Gütsel Wissenschafts News am Donnerstag, 28. September 2023, 3.26 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer informieren sich über Studienmöglichkeiten an der Universität Ulm
Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw ist neue offizielle Partnerhochschule der Universität Ulm. Dies ist der erste Schritt hin auf dem Weg zu einem Doppelabschluss in Informatik/Mathematik, den beide Universitäten anstreben. Das Angebot richtet sich in erster Linie an aus der Ukraine geflüchtete Studierende oder Studienanfängerinnen und -anfänger, die derzeit in Deutschland leben und regulär an der Uni Charkiw eingeschrieben sind. Kürzlich besuchte eine Delegation junger Ukrainerinnen und Ukrainer aus München die Uni Ulm, um sich vor Ort ein Bild vom Studienangebot zu mache […], mehr …
Vision in the brain – hardwired for action
Animals possess specialized networks of neurons in the brain that receive signals about the outside world from the retina and respond by initiating appropriate behavior. Researchers at the Max Planck Institute for Biological Intelligence studied a genetic mutation in zebrafish that eliminates all connections between retina and brain throughout development. The team found that in these ?deep-blind? fish the brain circuits are fully functional, as direct brain stimulation with optogenetics can drive normal visual behavior. This shows that the assembly of the brain in zebrafish requires little, if any, visual experien […], mehr …
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine genetische Mutation bei Zebrafischen, die jegliche Verbindung zwischen Netzhaut und Gehirn kappt. Bei diesen gänzlich blinden Zebrafischen entwickeln sich voll funktionsfähige Gehirnschaltkreise für die Verhaltenskontrolle – eine künstliche Stimulierung der Schaltkreise mithilfe der Optogenetik löst normales Verhalten aus. Die Studie zeigt, dass das Gehirn von Zebrafischen sich unabhängig von visuellen Erfahrungen entwicke […], mehr …
THE-Ranking: TUM ist beste Universität in Deutschland und EU
? Rang 30 in der Welt ? Präsident: Alle an der TUM dürfen stolz sein ? Zukunftsstrategie aber nicht durch Rankings bestimmt Die Technische Universität München (TUM) ist erneut die beste Hochschule in Deutschland und der EU. Das ergibt das Ranking des renommierten britischen Magazins ?Times Higher Education? (THE). Im weltweiten Vergleich von THE liegt die TUM weiter auf Rang […], mehr …
Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben könn […], mehr …
6. Antiquity Slam: Zehn Minuten vor dem Ischtar-Tor
Wie wurde der Mensch in der griechischen Antike definiert? Woraus bestand die Kleidung der Kelten, Germanen und Vikinger? Und wo bitte ist Ischtar auf dem Ischtar-Tor? Beim diesjährigen Antiquity Slam am 4. Oktober um 20 Uhr im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin stellen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen wie Altorientalistik, Archäologie oder Philosophie ihre Forschungen vor. Für die Präsentation haben die sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils nur zehn Minuten Zeit. Außerdem müssen sie versuchen, das Publikum für ihr Forschungsthema zu begeistern: Lautstärke und Dauer des Applauses entscheiden über den besten Vortr […], mehr …
Meilenstein für neuartige Atomuhr - Röntgenlaser weist Weg zu besserer Präzisionszeitmessung
Gemeinsame Pressemeldung von DESY und European XFEL Einem internationalen Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen. Am europäischen Röntgenlaser European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis. Das Team stellt seinen Erfolg im Fachblatt ?Nature? v […], mehr …
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des AWI und der Uni Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige, kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biolog […], mehr …
Wichtiger zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert
Treten ungünstige Witterungsbedingungen kombiniert und über Jahre auf, kann das Insektenbiomassen langfristig schrumpfen lassen. Das zeigt ein Team um Professor Jörg Müller im Journal ?Natur […], mehr …
Important Additional Driver of Insect Decline Identified: Weather explains Decline and Rise Over 34 Years
Combinations of unfavourable weather conditions over several years can cause a decline in insect biomass. This is shown by a study published in "Nature" by a team led by Professor Jörg Müll […], mehr …
20. Frankfurter Kinder-Uni: Über Sternenstaub, KI und sprechende Hände
Kaum hat die Schule wieder begonnen, steht auch bald schon die Frankfurter Kinder-Uni ins Haus. Heute in einer Woche startet die 20. Ausgabe, die Vorlesungsreihe für wissbegierige Kinder findet von 4. bis 6. Oktober statt. Die drei Vormittage sind bereits restlos ausgebucht mit angemeldeten Schulklassen. Nachmittags um 16 Uhr ist der Besuch für alle ohne Anmeldung möglich. Es warten wieder spannende Themen auf die Kinder-Uni-Studi […], mehr …
Otto-Westphal-Promotionspreis geht an Dr. Timo Rückert
Timo Rückert erhält den Otto-Westphal-Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie für seine Erkenntnisse zu einem klonalen Immungedächtnis im angeborenen Immunsyst […], mehr …
Georges-Köhler-Preis für Prof. Dr. Petra Bacher und Prof. Dr. med. Sebastian Kobold
Der Georges-Köhler-Preis geht 2023 an zwei herausragende Nachwuchswissenschaftler/-innen. Petra Bacher erhält den Preis für ihre hervorragende Arbeit zur Erforschung der Rolle des Immunsystems bei chronischen Entzündungserkrankungen mit besonderem Fokus auf CD4+ T-Zellen. Sebastian Kobold wird mit dem Preis für seine Arbeit im Bereich der Tumorimmunologie mit einem besonderen Fokus für die Entwicklung und Umsetzung zellulärer und Antikörper-vermittelter Therapien ausgezeichn […], mehr …
