Gütsel Wissenschafts News am Sonntag, 10. Dezember 2023, 17.09 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Fliegende Hüte
Feierliche Verabschiedung frisch gebackener MBA-ler des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCamp […], mehr …
Jetzt bewerben für den Studienbeginn zum Sommersemester 2024!
An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 gestartet. Die Bewerbungsportale sind geöffnet. Sowohl Studieninteressierte mit deutscher als auch mit internationaler Hochschulzugangsberechtigung können aktuell ihre Bewerbungen für den Semesterbeginn zum 1. April 2024 einreich […], mehr …
Auswirkungen des Klimawandels in der Pflege
Im Projekt ?Planetary Health and Nursing? am Fachbereich Gesundheit der HSBI wurden Lehrinhalte rund um das Thema ?Klimawandel und Pflege? entwickelt. Zum Projektende ziehen die Wissenschaftler*innen ein positives Faz […], mehr …
ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland
Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr-? und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werd […], mehr …
Die Grenzen menschlicher Fähigkeiten
Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Kollegforschungsgruppe am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin / Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Ber […], mehr …
Künstliche Intelligenz findet Eingang ins studentische Schreiben
Eine bundesweite Studierendenbefragung zeigt: ChatGPT & Co werden im Studium schon genutzt. Nora Hoffmann, Leiterin des Schreibzentrums an der Goethe-Universität, erläutert im neuen UniReport die Ergebnis […], mehr …
Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika: Hochschulprojekt erforscht mit Unternehmen Alternativen zu Mikr
Seit Oktober 2023 ist es EU-weit verboten: Mikroplastik in sämtlichen Kosmetikprodukten und Waschmitteln. Doch welche Alternativen gibt es? Das möchten Forschende an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) zusammen mit dem Familienunternehmen bb med. product GmbH vom unteren Niederrhein herausfinde […], mehr …
"Glücksfall für die Forschung": MESROP-Arbeitsstelle feiert Jubiläum
Die deutschlandweit einzigartige MESROP-Arbeitsstelle für Armenische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) feiert heute ihr 25-jähriges Bestehen. Auf dem Programm stehen ein internationales wissenschaftliches Forum mit Fachvorträgen und eine Festveranstaltung, an der auch der Botschafter der Republik Armenien S.E. Viktor Yengibaryan, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann sowie Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker teilnehmen. Der Festakt beginnt um 14 Uhr im Hallischen Saal in der Burse zur Tul […], mehr …
Quartiere als Zukunftslabore: KI als »Beschleuniger« der urbanen Zukunft
»Future Districts Summit 2023« diskutiert Chancen von KI in der Quartiersentwickl […], mehr …
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender ?Not-Aus-Schalter? sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker verarbeiten und setzt weitere Prozesse in Gang. Durch Medikamente gegen andere Krebsarten lässt sich der Prozess stoppen und die Tumorzellen sterben ab. In naher Zukunft soll das in klinischen Studien erprobt werd […], mehr …
Folge 26 von CISPA TL;DR ist online: Dañiel Gerhardt spricht über AirTags
AirTags sind kleine Standort-Tracker zum Wiederfinden verlegter Brieftaschen oder Schlüssel und finden derzeit reißenden Absatz. So praktisch sie auch sind, AirTags sind auch ein nützliches Instrument für Stalker. Nie war es so einfach, einen Menschen auf Schritt und Tritt zu verfolgen. In die Tracker eingebaute Funktionen, die genau das verhindern sollen, sind laut CISPA-Forscher Dañiel Gerhardt noch nicht so gut, wie sie sein könnten – zumindest ist das die Prämisse für seine Forschung zu diesem Thema. Im Podcast reden wir darüber, wie AirTags funktionieren, welche ?Anti-Stalking-Features? es schon gibt und warum diese oft nicht ausreichend vor Missbrauch schütz […], mehr …
Corporate due diligence regulations should neither be a paper tiger nor a bureaucratic nightmare
Scientific Advisory Board presents expert report on corporate due diligence obligations in the agri-food sector to Federal Minister Cem Özdemir / Prof. Dr. Christine Wieck from the University of Hohenheim heads the board's working gr […], mehr …
Lieferkettengesetze zielorientiert gestalten: Sie sollten weder zum Papiertiger noch zum Bürokratiemonster werden
Wissenschaftlicher Beirat überreicht Gutachten zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor an Bundesminister Cem Özdemir / Prof. Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim leitet die Arbeitsgruppe des Beir […], mehr …
Interview mit Marcel Helbig: ?Wenn die Gräben der sozialen Spaltung zu tief sind, können Städte fast nichts mehr tun"
Wie ungleich Armut, Reichtum, Bildung und Ethnie in deutschen Städten verteilt sind, hat Prof. Dr. Marcel Helbig (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) durch die Kombination verschiedener amtlicher Datensätze untersucht. Damit sind erstmals spezifische Vergleiche von 153 Städten in Deutschland möglich. Im Interview zu seiner Studie ?Hinter den Fassaden? beschreibt der Soziologe, in welchen Städten die Segregation zu- oder abgenommen hat, wie sich Kinder- und Altersarmut entwickelt haben und wo es regionale Unterschiede bei der Polarisierung von Armut gibt. Außerdem erklärt Helbig, warum ein angespannter Wohnungsmarkt die soziale Segregation in Städten verringern ka […], mehr …
