Hamburgermenü

HAWESKO, edle Weinpräsente online kaufen
               Kulturportal                               

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/5192430.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Montag, 29. Mai 2023, 7.57 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Wissenschaftliche Weiterbildung: Finanz- und Nachfolgeplanung für KMU

Die Allensbach Hochschule bietet mit dem Zertifikatsstudium ?Finanz- und Nachfolgeplanung für KMU? eine wichtige akademische Fortbildung für Unternehmensinhaber:innen, potenzielle Nachfolger:innen und Berater:innen […], mehr

Leibniz Drug of the year 2023 is a tuberculosis antibiotic

The new antibiotic BTZ-043 has a completely new mechanism of action and belongs to a new class of substances. It is currently the only new antibiotic from Germany that is being tested in clinical trials. Discovered at the Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (Leibniz-HKI) in Jena, the active substance has been under development since 2014 in collaboration with the Tropical Institute at LMU Klinikum Munich and Hapila GmbH in Gera. BTZ-043 has now been named Leibniz Drug of the Year 2023 at the Leibniz Wirkstofftage in Braunschwe […], mehr

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 ist ein Tuberkulose-Antibiotikum

Das neue Antibiotikum BTZ-043 hat einen völlig neuen Wirkmechanismus und gehört zu einer neuen Substanzklasse. Es ist aktuell das einzige neue Antibiotikum aus Deutschland, das in klinischen Studien getestet wird. Der am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckte Wirkstoff wird seit 2014 in Zusammenarbeit mit dem Tropeninstitut am LMU Klinikum München und der Hapila GmbH in Gera entwickelt. BTZ-043 wurde nun im Rahmen der Leibniz Wirkstofftage in Braunschweig zum Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2023 gekü […], mehr

Universität Koblenz startet DFG-gefördertes, kulturwissenschaftliches Netzwerk zum Thema Reisen

An der Universität Koblenz hat ein neues interdisziplinäres und international zusammengesetztes Wissenschaftliches Netzwerk, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Südafrika, Belgien und England befassen sich unter einer spezifischen Perspektive mit dem Themenfeld Reisen und Reiseliterat […], mehr

New study reveals ?moonlighting? function of part of the brain?s protein destruction machine at synapses

A major component of the cell?s protein destruction machine moonlights at brain synapses A new study by researchers at the Max Planck Institute for Brain Research discovered a ?moonlighting? function carried out by a complex that normally works to degrade proteins in cells - this protein destruction machine is called the proteasome. The scientists found, by counting and visualizing individual protein complexes, that one part of the proteasome (the 19S regulatory complex) was abundant near brain synapses where it regulates synaptic proteins and transmission on its own - without its partn […], mehr

Neue Studie enthüllt ?Nebenjob? von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen

Eine neue Studie von Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung hat einen "Nebenjob" eines Komplexes aufgedeckt, der normalerweise für den Abbau von Proteinen in den Zellen zuständig ist: das Proteasom. Durch Zählen und Sichtbarmachen einzelner Proteinkomplexe fanden die Wissenschaftler:innen heraus, dass ein Teil des Proteasoms (der 19S-Regulationskomplex) in der Nähe von Gehirnsynapsen reichlich vorhanden ist, wo er synaptische Proteine und die Übertragung allein - ohne seinen Partner - regulie […], mehr

Künstliche Intelligenz soll Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzten und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen in den Kliniken. Schon Tage bis Wochen zuvor kündigen sich solche Infektionswellen an. Eine gezielte Vorbereitung auf Häufungen von Infekten dieser Art würde sowohl die Medizinerinnen und Mediziner als auch die Kliniken entlasten. Das Lübecker Projekt IKAPP setzt genau hier an und hat zum Ziel, eine Infektions-Kontrolle-App zu entwicke […], mehr

Neue Vizepräsidentin für Diversität und Internationales gewählt

Sabine Vogt löst Christine Gerhardt ab. Vizepräsidenten für Lehre und Studierende sowie Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs treten zweite Amtszeit […], mehr

Unique professorship newly filled at the University of Bayreuth

The University of Bayreuth has appointed mycologist Prof. Dr. Claus Bässler to the only professorship for ecology of fungi in Germa […], mehr

Einzigartige Professur an der Universität Bayreuth neu besetzt

Die Universität Bayreuth hat den Mykologen Prof. Dr. Claus Bässler auf die deutschlandweit einzige Professur für Pilzökologie beruf […], mehr

Historic lightship ELBE 3 arrived in dock

It was a temporary farewell in the museum harbor, which worked out in the second attempt: The ship with the longest laytime in the harbor of the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute of Maritime History, the ELBE 3, was towed into the dock today (May 26, 2023 […], mehr

Medizinische Ernährungswissenschaft und Ernährungstherapie

Die SRH Hochschule für Gesundheit bietet ab dem Wintersemester 2023/2024 einen neuen Master-Studiengang im Bereich Ernährung […], mehr

Hochschulpreis Holzbau: MA-Studierender der Architektur an der FH Erfurt gewinnt den 3. Preis im bundesweiten Wettbewerb

Carl Ollertz (Bild: 3.v.l.) hat den 3. Preis im renommierten bundesweiten Wettbewerb Hochschulpreis Holzbau mit seiner von Prof. Oliver Sachse betreuten Arbeit Holzinnovationszentrum Ilmenau gewonnen. Das fiktive Projekt Holzinnovationszentrum Ilmenau geht auf reale Überlegungen zur Stärkung des Holzbaus und der hochwertigen Holznutzung in Thüringen zurü […], mehr