THE World University Ranking 2024: University of Hohenheim remains one of the best 300 universities worldwide
University of Hohenheim continues to be in the league of the world's best 16 percent, mainly due to its high level of research / Still no. 1 in Agricultural, Nutritional, and Food Scie […], mehr …
Martin bestellt neuen Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Prof. Dr. Benjamin Lang wird neuer Rektor der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT). Wissenschaftsministerin Bettina Martin überreichte dem 46-Jährigen heute in Schwerin seine Ernennungsurkunde und sprach mit ihm über seine Positi […], mehr …
THE World University Ranking 2024: Uni Hohenheim bleibt eine der besten 300 Unis weltweit
Universität Hohenheim weiterhin unter den weltweit besten 16 Prozent, vor allem aufgrund hoher Forschungsstärke / Weiter Nr. 1 in Agrar, Ernährung und Food Scie […], mehr …
Dexterous Elephants
Giants with microscopic muscles – New findings reveal the structure of the dexterous elephant tru […], mehr …
Die Muskelfeinmechanik der Elefanten
Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüsse […], mehr …
KI in der Hochschullehre: Neue Handreichung der Katholischen Universität erschienen
?Schreibe ein Gedicht über den Herbstanfang im Stil von Bertold Brecht? – wer dem Online-Schreibwerkzeug Chat GPT einen solchen Auftrag erteilt, erhält Ergebnisse, die verblüffen. Auch für den Bildungsbereich hat Chat GPT eine Diskussion entfacht zum sinnvollen Einsatz von KI. Speziell für die Hochschullehre ist nun an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) eine Handreichung entstanden, die Einblick in die Funktionsweise des Chatbots gibt, seine Einsatzmöglichkeiten didaktisch und rechtlich einordnet sowie grundlegende Empfehlungen für die Dozierenden formuliert. Das Dokument ist auch für Interessierte frei verfügbar, die nicht in der Hochschullehre tätig sin […], mehr …
New Rooms Discovered in Sahura?s Pyramid
A remarkable archaeological breakthrough has been made with the excavation and restoration of rooms in the pyramid of Sahura. The discovered chambers are probably storage rooms intended to hold the royal burial objec […], mehr …
Geheimnisse des Gehirns entschlüsseln
Forschende des PSI erhalten eine Förderung durch das Nationale Gesundheitsinstitut der USA (NIH) im Rahmen der sogenannten «BRAIN Initiative». Ziel ist die umfassende Kartierung des Mäuse-Gehir […], mehr …
Neue Räume in der Pyramide von Sahura entdeckt
Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollt […], mehr …
"Angebundene Deckel": Neuartige Verschlüsse fordern uns heraus
Interview mit Prof. Eugen Herzau, HTWK-Experte für nachhaltige Verpackungstechnolog […], mehr …
Deutsche Unterhaltungsmusik zu Zeiten der NS-Diktatur: Die Übergangsjahre 1933 und 1945
Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts ?Deutsche Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert? widmet sich den Brüchen und Kontinuitäten zum Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der Bundesrepublik Deutschl […], mehr …
UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom
Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent der Patient:innen über 70 Jahre zwei Jahre nach Abschluss der Therapie rückfallfrei waren. Lange betrug die mittlere Überlebenszeit der Hochrisiko-Myelompatient:innen nur etwa zwei Jahre. Die UKE-Wissenschaftler:innen haben die Studienergebnisse jetzt im Journal of Clinical Oncology veröffentlich […], mehr …
Die Wiege schwarzer Löcher
Einer Forschungsgruppe gelang die Entschlüsselung der Entstehungsmechanismen der geheimnisvollen schwarzen Löcher mittlerer Masse. Sie könnten das Bindeglied zwischen ihren kleineren Verwandten, den stellaren schwarzen Löchern, und den supermassereichen Riesen darstellen, die die Zentren der Galaxien bevölkern. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des DRAGON-II-Simulationsprojekts unter der Leitung des Gran Sasso Science Institute. Es beruht auf Berechnungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen, stellaren schwarzen Löchern und physikalischen Prozessen in dichten Sternhaufen und zeigten, dass schwarze Löcher von bis zu einigen hundert Sonnenmassen in diesen Umgebungen entstehen könn […], mehr …
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
? Freiburger Forschende quantifizieren die notwendige Materialmenge, um Menschen ein Leben ohne Armut zu ermöglichen. ? Ernährung und Mobilitätsverhalten haben einen großen Einfluss auf den Ressourcenbedarf. ? Viele Menschen könnten schon mit einem Bruchteil des Rohstoffverbrauchs wohlhabender Länder von Armut befreit werde […], mehr …
Nächste Auszeichnung für die Allensbach Hochschule
Die Allensbach Hochschule in Konstanz gehört zu Deutschlands Innovationschampions 2024 im Weiterbildungsbereich. Dazu wurde das private Weiterbildungsinstitut vom Magazin ?FOCUS-Business? gekü […], mehr …
Prof. Thomas Bieber war langjähriger Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie
Am 29. September tritt Prof. Dr. Dr. Prof. h. c. Thomas Bieber, M.D.R.A, zum letzten Mal seinen Dienst auf dem Venusberg an. Über 26 Jahre hat der Experte für Neurodermitis die Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Krankenversorgung, Lehre und Forschung geleitet und deren Ausrichtung entscheidend geprägt. Zudem legte er in seiner zweijährigen Schaffenszeit ab Oktober 2003 als Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn den Grundstein für die heutige Immunologie am U […], mehr …