Neuer Masterstudiengang Landwirtschaft
Die Hochschule Anhalt gibt den Start des neuen Masterstudiengangs Landwirtschaft zum Sommersemester 2024 bekannt. Der Master of Science Landwirtschaft richtet sich an Studierende, die anspruchsvolle Leitungs- und Führungspositionen in der Landwirtschaft übernehmen und ihre bereits vorhandenen Managementkenntnisse in drei Semestern vertiefen möcht […], mehr …
DFG-Förderung für die Hochschule Anhalt
Die DFG hat in der Hauptausschusssitzung am 7. Dezember 2023 die Bewilligung der Förderung für das Forschungsprojekt "AgriRestore: Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften zur Verbesserung der biologischen Vielfalt und Klimaresistenz in Agrarlandschaften" der Hochschule Anhalt bekannt gegeben. Damit ist die Hochschule Anhalt eine von zehn forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welche mithilfe des neuen DFG-Programms ?Forschungsimpulse? die Forschung ausbauen kann. Das Projekt der Hochschule Anhalt wurde aus 70 eingegangen Anträgen ausgewäh […], mehr …
Neuer Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University
Prof. Dr. Henning Freund hat am 1. September 2023 die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Vinzenz Pallotti University und die wissenschaftliche Leitung der psychotherapeutischen Hochschulambulanz übernomme […], mehr …
Trennung von Arm und Reich: Städte im Osten und im Ruhrgebiet besonders betroffen
WZB-Studie zeigt erstmals umfassendes Bild der sozialen Segregation in 153 Städ […], mehr …
How early farmers in Scandinavia overcame climate change
Study by the ROOTS Cluster of Excellence shows connectivity between population development and environmental changes in Scandinavia during the Neolithic and Early Bronze A […], mehr …
Anti-Fatigue-App für Krebskranke: Bessere Behandlung bei Erschöpfungssyndrom
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen sind im Zuge des Verbundprojektes FAITH maßgeblich daran beteiligt, aus den Daten einer eigens entwickelten App wirksamere Therapien für Krebspatient:innen zu entwickeln, die unter extremer Erschöpfung leiden. Eine Künstliche Intelligenz wertet die Eingaben aus, die von den betroffenen in der App gemacht werden, und legt hieraus das Ausmaß einer individuellen Bewegungstherapie fest. Dadurch wird verhindert, dass Patient:innen über- oder unterfordert werden. Das Land NRW fördert das Vorhaben bis 2025 mit 760.000 Euro, an das Essener Projektteam fließen davon knapp 150.000 Eu […], mehr …
Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphys […], mehr …
Progress in the treatment of strokes thanks to state-of-the-art magnification technology
New angiography system enables interventions even on small brain vess […], mehr …
Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen dank modernster Vergrößerungstechnik
Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefä […], mehr …
Werden Mittelmeer-Seenotretter durch geplante Gesetzesänderung kriminalisiert?
Die Bundesregierung plant eine Reform des Aufenthaltsgesetzes, um das Einschleusen von Ausländern zu erschweren. Die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Valentin Schatz von der Leuphana Universität Lüneburg und Prof. Dr. Aziz Epik von der Universität Hamburg haben jetzt in einem Rechtsgutachten zu dem Vorhaben Stellung genommen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die vom Bundesinnenministerium vorgeschlagene Ausweitung der Strafbarkeit auf uneigennützige Hilfeleistung zu einer Kriminalisierung ziviler Seenotrettung führen könn […], mehr …
Machen Mikroben Insekten immun?
Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert Forschungsgruppe am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin / Kooperation mit MPI für Chemische Ökologie, Jena und ETH Zür […], mehr …
Wettbewerb ?Professor des Jahres?: Interview mit den beiden Gewinnerinnen über ihre Arbeit, Motivation und Forschung
? Die UNICUM Stiftung zeichnet mit dem Wettbewerb ?Professor des Jahres" herausragendes Engagement von Professor*innen aus – die Hochschule Heilbronn siegte in diesem Jahr zweifach. ? Professorin Maren Lay landet in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften und Jura auf dem 1. Platz, Professorin Jennifer Niessner belegt in der Kategorie Ingenieurwissenschaften und Informatik den 3. Platz. ? Im Gespräch erzählen beide Frauen, was sie täglich antreibt, sich der Forschung und Lehre zu widmen und welche Wünsche sie haben […], mehr …
Wie frühe Bauern in Skandinavien Klimaschwankungen meisterten
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umweltveränderungen in Skandinavien während der Jungsteinzeit und der Älteren Bronzezeit […], mehr …
Boost for laser-based Inertial Fusion as energy source of the future
In a historic breakthrough in December 2022, the National Ignition Facility (NIF) at Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), California, USA, successfully achieved a self-sustaining burning plasma, providing compelling evidence for the viability of Inertial Fusion Energy (IFE) as a crucial addition to carbon-free, safe, and clean energy sources. This remarkable accomplishment has led to the allocation of $16 million in funding by the US Department of Energy to establish the IFE Science & Technology Accelerated Research for Fusion Innovation & Reactor Engineering (STARFIRE) Hu […], mehr …
Wie managt man Informationstechnologie?