Historisches Feuerschiff ELBE 3 im Dock angekommen

Es war ein vorläufiger Abschied im Museumshafen, der im zweiten Anlauf klappte: Das Schiff mit der längsten Liegezeit im Hafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, die ELBE 3, wurde heute (26. Mai 2023) ins Dock geschleppt. Die Sanierung soll 90 Tage daue […], mehr

Human Resource Management: Mit Master-Abschluss durchstarten

HS Koblenz informiert online über den weiterbildenden Fernstudienga […], mehr

Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah

Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berl […], mehr

When the cell digests itself: How inherited neurodegenerative diseases develop

Our cells are crisscrossed by a system of membrane tubes and pockets called the endoplasmic reticulum (ER). It is crucial for the production of biomolecules and is continuously built up and degraded. Degradation, known as ER-phagy, is promoted by the protein ubiquitin, which controls many processes in the cell. If the proteins involved in ER-phagy are defective, neurodegenerative diseases result. This has been discovered by an international research team led by Goethe University Frankfurt (as part of the EMTHERA research cluster) and Jena University Hospital and published in two papers in the renowned journal Natu […], mehr

Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln

Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung von Biomolekülen und wird kontinuierlich auf- und abgebaut. Der Abbau, die sogenannte ER-Phagie, wird durch das Protein Ubiquitin gefördert, das viele Prozesse in der Zelle steuert. Sind die an der ER-Phagie beteiligten Proteine defekt, kommt es zu neurodegenerativen Erkrankungen. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Führung der Goethe-Universität Frankfurt (im Rahmen des Exzellenzclusterprojekts EMTHERA) und des Universitätsklinikums Jena herausgefunden und in zwei Beiträgen in der Zeitschrift Nature veröffentlic […], mehr

Forschungsdaten der Geschichtswissenschaften langfristig öffentlich zugänglich machen

Freie Universität Berlin wirkt im Rahmen von ?4Memory? am Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) […], mehr

DRG verleiht Promotionspreis an Dr. Dr. Florian Gassert vom Klinikum rechts der Isar der TU München

Der Promotionspreis der Deutschen Röntgengesellschaft ist an den Radiologen Dr. Dr. Florian Gassert, Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Klinikum rechts der Isar der TU München, verliehen worden. Die Ehrung fand im Rahmen des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden stat […], mehr

Deutsche Röntgengesellschaft verleiht Walter-Friedrich-Preis an PD Dr. Lisa Christine Adams

PD Dr. Lisa Christine Adams, Radiologin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Stanford University, ist der Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft verliehen worden. Die Verleihung fand auf dem Präsenzteils des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbaden stat […], mehr

Deutsche Röntgengesellschaft ehrt Prof. Philipp Bruners vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen mit Marie-Curie-Ring

Die Deutsche Röntgengesellschaft hat Philipp Bruners, Professor an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, für herausragende akademische Leistungen den Marie-Curie-Ring verliehen. Die Auszeichnung erhielt Professor Bruners auf dem Präsenzteil des 104. Deutschen Röntgenkongresses in Wiesbad […], mehr

Effective as a collective: Researchers investigate the swarming behavior of microrobots

Research study reveals alternative route to realize programmable active mat […], mehr

Seismologie: Die Dynamik der Ridgecrest-Erdbeben

Seismologen decken Interaktion von Erdbeben in komplexem Verwerfungssystem au […], mehr

Umfrage zu Horizont Europa Cluster 2 ?Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft? gestartet

Das EU-Programm für Forschung und Innovation, ?Horizont Europa?, fördert im Cluster 2 ?Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft? europäische Verbundprojekte, vor allem aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. Aber was läuft gut bei der Forschungsförderung in diesem Programmbereich – und was sollte verbessert werden? Eine Online-Befragung bietet die Möglichkeit, hierzu Feedback zu geb […], mehr

EAH Jena: Fachtagung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT)

Etwa 100 Gäste folgten der Einladung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) zur Fachtagung unter dem Motto ?Digitalisierung ohne Fachkräfte?! Betrieblichen Herausforderungen begegnen, Technologie- und Personaltrends nutzen!?, die am 24. Mai 2023 in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena stattfand. Zusammen mit dem Rektor der Hochschule, Prof. Steffen Teichert, eröffnete Projektleiterin Prof. Heike Kraußlach die Veranstaltu […], mehr

6th German-French Day for Cybersecurity at CISPA concludes with ceremony marking Franco-German friendship

The 6th French-German Day for Cybersecurity was celebrated at CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbruecken last night. In their welcoming addresses, the keynote speakers Professor Dr Antoine Joux, CISPA faculty and FGCC spokesperson, David Lindemann, Head of Saarland?s State Chancellery and Authorised Representative for Europe-related Affairs, Professor Dr Hélène Boulanger, President of the University of Lorraine, and Irène Weiss, Vice-President of the Committee for Higher Education, Research and Innovation and member of the Delegation for Cybersecurity of the Grand Est Region, emphasized the importance of cross-border research in cybersecurit […], mehr