Neues Zertifikatsprogramm: Uni Hamburg bietet interdisziplinäres, nachhaltigkeitsbezogenes Studienangebot an
Ab dem Wintersemester 2023/2024 haben alle Bachelor- und Masterstudierende der Universität Hamburg die Möglichkeit, ein Zertifikat im Bereich Nachhaltigkeit zu erlangen. Das Zertifikatsprogramm zielt darauf ab, Studierende interdisziplinär zusammenzuführen und ihnen eine ganzheitliche Sichtweise auf Nachhaltigkeit zu vermitteln, die über das spezifische Studienfach hinausge […], mehr …
Viadrina und IRS Erkner begrüßen Prof. Dr. Kerstin Brückweh als Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung
An der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurde am Mittwoch, dem 27. September, die gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner berufene Historikerin Prof. Dr. Kerstin Brückweh zur Professorin für Historische Stadt- und Raumforschung ernannt. Am IRS übernimmt sie die Leitung des Forschungsschwerpunktes ?Zeitgeschichte und Archiv?. Mit der Ernennung zum 1. Oktober 2023 setzen die beiden Forschungseinrichtungen ein zentrales Vorhaben ihrer vor zwei Jahren geschlossenen Kooperationsvereinbarung […], mehr …
Wintersemester 2023/24: Bachelorstudiengänge Lehramt komplett ausgebucht
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe begrüßt zum Wintersemester rund 1.100 Erstsemesterstudierende. Die Bachelorstudiengänge Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I sind komplett ausgebucht. Beginn der Einführungswoche für Erstsemesterstudierende mit Infoveranstaltungen, Tipps und Führungen ist am 9. Oktob […], mehr …
PM: DIVI entwickelt Kindernotfallkarte für leichtere Anwendung von Medikamenten im Kindernotfall
Beim Kindernotfall muss es schnell gehen! Was wiegt der Säugling? Wie schwer ist das Grundschulkind? Wie muss entsprechend das Medikament dosiert werden? Wie viel ist zu viel? Wie viel zu wenig? Die exakte Berechnung der gewichtsadaptierten Medikamentenapplikation stellt den Rettungsdienst und alle Erstversorger vor eine der größten Herausforderungen. So kommt es nicht selten zu folgenschweren Dosierungsfehlern. Die DIVI-Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin hat deshalb jetzt die allgemeingültige DIVI-Kindernotfallkarte entwickelt und veröffentlich […], mehr …
Biodiversität über den Tellerrand: Nachhaltigere Menüs für Großküchen
Das Forschungsprojekt ?BiTe - Biodiversität über den Tellerrand? unter der Leitung der Hochschule Osnabrück hat gemeinsam mit Forschenden der TU Berlin, FH Münster und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in den letzten drei Jahren daran gearbeitet, die Hebelwirkung von Außer-Haus-Verpflegung nachhaltig zu nutzen. Das Projekt wird mit 597.336 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Bei der Abschluss-konferenz in Berlin stellen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kooperationspartnerinnen- und partner heute ihre Ergebnisse vor […], mehr …
Der kleinste Kandinsky der Welt
Physiker der Universität Stuttgart minimiert Kandinskys farbenprächtiges Landschaftsbild "Improvisation 9" auf die Größe eines Staubkor […], mehr …
Die Deutsch-Französische Hochschule erweitert ihr weltweit einzigartiges Angebot an europäischen Studiengängen
Wer während seines Studiums Auslandserfahrungen sammeln, eine hervorragende Fachausbildung genießen und seinen Lebenslauf durch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen aufwerten will, dem bietet die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ein breites Angebot an deutsch-französischen und internationalen Studiengängen in vielen verschiedenen Fachrichtungen. Mit Beginn dieses Wintersemesters fördert sie elf neue binationale und trinationale Programme und damit insgesamt 196 Studienkooperationen zwischen mittlerweile mehr als 200 deutschen, französischen und internationalen Hochschuleinrichtung […], mehr …
Hochschule Heilbronn schickt ?freie Bücher? auf die Reise
? Die Hochschule Heilbronn bestückt Bücherschränke in Heilbronn und Umgebung mit dem Werk ?Klara und die Sonne? von Kazuo Ishiguro. ? Interessierte sind eingeladen, im Buch zu schmökern und bei Events der Hochschule zusammenzukommen, um das Buchthema zu diskutieren – thematisch geht es um KI. ? Die Aktion ist Teil eines Konzepts, mit dem die Hochschule Heilbronn beim deutschlandweiten Wettbewerb ?Eine Uni - ein Buch? gewonnen hat […], mehr …
Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag: Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen
Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der TU Bergakademie Freiberg arbeiten an einer neuartigen, direkt auf einem Siliciumwafer integrierbaren Festkörper-Lithium-Ionen-Batterie. Damit sollen kleinste elektronische Komponenten mit Strom versorgt und einige den Lithium-Ionen-Flüssigbatterien innewohnenden Nachteile beseitigt werde […], mehr …
Auf die Lage der Landfrauen aufmerksam gemacht
GEWISOLA-Kommunikationspreis für Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Universität Göttinge […], mehr …
Weltherztag: Volkskrankheit Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und behandeln
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) forscht seit 20 Jahren für eine frühere Erkennung und bessere Behandlung dieser Volkskrankheit und klärt über Risiken und Behandlungsmöglichkeiten auf. Eine neue Broschüre bietet Informationen für betroffene und interessiert […], mehr …
Eine Uni für alle?!