Zahlreiche IT-Systeme in Unternehmen sind Alltag. Diese im Blick zu halten ist herausfordernd. Hilfe bietet das Buch ?IT-Governance - Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation? vom Konstanzer Wirtschaftsinformatiker Christopher Rentr […], mehr …
Rückenwind für laserbasierte Trägheitsfusion als Energiequelle der Zukunft
Im Dezember 2022 gelang der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien, USA, ein historischer Durchbruch: Forschende erbrachten den Beweis für die Realisierbarkeit der Trägheitsfusionsenergie (IFE), indem sie ein sich selbst erhaltendes brennendes Plasma erzeugten. IFE demonstrierte damit eine sinnvolle Ergänzung zu kohlenstoff-freien, sicheren und sauberen Energiequellen der Zukunft. Diese herausragende Leistung hat das US-Energieministerium dazu veranlasst, 16 Mio. Dollar für die Einrichtung des STARFIRE Hub (IFE Science & Technology Accelerated Research for Fusion Innovation & Reactor Engineering) bereitzustell […], mehr …
Die meisten Unternehmen im Mittelstand nehmen Klimaschutz ernst
Allerdings betreibt laut Studien der Universität Trier auch ein Drittel der deutschen Mittelständler bei der Einsparung von CO2 – wenn überhaupt – nur Symbolpolit […], mehr …
Prof. Jens Haueisen von der TU Ilmenau in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Prof. Jens Haueisen, Leiter des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik an der Technischen Universität Ilmenau, ist in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen worden. Mit seiner Wahl würdigt die acatech Haueisens besondere wissenschaftliche Kompetenz in diesen Bereichen. Die Akademie berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen, sie unterstützt die innovationspolitische Willensbildung und vertritt die Technikwissenschaften internation […], mehr …
Präsident der EAH Jena in den Verbandsrat des Deutschen Studierendenwerks gewählt
Prof. Dr. Steffen Teichert, Präsident der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, wurde am 6. Dezember 2023 auf der 85. ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Studierendenwerks (DSW) in den Verbandsrat des DSW gewählt. Ab dem 1. Januar 2024 wird er gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gremiums den Vorstand des DSW, Matthias Anbuhl, beraten und beaufsichtigen. Prof. Dr. Steffen Teichert ist fortan eine von drei Personen aus dem Kreis der Hochschulvertreterinnen und Hochschulvertreter im Verbandsr […], mehr …
Master ?Gesundheit und Innovation in der Sozialen Arbeit? startet im April 2024 am Gesundheitscampus in Göttingen
Zum April 2024 startet der Masterstudiengang ?Gesundheit und Innovation in der Sozialen Arbeit? am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen sowie Berufstätige aus dem Bereich der Sozialen Arbeit. Der Studienstart ist für den 1. April 2024 geplant, die Einschreibefrist endet am 15. Februar 20 […], mehr …
Hamburger FOM Absolvent gewinnt Deutschen Studienpreis Projektmanagement 2023
Eine neue Leitungsposition, der Master-Abschluss mit der Note 1,1 und jetzt der Deutsche Studienpreis Projektmanagement: Das Jahr 2023 dürfte in der Vita von Tim Schneider für lange Zeit einen besonderen Platz einnehmen. Der 34-jährige FOM Absolvent aus Ashausen bei Hamburg überzeugte die Jury der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM) mit seiner Master-Arbeit über Chancen von agilem Projektmanagement im Public Secto […], mehr …
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
Forschende von Helmholtz Munich und der LMU haben herausgefunden, dass bei Hirnverletzungen bestimmte Zellen im Gehirn aktiv werden und Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen. Regulator dieser Stammzelleigenschaften ist ein bestimmtes Protein, welches für neue therapeutische Ansätzen genutzt werden könnte. Diese Erkenntnisse könnten in Zukunft zu einer besseren Behandlung von Hirnverletzungen beitragen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlic […], mehr …
New Source of Stem Cells in Injury-Affected Brains of Patients
Researchers from Helmholtz Munich and the LMU have discovered that, in the case of brain injuries, specific cells in the brain become active in disease situations, exhibiting properties of neural stem cells. The authors further discovered that a specific protein regulates these cells and hence could function as a target for therapy and thereby contribute to better treatments for brain injuries in the future. The new findings shed light on the specificity of astrocyte reaction in different injury conditions and the results are now published in Nature Medici […], mehr …
Sind Maker-Labs die Lernorte der Zukunft?
