr …
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 für den Freiburger Historiker Jörn Leonhard
Der Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard, Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg, erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 7. Dezember 2023 bekanntgegebe […], mehr …
Forschungsprojekt der Universität Paderborn zeigt Effekte von Exergames auf Körper und Gehirn bei älteren Menschen
?Healthy Aging?, zu Deutsch ?gesundes Altern?, wird zum Erlebnis – und das wortwörtlich im Handumdrehen: Die Rede ist von sportlichen Aktivitäten vor dem Bildschirm, genauer gesagt von sogenannten Exergames. Das sind interaktive Videospiele, die körperliche Bewegung mit spielerischen Elementen kombinieren, häufig mittels Joystick oder Controller. Sie fördern die Fitness und trainieren kognitive Fähigkeiten. In Rehabilitationseinrichtungen werden sie schon jetzt zunehmend eingesetzt. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben deren Einfluss, insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen, nun auch wissenschaftlich bestätig […], mehr …
Ausgrabungsstätten virtuell erleben
In die Ausgrabung eintauchen – ohne vor Ort zu sein? Klassische Archäologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universität Bonn wollen neue digitale Möglichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realität in Forschung und Lehre nutzen. Im internationalen Projekt ?Virtual Worlds in Teaching Archaeology? arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Universitäten Amsterdam und Oslo sowie der Open University of the Netherlands zusammen. Die Europäische Union ko-finanziert das Vorhaben in den nächsten drei Jahren mit rund 400.000 Eur […], mehr …
A Network for Healthier Cities
The transport sector is a major contributor to environmental degradation, including air and noise pollution, damage to ecosystems and human health. To monitor air and noise pollution and generate data that will aid in assessing their health impacts related to it, the new research project Net4Cities will develop research infrastructure in eleven European cities in ten countries. This research and infrastructure will support efforts to implement the Zero Pollution Action Plan as part of the European Green Deal. The project is coordinated by the Research Institute for Sustainability (RIFS) in Potsd […], mehr …
Leibniz im Landtag: Expertise aus erster Hand
?Wissenschaft und Politik im Dialog? – so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Wissenschaftler*innen beschäftigen. Mit dem Veranstaltungsformat Leibniz im Landtag wurde ein nachhaltiges und kontinuierliches Dialogformat im Niedersächsischen Landtag etabliert. Auf Einladung von Landtagspräsidentin Hanna Naber findet der nächste Austausch am 12. und 13. Dezember 2023 im Niedersächsischen Landtag stat […], mehr …
Ein Netz für gesündere Städte
Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt ?Net4Cities?, koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) in Potsdam, schafft in elf europäischen Städten in zehn Ländern eine Infrastruktur zum Monitoring der Luft- und Lärmbelastung, um Daten zu generieren, die eine Bewertung der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen erleichtern. Diese Forschung und Infrastruktur soll beim Umsetzen des Aktionsplans ?Null Verschmutzung? des europäischen Green Deal unterstütz […], mehr …
Gerichtsurteil um Diabetesberatung: Wichtiges Zeichen für qualitativ hochwertige Patientenversorgung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen Prozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung gewonnen. Das Gericht entschied, dass die beworbene Ausbildung eines Fitnessanbieters nicht wie behauptet staatlich, branchenweit und international anerkannt sei, was als irreführend betrachtet wurde. Das Urteil betont die Qualitätsmerkmale und komplexe interdisziplinäre Weiterbildungsordnung nach DDG Standards. Die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) sehen dies als Schutz vor Qualitätsverlust in der Diabetesversorgung durch eine Verwässerung der Weiterbildung […], mehr …
Neue Broschüre zum Thema Bluthochdruck
Kompakt und auf den Punkt gebracht – häufige Fragen und Antworten zum Bluthochdr […], mehr …
Nach dem 7. Oktober – Wissenschaft und das Prinzip Hoffnung