Uni Magdeburg startet Labor für inklusive Erwachsenen- und Weiterbildungsforschu […], mehr …
Wenn Siri im Büro nützliche Ratschläge gibt
Forschende der Universität Trier haben die Akzeptanz von Sprachassistenten am Arbeitsplatz untersuch […], mehr …
Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig
Nürnberg. Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben? Welche Bedeutung hat dabei die telefonische Anleitung durch Experten in der Rettungsleitstelle? Wie lange braucht der Rettungsdienst in solchen Fällen im Schnitt, um zum Einsatzort zu gelangen und zu übernehmen? Und schließlich: Wie viele Patientinnen und Patienten erreichen nach einem derart lebensgefährdenden Zustand das Krankenhaus mit wiederhergestelltem Spontankreislauf? All diese Zahlen finden sich im jüngsten Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters - und zeigen, wie wichtig die Reanimation durch Laien is […], mehr …
Adverse pandemic effects on SME financing successfully absorbed
What lessons can be drawn from the development of financing conditions for small and medium-sized enterprises (SMEs) during the Corona pandemic for the current situation? Researchers from the IfM Bonn have investigated this question in the studies "Financing Small and Medium-sized Enterprises in the Corona Pandemic" and "Promotion of Sustainable Financing by the EU - Impact on SME […], mehr …
Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumore […], mehr …
New approaches for the treatment of heart failure shortly before or after birth
Researchers at MHH want to study the altered lipid metabolism in patients with pregnancy cardiomyopathy (PPCM) and find new biomarkers for diagnosis and thera […], mehr …
Neue Ansätze für die Behandlung der Herzschwäche kurz vor oder nach Geburt
Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie find […], mehr …
Integrable system traverse for innovative 2D inline process monitoring
The coating of flexible substrates with functional layers is highly efficient thanks to the roll-to-roll technologies. Crucial for plant operators and ultimately for the price is the coating thickness homogeneity and thus the electrical properties for a high and constant yield without rejects. Within the joint project KODOS (funding reference 13N14607), funded by the German Federal Ministry of Education and Research, a solution for in-line process monitoring and mapping of process parameters was developed with SURAGUS GmbH at Fraunhofer FEP. This unique solution enables in-situ 2D monitoring using traversable eddy current measuring heads and more detailed process optimization during coati […], mehr …
WZB ehrt Daron Acemoglu für seine Forschung zu Wohlstand und politischer Stabilität
A.SK Social Science Award 2023 für Wirtschaftswissenschaftler – Verleihung am 14. November in Berl […], mehr …