6. Deutsch-französischer Tag für Cybersicherheit

In einer Feierstunde wurde am Abend am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit der 6. Deutsch-französische Tag für Cybersicherheit begangen. In Ihren Grußworten hoben die Festredner:innen Prof. Dr. Antoine Joux, leitender Wissenschaftler am CISPA und Projekt-Sprecher, David Lindemann, Chef der saarländischen Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Hélène Boulanger, Präsidentin der Universität Lorraine, sowie Irène Weiss, Vizepräsidentin des Ausschusses für Hochschulbildung, Forschung und Innovation und Mitglied der Delegation für Cybersicherheit der Region Grand Est, die Bedeutung grenzüberschreitender Forschung im Bereich Cybersicherheit hervo […], mehr

Millionen-Förderung für Erforschung neuer Quantenmaterialien

Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich in den kommenden Jahren einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. An dem sogenannten Transregio-Sonderforschungsbereich sind insgesamt acht Universitäten und Forschungsinstitute beteiligt, davon sieben in Deutschla […], mehr

Emergence of solvated dielectrons observed for the first time

Team in conjunction with the University of Freiburg generates low-energy electrons using ultraviolet li […], mehr

Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet

? Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht ? Solvatisierte Dielektronen gelten als exotische und rätselhafte Spezies und konnten bisher noch nie direkt beobachtet werden ? Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht. Sie könnten zum besseren Verständnis spezieller chemischer Prozesse beitra […], mehr

Kameruns verstecktes Kulturerbe in Deutschland – das Unsichtbare sichtbar machen

Öffentliche Konferenz und Buchvorstellung vom 1. bis 3. Juni 2 […], mehr

Musical instruments with innovative strings that work without resonators and pickups

Entirely new types of strings for musical instruments are being developed as part of a research project funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action currently underway at the Bauhaus-Universität Weimar. In future, a research team from the Professorship for Interface Design within the Faculty of Art and Design will explore how sensors can be integrated into the strings of musical instruments. A partner from industry is also being involved in the project to enable the innovative strings to be brought to market maturi […], mehr

Musikinstrumente mit neuartigen Saiten funktionieren ohne Resonanzkörper und Tonabnehmer

In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt an der an der Bauhaus-Universität Weimar werden derzeit völlig neuartige Musikinstrumentensaiten entwickelt. Ein Forschungsteam an der Professur »Interface Design« der Fakultät Kunst und Gestaltung arbeitet zukünftig daran, wie Sensoren in Musikinstrumentensaiten integriert werden können. Am Projekt beteiligt ist auch ein Industriepartner, der befähigt werden soll, die innovativen Saiten bis zur Marktreife zu bringe […], mehr

Leuphana awards nine scholarships for legal research

The Joachim Herz Doctoral College in Law at Leuphana University Lüneburg will begin a doctoral programme on the topic of law and transformation in the coming winter semester. The College is making nine doctoral scholarships available for participation in this programme. They run for up to four years and are endowed with 1,650 euros per month. The call for applications is aimed at graduates of law and related social science disciplines. The application deadline is 11 June 20 […], mehr

Leuphana vergibt Promotionsstipendien für rechtswissenschaftliche Forschung

Das Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg beginnt im kommenden Wintersemester mit einem Doktorandenprogramm zum Thema Recht und Transformation. Für die Teilnahme an diesem Programm stellt das Kolleg neun Promotionsstipendien zur Verfügung. Sie haben eine Laufzeit von bis zu vier Jahren und sind mit 1.650 Euro monatlich dotiert. Die Ausschreibung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften und angrenzender sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die Bewerbungsfrist endet am 11. Juni 20 […], mehr

TH Lübeck Studierende bauen Modulhäuser für ukrainische Geflüchtete

Ein ganzes Semester lang entwarfen Studierende des Fachbereichs Bauwesen der Technischen Hochschule (TH) Lübeck Unterkünfte für Geflüchtete. Die Gewinnerentwürfe werden nun beispielhaft aufgebaut, erprobt und optimiert. Die Studierenden stellen ihre Arbeit beim Hamburger Architektursommer 2023 und bei der NORDBAU 2023 v […], mehr

Fehlerhafte Zuckerketten lösen genetisches Syndrom aus - Kölner Forscher identifizieren Mutation in einem neuen Gen

Die Funktion fast aller bekannten Proteine des Menschen ist maßgeblich von unterschiedlichen, in der Regel mehrschrittigen Reifungsprozessen innerhalb der Zelle abhängig. Einer dieser Prozesse beinhaltet den Anbau von komplexen Zuckerketten, welche etwa die Proteinstabilität erhöhen oder auch eine Signalfunktion ausüben können. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Uniklinik Köln konnte nun einen Defekt dieses Systems als Ursache für eine schwere Syndromerkrankung bei zwei Patienten identifizieren. Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse in dieser Woche (23. Mai 2023) in der renommierten Fachzeitschrift The Proceedings of the National Academy of Sciences (PNA […], mehr

4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des Max Delbrück Center erhält dafür eine Finanzspritze in Millionenhöhe vom Bundesforschungsministeri […], mehr

PTBS und Traumatherapie: Wie Kinder und Jugendliche eine Behandlung nach neuestem Standard erhalten können

Traumatische Erlebnisse als Ursache für psychische Beschwerden werden in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen häufig übersehen. Findet eine Behandlung etwa einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) statt, so erfolgt diese häufig nicht nach neuestem wissenschaftlichen Standard. Das deutschlandweite Projekt BESTFORCAN der Goethe-Universität Frankfurt und der Universitäten Marburg, Eichstätt-Ingolstadt und der TU München bietet eine Fortbildung für Psychotherapeut:innen zu einer gut wirksamen Therapie an und untersucht in einer Studie, wie Supervision dazu beitragen kann, Fortbildungskenntnisse in der Praxis umzusetz […], mehr

Prof. Neumann ist Experte für ?erschwerte Bedingungen?