Berufung stärkt Medienbildungsforschung an der Universität Magdebu […], mehr …
Adapting to hypoxia: Zooplankton influence the efficiency of the biological carbon pump in the Humboldt Current
08.12.2023/Kiel. Marine organisms play a crucial role in the global carbon cycle. Phytoplankton absorb carbon dioxide from the atmosphere and sequester it in organic matter that sinks to the deep ocean where it can be stored for long periods of time. Until now, this process – the biological carbon pump – was thought to be particularly efficient in oxygen-poor areas. A new study by researchers at the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel suggests that the influence of certain zooplankton species on the biological carbon pump has been underestimated. The scientists have published their findings in the journal Communications Earth & Environme […], mehr …
China deckt vor Europa und den USA den Bedarf an Lithium, Cobalt und Nickel für Batterien durch Wiederverwertung
Ein Team um den Wirtschaftschemiker Prof. Dr. Stephan von Delft von der Universität Münster kommt zu dem Schluss, dass China als erste Region weltweit unabhängig vom Abbau wichtiger Batterierohstoffe für Elektrofahrzeuge sein wird. Die Entwicklung ließe sich jedoch in allen untersuchten Regionen, auch in Europa und den USA, beschleunig […], mehr …
China is ahead of Europe and US in recycling lithium, cobalt and nickel for batteries
A team headed by business chemist Prof. Stephan von Delft from the University of Münster has concluded that China will be the first country worldwide to become independent of the need to mine the raw materials which are essential for batteries. They have also established that this development could be accelerated in all the regions they looked at – including Europe and the U […], mehr …
Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom
08.12.2023/Kiel. Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem Material, das in die Tiefsee absinken und dort über lange Zeiträume gespeichert werden kann. Bislang wurde vermutet, dass dieser Prozess besonders effizient in sauerstoffarmen Gebieten ist. Eine neue Studie von GEOMAR-Forschenden legt nahe, dass der Einfluss bestimmter tierischer Planktonarten auf die sogenannte biologische Kohlenstoffpumpe bislang unterschätzt wurde. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen jetzt im Fachmagazin Communications Earth & Environment veröffentlic […], mehr …
Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten
Im Baukasten für neue Medikamente, die zum Beispiel Bakterien bekämpfen helfen, welche gegen bekannte Antibiotika resistent sind, sollten möglichst kostengünstige und umweltfreundliche Bausteine liegen. Enzyme bieten sich dafür an. Sie können zum Beispiel verschiedene Bestandteile von Wirkstoffen herstellen oder verbinden. Simon Schröder hat in seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum ein Enzym näher charakterisiert, das in der Lage ist, die begehrte Stickstoff-Stickstoff-Verbindung in Molekülen zu knüpfen. Außerdem fand er noch weitere Enzyme, die das könne […], mehr …
Increased understanding of corrosion in lime kilns fired with biofuel
To reduce carbon dioxide emissions from lime kilns, there is a growing interest in introducing bio-based fuels as an alternative to fossil fuels. Naresh Kumar Wagri, Department of Applied Physics and Electronics, Umeå University, shows in his thesis that this presents challenges due to the different chemical and physical properties of biofue […], mehr …
Woher kommen chronische Schmerzen?
Professorin Dr. Rohini Kuner von der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinsch […], mehr …
Großer Erfolg – Universität Rostock für weitere sechs Jahre tragende Säule der Antarktisforschung
Seit rund zehn Jahren koordinieren und organisieren Professor Ulf Karsten und sein Team (Institut für Biowissenschaften) an der Universität Rostock das hoch angesehene DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 1158 ?Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten?. Dies beinhaltet sowohl die Beratung und Unterstützung neuer Antragsteller/innen hinsichtlich logistischer Fragen zu Forschungsarbeiten in den Polargebieten als auch die regelmäßige Durchführung und Finanzierung von Workshops, um interdisziplinäre Forschung zu stimulieren und neue Konzepte zu generiere […], mehr …
?Nachhaltigkeit – in all ihren Facetten" ist wichtiges Thema für die Wissenschafts- und Hochschulforschung
Diese These formuliert Prof. Dr. Walter Rosenthal, seit Mai 2023 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, in einem Interview, das in der Rubrik ?Zu guter Letzt? in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung erschienen ist. Dazu gehören für ihn sowohl die energetische Sanierung und Modernisierung der Hochschulbauten als auch eine Veränderungsfähigkeit in allen Bereichen, um nötigen Wandel zu fördern und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen. Die aktuelle Ausgabe der Beiträge zur Hochschulforschung widmet sich darüber hinaus einer Vielfalt aktueller Themen in drei zentralen Aufgabenfeldern der Hochschulen: Forschung, Lehre und Transf […], mehr …
Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen
Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau. Zu diesem Schluss kam Wissenschaftler Michael L. Smith vom Exzellenzcluster Kollektives Verhalten an der Universität Konstanz und dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie. Die Ergebnisse wurden in PLOS BIOLOGY veröffentlicht […], mehr …
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer an der Hochschule Mainz wiedergewählt
Auf Vorschlag der Präsidentin hat der Senat der Hochschule Mainz die bisherige Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, für weitere vier Jahre in ihrem Amt bestäti […], mehr …
Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt
Ein internationales Team von Forschenden der LMU und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung hat die Struktur des sogenannten ?ASC-Speck? visualisier […], mehr …
Bundesweite Vorreiterrolle: RPTU für Studentisches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat für ihr Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) den Sonderpreis ?Gesunde Hochschule SGM? des Corporate Health Awards (CHA) erhalten. Damit knüpft sie an die Erfolge der Technischen Universität Kaiserslautern (seit Januar 2023 RPTU) an, die die Auszeichnung bereits zweimal entgegennehmen durfte. Seit 2015 verfolgt die Universität mittels SGM das Ziel, die bio-psycho-soziale Gesundheit der Studierenden zu fördern und entwickelt dazu Maßnahmen, die eine gesunde Lebensführung unterstützen. Damit hat die RPTU bundesweit eine Vorreiterrolle in […], mehr …
Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln
Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven Süßwasserarten sind eine Gefahr für die Ökosysteme, denn sie konkurrieren mit heimischen Arten um knappe Ressourcen. Auch ihr Hang zum Biofouling macht die Muscheln lästig: Mit Fäden aus einem Sekret namens Byssus haften sie sich unter Wasser hartnäckig an Oberflächen und blockieren so zum Beispiel Einlässe von Wasseraufbereitungsanlagen und Kraftwerk […], mehr …
How Immune Cells Recognize their Enemies
In order for immune cells to do their job, they need to know against whom they should direct their attack. Research teams at the University of Würzburg have identified new details in this proces […], mehr …
Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen
Damit Immunzellen ihre Aufgabe erledigen können, müssen sie wissen, gegen wen sie ihren Angriff richten sollen. Forschungsteams der Universitätsmedizin Würzburg haben in diesem Prozess neue Details identifizier […], mehr …
DFG fördert vier neue Forschungsgruppen
Themen reichen von Rückkopplungseffekten zwischen Land und Atmosphäre bis hin zu Gentherapien bei Augenkrankheiten / Insgesamt rund 19,4 Millionen Euro für erste Förderperi […], mehr …
Bundesregierung stärkt Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen – Kostenfalle oder Chance?
Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGK) und der Deutschen Herzstiftung. Die vollständige Stellungnahme zur Pressemeldung finden Sie im Bereich Weiterführende Informationen Das Bundesgesundheitsministerium hat mehrere Maßnahmen initiiert, um die Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen in Deutschland zu fördern. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Herzstiftung diskutieren vermeintliche Kritikpunkte am Vorhaben des Gesundheitsministeriums. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen die Kosten deutlich überwieg […], mehr …
Bewegung fördern – eine globale Herausforderung
Prof. Dr. habil. Michael Tiemann von der SRH Hochschule für Gesundheit wurde erneut in das Exekutiv-Komitee der International Sport and Culture Association gewähl […], mehr …
Auslandsgesellschaften für den Mittelstand – Strafrechtliches Risiko oder steuerliches Paradies?
Mit dieser spannenden Fragestellung setzte sich der 24. Steuertag an der Hochschule Worms Ende November auseinander. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zum Steuertag, um dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven auf den Grund zu gehe […], mehr …
Von Cyber-Angriff bis künstliche Intelligenz: Online-Vorträge zu Datenschutz in der Praxis
Risikomanagement bei Cyber-Angriffen, Sicherheit der eingegebenen Daten bei Diensten wie ChatGPT, Übermittlung von Daten in die USA – Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung und stellt zugleich Unternehmen, Behörden wie auch Privatpersonen vor enorme Herausforderungen. In einer neuen Auflage der Vortragsreihe ?Datenschutzrecht in der Praxis? des Instituts für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes beleuchten hochkarätige Expertinnen und Experten auf Einladung von Professor Georg Borges aktuell viel diskutierte Themen. Die Vorträge werden online übertrag […], mehr …
Der DIVI23 war in jeglicher Hinsicht ein Rekord-Kongress!
Es war spannend. Es war sehr aufregend. Es waren noch nie so viele Teilnehmende vor Ort, noch nie so viele Aussteller. Der Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in der vergangenen Woche im CCH in Hamburg hat viele Rekorde aufgestellt. ?Vor allem ist mir die sehr positive Gesamtstimmung aufgefallen?, freut sich Kongresspräsident Professor Thorsten Brenner, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen. Das Motto Interdisziplinarität stärken – Multiprofessionalität leben sei von den Teilnehmern wirklich gelebt word […], mehr …
KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland entwickelt. Mit ihm wird es möglich, Bilder mit mikrometergenauer Auflösung bei möglichst geringer Strahlendosis aufzunehmen. In einer Pilotstudie erprobten die Forschenden das Verfahren an lebenden parasitischen Wespen und konnten diese über 30 Minuten lang beobachten. Sie berichten in der Zeitschrift Optica. (DOI: 10.1364/OPTICA.5009 […], mehr …
INTERVIEWANGEBOT: Coburger Professor und der Nobelpreis für Physik
Am 10. Dezember wird in Stockholm der Nobelpreis für Physik verliehen. Ein Professor der Hochschule Coburg war an der Entwicklung der Attosekunden-Physik beteiligt. Prof. Dr. Thorsten Uphues gehörte einst dem Team der "Attoworldians" des diesjährigen Physiknobelpreisträgers Prof. Dr. Ferenc Krausz am Max Planck Institut für Quantenphysik in Garching […], mehr …
Wie lassen sich die zuckrigen Tarnkappen von Tumorzellen durchbrechen?