7. BZgA-Bundeskonferenz am 11. Oktober 2023 - Hitze: Wie lässt sich die Gesundheit älterer Menschen besser schützen?
Schutzmaßnahmen vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze sind zentrales Thema der 7. Bundeskonferenz ?Gesund und aktiv älter werden? der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die am 11. Oktober 2023 in Berlin stattfindet. Durch immer heißere Sommer infolge des Klimawandels sind vor allem ältere Menschen im städtischen Raum einem erhöhten Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Die BZgA-Konferenz gibt Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Praxis einen Überblick über bereits vorhandene konkrete Schutz- und Präventionsansätze, bietet eine Plattform zur Diskussion der Umsetzung am Beispiel Hitzeschutz und unterstützt die Vernetzu […], mehr …
Researchers pioneer safe chemotherapy methods for treating bacterial infections
Antibiotic resistant bacteria are a threat to human lives, and yet the development of new drugs to treat bacterial infections is slow. A group of proven drugs used in cancer treatment for decades could possibly be the solution. A new class of antibiotics is now being developed by researchers at Linköping University in Swed […], mehr …
University of Cologne is one of the top start-up universities in Germany
According to Deutsche Start-up Monitor, the University of Cologne (UoC) ranks fourth among the start-up universities / It is the most start-up friendly non-technical university in Germa […], mehr …
Uni Köln gehört zu den Top-Gründungshochschulen Deutschlands
Die Universität zu Köln rangiert laut Deutschem Start-up Monitor auf Rang vier der Gründungshochschulen / Sie ist deutschlandweit die gründungsfreundlichste nicht-technische Volluniversit […], mehr …
Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für eine hohe Ausbeute ohne Ausschuss. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt KODOS (FKZ 13N14607) wurde mit SURAGUS GmbH am Fraunhofer FEP eine Lösung zur in-line Prozessüberwachung und für das Mapping der Prozessparameter entwickelt. Die Lösung ermöglicht eine in-situ 2D-Überwachung unter Verwendung von Wirbelstrommessköpfen sowie eine Prozessoptimierung während der Beschichtu […], mehr …
Mikro- und Nanofügetechnologie steht im Mittelpunkt
International Conference on Nanojoining and Microjoining (NMJ) findet vom 27. bis 29. November 2023 in Leipzig statt – Posterbeiträge können bis zum 20. Oktober eingereicht wer […], mehr …
Bladderwrack at risk of destruction as ocean acidity rises
Climate change is increasing carbon dioxide levels in the sea, causing bladderwrack seaweed to grow more quickly and to increase in size along the coast. However, a scientific study by researchers from the University of Gothenburg and KTH shows that this growth is illusory as, in more acidic seas, the seaweed will be unable to withstand storms and powerful wav […], mehr …
ifaa-Studie: Wie attraktiv bin ich – was Unternehmen Fachkräften bieten
Der zunehmende Mangel an geeigneten Fachkräften hat Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen. Um Mitarbeitende zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden, bieten viele Unternehmen Benefits, nicht finanzielle Anreize und attraktive Arbeitsbedingungen als Teil einer ganzheitlichen Vergütungsstrategie an. Die Studie ?Anreiz- und Vergütungssysteme 2023? des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft identifiziert die beliebtesten Maßnahmen, um Unternehmen Impulse und Anregungen für die Gestaltung einer eigenen Benefit-Strategie zu liefern. Erste Ergebnisse sind in der aktuell erschienen Management Summary nachzulesen: www.arbeitswissenschaft.net/summary-benefits20 […], mehr …
Das Wettrennen mit einem ?stummen Killer?: WHO veröffentlicht globalen Bericht zu Bluthochdruck
Der aktuell von der WHO publizierte Bericht zu Bluthochdruck zeigt auf erschreckende Weise die globale Krankheitslast dieser Erkrankung auf. Die Zahl der Patientinnen und Patienten steigt, insbesondere in armen Ländern, große Sorge bereitet darüber hinaus der Anteil der betroffenen, deren Blutdruckwerte nicht adäquat eingestellt sind. Dieser ist auch in Deutschland mit fast 50 Prozent zu hoch. Die Deutsche Hochdruckliga hofft daher, dass der WHO-Report aufrüttelt und die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik für die Notwendigkeit verstärkter Präventionsbemühen gegen Bluthochdruck sensibilisie […], mehr …
New Study Reveals Connection Between Dance Movements and Mood Regulation
An interdisciplinary research team led by researchers at the Max Planck Institute for Empirical Aesthetics (MPIEA) in Frankfurt am Main, Germany, in collaboration with researchers from the Max Planck Institute for Biological Cybernetics in Tübingen, Germany, the University of Glasgow, UK, and the Technical University of Munich, Germany, has made a significant finding regarding the impact of dance movements on emotional states. The results have recently been published in the British Journal of Psycholo […], mehr …
Ursprung kulturellen Lernens: Babys imitieren, da sie imitiert werden
- Der Ursprung sozialen Lernens beim Menschen liegt in der Interaktion von Säugling und seinen Bezugspersonen. -LMU-Studie zeigt: Babys lernen andere nachzuahmen, weil sie selbst durch ihre Bezugspersonen imitiert werden. -Durch Nachahmung lernen Kleinkinder u.a. Sprachen und den Umgang mit Objekt […], mehr …
Konferenz an der Uni Hamburg: Lehrkräftebildung international vernetzt
Um der kulturellen und sprachlichen Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden, benötigen angehende Lehrkräfte ein besonderes Bewusstsein und entsprechende Kompetenzen für einen diversitätssensiblen Unterricht. Auf einer internationalen Vernetzungskonferenz an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg werden vom 26. bis 29. September unterschiedliche Impulse und Aspekte der Internationalisierung der Lehrkräftebildung diskutie […], mehr …
Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität des Saarlandes
Unter dem Motto ?Gewaltig viele Noten!? tagt die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) vom 4. bis 7. Oktober an der Universität des Saarlandes. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zur diesjährigen Jahrestagung erwartet. Neben traditionellen Bereichen der Musikgeschichte stehen unter anderem Themen wie Musikinformatik, Musikethnologie oder Musikvermittlung auf dem Programm. Zudem gibt es zwei öffentliche Konzerte im Musiksaal der Universität (Eintritt fre […], mehr …
Alle sollen teilhaben - Wie Kreise und kreisfreie Städte Integration neu denken
Eine aktuelle Studie des Berlin-Instituts untersucht neue Ansätze der Integrationspolitik am Beispiel ausgewählter Kreise und kreisfreier Städ […], mehr …
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit den niedrigsten Wert seit dem Corona-Jahr 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt zum vierten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,4 Punkten entfernt es sich im September mit 99,3 Punkten noch stärker von der Marke von 1 […], mehr …
Take a break – eine Tanzpause wirkt Wunder!
Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Tanzbewegungen und Stimmungsregulierung Zwischen unseren Gefühlen und unseren Bewegungen besteht eine enge Verbindung. Wenn wir glücklich sind, bewegen wir uns zum Beispiel anders, als wenn wir traurig sind. Das zeigt sich unter anderem am Gang oder in unseren Gesten. Aber funktioniert das auch andersherum? Können Bewegungen und Gesten unsere Gefühle beeinflussen? Können wir durch die Art, wie wir uns bewegen, glücklicher oder trauriger werden? Diesen Fragen hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main gewidmet […], mehr …
Für den Erhalt der Freiheit engagiert – Voltaire-Preis 2024 ausgeschrieben
Bereits zum achten Mal schreibt die Universität Potsdam ihren ?Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz? aus. Der von der Friede Springer Stiftung finanzierte und mit 5.000 Euro dotierte Preis wird einmal im Jahr an eine Persönlichkeit vergeben, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung einsetzt. Ab sofort können junge Forschende für den Voltaire-Preis 2024 vorgeschlagen werden. Er wird im feierlichen Rahmen des Neujahrsempfangs der Universität Potsdam im Januar 2024 verlieh […], mehr …
A Longer Life for Organic Solar Cells
Photovoltaic cells made of organic materials are light and flexible, which is why they are considered very promising. An international research network led by TU Graz is now aiming to increase the stability of the materia […], mehr …
Ein längeres Leben für organische Solarzellen
Photovoltaikzellen aus organischen Verbindungen sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz möchte nun die Stabilität der Materialien erhöh […], mehr …
Europaweite Premiere
Erstmals in Europa wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) jetzt ein völlig neuartiger Herzschrittmacher eingeset […], mehr …
MS Wissenschaft tourt 2024 zum Thema Freiheit
Ausstellungsschiff MS Wissenschaft beendet Tour im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum / Mehr als 100.000 Neugierige an Bord / Neue Ausstellung zum Thema Freih […], mehr …
Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus
Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt die Funktionsweise von Ökosystemen, darunter zwei wichtige Ökosystemleistungen: Die natürliche Schädlingsbekämpfung und die Zersetzung organischer Stoffe. Das zeigt eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) sowie der Universität Leipzig, die im Fachmagazin Current Biology veröffentlicht wurde. Die Studie beweist, dass der Verlust von Wirbellosen zu einem Rückgang wichtiger Ökosystemleistungen und zu einer Entkopplung von Ökosystemprozessen führt und daher sofortige Schutzmaßnahmen ergriffen werden müss […], mehr …
Invertebrate decline reduces natural pest control and decomposition of organic matter
The decline in invertebrates also affects the functioning of ecosystems, including two critical ecosystem services: aboveground pest control and belowground decomposition of organic material, according to a new study published in Current Biology and led by researchers at the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and Leipzig University. The study provides evidence that loss of invertebrates leads to a reduction in important ecosystem services and to the decoupling of ecosystem processes, making immediate protection measures necessa […], mehr …
100.000 Euro für die Herzforschung am HDZ NRW
Der Förderverein Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen e.V. unterstützt das Agnes Wittenborg Institut für translationale Herz-Kreislaufforschung am HDZ NRW, Bad Oeynhause […], mehr …
Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prin […], mehr …
From passerine birds to cranes - Neolithic bird hunting in Upper Mesopotamia
Birds were an important source of food for hunter-gatherer communities in Upper Mesopotamia at the beginning of the Neolithic period, around 9,000 years BCE. This is shown in a new study by SNSB and LMU archaeozoologists Dr. Nadja Pöllath and Prof. Dr. Joris Peters. The two scientists analysed bird remains from Göbekli Tepe and Gusir Höyük, two Neolithic settlements in present-day Turkey, and have now published their findings in the journal Archaeological and Anthropological Scienc […], mehr …
Vom Singvogel bis zum Kranich - die jungsteinzeitliche Vogeljagd in Obermesopotamien
Für Jäger-Sammler-Gemeinschaften aus Obermesopotamien, heutige Türkei, waren Vögel zu Beginn der Jungsteinzeit, ca. 9.000 Jahre v. Chr, eine wichtige Nahrungsquelle. Das zeigt eine neue Studie der SNSB- und LMU-Archäozoolog:innen Dr. Nadja Pöllath und Prof. Joris Peters. Die beiden Wissenschaftler:innen untersuchten die Überreste von Vögeln aus den beiden jungsteinzeitlichen Siedlungen Göbekli Tepe und Gusir Höyük in der heutigen Türkei und veröffentlichten ihre Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Archaeological and Anthropological Scienc […], mehr …
Vernetzung, Wissenstransfer und Interdisziplinarität
Projektpräsentationen und wissenschaftlicher Austausch: Evangelische Hochschule Berlin stärkt Forschungsaktivitäten und -perspektiven beim Tag der Forschung. Hochschulinterner Wissenstransfer zur Förderung von disziplinübergreifenden Kooperationen, Ideen und Best Practise […], mehr …
Double Trouble: Infamous ?Eagle Killer? Bacterium Produces Not One, But Two Toxins