Sensordaten unter diffizilen Bedingungen auslesen, störsichere Kommunikation und stabile Verständigung im Katastrophenfall – das sind Themen, mit denen sich der Kommunikationstechnik-Experte an der TU Clausthal beschäfti […], mehr

New coral database for climate data of the past 2000 years

What researchers know about climate change today is based mainly on instrumental data series of the past 150 years. For some regions there are very comprehensive data sets, for other regions these datasets are sparse. This is especially true for the vast and remote areas of the tropical oceans, where there is little data on past temperatures and the hydrological cycle. Previously existing data sets from coral climate archives were compiled and are now available in the new PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k databa […], mehr

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwel […], mehr

Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten der vergangen 2000 Jahre

Was Forschende heute über den Klimawandel wissen, basiert hauptsächlich auf instrumentellen Datenreihen der vergangenen 150 Jahre. Für einzelne Regionen existieren sehr umfassende Datensätze, für andere weniger. Das betrifft vor allem die weiten und abgelegene Gebiete der tropischen Ozeane, für die es nur wenige Daten zu vergangenen Temperaturen und dem Wasserkreislauf gibt. Bislang vorhandene Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügb […], mehr

Gebäudedämmung – nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen

CO2-Emissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PRO-CERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt, der die Dämmleistung von Styropor und Co. bei Weitem übertrifft: Verglichen mit Styropor genügt die halbe Schichtdicke, um die gleiche Dämmleistung zu erreichen. Dafür werden drei Mitglieder des Entwicklerteams mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichn […], mehr

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH mit einer neuartigen Technologie für die integrierten Mikrolautsprecher – und erhält dafür den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 20 […], mehr

Audiotechnologie – personalisierbare Hörerlebnisse in 3D

Ob beim Musik- und Filmstreaming, beim Fernsehen oder im Auto: Das MPEG-H Audio-System macht es möglich, vollständig in Klangwelten einzutauchen und diese an die eigenen Präferenzen anpassen. Für diese Entwicklung werden – stellvertretend für ein großes Team – drei Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichn […], mehr

Wie können automatisierte Fahrzeuge die Mobilitätswende unterstützen?

Automatisierte Fahrzeuge könnten künftig für steigende Verkehrsmengen und eine höhere Zersiedelung von Städten sorgen – so die gegenwärtigen Befürchtungen. Wie kann autonome Mobilität dennoch zur Erfolgsgeschichte werden? Ein von der Daimler und Benz Stiftung gefördertes Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien hat untersucht, wie automatisiertes Fahren dennoch einen positiven Beitrag zur Verkehrswende leisten ka […], mehr

Genomstudie findet neue Risikogene für Magenkrebs

Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat. Der Marburger Humangenetiker Professor Dr. Johannes Schumacher koordinierte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Professor Dr. Marino Venerito von der Universitätsmedizin Magdeburg die Studie zahlreicher europäischer Zentren, die im Fachblatt ?eBioMedicine? über ihre Ergebnisse bericht […], mehr

Coasts as ?climate protectors"

Coastal ecosystems in eight out of ten world regions are net greenhouse gas sinks, because the uptake of carbon dioxide (CO2) is greater than the release of methane and nitrous oxide (laughing gas). This is the conclusion of a study led by Australia's Southern Cross University with the participation of the Helmholtz-Zentrum Hereon, the Leibniz-Center for Tropical Marine Research (ZMT) and the GEOMAR Helmholtz-Center for Ocean Research Kiel. The study was recently published in Nature Climate Chan […], mehr

SPIELEND zu mehr Verbundenheit trotz räumlicher Distanz

Ziel des Forschungsprojekts "SPIELEND" ist es, soziale Distanzen zu überbrücken. Zu diesem Zweck wird ein Augmented Reality (AR)-Spiel entwickelt, das über räumliche Entfernungen hinweg gemeinsam gespielt werden kan […], mehr

Microorganisms are key to storing carbon in soils

According to a groundbreaking study recently published in Nature, microorganisms play a key role in soil carbon storage. The study, conducted by an international team of scientists including researchers from the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena, reveals that microbial carbon use efficiency is at least four times more influential than other biological or environmental factors when it comes to global soil carbon storage and distribution. The study?s result has implications for improving soil health and mitigating climate chan […], mehr

Küsten als ?Klimaschützer"

Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas). Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung der australischen Southern Cross University mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon, des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Die Studie wurde jüngst in Nature Climate Change veröffentlic […], mehr

Raps und der Feind im Boden

Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen. Die meisten Pathogene können nur bestimmte Pflanzen befallen. Wie pflanzenpathogene Pilze im Boden ihre Wirtspflanze finden, wird seit Jahren erforscht. Bisher galt, dass die Wirtspflanzen die Sporen der Pilze durch die Abgabe von Zucker, Aminosäuren und anderen Verbindungen aus ihren Wurzeln spezifisch zur Keimung anregen und so ihren Befall auslös […], mehr

Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden

Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie wurde von einem internationalen Wissenschaftlerteam durchgeführt, zu dem auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena gehören. Sie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie haben Auswirkungen auf die Verbesserung der Bodengesundheit und die Eindämmung des Klimawandel […], mehr

ISM Studierende organisieren Guided Tours an der Real Estate Arena

Hamburg, 26.05.2023. Für die Immobilienmesse Real Estate Arena haben Studierende der International School of Management (ISM) neue Guided Tours zu den Themen Digital Real Estate, Klimawandel und ESG-Kriterien für nachhaltiges Wachstum (ESG) sowie ?What´s Next? entwickelt. Dabei trafen junge Talente mit erfahrenen Branchenexperten zusammen. Konzept und Durchführung der Guided Tours stehen beispielhaft für die praxisnahe Ausrichtung der privaten Wirtschaftshochschule IS […], mehr

Veränderung braucht neue Ideen und kluge Köpfe

Die Rolle von Wissenschaft und Forschung für den Strukturwandel in Mitteldeutschland stand am gestrigen Donnerstag im Mittelpunkt der gemeinsamen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Stifterverbandes in Leipzig. Spitzenforschung, leistungsfähige Hochschulen und innovative Unternehmen sind von zentraler Bedeutung für die Gestaltung der Veränderungsprozesse, so der Tenor unter den rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer […], mehr

Over 13,000 micro-enterprises were insolvent in 2022

In 2022, around one in five out of every 1,000 companies had to file for insolvency - including many micro-enterprises (1-10 employees). Larger companies are often reorganised in the course of self-administration or continued with the help of investors. This is particularly frequent in the retail, healthcare and automotive supply secto […], mehr

Über 13.000 Kleinstunternehmen waren in 2022 insolvent

In 2022 musste rund jedes 5. von 1.000 Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen - darunter viele Kleinstunternehmen (1-10 Beschäftigte). Größere Unternehmen werden hingegen oftmals im Zuge der Eigenverwaltung saniert oder mit Hilfe von Investoren weitergeführt. Besonders häufig ist dies aktuell im Handel, im Gesundheitswesen und bei den Kfz-Zulieferern zu beobacht […], mehr

Mathematisches Forschungsinstitut übergibt John Todd Award für numerische Analysis an Michael Lindsey

Michael Lindsey erhält den John Todd Award für seine herausragenden Leistungen an der Schnittstelle zwischen numerischer Analysis, angewandter Analysis, statistischer Physik und Quantenphysik. Die Preisverleihung findet am 15. Juni 2023 im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach statt. Die Oberwolfach Stiftung und das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach verleihen den John Todd Award circa alle drei Jahre an exzellente Nachwuchsforscher auf dem Gebiet der numerischen Analys […], mehr

Ist Deutschland noch wettbewerbsfähig?

VDI: Repräsentative Befragung der Bevölkerung zeigt alarmierendes Bild zum Zukunftsstandor […], mehr

Forschungskooperation untersucht das Potenzial von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung

Denkwerkstatt Quartier des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und Fachhochschule Nordwestschweiz haben in einer mehrjährigen Forschungskooperation die Bedeutung von Nachbarschaften für die Stadtentwicklung untersucht. Die Ergebnisse sind in einem wissenschaftlichen Buch und in anwendungsorientierten Factsheets veröffentlicht word […], mehr

Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen begrüßt HFF München als neues Mitglied

In den Kreis der 24 Kunsthochschulen, die in der Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen vertreten sind, ist eine neue Kunsthochschule aufgenommen worden: die Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF). Das haben die Mitglieder nun bei ihrer Tagung an der Muthesius Kunthochschule in Kiel einstimmig beschlossen. Die Rektorenkonferenz der Kunsthochschulen (RKK) vertritt ihre Interessen innerhalb der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Im Zentrum steht der Erfahrungs- und Meinungsaustausch über ihre wesentlichen Aktivitäten und Interessen sowie über Belange der an ihnen angesiedelten Studiengänge. Darüber hinaus erörtert die RKK hochschul- und kulturpolitische Fragestellungen […], mehr

Basis for Skin and Organ Production: TU Graz researchers revolutionise production of biocompatible microfibres

Using a newly developed method for the efficient and cost-effective production of biocompatible microfibres, the production of autologous skin and organs can be significantly accelerat […], mehr

Basis für Haut- und Organherstellung: TU Graz Forschende revolutionieren Herstellung biokompatibler Mikrofasern

Mittels einer neu entwickelten Methode zur effizienten und kostengünstigen Herstellung biokompatibler Mikrofasern kann die Produktion von Eigenhaut und Organen deutlich beschleunigt werd […], mehr

Smart Keys for cancer therapy: Research team develops new system for imaging and treating tumors

Thanks to the radiation they emit, radioactive compounds are suited both to imaging and treating cancers. By appropriately combining them in novel, so-called radionuclide theranostics, both applications can be dovetailed. A radiopharmacy team at Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) and Heidelberg University has now presented such a system in the Journal of the American Chemical Society (DOI: 10.1021/jacs.2c08438) that successfully solves one of the biggest problems to date: it works at physiologically relevant temperatur […], mehr

Neue Studie: VorSORGE – Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist

Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt unsere aktuelle Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die Gestaltung des Wohnumfelds oder ein längeres Arbeitsleben vorgesorgt h […], mehr

Smart Keys für die Krebs-Therapie: Forschungsteam entwickelt neues System für Bildgebung und Behandlung von Tumoren