Andoni Garitano vom Uniklinikum Würzburg (UKW) hat den Gilead Cell Therapy Grant in Höhe von 53.000 Euro für seine Forschung zum Einfluss der Tumorglykolisierung auf die Antitumorreaktion von CAR-T-Zellen bei hämatologischen Krebserkrankungen erhalt […], mehr …
Wie Gesundheitssysteme unsicheren Situationen standhalten
Lange herrschte die Vorstellung vor, dass öffentliche Gesundheitssysteme fähig sind, die Menschen einer Gesellschaft zuverlässig vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen und sie im Notfall medizinisch zu versorgen. Die Covid-19-Pandemie hat jedoch die Grenzen von Systemen aufgezeigt, die Gewissheit und Sicherheit versprechen. Wie gelingt es Gesundheitspolitik und -versorgung, mit unsicheren Situationen zurechtzukommen? Das sollen Doktorand*innen in der neuen Graduiertenschule ?Health Policy and Systems in Uncertainties? (Gesundheitspolitik und -systeme unter Unsicherheit) untersuchen. Eingerichtet wurde sie von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefe […], mehr …
DFG nimmt HWR Berlin in Spitzenliga der Forschung auf
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als eine der ersten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Finanzierung zur Einrichtung des HWR-Forschungskompetenzzentrums "Herausforderungen und Resilienz globaler Liefer- und Wertschöpfungskette […], mehr …
Moritz Helmstaedter Receives Prestigious Leibniz Prize 2024
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Director at the Max Planck Institute for Brain Research in Frankfurt, has been awarded the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize by the German Research Foundation (DFG). The Leibniz Prize is the most important research award in Germany and is endowed with 2.5 million euros. With this award, the DFG honors Helmstaedter's groundbreaking research in the field of neuroscien […], mehr …
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024 ONLINE adressiert Volksleiden Rückenschmerz
Unter dem Motto ?Rückenschmerz: gestern – heute – morgen? findet vom 12. – 16. März der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2024 online statt. Die Anmeldung zu dem größten deutschsprachigen Schmerzkongress ist ab sofort möglich. Teilnehmende erwartet ein vielseitiges Programm. Neben dem Schwerpunkt Rückenschmerz geht es um weitere schmerzassoziierte Indikationen und Begleiterkrankungen, beispielsweise Migräne und Depression. Wie im vorigen Jahr ergänzen auch englischsprachige Vorträge sowie eine virtuelle Poster-Plattform den Online-Kongress. Abstracts und Poster können noch bis zum 31.12.2023 eingereicht werd […], mehr …
Making extremely thin lubricating films predictable – Extension of the Reynolds Equation by a Non-linear Wall Slip Law
Many tribological systems are operated at their load limits for reasons of efficiency. Lubrication gaps are becoming narrower and lubricating films must withstand greater loads. For the reliable design of such systems, development and construction depend on precise calculation methods. However, conventional calculation approaches fail when it comes to so-called boundary lubrication. Researchers from the Fraunhofer IWM in Freiburg have succeeded in clarifying the mechanisms of boundary lubrication and making them predictable. This opens a path to new design possibilities for high-performance tribosystems. They present their groundbreaking approach in a renowned scientific journ […], mehr …
Sehr dünne Schmierfilme berechenbar machen: Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit nichtlinearem Wandschlupfgesetz
Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher Systeme sind Entwicklung und Konstruktion auf präzise Berechnungsmethoden angewiesen. Bei der sogenannten Grenzschmierung versagen jedoch konventionelle Berechnungsansätze. Forschende am Fraunhofer IWM in Freiburg gelang es, die Mechanismen der Grenzschmierung aufzuklären und vorhersagbar zu machen. Damit eröffnen sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für Hochleistungs-Tribosysteme. Ihren bahnbrechenden Ansatz stellen sie in einem renommierten Fachjournal v […], mehr …
Moritz Helmstaedter erhält renommierten Leibniz-Preis 2024
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis, der als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland gilt, ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit die wegweisenden Forschungsbeiträge von Moritz Helmstaedter auf dem Gebiet der Neurowissenschaft […], mehr …
Vortrag: Verunreinigungen der Luft – Vom Kanarienvogel zum Citizen Monitoring
Anfang des 20. Jahrhunderts waren es Vögel, die gifte Gase in Bergwerken aufspüren sollten – heute kümmern sich Bürgerinnen und Bürger um Fragen der Luftqualität, indem sie selbst Sensoren für Messungen einsetzen und andere über Verunreinigungen aufklären. Diese Entwicklung thematisiert der Vortrag ?Vom Kanarienvogel zum Citizen Monitoring: Wohlstandseffekte personalisierter Luftdaten?. Dazu spricht Alexander Dangel, Doktorand am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Heidelberg. Sein Vortrag am 11. Dezember 2023 ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung, die im Wintersemester den Titel ?ÜberMorgen – Junge Forscher:innen der Universität Heidelberg? trä […], mehr …
Worldwide QS sustainability ranking: TU Dresden is one of the top-ranked German universities
TU Dresden scores high in the area of sustainability worldwide. In the current 2024 QS Sustainability Ranking, it placed 181st, making it one of the top German universities (9th place […], mehr …
Weltweites QS-Nachhaltigkeitsranking: TU Dresden gehört zu den bestplatzierten deutschen Hochschulen
Die TU Dresden kann im Bereich Nachhaltigkeit weltweit punkten. Im aktuellen QS Sustainability Ranking 2024 zählt sie mit Rang 181 zu den bestplatzierten deutschen Hochschulen (Platz […], mehr …