The cyanobacterium Aetokthonos hydrillicola produces not just one, but two highly potent toxins. In the latest issue of the journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), an international team led by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and Freie Universität Berlin describes the second toxin, which had remained elusive until now. Even in low concentrations, it can destroy cells and is similar to substances currently used in cancer treatment. Two years ago, the same team established that the first toxin from the cyanobacterium is the cause of a mysterious disease among bald eagles in the US […], mehr …
?Adlermörder?-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) beschreibt ein internationales Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Freien Universität Berlin den zweiten, bislang unbekannten Giftstoff. Bereits in geringen Konzentrationen führt dieser zum Zelltod und er ähnelt bekannten Substanzen, die gegen Krebs eingesetzt werden. Vor zwei Jahren konnte dasselbe Team zeigen, dass das erste Gift des Cyanobakteriums für eine mysteriöse Krankheit bei Weißkopfseeadlern in den USA verantwortlich is […], mehr …
International Symposium on Theatre Governance and Audience Development in Public Theatre in Germany, France and England
How public is publicly funded theatre? This question concerns both the (political) governance of theatre and theatre-making itself. And it is more topical than ever: in the wake of the much feared and discussed audience decline in connection with the COVID 19-pandemic, there is increasing discussion about how publicly funded theatre can and must actually be public, who is responsible for it and how it can succeed in reaching as large a public as possibl […], mehr …
Becoming public! Internationales Symposium zur Theaterpolitik für kulturelle Teilhabe
In einem internationalen Symposium mit Vertreter*innen aus Theater, Wissenschaft und Kulturpolitik in Deutschland, England und Frankreich sollen der eigene, nationale Blick auf Möglichkeiten kulturpolitischer und institutioneller Teilhabeorientierung geweitet und unterschiedliche Perspektiven und Strategien reflektiert werden. Die Tagung findet am 02. und 03. November 2023 im Podewil in Berlin sta […], mehr …
Vom Vorlesungssaal ins Fernsehstudio: Ralf Engelschall mit Balzert-Preis für digitale Didaktik ausgezeichnet
Am 28. September 2023 wird zum zweiten Mal der Helmut & Heide Balzert Preis für digitale Didaktik verliehen. Die Auszeichnung geht an Dr. Ralf Engelschall und wird von der Prof.-Balzert-Stiftung in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) vergebe […], mehr …
Universität Koblenz verabschiedet ehemaligen Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Ullrich in den Ruhestand
Vergangene Woche verabschiedete die Universität Koblenz in einem festlichen Akt Prof. Dr. Peter Ullrich, eine tragende Persönlichkeit aus Forschung, Lehre und Universitätsentwicklung, in den wohlverdienten Ruhestan […], mehr …
?Den Krebs endlich besiegen? – Neue Impulse im Bereich der Tumorforschung
Immuntherapien kommen seit Jahren bei immer mehr Krebserkrankungen zum Einsatz und schaffen damit neue Überlebenschancen für viele Patienten. Die Forschung arbeitet mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von Immuntherapien. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird nun eine Stiftungsprofessur für Translationale Tumorimmuntherapie etabliert, die mit dem Fokus auf zelluläre Immuntherapien Patienten mit Leukämien und Lymphomen neue Hoffnung mac […], mehr …
Amtswechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Wechsel an der Spitze der Medizinischen Fakultät Heidelberg: Der Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich übergibt das Amt des Dekans mit Beginn des Wintersemesters an den Genomforscher Prof. Dr. Michael Boutros. In dieser Funktion wird Prof. Boutros auch dem Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg angehören. Aus Anlass des Amtswechsels lädt der Rektor der Universität Heidelberg am 29. September 2023 zu einer Akademischen Feier in die Aula der Alten Universität ein. Der Fakultätsrat hat Michael Boutros für die Dauer von vier Jahren zum Dekan gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktob […], mehr …
Erfolg mit Fernstudium – 25 Jahre zfh-Verbund
Jubiläumsfeier am zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund in Koblen […], mehr …
Universität Bayreuth und Bayerischer Turnverband e.V. vereinbaren wegweisende Kooperation
Der Bayerische Turnverband (BTV) und die Universität Bayreuth wollen ihre Zusammenarbeit ausweiten, um in gemeinsamen Studien neue Erkenntnisse zu gewinnen, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und Studierenden Einblicke in die zunehmend wichtigen Bereiche Sport Governance und Eventmanagement zu geben. Eine entsprechende schriftliche Vereinbarung wurde kürzlich in Regensburg unterzeichnet. Die Zusammenarbeit zwischen dem BTV und dem Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft (BaySpo), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bayreuth, wird beide Partnereinrichtungen stärken und innovative Lösungskonzepte für neue Herausforderungen im Sport förde […], mehr …
Wie organische Solarzellen deutlich effizienter werden könnten
Die Sonne schickt enorme Energiemengen auf die Erde. Doch in Solarzellen geht ein Teil davon verloren. Gerade bei organischen Solarzellen, die für innovative Anwendungen in Frage kommen, ist das eine Hürde für ihre Nutzung. Ein Schlüssel, um sie leistungsfähiger zu machen: Ein verbesserter Transport der im Material zwischengespeicherten Sonnenenergie. Dass sich durch bestimmte organische Farbstoffe regelrechte Autobahnen ausbilden können, hat eine Forschungsgruppe der Technischen Universität München (TUM) nun gezei […], mehr …
Zehn neue Professor:Innen für MV
Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat heute (26. September 2023) zehn Professorinnen und Professoren für den Dienst an den Hochschulen des Landes ernan […], mehr …
The whole body on the radar
Fraunhofer IDMT develops novel recording and analysis methods for the simultaneous monitoring of various vital and motion data via radar. Researchers at the Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT in Oldenburg have developed a new method for collecting and analyzing vital signs from the human body by using radar. The key feature is that the radar can be positioned sideways to collect particularly robust, non-contact vital data such as respiration and heartbeat pulse from various areas of the body. In combination with intelligent analysis methods, this opens new application possibilities ranging from medical to automotive applicatio […], mehr …
Den ganzen Körper auf dem Radar
Fraunhofer IDMT entwickelt neuartige Aufnahme- und Analysemethoden für das zeitgleiche Monitoring verschiedener Vital- und Bewegungsdaten via Radar. Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Radardaten des menschlichen Körpers entwickelt. Der Clou: Durch eine seitliche Positionierung erhebt das Radar berührungslos besonders robust Vitaldaten der verschiedenen Körperbereiche, wie Atmung und Puls. In Kombination mit intelligenten Analysemethoden eröffnen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten vom Einsatz in der Medizin bis hin zu Applikationen im Automotive-Bereic […], mehr …
Feierliche Wiedereröffnung des Einsteinturms
Heute feierte das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung die Fertigstellung der Sanierung des Einsteinturms im Wissenschaftspark Albert Einstein. Zum Festakt sprachen als Ehrengäste Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert Grußworte zur Eröffnu […], mehr …
Ceremonial reopening of the Einstein Tower
Today, the Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) and the Wüstenrot Foundation celebrated the completion of the renovation of the Einstein Tower in the Albert Einstein Science Park. At the ceremony, Minister of Science Dr. Manja Schüle and Potsdam?s Lord Mayor Mike Schubert spoke words of greeting for the opening as guests of hono […], mehr …
BMBF-Konferenz: Humane Embryonen in der medizinischen Forschung: Tabu? Vertretbar? Chance?
Die Forschung an frühen Embryonen und Zellstrukturen aus dem Labor bietet neue Perspektiven für Gesundheitsforschung und Medizin. Gleichzeitig stellen sich ethische und rechtliche Fragen. Eine vom BMBF ausgerichtete Fachkonferenz, die am 9. und 10. Oktober in Berlin stattfindet, dient kritischer Reflexion und Debat […], mehr …
Digitalisierung in der Medizin
Salma Abosabie studiert im siebten Semester Medizin an der Uni Würzburg. In einem Zweierteam hat sie sich erfolgreich um ein Stipendium beworben, welches die Digitalisierung in der Medizin vorantreiben möch […], mehr …
Zehn Studierende der Hochschule Hamm-Lippstadt besuchen die Fachmesse IBC in Amsterdam
Ob Microsoft, Disney oder Samsung: Auf der IBC (International Broadcasting Convention) in Amsterdam, der größten internationalen Fachmesse für Film und Fernsehen, trafen vom 15. bis 18. September 2023 wieder Branchengrößen aufeinander. Auch mit dabei: Zehn Studierende der Studiengänge ?Computervisualistik und Design? (CVD) und ?Electronic Engineering? der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Vor Ort konnten sie sich von den neuesten Innovationen in der Medienwelt überzeugen und erste Kontakte zu den teilnehmenden Firmen knüpf […], mehr …
Dr. Samuel Salzborn zum Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ernannt
Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin, Politik- und Sozialwissenschaftler Dr. Samuel Salzborn, zum Honorarprofessor am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) bestellt […], mehr …
Für die Bauwende braucht es mehr als recycelte Steine - IAT untersucht CO2-Emissionen im Gebäudesektor
Wegen seiner CO2?Emissionen spielt der Gebäudesektor beim Klimaschutz eine zentrale Rolle. Auf dem Weg zum Ziel soll insbesondere die Kreislaufführung von Betonteilen und Baumaterialien aus dem Abriss helfen – ganz im Sinne eines Urban Mining, wenn diese konzentriert dort anfallen, wo eine hohe Bautätigkeit herrscht. Doch ?trotz technischer und organisatorischer Innovationen gilt es weniger zu bauen und weniger Wohn- und Arbeitsraum in Anspruch zu nehmen?, heißt es in einem aktuellen Forschungsbericht aus dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirche […], mehr …
Decreasing biodiversity may promote spread of viruses
How are environmental changes, loss of biodiversity, and the spread of pathogens connected? The answer is a puzzle. Scientists from Charité – Universitätsmedizin Berlin in cooperation with the Leibniz-IZW have now described one piece of that puzzle in a study on the effects of rainforest clearing on mosquitoes and the viruses they carry the journal ?eLife?. They show that the destruction of tropical rainforests harms the diversity of mosquito species. At the same time, more resilient species of mosquitoes become more prevalent – which also means the viruses they carry are more abundant. If there are many individuals of a given species, those viruses can spread quick […], mehr …
Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen
Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) nun in einer Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren im Fachmagazin ?eLife? beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Arten häufiger – und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Stechmückenart viele Individuen, können sich deren Viren schnell verbreit […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.