Radioaktive Präparate eignen sich dank ihrer Strahlung sowohl für die Bildgebung als auch für die Therapie von Krebserkrankungen. Durch ihre geeignete Kombination in neuartigen, sogenannten Radionuklidtheranostika lassen sich beide Anwendungen gezielt miteinander verzahnen. Ein Radiopharmazie-Team vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Heidelberg hat nun ein solches System im Journal of the American Chemical Society vorgestellt (DOI: 10.1021/jacs.2c08438), das eins der bisher größten Probleme erfolgreich löst: Es funktioniert bei physiologisch relevanten Temperatur […], mehr

Neue ?Maria-Weber Grants? verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen

Nachwuchsförderung Neue ?Maria-Weber Grants? verliehen: Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftlerinnen Sie stecken mitten in einer Rush-Hour des (akademischen) Lebens: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in der Post-Doc-Phase befinden oder eine befristete Juniorprofessur innehaben. Sie müssen forschen und publizieren, Lehrveranstaltungen geben und Verwaltungsarbeit übernehmen, sich austauschen und vernetzen, oft in Kombination mit Kinderbetreuung. Und zugleich immer den akademischen Arbeitsmarkt im Blick halte […], mehr

Fibromyalgie verändert das Gehirn

Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Die Forscher konnten anhand von Kernspindaten belegen, dass die Gehirnbereiche, die mit der Verarbeitung und emotionalen Bewertung von Schmerz zu tun haben, bei Patientinnen verändert sind. Das betrifft sowohl das Volumen der grauen Substanz, die hauptsächlich Nervenzellen beherbergt, als auch der weißen Substanz, die vor allem Faserverbindungen zwischen den Nervenzellen ausmach […], mehr

Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder - Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren

Die Universität Ulm hat sogenannte Forschungsinkubatoren ins Leben gerufen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Freiräume für innovative Projekte zu schaffen. Die Inkubatoren sollen als Ideenwerkstatt für neue, zukunftsträchtige Forschungsfelder dienen. Als Inkubatoren wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen biologischen Systemen ausgewählt. Diese werden bis zu drei Jahre lang mit bis zu 100 000 Euro jährlich geförder […], mehr

ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung supports Industry Immersion Program in Africa with ?60,000

The Dr. Jost Henkel Stiftung supports students of the Industry Immersion Program (IIP) with a total of ?60,000 to enable them to participate in local industry internships and thus gain important experience for their future career […], mehr

IAB-Arbeitsmarktbarometer: zweiter Rückgang in Folge

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkt […], mehr

ESMT Berlin: Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Industry Immersion Program in Afrika mit 60.000 Euro

Die Dr. Jost Henkel Stiftung unterstützt Studierende des Industry Immersion Program (IIP) mit insgesamt 60.000 Euro, um ihnen die Teilnahme an lokalen Industriepraktika zu ermöglichen und so wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft zu sammel […], mehr

Strategien für eine bessere Zusammenarbeit bei der Bauplanung

Wie angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure lernen können, optimal zu kooperieren, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum in einem Forschungsprojekt untersucht. Das Projektteam entwickelte und erprobte Maßnahmen, die die Zusammenarbeit verbessern und im Studium erlernt werden können. Denn bei Bauprojekten ist es entscheidend, dass verschiedene Akteurinnen und Akteure Hand in Hand arbeiten. Das interdisziplinäre Team testete ein sogenanntes Group-Awareness-Tool, einen individuellen Fragebogen, der Gruppen zur Selbstreflexion animiert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben von Ende 2019 bis Anfang 20 […], mehr

Dauertest für E-Fuel-Produktion: Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff

Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg und dem Industriepartner Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC), in den kommenden vier Jahren herzustellen. Der synthetische Kraftstoff wird in einer Demonstrationsanlage im sächsischen Freiberg aus biogenem oder regenerativ gewonnenem Methanol erzeugt. Am 25. Mai wurden die ersten im Vorhaben produzierten 15.000 Liter des synthetischen Benzins an der Pilotanlage abgeho […], mehr

Yolanda Demetriou ist neue Stiftungsprofessorin für Aktive Mobilität an der Universität Innsbruck

Die Sportwissenschaftlerin Yolanda Demetriou trat im Mai die neue BMK-Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität: Bewegung in Freizeit und Alltag am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck an. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird sie neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwicke […], mehr

Fünf Wochen Uni-Luft in Würzburg schnuppern

An der Universität Würzburg startet in der kommenden Woche, mit Beginn der Pfingstferien in Bayern, das Schnupperstudium 2023. Studieninteressierte können sich dabei einen Eindruck von der Uni, vom Studium und vom Studentenleben verschaffe […], mehr

MS-Zentrum am Uniklinikum Dresden bietet Betroffenen und Interessierten 360°-Blick auf interdisziplinäres Angebot

Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden will beim diesjährigen Welt-Multiple-Sklerose-Tag am Dienstag (30. Mai) Zuversicht bei den betroffenen und ihren Angehörigen vermitteln. Im Mittelpunkt steht die große Palette an diagnos­tischen Verfahren und Therapiestrategien, die im Dresdner Uniklinikum angeboten werden. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit vieler Kliniken und Zentren lassen sich bei nicht wenigen Patientinnen und Patienten weitere Krankheitsschübe reduzieren, das Fortschreiten der Erkrankung verzögern und in bestimmten Fällen sogar unterbinde […], mehr