Am Mittwoch, den 6.12, besuchten der Staatssekretär Arne Braun aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Alexander Salomon, Vorsitzender des Arbeitskreises für Wissenschaft, Forschung und Kunst und Sprecher für Wissenschaft und Hochschule der Fraktion Die Grünen die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Begleitet wurden sie von Mitarbeiter:innen aus dem Ministerium und dem Arbeitskre […], mehr …
KI ohne Mensch? Die Zukunft liegt in der integrierten Intelligenz
Köln, 07.12.2023. Die Benutzerfreundlichkeit von ChatGPT, Midjourney und Co. haben generative KI-Tools 2023 massentauglich gemacht. Diese Weiterentwicklung der KI wird von vielen Menschen mit Unbehagen betrachtet, insbesondere wenn es um die möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt geht. Professor Dr. Ulrich Lichtenthaler von der International School of Management (ISM) differenziert: KI werde als Teil der digitalen Transformation viele Branchen verändern und auch manche Arbeitsplätze überflüssig machen, den Menschen komplett ersetzen werde sie hingegen nich […], mehr …
Menschenrechte als Richtschnur: SVR zur Auslagerung von Asylverfahren
Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet und mit ihr in Artikel 14 das Recht auf Asyl. Der Grundsatz fand anschließend Eingang in die Europäische Menschenrechtskonvention sowie das Grundgesetz. Vor dem Hintergrund der asylpolitischen Reformvorhaben in Deutschland und in der Europäischen Union erinnert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) an die völkerrechtliche Verantwortung. Die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten sieht er besonders kritis […], mehr …
Beitragen zu einer gesünderen Zukunft: Jubiläums-Themenband ?Klima- und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösung"
Das 14. APOLLON Symposium im Herbst 2022 fokussierte ein gesellschaftlich hochaktuelles Thema. Unter dem Titel ?Planetary Health: Herausforderungen und nachhaltige Lösungen zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz? wurden Entwicklungen und Zusammenhänge von Umweltproblemen und menschlicher Gesundheit vorgestellt. Jetzt erscheinen die Beiträge des Symposiums in einem aktuellen Jubiläums-Themenband, dem 10. Band der Publikationsrei […], mehr …
Ukraine Support Tracker: New aid drops to lowest level since January 2022
The dynamics of support to Ukraine have slowed. Newly committed aid has researched a new low between August to October 2023?an almost 90 percent drop compared to the same period in 2022. Ukraine now increasingly relies on a core group of donors such as the US, Germany, and the Nordic and Eastern European countries that continue to pledge and deliver both financial aid and important weaponry, such as F-16 fighter jets. The outlook is unclear, since the largest pending aid commitment?by the European Union?has not been finally approved, and aid by the US has been on the declin […], mehr …
Less asphalt gives stronger trees in urban areas
Trees planted in urban areas can provide shade and contribute to a lower air temperature. For these services to be optimal, it is important to let asphalt give way to trees, according to research from the University of Gothenbu […], mehr …
Ukraine Support Tracker: Neue Hilfe fällt auf niedrigsten Stand seit Januar 2022
Die Dynamik der Unterstützung für die Ukraine hat nachgelassen. Die neu zugesagte Hilfe hat zwischen August und Oktober 2023 einen Tiefstand erreicht – sie ist um fast 90 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 gesunken. Die Ukraine ist nun zunehmend auf eine Kerngruppe von Unterstützern wie die USA, Deutschland sowie nord- und osteuropäische Länder angewiesen, die weiterhin sowohl finanzielle Unterstützung als auch wichtige Waffen wie F-16-Kampfflugzeuge zusagen und liefern. Der Ausblick ist unsicher, da die größte noch ausstehende Hilfszusage – die der Europäischen Union – noch nicht endgültig genehmigt wurde und Zusagen der USA rückläufig si […], mehr …
Universitätsklinikum Bonn mit ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet
Der Nachhaltigkeitsbericht des Facility Managements am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde mit dem ESG Transparency Award 2023 ausgezeichnet. Als einer der Vorreiter für Nachhaltigkeitskonzepte und nachhaltige Projekte sowie eine transparente Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie, erhielt das UKB eine Bewertung in der Prädikatsklasse. Die Award-Verleihung fand gestern Abend, 6. Dezember, auf dem Bonner Petersberg sta […], mehr …
Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent – Kaufkraft kann annähernd gesichert werden
Jahresbilanz des WSI-Tarifarchivs: Tariflöhne steigen 2023 nominal um durchschnittlich 5,6 Prozent – Kaufkraft kann annähernd gesichert werden Die Tariflöhne in Deutschland steigen im Jahr 2023 nominal gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5,6 Prozent. Die Zuwachsrate ist damit mehr als doppelt so hoch wie 2022, als die Tariflöhne lediglich um 2,7 Prozent anstiegen. Dies ergibt sich aus der vorläufigen Jahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorleg […], mehr …
Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten
Hohe Zustimmung zum Einsatz von grünem Wasserstoff – damit das so bleibt, sollte die Politik den Herausforderungen bewusst begegnen […], mehr …
Kraftstoff-Forschung: Wie die Wissenschaft die Zukunft mobilisiert
Wie entwickelt sich die Fortbewegung? Hat der Verbrenner-Motor eine Zukunft? Prof. Dr. Markus Jakob forscht seit Jahren an E-Fuels und ist überzeugt, dass sie essenziell für zukünftige Fahrzeugtechnologien sind. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg hat er seit 2019 eine Forschungsprofessur zu diesem Thema inne. Er organisiert auch die Seminarreihe ?Trends der Fahrzeugtechnik? mit Expertenvorträgen für Wissenschaftler:innen, Studierende und Interessierte aus Gesellschaft und Wirtscha […], mehr …
Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus
Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Vermutung, dass die aus Asien eingewanderten Tiere mit einer vielfältigen Parasitenfauna befallen sind. Anders als die ebenfalls invasiven Waschbären scheinen sie aber noch keine Gefahr für die heimische Tierwelt darzustellen. Die Arbeit ist im ?International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife? publizier […], mehr …
KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken
Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus Abwässern besser zu nutzen, oder den Ausbau erneuerbarer Energien ankurbeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben im Projekt ZuSkE nach Wegen gesucht, wie die Kopplung von Strom-, Wärme- und Verkehrsinfrastrukturen konzipiert und umgesetzt werden kann. Dabei haben sie mit den Kommunen Berlin, Freilassing und Walldorf zusammengearbeitet. Das Team hat unter anderem einen Katalog mit 100 bereits durchgeführten Maßnahmen erstellt und weitere Werkzeuge zur Unterstützung von Kommunen entwicke […], mehr …
Thrust for Hybrid Electric Flying: Fraunhofer Institutes Establish New Branch for Aviation Research in Cottbus
Several Fraunhofer Institutes and the Brandenburg Technical University Cottbus-Senftenberg, under the leadership of Rolls-Royce Germany and other partners such as the research institution ACCESS, are collaborating on the future of hybrid electric flying. Supported by the state of Brandenburg and the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the partners are researching an entirely new propulsion system for medium-range aircraft with up to 35 passenge […], mehr …
Mit Schallwellen durchs Gehirn
Eine in den vergangenen Jahren an der ETH Zürich entwickelte Technologie zur Steuerung von Mikrovehikeln mit Ultraschall funktioniert auch im Gehirn, wie Forschende nun zeigen konnten. Als Mikrovehikel dienen Gasbläschen. Diese sind ungefährlich und lösen sich nach getaner Arbeit auf. In Zukunft könnten diese Mikrovehikel mit Medikamenten bestückt werden, um diese im Gehirn gezielt abzugeben. Dies könnte die Wirkung der Medikamente erhöhen und ihre Nebenwirkungen verringe […], mehr …
Vorschub für hybridelektrisches Fliegen: Fraunhofer-Institute gründen neue Betriebsstätte in Cottbus
Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung ACCESS an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz forschen die Partner an einem völlig neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagier […], mehr …
Accelerating Drug Development for Lung Diseases: New Insights from Single-Cell Genomics
To mechanistically understand the root causes of lung disease, and identify drugs that target specific pathways, the scientists around Prof. Herbert Schiller and Dr. Gerald Burgstaller from Helmholtz Munich are collecting deep molecular insights from patient samples and combining these with experimental interventions in the laboratory. A new combination of methods now enabled them to study mechanisms directly in human lung tissue, thereby accelerating drug development for novel therapies. This groundbreaking work is now published in Science Translational Medicine […], mehr …
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) wurde nun zum ersten Mal nachgewiesen, dass solche ?galaktischen Winde? keineswegs selten sind, sondern geradezu häufig stattfind […], mehr …
Groundbreaking study unveils secrets of galactic outflows
Under certain circumstances galaxies release huge quantities of matter into their environment, triggered by a large number of explosions of massive stars. The MUSE instrument of the Very Large Telescope of the European Southern Observatory (ESO) has now demonstrated for the first time that such ?galactic winds? are by no means rare, but actually occur frequent […], mehr …
A novel microscope operates on the quantum state of single electrons
Physicists at the University of Regensburg have found a way to manipulate the quantum state of individual electrons using a microscope with atomic resolution. The results of the study have now been published in the renowned journal Natu […], mehr …
Neuartiges Mikroskop arbeitet mit dem Quantenzustand einzelner Elektronen
Physiker*innen der Universität Regensburg haben einen Weg gefunden, den Quantenzustand einzelner Elektronen mit einem atomar auflösenden Mikroskop zu manipulieren. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlich […], mehr …
Der Weg zu einem europäischen Datenraum in der Medizin (EHDS) - eBook zur Konferenzreihe erschienen
Zum Thema "European Health Data Space" ist im Rahmen der Konferenzreihe "Public Health Research and Data Sharing" des Springer Medizin Verlags und der Roche Pharma AG ein zweisprachiges eBook erschienen. Darin werden Beispiele für den Datenaustausch im Gesundheitswesen vorgestellt. Das Buch steht im Open Access zum kostenlosen Download zur Verfügun […], mehr …
KI-Wartungsassistent sorgt für reibungslose Abläufe im Lenze-Hochregallager
Automatisierte Lagersysteme sind eines der Steckenpferde des Automatisierungsspezialisten Lenze. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Lenze einen KI-basierten Wartungsassistenten und kann die Reparatur und Instandhaltung seiner Hochregallager nun effizient und gezielt einplanen. So vermeidet das Unternehmen ungeplante Stillstände und spart Zeit und Kosten im eigenen Lager. Zukünftig können auch Kunden diese neue KI-Lösung für ihre Intralogistik einsetzen. Gefördert wurde die Zusammenarbeit der Lenze-Tochter encoway mit dem Fraunhofer IEM im it?s OWL-Projekt EA […], mehr …
Berufstätig und gleichzeitig Angehörige pflegen? IAT-Studie untersucht, wie Unternehmen damit umgehen
Viele Berufstätige üben den Spagat zwischen Job und Pflege. Kleine Kinder müssen betreut, die Eltern versorgt werden – und der Beruf stellt auch seine Anforderungen. Wegen der individuellen Belastungen werden Arbeitszeiten reduziert, Arbeit im Betrieb auf Kolleginnen und Kollegen umverteilt, auf Fort- und Weiterbildung und letztlich auch auf Laufbahnperspektiven wird verzichtet. Unternehmen kennen die Probleme, unterstützen die Pflegevereinbarkeit aber sehr unterschiedlich: Es gibt ?Informierte Allrounder?, ?Solide Kümmerer? und ?Unspezifische Soforthelfer?, wie eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zeig […], mehr …
Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik
Die Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren aus über 30 Städten Deutschlands starten auch in diesem Jahr rund um den Nikolaustag eine große Überraschungsaktion. // Mit einem ganz besonderen Erlebnis spenden sie Kindern und Jugendlichen Trost und machen Mut, um über die für sie so schwierige Zeit hinwegzukommen. // Am Uniklinikum kletterte der Nikolaus die Fassade empor und überraschte Patientinnen und Patiente […], mehr …
Wood materials make for reliable organic solar cells
One of nature?s most common organic materials – lignin – can be used to create stable and environmentally friendly organic solar cells. Researchers at Linköping University and the Royal Institute of Technology (KTH) have now shown that untreated kraft lignin can be used to make solar cells even more environmentally friendly and reliable. The study has been published in the scientific journal Advanced Materia […], mehr …
Mit gezielter Qualifikation zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Bei industriellen Prozessen entstehen unweigerlich feinkörnige Rückstände. Um diese verschiedenen Feinststoffströme anthropogenen Ursprungs wieder in die industrielle Wertschöpfungskette zu bringen, suchen Forscher*innen im Projekt FINEST nach Lösungen. Einen zentralen Beitrag sollen Promovierende liefern, die in der zum Projekt gehörenden Graduiertenschule ausgebildet werden. Die zwölf Doktorand*innen erhalten während der dreijährigen Promotionszeit eine gezielte Ausbildung, um einen ganzheitlichen Blick auf die Forschung im Bereich Ressourcengewinnung zu erlangen. Mit ihrem Wissen sollen sie zukünftig Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft kreieren und zur Anwendung bring […], mehr …
Das war die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT)
Vor Kurzem fand an der Fachhochschule St. Pölten die 5. International Conference on Creative\Media/Technologies (IConCMT) statt. Sie bot Austausch in verschiedenen Forschungsbereichen im Bereich der Medien & digitalen Technologien. Parallel fanden die International Week sowie die Immersive Expo Austria statt und der Medienpreis Golden Wire der FH St. Pölten wurde vergeb […], mehr …
Prof. Andrés Lasagni, laser expert at TUD, elected as new member of the National Academy of Science and Engineeringri
At this year?s annual meeting of the National Academy of Science and Engineering (acatech), Andrés Lasagni, Chair of Laser-based Manufacturing at TU Dresden, was elected as a new member of the Academy. Acatech unites more than 600 individuals from science and industry as the national academy and voice of engineering in Germany and on an international lev […], mehr …
Zwischen Fortschritt und Regression
Forschungsprojekt untersucht Geschlechterpolitik und (Anti-)Gender-Diskurse in vier europäischen Länd […], mehr …
Laserexperte der TU Dresden, Prof. Andrés Lasagni, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) wurde Andrés Lasagni, Professor für Laserbasierte Fertigung an der TU Dresden als neues Mitglied in die Akademie gewählt. Als nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland vereint acatech über 600 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtscha […], mehr …
Memorandum of Understanding signed with University of Saskatchewan
On December 4, 2023, the HNEE welcomed Prof. Dr. Baljit Singh, Vice President for Research at the University of Saskatchewan (USask), for the signing of a joint Memorandum of Understanding. The HNEE has been collaborating with USask for an extended period within the framework of the TRANSSECTS project - The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability, as well as in the DAAD-funded project HAW International Internationalization 2.0 to promote collaboration with biosphere reserves worldwide and the joint implementation of "Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs […], mehr …
Memorandum of Understanding mit University of Saskatchewan unterzeichnet
Am 4. Dezember 2023 empfing die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) Prof. Dr. Baljit Singh, Vizepräsident für Forschung an der University of Saskatchewan (USask), um ein gemeinsames Memorandum of Understanding zu unterzeichnen. Die HNEE arbeitet seit längerer Zeit mit der USask im Rahmen des Projekts TRANSSECTS - The Transdisciplinary Education Collaboration for Transformations in Sustainability sowie im DAAD-geförderten Projekt HAW International Internationalisierung 2.0 zur Förderung der Zusammenarbeit mit Biosphärenreservaten weltweit und zur gemeinsamen Umsetzung von "Transdisciplinary International Learning Laboratories (TILLs)" zusamm […], mehr …
Possible treatment for anaemia in myelodysplastic neoplasms (MDS)
In patients affected by myelodysplastic neoplasms, the body does not produce enough functional blood cells. Patients suffer from anaemia – a lack of red blood cells and haemoglobin – which can progress to acute leukaemia. Imetelstat, a new agent beyond the current standard of care, may help to avoid blood transfusions, which can be a burden for MDS patients, especially over a long period of time. This effect was demonstrated in a clinical trial at 118 sites in 17 countries led by Professor Uwe Platzbecker from Leipzig University and the University of Leipzig Medical Center, in collaboration with an international research team. The results have been published in the journal ?The Lance […], mehr …
The first global Jewish superstar: International conference "CRITICAL BARBRA" pays tribute to Barbra Streisand
In Frankfurt, an international academic conference will focus on the singer, actress, director, dancer and comedian Barbra Streisa […], mehr …
Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie
Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch ?Blutarmut? genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sein kann. Imetelstat, ein von der Standardtherapie abweichender Wirkstoff, kann über einen längeren Zeitraum dabei helfen, die für MDS-Patient:innen belastenden Bluttransfusionen zu vermeiden. Darauf weist eine klinische Studie an 118 Standorten in 17 Ländern unter Federführung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker von der Universitätsmedizin Leipzig gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam hin. Die Ergebnisse wurden in ?The Lancet? publizie […], mehr …
Der erste jüdische Superstar: Internationale Tagung ?CRITICAL BARBRA? würdigt Barbra Streisand
In Frankfurt befasst sich eine internationale wissenschaftliche Tagung mit der Sängerin, Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin und Komikerin Barbra Streisa […], mehr …
Tag der Menschenrechte am 10. Dezember: Gesundheit ist ein grundlegendes Recht
Der Tag der Menschenrechte erinnert jährlich am 10. Dezember an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die vor 75 Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Zu den heute geltenden grundlegenden Rechten jedes Menschen zählt auch der Anspruch auf ein Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit. Die Universitätsmedizin Mainz setzt sich für das Menschenrecht auf Gesundheit ein, indem sie im Rahmen der humanitären Hilfe eine medizinische Versorgung für Menschen aus Krisenregionen bietet. Am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin Mainz wurde hierfür ein spezieller Fonds eingerichte […], mehr …
Wie ernähren sich Bäume? Neues Exzellenz-Projekt
Kahle Hänge, vertrocknete Waldstücke – die vergangenen Trockensommer haben vor Augen geführt, wie sensibel das Ernährungssystem von Bäumen ist. Anders als man landläufig meint, ist es noch nicht vollständig erforscht. Ein Exzellenz-Projekt der Universität Kassel will nun klären, ob und wie Bäume sogenannte Proteasen nutzen, um das wichtige Element Stickstoff aufzunehmen. Die Ergebnisse helfen nicht nur bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel. An einem weiteren Projekt ist die Uni Kassel beteili […], mehr …
Open Educational Resources an den Hochschulen stärken
Das niedersächsische OER-Portal twillo unterstützt Hochschullehrende bei der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von freien Bildungsressourcen. Jetzt hat der twillo-Projektverbund durch HIS-HE eine Untersuchung zur Nutzung von freien Lehr- und Lernmaterialien in Zentralen Hochschuleinrichtungen durchgefüh […], mehr …
Sicherer Einsatz Künstlicher Intelligenz: Ein Überblick von Kooperation international zu aktuellen Maßnahmen weltweit
Das Online-Portal Kooperation international informiert über jüngste internationale Vorhaben zum sicheren Einsatz von KI. Dazu zählen unter anderem die Leitlinien der G7, Ergebnisse des AI Safety Summit sowie ein Dekret der US-Regierung […], mehr …
Herausforderung Digitalisierung: Technostress und die Rolle des Sozialstaats
Welchen Einfluss hat der Sozialstaat darauf, wie sich ?Technostress? auf unsere individuelle Gesundheit und soziale Ungleichheit auswirkt? Forschende des Exzellenzclusters ?The Politics of Inequality? der Universität Konstanz kommen zu dem Schluss: Neben einem höheren Einkommen helfen auch sozialstaatliche Maßnahmen, die tägliche Auseinandersetzung mit Technologie als weniger stressvoll wahrzunehme […], mehr …
Expertise ist auf Instagram in der Wahrnehmung wichtiger als die Medienquelle
Nachrichtenquellen auf Instagram, die als sachkundig wahrgenommen werden, erzeugen höhere Glaubwürdigkeit. Dabei hat die Art der Quelle kaum einen Einfluss / Veröffentlichung in ?Frontiers in Psycholo […], mehr …
Wie steht es um das Weltklima?
Wie die PTB für verlässliche Messungen sor […], mehr …
IESE Business School unter den drei Besten in Europa laut Financial-Times-Ranking
Laut Financial Times ist die IESE Business School mit ihrem Campus in München eine der drei besten Business Schools in Europa. Die FT hebt die herausragende Qualität und Beständigkeit der IESE-Programme hervor. IESE, beheimatet in Barcelona. Madrid, New York, São Paulo und München, rangiert in der jüngsten Rangliste der Financial Times auf Platz drei nach der HEC Paris auf Platz eins und der London Business School auf Platz zwei. Die IESE Business School ist damit in allen FT-Rankings, an denen sie teilnimmt, auf den vordersten Plätzen zu finden: MBA, Executive Education, Masters in Management und Global Executive MB […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.