DFG richtet erste zehn ?Forschungsimpulse? an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen ein
Neues Förderinstrument soll Forschungspotenziale von HAW/FH gezielt stärken / 49 Millionen Euro Fördermittel für zunächst fünf Jahre / ?Mehrwert für deutsche Wissenschaftslandschaf […], mehr …
"We can afford to get older" (Myth Busting for Aging Societies)
With more and more older people, will health spending explode? This is a very common myth which comes from outdated and superficial economic models. In fact, to invest in healthy ageing means to save money in the long r […], mehr …
Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen
Auch ein Nutzen durch die Kombination derartiger Präparate mit Vitamin K ist nicht bel […], mehr …
Mathematik für mehr Umweltschutz - Prof. Dr. Antoine Laurain ist an der UDE
Autos unfallsicherer machen, effizienter und aerodynamischer – das kann die Mathematik unterstützen. Prof. Dr. Antoine Laurain entwickelt mathematische Wege, über die auch fahrbare Untersätze umweltfreundlicher gestaltet werden können. Er hat die Professur für Unendlichdimensionale Optimierung an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenomm […], mehr …
Leibniz-Preise für die Neuropharmakologin Rohini Kuner und den Altphilologen Jonas Grethlein
Zwei herausragende Wissenschaftler der Universität Heidelberg – die Neuropharmakologin Prof. Dr. Rohini Kuner und der Altphilologe Prof. Dr. Jonas Grethlein – werden mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland ist mit einem Preisgeld von jeweils 2,5 Millionen Euro dotie […], mehr …
Psychiatrische Erkrankungen besser behandeln
Derzeit lässt sich die Wirksamkeit von Therapien für psychiatrische Erkrankungen nicht objektiv beurteilen. Deshalb will das europäische Forschungsvorhaben MUNASET dafür geeignete Instrumente entwickeln. Koordiniert wird das Horizon Europe-Projekt von der Hochschule Kaiserslaute […], mehr …
Deutsche Küstenmeere im Vielfachstress – KüNO-Forschungstagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft
Durch Klimawandel und hohen Nutzungsdruck stehen Nord- und Ostsee sowie ihr Wassereinzugsgebiet unter massivem, vielfältigem Umweltstress mit zum Teil gravierenden, auch wirtschaftlich relevanten Folgen – etwa für Küstenschutz, Tourismus und Fischerei. Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) trafen sich rund 80 Forschende und Akteur:innen aus der Praxis, um aktuelle Forschungsergebnisse des Verbundes ?Küstenforschung Nordsee-Ostsee? (KüNO) vorzustellen. Zu KüNO gehören 24 Forschungseinrichtungen, die mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam wissenschaftliche Grundlagen für nachhaltiges, praxisgerechtes Küstenmanagement erarbeit […], mehr …
Prof. Jörg Rocholl ist neues Mitglied der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Jörg Rocholl, Präsident der ESMT Berlin, ist offiziell neues Mitglied der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Zuwahl ist eine Anerkennung seiner fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz und unterstreicht darüber hinaus die Rolle der ESMT als internationale Wirtschaftsuniversität im Bereich Innovation und technologischer Fortschri […], mehr …
Zwischen Gesetzgebung und Realität: Wie können Menschenrechte und Migration vereinbart werden?
?Wissen unplugged?: Neue Veranstaltungsreihe mit Podcast-Aufzeichnung von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova startet am 13. Dezember in Ber […], mehr …
Prof. Jörg Rocholl becomes new member of acatech – National Academy of Science and Engineering
ESMT Berlin President Jörg Rocholl has been appointed as a new member of acatech – National Academy of Science and Engineering. The election underscores his professional and scientific expertise, and highlights ESMT's position as an international business school at the forefront of innovation and technological progre […], mehr …
Flexibilitäten durch Wärmepumpen und Wärmespeicher können Netzausbauverzögerungen teils kompensieren
Ein verzögerter Ausbau der Stromnetze gefährdet die schnelle Umsetzung der Energiesystemwende. Mehr Flexibilität durch Wärmepumpen und Wärmespeicher im Stromnetz könnten dem entgegenwirken und Verzögerungen kompensieren. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie des Reiner Lemoine Instituts (RLI). Die Berechnungen der Wissenschaftler*innen zeigen: Ein netzdienlicher Einsatz der Wärmepumpen führt zur Reduktion der Netzausbaukoste […], mehr …
Junge Männer für das Pflege-Studium begeistern – Projekt PEPe an der ehs gestartet
Die Arbeit in der Pflege wird nach wie vor mit Weiblichkeit und Frau-Sein assoziiert. Um auch junge Männer für dieses Tätigkeitsfeld zu begeistern, startete im Dezember das Projekt ?Pflegediensthelferkurse als Einstieg in das Pflegestudium?, kurz PEPe, an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). PEPe führt gezielt für junge Männer Workshops und Pflegediensthelferkurse durc […], mehr …
Drei Große bündeln ihre Kräfte für den innovativen Mittelstand
Um das aktuelle und zukünftige Innovationsengagement des deutschen Mittelstandes stärker zu fördern, bündeln die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V, das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) nun ihre Kräfte und Experti […], mehr …
Better assessment of rare genetic variants that can lead to hereditary colorectal cancer
Genetic confirmation of the suspected diagnosis of "hereditary colorectal cancer" is of great importance for the medical care of affected families. However, many of the variants identified in the known genes cannot currently be classified with certainty with regard to their causative role in tumor formation. Under the leadership of the Institute of Human Genetics at the University Hospital Bonn (UKB), an international team of researchers has developed gene-specific classification criteria by which the medical relevance of a significant proportion of unclear variants can be reassess […], mehr …
Three proposals from researchers to meet EU climate goals
The ability to meet EU climate goals is enhanced by investing in new technologies that remove carbon dioxide from the atmosphere. Although it is currently unprofitable for both companies and countries to do so, there are solutions to make it financially viable. This is concluded in a scientific article, whose authors include researchers from Sweden and Germa […], mehr …
Bessere Beurteilung von seltenen genetischen Varianten, die zu erblichem Darmkrebs führen können
Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose ?Erblicher Darmkrebs? hat große Bedeutung für die medizinische Versorgung der betroffenen Familien. Aber viele der in den bekannten Genen identifizierten Varianten lassen sich derzeit hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle bei der Tumorbildung noch nicht sicher einordnen. Unter Federführung des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat ein internationales Forscherteam gen-spezifische Klassifikations-Kriterien erarbeitet, durch die bei einem nennenswerten Anteil unklarer Varianten deren medizinische Relevanz neu bewertet werden ka […], mehr …
Polarlichter über der Karibik
Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewöhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis […], mehr …
?Akademie aktuell? in Hamburg: Podiumsdiskussion am 1212.23 zur Frage, was Demokratie und Freiheit bewahrt
Die Zahl der demokratisch geführten Länder nimmt weltweit ebenso ab wie die Qualität des Miteinanders in Demokratien. Auch in Deutschland sind antidemokratische Tendenzen zu beobachten, die sich beispielsweise in sozialen Netzwerken oder in extremistischen Gruppierungen manifestieren. Andererseits engagieren sich Menschen aus der Zivilgesellschaft für mehr direkte Demokratie – etwa durch Bürgerräte oder Volksentscheide. ?Demokratie in Gefahr – was rettet unsere Freiheit […], mehr …
Vibrations lead the way
A navigation belt helps visually impaired people to reach their destination. You enter the route you want to take via an app, press "start" and the belt guides you in the right direction like a compass. The German Institutes of Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF) have developed a contacting process with which this orientation aid - and e-textiles in general - can be produced more economically and convenient […], mehr …
International conference "Museums as Social Institutions - Trust and Communities" focuses on museum work
Mainz. On 30 November and 1 December, at the 3rd international conference of the Leibniz Centre of Competence for Education in Museums (BiM), museum experts, educational researchers and psychologists from over 20 countries met at the Leibniz Centre for Archaeology (LEIZA) in Mainz to discuss current research questions on trust in museums and on collaborating with various target group […], mehr …
Vibrationen weisen den Weg
Ein Navigationsgürtel hilft Sehbehinderten ihr Ziel zu erreichen. Man gibt über eine App die Strecke ein, die man zurücklegen möchte, drückt auf ?Start? und der Gürtel führt einen wie ein Kompass in die richtige Richtung. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben ein Kontaktierverfahren entwickelt, womit diese Orientierungshilfe - und E-Textiles allgemein -wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und komfortabler hergestellt werden könn […], mehr …
Internationale Tagung "Museums as Social Institutions – Trust and Communities? rückt Museumsarbeit in den Fokus
Mainz. Am 30. November und 1. Dezember trafen sich Museumsfachleute, Bildungsforscher:innen und Psycholog:innen aus über 20 Ländern im Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, um auf der 3. internationalen Tagung des Leibniz Kompetenzzentrums Bildung im Museum (BiM) aktuelle Forschungsfragen zum Thema Vertrauen in Museen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Zielgruppen zu erörtern. Es wurde deutlich, dass Vertrauen das Fundament und der Schlüssel für gelungene Beziehungen und nachhaltige Bildungsprozesse in Museen is […], mehr …
Sicher ins neue Jahr: BAM gibt Tipps zum richtigen Umgang mit Feuerwerk
Gefahren, die von Feuerwerkskörpern bei unsachgemäßer Verwendung ausgehen, werden oft unterschätzt. Dadurch kommt es immer wieder zu vermeidbaren Unfällen und Verletzungen. Damit Silvester 2023 für Verbraucher*innen sicher bleibt, informiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zum richtigen Umgang mit Feuerwe […], mehr …
Leibniz-Preis für JLU-Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner
Wichtigster deutscher Forschungsförderpreis geht an Wissenschaftler der Universität Gie […], mehr …
Erfolgreicher erster Tag der offenen Tür im Gerty-Cori-Haus
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) öffnete am 2. Dezember erstmals die Türen seines hochmodernen Forschungsgebäudes, dem Gerty-Cori-Haus (GCH), für die Öffentlichkeit. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das neue Humanstudienzentrum und die Biobank zu besichtigen, an wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse des Instituts zu informier […], mehr …
All good things come from above! DNA-based food analysis in the evening bat
Adequate food supply is a fundamental need and requirement for survival. To protect a species, it is often very helpful to know what that species prefers and frequently consumes. Through the analysis of DNA traces in the droppings of a Leisler?s bat colony, researchers at LIB (Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change) have now identified an astonishingly high number ?over 350? different insect species that were consumed by the ba […], mehr …
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurd […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.