Zweifel an Microsoft-Resultaten

Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lasse […], mehr

Mosquitoes prefer cooler temperatures

Mosquitoes have thermal preferences. This is an important parameter to better predict outbreaks of diseases transmitted by these insec […], mehr

Stechmücken bevorzugen kühlere Temperaturen

Stechmücken haben Vorlieben für bestimmte Temperaturen. Diese Erkenntnis soll helfen, Ausbrüche von Krankheiten besser vorauszusagen, die von den Insekten übertragen werde […], mehr

Hochschule Koblenz an vielversprechender Studie zur Therapie von Multiple Sklerose beteiligt

Ein Forscher der Hochschule Koblenz hat nun gemeinsam mit einem Team der University of California in San Francisco die weltweit erste Doppelblindstudie zu einem neuartigen Therapieansatz der Multiplen Sklerose durchgeführt. Zentraler Bestandteil war dabei ein an der Hochschule Koblenz entwickeltes Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT), das erstmals in diesem Kontext zum Einsatz kam und ohne das ein Nachweis der Wirksamkeit des Medikamentes nicht möglich gewesen wäre. Die Studie wurde nun in den US-amerikanischen ?Proceedings of the National Academy of Sciences? publiziert, einem der angesehensten Wissenschaftsjournale weltweit (https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.221763512 […], mehr

Umweltkommissar Sinkevi?ius: Fast Fashion ist aus der Mode

?Textilsektor Schlüssel für grüne Transformation? – DBUgoesBrussel […], mehr

Mikado in der Zelle: Anordnung von Proteinen könnte für Krankheiten verantwortlich sein

Parkinson, Alzheimer oder die Huntington-Krankheit: Das Verhalten bestimmter Moleküle, die in subzellulären Prozessen eine Rolle spielen, beeinflusst die Entstehung solcher neurodegenerativen Erkrankungen. Wissenschaftler*innen aus dem Arbeitskreis von Mischa Bonn am Max-Planck-Institut für Polymerforschung und aus dem Labor von Sapun Parekh an der University of Texas haben nun ein bestimmtes Protein mit verschiedenen Methoden untersucht, um die Mechanismen hinter diesen Krankheiten besser zu versteh […], mehr

Mikado in the cell: Arrangement of proteins could be responsible for diseases

Parkinson's, Alzheimer's or Huntington's disease: the behavior of certain molecules that play a role in sub-cellular processes influence the development of such neurodegenerative diseases. Scientists from Mischa Bonn's department at the Max Planck Institute for Polymer Research and Sapun Parekh?s lab at the University of Texas have now studied a specific protein using various methods to better understand the mechanism behind these diseas […], mehr

Die Mitwirkung schwer erkrankter Menschen an ihrer Versorgung unterstützen

Wie kann die Versorgung von Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen besser koordiniert und abgestimmt werden? Wie können Menschen mit Einschränkungen ihrer Sprechfähigkeit darin unterstützt werden, ihre Versorgung und ihren Lebensalltag aktiv mitzugestalten? Dies sind die zentralen Fragen des Vorhabens ?ProDigA?, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Saarbrücker Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) koordinier […], mehr

Schwebstoffkonzentrationen in den Bundeswasserstraßen gehen stark zurück

Schwebstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil von Fließgewässern. Sind diese jedoch in erhöhten Konzentrationen vorhanden, kann sich das negativ auf die Ökologie eines Flusses auswirken. Ein Forscherteam der BfG konnte durch eine Studie belegen, dass der Schwebstoffanteil in den Bundeswasserstraßen stark abgenommen hat. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler/-innen jetzt in der Fachzeitschrift Earth Surface Dynami […], mehr

Multiple sclerosis: Ultrastructural changes in brain tissue promote inflammatory processes

Multiple sclerosis (MS) is the most common inflammatory disease of the central nervous system. It is characterized by inflammatory foci and damage in the brain?s so-called white matter, which consists of long nerve fibers and myelin. A German-Dutch research team has now shown that ultrastructural changes in healthy areas in the white matter of MS patients make the tissue more susceptible to inflammation and the formation of lesions. This could promote the progression of the disea […], mehr

Multiple Sklerose: Ultrastrukturelle Veränderungen im Gehirngewebe befördern Entzündungsprozesse

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Charakteristisch dafür sind Entzündungsherde und Schädigungen in der sogenannten weißen Substanz im Gehirn, die aus langen Nervenfasern und Myelin besteht. Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat nun herausgefunden, dass ultrastrukturelle Veränderungen in gesunden Bereichen der weißen Substanz von MS-Patienten das Gewebe anfälliger machen für Entzündungen und die Bildung von Läsionen. Dies könnte das Fortschreiten der Krankheit beförde […], mehr

Projektauftakt ?InNoWest – Einfach machen!?

Heute fand der offizielle Auftakt zum Verbundprojekt ?InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg? statt. Mit einer Förderung der Förderinitiative ?Innovative Hochschule? in Höhe von bis zu 14,7 Millionen Euro der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg geht das Projekt mit einer Laufzeit bis 2027 in die Umsetzung. Zum Auftakt des gemeinsamen Projekts der Brandenburgischen Hochschulen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fachhochschule Potsdam (FHP) und der Technische Hochschule Brandenburg (THB) kam Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle nach Eberswald […], mehr

KIT: Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Professor Holger Hanselka, seit 2013 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wurde heute vom Senat der Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden einstimmig zum neuen Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft gewählt. Als deren 11. Präsident soll Hanselka die Nachfolge von Professor Reimund Neugebauer antrete […], mehr

Die komplexe Sinfonie des Sehens der Fruchtfliege

Ein Orchester komplexer neuronaler Netzwerke spielt ein symphonisches Meisterwerk namens Sehen – ein spannendes Forschungsfeld für Neurobiolog*innen wie Alexander Borst, Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz. In der jüngsten Studie seiner Abteilung fanden die Forschenden einen Mikroschaltkreis, der aktivierende in hemmende Signale umwandelt und so eine einzige Art von neuronalem Input für mehrere Zwecke nutzen kann. Die Entdeckung dieses Mikroschaltkreises ist ein wichtiges Puzzlestück zum besseren Verständnis des Sehprozesses der Fruchtfliege Drosophila und letztlich des Sehens an sic […], mehr

Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte

Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen. Mit Hilfe von Experimenten zeigten sie, wie Eisenpartikel aus Meteoriten und Vulkanasche als Katalysatoren für die Umwandlung einer kohlendioxidreichen frühen Atmosphäre in Kohlenwasserstoffe, aber auch Acetaldehyd und Formaldehyd gedient haben könnten. Diese Stoffe wiederum sind Bausteine für Fettsäuren, Nukleobasen, Zucker und Aminosäuren. Die Forschungsergebnisse wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlic […], mehr

Digitalisierung bringt die Grundbildung voran

Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. In der Praxishilfe "Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten" wird der didaktische Rahmen des DIGIalpha Ansatzes der Lernprozessbegleitung vorgestellt. Eine praktische Hilfestellung für alle Lehrenden in der Grundbildu […], mehr

DFG approves transregional collaborative research centers on visual computing and climate-neutral flying.

Double success for the University of Stuttgart: At its meeting on May 17, 2023, the German Research Foundation (DFG) extended funding for the transregional collaborative research center CRC-TRR 161 ?Quantitative Methods for Visual Computing? (spokesperson Prof. Daniel Weiskopf, Visualization Research Center of the University of Stuttgart) for another four years. This means that three CRCs and two transregional CRCs with speakerships are located at the University of Stuttgart. CRC-TRR 364 ?SynTrac? (speakership: TU Braunschweig) in which the University of Stuttgart is also involved was approv […], mehr

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkreb […], mehr

Neue Podcast-Folge zu den Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe

Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt […], mehr

Wie man einzelne Gene einer Pflanze an- und abschaltet

Mithilfe epigenetischer Verfahren kann der Ertrag derzeit verfügbarer Pflanzensorten gesteigert werden. Der Molekularbiologe Sotirios Fragkostefanakis erklärt im neuen UniReport, wie es funktioniert […], mehr

11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten

Unter dem Motto ?Biobanking in herausfordernden Zeiten? findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strateg […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

IWD Online

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
Polizei Gütersloh, Seniorin vermisst, Bitte um Mitfahndung

Seit Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, gegen 17.40 Uhr. wird eine 80 Jährige Frau aus Gütersloh vermisst mehr …
Lesetipps für Gütersloh, Neuerscheinung, Ostfrieslandkrimi »Juister Feuer« von Sina Jorritsma im Klarant Verlag

Auf Juist brennt das Friesenhaus der verstorbenen Jule Smeet! Bei den Rettungsarbeiten wird eine Leiche entdeckt. Die Inselkommissare Witte und Fredder versuchen herauszufinden, wer der Tote ist! mehr …
Stadtmuseum Gütersloh, bis 20. August 2023, Sonderausstellung »Alte Schätzchen – ein Blick ins Magazin des Stadtmuseums«

Mit Beginn der Museumsplanungen 1986 begann der Heimatverein Gütersloh mit einer umfangreichen Sammeltätigkeit, die auch nach Einrichtung der Dauerausstellungen 1988 und 1997 fortgeführt wurde und zu einer Sammlung von mindestens 20.000 Objekten geführt hat mehr …
Schlagwörter, Tags

angebot (1), bedeutung (1), bewegt (1), bilddatenbank (1), bildern (2), eines (1), eingeführt (1), einschließlich (1), feiner (1), gefiltert (1), gesucht (1), gezielt (1), gütsel (1), idw (5), informationsdienst (2), internet (1), iwd (1), kanal (1), kompletter (1), neues (1), news (2), pressemitteilungen (1), projekt (1), redesigns (1), relaunch (1), schneller (1), seit (7), technik (1), unabhängig (1), vertreten (2), video (3), wachsenden (1), webauftritts (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »angebot« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »bedeutung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bewegt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bilddatenbank« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »eines« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »einschließlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »feiner« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »gefiltert« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »gesucht« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »gezielt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »iwd« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »kanal« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »kompletter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »neues« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »pressemitteilungen« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »projekt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »redesigns« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »relaunch« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »schneller« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »unabhängig« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »video« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »wachsenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »webauftritts« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell


Foto: Christian Schröter

10 Jahre T Punkt Gütersloh, Juli 2001


Bunker Ulmenwall e. V.Wirus Fenster GmbH & Co. KGArbeitslosenselbsthilfe Gütersloh e. V.Pastis, Café de ParisFSV Gütersloh 2009 e. V.Karl Thiel GmbH & Co. KG
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD