Hamburgermenü

Altuntas

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Lesedauer 1 Minute, 1 Sekunde, Artikel zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2022, DOI: https://www.guetsel.de/content/55590/3655253.html
Gütsel News Wissenschaft und Forschung
Foto: Chokniti Khongchum

Gütsel Wissenschafts News am Samstag, 1. April 2023, 12.45 Uhr

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Kunstinstallation ?Jumbo-Duck? bereichert Campus der Heinrich-Heine-Universität

SPERRFRIST 1. April 2023 Riesige Ente kommt nach Düsseldorf Die Heinrich-Heine-Universität (HHU) wird um eine Attraktion reicher: Eine riesige, gelbe ?Jumbo-Duck" lässt sich auf dem Campus nieder und sorgt für Aufsehen unter Studierenden und Forschenden gleichermaßen. Das Kunstprojekt hat einen gedankenreichen Hintergrun […], mehr

LemaS-Transfer - Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite

Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern ?Leistung macht Schule? erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die Schullandschaft übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 17 Universitäten die Begleitung und Beforschung der Transfer- und Implementationsprozesse von bis zu 1.300 Schulen. Gemeinsam mit Multiplikatorenteams aus LemaS-Schulen und Landesinstituten arbeiten sie an der Neugestaltung von Schule und Unterricht, um die individuellen Stärken und Potenziale der Schülerinnen und Schüler besser erkennen und fördern zu könn […], mehr

Helmholtz Young Investigator Group for Yannic Bartsch

Immunologist receives 1.5 million euros in funding Dr. Yannic Bartsch's TWINCORE junior research group "Antiviral Antibody Omics" is being funded as a "Helmholtz Young Investigator Group" (HYIG). Over the next five years, the immunologist will receive a total of 1.5 million euros, half of which will be funded by the Helmholtz Association of German Research Centres (HGF) and half by the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig. Bartsch already began his work at TWINCORE in January. He is researching the role of antibody responses in infectio […], mehr

Helmholtz-Nachwuchsgruppe für Yannic Bartsch

Immunologe erhält 1,5 Millionen Euro Förderung Die TWINCORE-Nachwuchsgruppe ?Antivirale Antikörper-Omics? von Dr. Yannic Bartsch wird als ?Helmholtz Young Investigator Group? (HYIG) gefördert. In den nächsten fünf Jahren erhält der Immunologe insgesamt 1,5 Millionen Euro, die jeweils zur Hälfte von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig finanziert werden. Bartsch hat bereits im Januar seine Arbeit am TWINCORE aufgenommen. Er erforscht die Rolle von Antikörperantworten bei Infektion […], mehr

Using artificial intelligence to design innovative materials

Advanced materials become increasingly complex due to the high requirements they have to fulfill regarding sustainability and applicability. Dierk Raabe, and colleagues reviewed the use of artificial intelligence in materials science and the untapped spaces it opens if combined with physics-based simulations. Compared to traditional simulation mehtods AI has several advantages and will play a crucial role for material sciences in the futu […], mehr

Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert

Tiere aus gestressten Ökosystemen sind stärker mit Coronaviren belastet, was die Übertragungsmöglichkeiten auf den Menschen verstär […], mehr

Girls? Day 2023: Gründerin, Ingenieurin, Polizeikommissarin

Zum Girls? Day am 27. April 2023 öffnet die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ihre Türen für künftige Ingenieurinnen, Polizeikommissarinnen und Unternehmerinn […], mehr

Ein Saurier zum Selberdrucken: "Diplodocus carnegii" zieht im 3D-Museum des NHM Wien ein

Das 3D-Museum des Naturhistorischen Museums Wien feiert im April sein 2-jähriges Bestehen und präsentiert mittlerweile rund 200 frei zugängliche 3D-Modelle auf der Plattform ?Sketchfab?. Nun ist auch das größte Objekt des NHM Wien im digitalen Museum angekommen: das bei Museumsgästen sehr beliebte Skelett von "Diplodocus carnegii", das mit seinen 27 Metern Länge den Dinosauriersaal des Museums beherrsch […], mehr

At the End of the Dry Season: CO2 Pulses over Australia

End-of-dry-season CO2 pulses recur each year in the atmosphere above the Australian continent, a discovery made by an international research team led by environmental physicist Prof. Dr André Butz of Heidelberg University. To investigate the carbon fluxes over Australia, the researchers studied atmospheric CO2 measurements. Their analyses show that CO2 emissions spike when heavy rain falls on dried-out soil, thus activating microorganisms in that so […], mehr

Am Ende der Trockenzeit: CO2-Pulse über Australien

Am Ende der Trockenzeit kommt es über dem australischen Kontinent zu jährlich wiederkehrenden CO2-Pulsen in der Atmosphäre. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Umweltphysikers Prof. Dr. André Butz von der Universität Heidelberg herausgefunden. Um die Kohlenstoffflüsse über Australien zu untersuchen, analysierten die Forscherinnen und Forscher atmosphärische CO2-Messungen. Ihre Analysen zeigen, dass besonders viel CO2 freigesetzt wird, wenn starke Regenfälle auf ausgetrocknete Böden treffen und dort Mikroorganismen aktiviert werd […], mehr

Merkur am Abendhimmel

Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg (HdA) - Von Anfang bis Mitte April taucht der Planet Merkur über dem westlichen Abendhimmel auf. Dies ist die einzige gute Abendsichtbarkeit des sonnennächsten Planeten in diesem Ja […], mehr

Zi verleiht Wissenschaftspreis ?Regionalisierte Versorgungs-forschung 2022?

Studie zu Übertragungseffekten bei der Verwendung von medikamentenbeschichteten Koronarstents gewinnt Zi-Forschungsprei […], mehr

KIT: Jugend forscht am KIT entschieden: Aus Ideen wird Großes

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde heute (Freitag, 31.03.2023) der 58. Landeswettbewerb Jugend forscht in Baden-Württemberg entschieden. Acht Projekte haben sich durchgesetzt und werden beim Bundesfinale antreten. Die Bandbreite der Forschungsprojekte reicht dabei von einem Besenreinigungsgerät über den Nachweis der Alpenfledermaus in Lörrach bis hin zu einem System, das bei Photovoltaikanlagen den Leistungsverlust bei Verschattung oder Verschmutzung reduzie […], mehr

FAU-Mathematiker erhält ERC Advanced Grant: Millionenförderung für Humboldt-Professor Enrique Zuazua

Ein weiterer Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat sich im kompetitiven Verfahren um die Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt: Der Mathematiker und Humboldt-Professor Dr. Enrique Zuazua erhält für sein Projekt ?Control for Deep and Federated Learning? in den kommenden Jahren bis zu 2,5 Millionen Eu […], mehr

Angeborene Herzfehler: Mit dem ?Herzlotsen? schnell und bequem Kliniken und Ärzte finden

Für die medizinische Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sind ausgewiesene Kinderherz- und EMAH-Spezialisten in Kliniken und Praxen gefragt. Bei der Online-Suche hilft jetzt der Klinik- und Arztfinder ?Dein Herzlotse? der Herzstiftu […], mehr

Immobilien als Anlage immer unattraktiver

Im ZEW-Finanzmarkttest vom März 2023 haben sich die Einschätzungen der Finanzmarktexperten/-innen zu Anlagen in Immobilien erneut deutlich verschlechtert. Bereits im ZEW-Finanzmarkttest vom September 2022 wurde diese Anlageklasse sehr negativ beurtei […], mehr

Wissenschaft schmackhaft verpackt: idw-Preis für die besten Pressemitteilungen des Jahres

Die drei besten Pressemitteilungen des Jahres 2022 kamen nach dem Urteil der Jury des idw-Preises für Wissenschaftskommunikation von den Pressestellen der ETH Zürich, des Alfred-Wegener-Instituts und der Goethe-Universität Frankfurt. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind. Nicht nur die Qualität war in diesem Wettbewerbsjahr hoch, auch die Beteiligung: Eine Rekordzahl von 115 Pressestellen hatte Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung appetitlich verpackt ins Rennen geschick […], mehr

New Type of Friction Discovered in Ligand-Protein Systems

? A team from the University of Freiburg and the Max Planck Institute of Biophysics in Frankfurt-am-Main identify anisotropic friction ? In their investigation, the researchers applied new methods of single molecule force spectroscopy and high performance computing ? The results provide a key piece of the puzzle for understanding friction in technical applications and biological comple […], mehr

Neue Reibungsart in Ligand-Protein-Systemen entdeckt

? Team der Universität Freiburg und des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt a.M. findet Anisotrope Reibung ? Die Forschenden verwendeten für ihre Experimente eine neuartige Methode der Einzelmolekülkraftspektroskopie sowie High Performance Computing ? Ergebnisse sind wichtiges Puzzleteil für das Verständnis von Reibung in technischen Anwendungen und biologischen Komple […], mehr

Karlotta Schlösser und Alexander Perniss erhalten Dissertationspreise der Deutschen Lungenstiftung über 6.000 Euro

[…], mehr

Female Founders – Frauen gründen

Gründen Frauen anders? Auf jeden Fall weniger. Laut Female Founders Monitor 2022 liegt der Gründerinnenanteil in Deutschland bei 20 Prozent. Ein Interview mit Sandra Thumm vom Startup Incubator Berlin. […], mehr

Award to Outstanding Heidelberg Master?s Student

For her scientific potential with regard to her doctoral phase, which has now begun, and a subsequent career in academic research, Janin Schokolowski is being honoured as an outstanding master?s graduate of Heidelberg University. A doctoral student at the Hubrecht Institute in Utrecht (Netherlands), she is to be the first recipient of the Marie-Luise Jung Prize, initiated jointly by Ruperto Carola with the Constituted Student Body and the Doctoral Convention. The award is being made by the Faculty of Biosciences and commemorates the biology student killed during the shooting in 20 […], mehr

Heisenberg-Professur für Susana Minguet García

? Die Biologin forscht an der Universität Freiburg zu Immuntherapien mit T-Zellen gegen Krebs ? ?Mir geht es darum, immunologische Grundlagenforschung mit klinischen Herausforderungen zu verbinden?, sagt die Wissenschaftlerin, die seit 2011 an der Universität Freiburg arbeitet ? Minguet Garcías Arbeitsgruppe an der Fakultät für Biologie verbindet molekulare Immunologie, synthetische Immunologie und Krebsforsch […], mehr

Auszeichnung für herausragende Heidelberger Masterstudentin

Für ihr wissenschaftliches Potential im Hinblick auf ihre inzwischen begonnene Promotionsphase und eine anschließende Karriere in der akademischen Forschung wird Janin Schokolowski als herausragende Masterabsolventin der Universität Heidelberg ausgezeichnet: Die Doktorandin am Hubrecht Institute in Utrecht (Niederlande) erhält den erstmals vergebenen Marie-Luise Jung-Preis, der von der Ruperto Carola gemeinsam mit der Verfassten Studierendenschaft und dem Doktorandenkonvent initiiert wurde. Die Auszeichnung wird von der Fakultät für Biowissenschaften verliehen und erinnert an die bei der Amoktat 2022 getötete Biologiestudenti […], mehr

Aus dem Inkubator Transferforschung entwickelt sich das Transformation Innovation Center (TIC)

Der Inkubator Transferforschung (kurz TRAFO) entstand vor rund 2 Jahren am Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB. Ziel war es, einen Forschungsbereich aufzubauen, der sich umfassend mit der Beforschung und Begleitung von Transformationsprozessen beschäftigt. In einer ersten Wachstumsphase wurden hierzu die notwendigen Grundlagen aus interdisziplinären Forschungsfeldern am Fraunhofer IRB entwickelt. Seit April 2023 ist diese Phase abgeschlossen: Aus dem Inkubator Transferforschung wird das Transformation Innovation Center (kurz TI […], mehr

Wie man sensible Unternehmensdaten für maschinelles Lernen nutzen kann

Unternehmensdaten wie E-Mails, interne Berichte, die Inhalte von Datenbanken oder andere Datensätze sind oft vertraulich. Solche sensiblen Daten könnten sich dennoch zum Training von KI-Modellen verwenden lassen – mit dem Verfahren des föderalen Lernens. Einen entsprechenden Prototyp zu entwickeln und zu evaluieren ist Ziel einer Forschungskooperation der Universität Oldenburg mit dem Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR […], mehr

Ein Meilenstein für die Ökosystemforschung: Künstliche Intelligenz im Wildtiermonitoring

Im Veldensteiner Forst, einem der größten Waldgebiete Bayerns, sind Freizeitsport, Tourismus, Holzwirtschaft und Naturschutz dicht benachbart. Forschende der Universität Bayreuth, der LMU München und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) arbeiten an einer künstlichen Intelligenzsoftware (KI), die in Verbindung mit High-Tech-Kameras Aufschluss über die Wechselbeziehungen zwischen den Wildtieren und den Menschen im Forst geben soll. Heimische Wildtiere sollen auf Fotos automatisch erkannt und klassifiziert werden können. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) fördert das Projekt für vier Jahre mit mehr als 300.000 Eu […], mehr

Die Eltern-Kind-Corona Studie - Wie ging es Waldorfeltern und ihren Kindern in der dritten Welle der Pandemie?

Wie ging es Waldorfeltern und ihren Kindern in der dritten Welle der Pandemie? Danach fragte die jetzt veröffentliche Studie ?Lessons Learned – Die Auswirkungen der dritten Welle der COVID-19-Pandemie auf den Unterstützungsbedarf deutscher Waldorfeltern und ihre Einschätzung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder: Eine Querschnitts-Online-Umfrage?, auch ElKiCor, im Peer-Review-Verfahr […], mehr

Physiker der Universität Rostock erhält einen der renommiertesten Forschungspreise in Europa

Für sein Forschungsvorhaben zur ultraschnellen Mikroskopie von Festkörpern erhält Professor Eleftherios Goulielmakis von der Universität Rostock einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrate […], mehr

Scallop Eyes as Inspiration for New Microscope Objectives

Neuroscientists at the University of Zurich have developed innovative objectives for light microscopy by using mirrors to produce images. Their design finds correspondence in mirror telescopes used in astronomy on the one hand and the eyes of scallops on the other. The new objectives enable high-resolution imaging of tissues and organs in a much wider variety of immersion media than with conventional microscope lens […], mehr

IU International University of Applied Sciences ranks 26th in latest QS Rankings as only German university

IU International University of Applied Sciences (IU) is the only German university to rank in the latest QS Online MBA Rankings for Europe ? IU places 26th in Europe and is the only German university to make the cut in this year?s ranking ? IU performs particularly well in ?class experience? and ?class profil […], mehr

Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln. Die innovative Technologie ermöglicht hochauflösende Bilder von Geweben und Organen in einer breiteren Palette von Immersionsmedien als mit herkömmlichen Objektiv […], mehr

Elf junge Forschende erhalten Carl-Gustav-Carus-Förderpreis

Künstliche Intelligenz bei der Leukämie-Diagnose, Immunmodulation zur Behandlung von Bluthochdruck, Immunphänotypisierung bei Multiple Sklerose Therapien – das sind drei von elf ausgezeichneten Forschungsarbeiten an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden. Die Stiftung Hochschulmedizin Dresden ehrt erneut gemeinsam mit dem Referat Forschung der Fakultät junge Forschende mit dem Carl-Gustav-Carus-Förderpreis. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die eine Promotion mit dem Prädikat ?summa cum laude? oder ?magna cum laude? abgeschlossen haben, können sich für den ?Förderpreis für hervorragende Promotion? bewerb […], mehr

IU Internationale Hochschule erzielt Spitzenwerte im neusten QS-Ranking

Die IU Internationale Hochschule (IU) ist als einzige deutsche Hochschule in den europäischen QS Online MBA-Rankings 2023 gelistet. ? Die IU liegt europaweit auf Platz 26 und schafft es als einzige deutsche Hochschule in das diesjährige Ranking. ? Besonders gute Bewertungen erhält die IU in den Kategorien ?Lernerlebnis? und ?Lerninhalt […], mehr

Making rare cell types visible: Researchers are developing a new method

The human body contains more than 30 trillion cells. Until recently, the sheer number of cells in the organism meant that approaches to understanding human diseases and developmental processes based on the analysis of single cells were a futuristic vision. The development of new sequencing methods is currently revolutionising our understanding of cellular heterogeneity. These technologies can detect rare or even new cell types by extracting and sequencing the genetic information from the cells based on ribonucleic acid chain […], mehr

Studienbereich Physiotherapie stellt App-basiertes Edukationsprogramms auf ?World Congress on Osteoarthritis? vor

Der Studienbereich Physiotherapie der Hochschule für Gesundheit präsentierte auf dem Kongress der ?Osteoarthritis Research Society International? (OARSI) in Colorado (USA) Ergebnisse zur Versorgu […], mehr

Seltene Zelltypen sichtbar machen: Forscher:innen entwickeln neue Methode

Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren Menge von Zellen im Organismus bis vor Kurzem eine futuristische Vision. Durch die Entwicklung von neuen Sequenziermethoden wird zurzeit das Verständnis der zellulären Heterogenität revolutioniert. Seltene oder gar neue Zelltypen können mit den Technologien aufgespürt werden, indem die genetische Information auf der Basis von Ribonukleinsäureketten aus den Zellen extrahiert und sequenziert wir […], mehr

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt oft Abwärme bei niedrigeren Temperaturen an. Hochtemperatur-Wärmepumpen können helfen, industrielle Energiebedarfe bei hohen Temperaturen nachhaltiger zu decken. Das BMWK fördert das Verbundprojekt SteamScrew mit 2,6 Millionen Euro. Sein Ziel ist es, eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium zu entwickeln, die Wärme auf einem Temperaturniveau von 140 bis 200 Grad Celsius bereitstell […], mehr

Was Wälder im Sommer verbraunen lässt

Europäische Wälder verbraunten in den letzten fünf Jahren weiträumig. Im Hitze-?Sommer 2022 kam es in Europa zur bislang grössten Verbraunung: Sie erfasste 37 Prozent der gemässigten und mediterranen Waldregionen. In der dreijährigen meteorologischen Vorgeschichte einer Verbraunung finden sich charakteristische Wettersignale als Vorläufer der Ereignis […], mehr

Musik trifft Informatik: Das eine nutzen, um das andere zu verstehen

Musikinformatiker der FAU erhält DFG-Förderung von 1,25 Millionen E […], mehr

Neue Weiterbildungen im therapeutischen Bereich

SRH Hochschule für Gesundheit bietet zwei neue Zertifikatskurse an: Basics der Kindertherapie sowie Praxisanleitung in den Therapieberufe […], mehr

Der ?Offene Hörsaal? wird 40

Öffentliche Vortragsreihen für alle im Sommersemester 2023 an der Freien Universität Berlin / Auftakt am 19. April Auch in diesem Sommersemester – von April bis Juli – haben Wissenschaftsinteressierte die Möglichkeit, drei öffentliche Vorlesungsreihen an der Freien Universität Berlin zu besuchen. Die Ringvorlesungen sind Teil des Programms ?Offener Hörsaal?, das seit genau 40 Jahren alle – ob immatrikuliert oder nicht – zu Vorträgen und Diskussionsrunden einlädt. Die Vorträge finden vom 19. April an jeden Mittwoch- und Donnerstagabend statt und können auch von zuhause aus im Livestream verfolgt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderli […], mehr

Professor Dr. Geraldine Rauch Elected Chair of the EHANCE Board of Directors

TU Berlin president to build on strong European netwo […], mehr

Startschuss für das Lungenzentrum Mainz

Universitätsmedizin Mainz und Marienhaus Klinikum Mainz gründen gemeinsames Behandlungszentrum für Lungenerkrankungen: Vom 1. April 2023 an bieten das Marienhaus Klinikum Mainz und die Universitätsmedizin Mainz gemeinsam eine optimierte Versorgung für Patient:innen mit Lungenerkrankungen. Zu diesem Zweck haben die Kooperationspartner ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Pneumologie und der Thoraxchirurgie sowie in den angrenzenden Fachgebieten im Lungenzentrum Mainz gebündelt. Das neu gegründete Zentrum ist an beiden Häusern angesiedelt und wird standortübergreifend von Prof. Dr. Michael Kreuter geleite […], mehr

Wie die EU die CO2-Grenzabgabe gerecht gestalten kann

Die EU plant die Einführung einer neuen Abgabe auf kohlenstoffintensive Importwaren. Forscherinnen des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) geben Empfehlungen, wie dabei Fragen der Gerechtigkeit und der Partizipation berücksichtigt werden könn […], mehr

Weichenstellung für attraktivere Bedingungen für den wissenschaftlichen Mittelbau

?Academic Tenure?: Konzept für neue Karriereoption verabschiedet Die Universität Bielefeld will mit dem Karriereweg ?Academic Tenure? Dauerstellen im akademischen Mittelbau als neue attraktive Option für Wissenschaftler*innen etablieren. Ein entsprechendes Konzept hat das Rektorat verabschiedet. Der Start ist für den Sommer 2023 geplant. Bis dahin wird die Umsetzung vorbereitet und es laufen Piloten mit einzelnen Fakultäte […], mehr

65 years at the service of the Mittelstand – 65 years IfM Bonn

What are the challenges now and in the future for the Mittelstand? When are political support measures for the Mittelstand meaningful and important – even if a regulatory approach is to be favoured in general, like in the spirit of Ludwig Erhard? The Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn has been providing answers to these questions for 65 yea […], mehr

65 Jahre im Dienste des Mittelstands – 65 Jahre IfM Bonn

Mit welchen Herausforderungen sehen sich die mittelständischen Unternehmen aktuell und in Zukunft konfrontiert? Wann sind Unterstützungsmaßnahmen seitens der Politik für den Mittelstand sinnvoll und wichtig – auch wenn im Sinne von Ludwig Erhard prinzipiell ein ordnungspolitischer Ansatz zu befürworten ist? Auf diese Fragen gibt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn seit 65 Jahren wissenschaftlich fundierte Antwort […], mehr

Wechsel im Rektorat der WHU

Zum 1. Mai 2023 wird Prof. Dr. Christian Andres neuer Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er übernimmt das Amt von Prof. Dr. Markus Rudolf, der sich nach drei Amtszeiten wieder der Wissenschaft und Lehre an seinem Lehrstuhl widmen wi […], mehr

MINT-Unterricht 4.0 - UDE leitet bundesweites Konsortium

Kinder und Jugendliche kennen sich mit Smartphone, Tablet oder Apps bestens aus. Dadurch lässt sich der Mathematik- und naturwissenschaftliche Unterricht spannender gestalten. Beispielsweise können Lernvideos oder Handy-Experimente Schüler:innen zum Lernen motivieren. Damit die digitalen Medien didaktisch sinnvoll eingesetzt werden, braucht es entsprechend ausgebildete Lehrkräfte. Passende Fortbildungskonzepte entwickelt bis zum Herbst 2025 der bundesweite Verbund ComeMINT. Das Konsortium aus 14 Hochschulen wird von der Universität Duisburg-Essen (UDE) geleitet und als eines von sechs Kompetenzzentren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit sechs Millionen Euro geförder […], mehr

Ohne Pass, ohne Rechte? Staatenlosigkeit in Deutschland

Eine wachsende Zahl von Menschen in Deutschland ist staatenlos oder verfügt nicht über eine geklärte Staatsangehörigkeit. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist dadurch zum Teil stark beeinträchtigt. Welche Herausforderungen sich dadurch ergeben, untersucht der wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) im Rahmen eines Forschungsprojekts. Ziel ist, das Bewusstsein für das Thema Staatenlosigkeit zu schärfen und Handlungsempfehlungen für einen besseren Umgang mit dem Phänomen in Politik und Verwaltung zu entwicke […], mehr

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff lö […], mehr

Erfolgreiches Digitalisierungsprojekt

Die Hochschule Esslingen hat kürzlich zusammen mit der Universität Halle-Wittenberg und der Technischen Hochschule Nürnberg den Wettbewerb MINT für die digitale Welt gewonnen. Alle drei Bildungseinrichtungen erhalten jeweils 100.000 Euro. Mit dem Hochschulwettbewerb fördern Stifterverband und Mercedes-Benz Fonds Hochschulen, die MINT-Fachkräfte fit für die Herausforderungen der digitalen Transformation machen […], mehr

Synthese mit Esprit: methodischer Durchbruch bei der Herstellung von Aminosäuren gelungen

Chemiker*innen der Universität Wien entwickeln völlig neuen Reaktionsansatz zur Synthese von ?-Aminosäurederiva […], mehr

Neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma speziell für Fachärztinnen und -ärzte veröffentlicht

[…], mehr

Würzburger Neurowissenschaftler erhält Nachwuchspreis für Tremor-Studie

Dr. Dr. Sebastian Schreglmann wurde auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften im März 2023 für seine Arbeiten zur Oberflächen-Elektrostimulation gegen das Zittern beim Essentiellen Tremor mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN) ausgezeichnet. Folgestudie steht in den Startlöcher […], mehr

Re-Akkreditierung Master-Studiengang Angewandte Gerontologie (M. A.)

Der Master Angewandte Gerontologie (M. A.) bereichert seit 2017 das Portfolio der APOLLON Hochschule. Er vermittelt auf hohem akademischem Niveau all die Kompetenzen und Fähigkeiten, die gebraucht werden, um die komplexen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu managen. Im Zuge der Re-Akkreditierung des Studiengangs wurden nun die Inhalte noch einmal überprüft und ergänzt sowie die Zulassungsvoraussetzungen aktualisiert. […], mehr

Ammonia: efficient hydrogen carrier and green steel enabler

When it comes to sustainability and green steel, everybody talks about hydrogen. But current means of storing and transporting hydrogen request high pressures and low temperatures, which are both energetically and economically costly. Ammonia is known to be a good hydrogen carrier. Yan Ma and colleagues show that ammonia can not only be used to carry hydrogen but also for the direct redcution of iron which makes ammonia a vialbe cnadidate to overcome the shortcomings of hydrog […], mehr

Universitätsallianz startet einzigartigen Masterstudiengang

Zwei Jahre lang haben acht Universitäten der europaweiten Hochschulallianz ?The European University of Post-Industrial Cities? (UNIC) unter Federführung des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum das einzigartige Masterprogramm ?Redesigning the Post-Industrial City? (RePIC) entwickelt, das Studierende den Erwerb eines einzigartigen gemeinsamen Masterabschlusses (?Joint Degree?) ermöglicht, entwickelt. Ab dem Wintersemester 2023/2024 startet der neue Studiengang, der die internationale Zusammenarbeit und den Strukturwandel postindustrieller Städte förde […], mehr

Nachhaltiger entscheiden auf Basis von Daten

Ein internationales Forschungsteam zeigt, wie die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen eine nachhaltige Politik in Eritrea und darüber hinaus unterstützen könn […], mehr

Klimawandel: Folgen für Koralle, Mensch & Co

Ein Forschungsteam – unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Angelika Brandt, Dr. Marianna Simões und Dr. Hanieh Saeedi – hat die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das Ökosystem Korallenriff untersucht. In ihrer im Fachjournal ?Progress in Oceanography? erschienenen Studie zeigen sie unter anderem, dass 90 Prozent der untersuchten Warmwasserarten in ihren aktuellen Verbreitungsgebieten als Folge des Klimawandels nicht überlebensfähig sind. Global wird es laut den Forschenden und unter Annahme verschiedener Klimaszenarien zu einer geographischen Verlagerung zahlreicher Arten sowie zu Massenaussterbeereignissen in den Meeren komme […], mehr

Hannover Messe: Leichte Bauteile für Autos und Maschinen – Künstliche Muskeln machen Antriebe klein und nachhaltig

Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes helfen, Platz, Gewicht und Energie zu sparen. Ihre Formgedächtnisantriebe kommen mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern aus, sind federleicht und energieeffizient. Künstliche Muskeln aus der Legierung Nickel-Titan machen kompakte technische Bauteile auf kleinstem, aber auch großem Raum möglich. Auf der Hannover Messe vom 17. bis 21. April zeigen die Forscherinnen und Forscher ihre neue Technologie in Halle 002 am Stand B […], mehr

Projektstart KI-Campus 2.0 – mit der DHBW Karlsruhe an Bord!

Die größte Initiative für die Integration von Lerninhalten zu künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg hat begon […], mehr

(K)ein staatliches Wasserstoffnetz

Für einige Industrien in Deutschland wird Wasserstoff die einzige Möglichkeit sein, ihre Prozesse und Produkte klimaneutral aufzustellen. Die Pipelines und Anlagen für den Transport von Produktionsstätten bzw. Häfen zu den Industriegebieten gilt es zeitnahe zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen oder welche Institutionsform wäre geeignet, diese Aufgabe zu meistern und Interessen auszugleichen? Ein aktuelles Hintergrundpapier aus der Wissenschaft sammelt wesentliche Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eigentumsstrukturen, einschließlich einer Beteiligung des deutschen Staat […], mehr

Starke Nutzung von sozialen Medien hilft Jugendlichen nicht, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern

Für Jugendliche ist Social Media das Kommunikationsmittel der Wahl. Eine neue Auswertung mit Daten des Nationalen Bildungspanels zu den Kompetenzen im Bereich der digitalen Medien (ICT-Kompetenzen) von 15- bis 18-Jährigen hat jetzt überraschende Erkenntnisse geliefert: Aktivitäten wie Chatten oder das Teilen von Bildern und Videos wirken sich nicht positiv auf die Kompetenzen beim Umgang mit digitalen Kommunikations- und Informationstechnologien aus. Im Gegenteil kann eine zu intensive Nutzung sozial-interaktiver Dienste sogar zu insgesamt geringeren digitalen Kompetenzen bei den Jugendlichen führen. In Bezug auf die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen gibt es dagegen gute Nachricht […], mehr

Batterien neu denken: Projekt INNOBATT entwickelt neuartige leistungsstarke und ressourcenschonende Batteriespeicher

Das Verbundprojekt INNOBATT entwickelt ein neuartiges, modulares und intelligentes elektrisches Batteriespeichersystem. Grundlage ist kostengünstige und sichere Aluminium-Ionen-Zellchemie (AIB), die mit unkritischen Materialien auskommt. Ein funkgestütztes Batteriemanagement mit neuartiger Quantensensorik sorgt für herausragende Betriebssicherheit. Das Speichersystem ist von Beginn an auf ressourcenschonende Herstellung und einfache Wiederverwertbarkeit ausgeleg […], mehr

Energiesicherungsgesetz zukunftsfest machen - Passauer Jurist berät Bundestag

Dr. Patrick Abel von der Universität Passau hat als Sachverständiger im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags Stellung zu der geplanten Änderung des Energiesicherungsgesetzes abgegeben. Der Entwurf gehe in die richtige Richtung, aber in den Details müsse nachgebessert werde […], mehr

Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte

Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als förderlich für die Motivation und das Interesse an MINT-Themen und -Arbeitsweisen herausgestellt. Das Potenzial, diese Labore für die Lehrkräftefortbildung (LFB) einzusetzen, wurde bisher nicht ausgeschöpft. Das neue Verbundprojekt ?LFB-Labs-digital? soll das ände […], mehr

Pneumologie-Forschungspreise über 20.000 Euro verliehen: Arbeiten zu Asthmatherapie und Atemnot ausgezeichnet

[…], mehr

Leibniz ScienceCampus InterACt continues successful research

The Leibniz Science Campus "Integrative Analysis of pathogen-induced compartments", InterACt for short, will be funded for another four years. This was decided by the Senate of the Leibniz Association on March 21. To investigate the role of compartments in infectious diseases, InterACt in Hamburg links the Leibniz Institute of Virology with the Universität Hamburg, the University Medical Center Hamburg-Eppendorf, the Research Center Borstel, the Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine and the Centre for Structural Systems Biology (CSSB) as well as the Free and Hanseatic City of Hambu […], mehr

Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt setzt erfolgreiche Forschung fort

Der Leibniz-WissenschaftsCampus ?Integrative Analysis of pathogen-induced Compartments?, kurz InterACt wird für weitere vier Jahre gefördert. Dies hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft am 21. März beschlossen. Zur Erforschung der Rolle von Kompartimenten bei Infektionskrankheiten vernetzt InterACt in Hamburg das Leibniz-Institut für Virologie mit der Universität Hamburg, dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Forschungszentrum Borstel, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und dem Centre for Structural Systems Biology (CSSB) sowie der Freien und Hansestadt Hambu […], mehr

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Sta […], mehr

Interview zur polizeilichen Kriminalstatistik 2022: "Zurück zum normalen"

Am heutigen Tag wurde von Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD) und dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2022 veröffentlicht. Die Presseabteilung der NBS Northern Business School interviewte aus diesem Anlass Prof. Dr. André Schulz, Professur für Kriminalwissenschaften an der NBS Northern Business School in Hambu […], mehr

Novel technology for hollow organ tumour therapy offers relief for millions of patients worldwide

Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tube-shaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Awar […], mehr

Using bone marrow precursor cells instead of transplantation

Bone is the second most commonly transplanted tissue after blood, with about two million bone transplants performed worldwide each year – but often with only moderate therapeutic success. Cell-based therapies could provide an alternative approach to transplantation. Together with colleagues from Paracelsus Medical Private University (PMU) Salzburg, researchers at the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) have now demonstrated that human progenitor cells can regenerate large bone defects and form new mineralized tissue. The researchers have published the findings from their work in the journal Science Translational Medicine […], mehr

Neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren bietet Erleichterung für Millionen Patienten weltweit

Fast jeder vierte Krebstote hatte einen Hohlorgantumor etwa im Gallengang oder in der Speiseröhre. Ein derartiger Tumor kann meist nicht operativ entfernt werden. Möglich ist nur eine kurzzeitige Öffnung des Hohlorgans mit einem Stent, also einer röhrchenförmigen Prothese. Der Tumor wächst jedoch wieder ein und dringt durch den Stent in das Hohlorgan. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik haben nun eine neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren entwickelt, die mit dem zweiten Platz des RWTH Innovation Award 2022 ausgezeichnet wu […], mehr

GEOMAR-Forschende erhalten ?Advanced Grant? des Europäischen Forschungsrats

30.03.2023/Kiel. Unterstützt durch einen der angesehenen Advanced Grants des Europäischen Forschungsrates werden Meeresgeolog:innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel das Verständnis der Plattentektonik aktualisieren. Ihr neu gefördertes Projekt ?Transformers? wird sich auf ozeanische Transformstörungen konzentrieren. Diese Art von Plattengrenzen wurde bisher deutlich weniger beachtet als mittelozeanische Rücken und Subduktionszonen. Ozeanische Transformstörungen durchschneiden Plattenränder als Quertäler und tragen zur Bildung neuer ozeanischer Kruste sowie zur Entstehung von Erdbeben b […], mehr

Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation

Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein: Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) konnten jetzt gemeinsam mit Kolleg*innen von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg zeigen, wie menschliche Vorläuferzellen große Knochendefekte heilen und neues Knochengewebe bilden können. Die Ergebnisse ihrer Studien haben die Forscher*innen in der Zeitschrift Science Translational Medicine* veröffentlich […], mehr

Many older pupils continue Ukrainian education after arrival in Germany

A new ZOiS Report studies the educational situation of displaced Ukrainian children in Germany. A survey and qualitative interviews show that in particular secondary school-aged pupils pursued their education in parallel in Germany and Ukraine in the first months following arrival in Germany. The authors find that the prospect of return and the socioeconomic situation are important factors in educational choic […], mehr

Viele Jugendliche setzten ukrainischen Unterricht nach ihrer Ankunft in Deutschland fort

Ein neuer ZOiS Report untersucht die Bildungssituation von geflüchteten ukrainischen Kindern in Deutschland. Eine Umfrage und qualitative Interviews zeigen, dass vor allem im Sekundarschulalter in den ersten Monaten nach der Ankunft deutsche und ukrainische Schulbildung parallel fortgeführt wurde. Die Autor*innen stellen fest, dass die Aussicht auf Rückkehr und die sozioökonomische Situation wichtige Faktoren bei Bildungsentscheidungen si […], mehr

A key mechanism that controls human heart development discovered

Writing in ?Science Advances? researchers of the University of Cologne describe a key mechanism that controls the decision-making process that allows human embryonic stem cells to make the heart. These discoveries enable better insights into how the human heart forms in an embryo and what can go wrong during heart formation, causing cardiac disease or, in the worst case, embryo terminatio […], mehr

Wie ein Herz entsteht

Kölner Forschende beschreiben einen Schlüsselmechanismus, der den Entscheidungsprozess zur Bildung des Herzens in menschlichen embryonalen Stammzellen ermöglicht. Diese Entdeckung eröffnet einen besseren Einblick in die Art und Weise, wie das menschliche Herz entsteht und was bei dem Prozess schief gehen kann: Schlimmstenfalls entstehen Herzerkrankungen oder der Embryo stirbt ab. Die Ergebnisse sind in ?Science Advances? erschien […], mehr

EnRicH 2023: FKIE Team starts with robot "Magni"

It's a record: for the first time, a total of 14 teams will compete in the European Robotics Hackathon (EnRicH) from 12 to 16 June 2023 - more than ever before. On the site of the nuclear power plant Zwentendorf near Vienna, which never went into operation, participants from Austria and Germany, but also from Poland, Finland and even Canada, will test the current state of their robotic systems. They all face the challenging scenarios developed by the Fraunhofer Institute for Communication, Information Processing and Ergonomics FKIE and the Austrian Armaments and Defence Technology Agency (ARW […], mehr

Faint galaxies lurking in the dark

Using the most accurate and detailed cosmological simulations available, an international team has made an exciting prediction that may shed new light on our understanding of the universe: a large population of faint galaxies in our cosmic neighbourhood await discover […], mehr

Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße auf ihre Entdecku […], mehr

Anmeldung zum NCT-Lauf 2023 geöffnet: mitmachen in aller Welt

Vom 7. bis 9. Juli 2023 können Läuferinnen und Läufer in aller Welt am 12. NCT-Lauf teilnehmen. Das Ziel der gemeinsamen Anstrengung auf sieben Kontinenten sind 100.000 erlaufene Kilometer. Unter dem Motto ?NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!? geht der Spendenerlös der Benefizveranstaltung an innovative Projekte zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg – www.nct-lauf.de. Das NCT Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKH […], mehr

Bau- und Umweltsymposium: TH Deggendorf diskutiert Zukunft des Bauens und die Bedeutung von Ökologie am Bau

Beim 21. Bau- und Umweltsymposium Mitte März tauschten sich Planer, Bauingenieure, Bauunternehmer und Studierende an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) über die Zukunft des Bauens aus. Neben einer Reihe von Fachreferaten gab es eine Podiumsdiskussion zur Nachhaltigkeit am Ba […], mehr

Bayreuth study investigates effects of isoeugenol on fish and thus strengthens animal welfare

Isoeugenol is a fragrance contained in plants that is very commonly used as an anesthetic in fish farming facilities and aquaculture. A research team at the Department of Animal Physiology at the University of Bayreuth has now investigated the mode of action of isoeugenol in fish. The study, published in Communications Biology, shows how and in what doses the active ingredient affects the perception and transmission of sensory stimuli and their processing in the brain of fish. The findings enable the informed and more targeted application of isoeugenol anesthesia in the interest of animal welfa […], mehr

Bayreuther Studie erforscht Wirkungen von Isoeugenol auf Fische und stärkt dadurch den Tierschutz

Isoeugenol ist ein in Pflanzen enthaltener Duftstoff, der in Anlagen zur Fischzucht und in Aquakulturen sehr häufig als Betäubungsmittel eingesetzt wird. Ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Bayreuth hat jetzt die genaue Wirkungsweise von Isoeugenol bei Fischen untersucht. Die in ?Communications Biology? veröffentlichte Studie zeigt, wie und in welchen Dosierungen sich der Wirkstoff auf die Aufnahme und Weiterleitung von Sinnesreizen und auf deren Verarbeitung im Gehirn der Fische auswirkt. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen im Interesse des Tierwohls schonendere und zielgenauere Anwendung […], mehr

26. dvs-Hochschultag 2023: Ende CfP & dvs-Nachwuchspreise am 31.03.2023

Vom 20.-22.09.2023 freuen wir uns möglichst viele dvs-Mitglieder und Interessierte auf dem Gesundheitscampus Bochum zum 26. dvs-Hochschultag begrüßen zu dürfen. Der Kongress wird in Kooperation zwischen der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Hochschule für Gesundheit Bochum ausgerichtet. Das Tagungsthema ?Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern.? stellt zugleich die zentralen profilgebenden Arbeits- und Forschungsschwerpunkte der beiden kooperierenden Einrichtungen da […], mehr

Participation Processes: Talk to each other - but how?

Structuring discussions, explaining contexts, identifying perspectives: all of these are among the tasks of facilitators. In cooperation with the city of Magdeburg, RIFS researchers designed and accompanied three mini-publics that were facilitated in different ways. Their analysis of strengths and weaknesses contributes to a better design of future participation process […], mehr

Teilnehmerrekord beim 4. European Robotics Hackathon

Erstmals gehen beim European Robotics Hackathon (EnRicH) vom 12. bis 16. Juni insgesamt 14 Mannschaften an den Start – mehr als je zuvor. Auf dem Gelände des nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerks (AKW) Zwentendorf bei Wien testen die Teilnehmer, die aus Österreich und Deutschland, aber auch aus Polen, Finnland und sogar Kanada anreisen, den aktuellen Entwicklungsstand ihrer robotischen Systeme. Sie alle stellen sich dabei den anspruchsvollen Szenarios, die die Organisatoren vom Fraunhofer FKIE und des österreichischen Amts für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT) entwickelt haben. Mit dabei ist auch ein FKIE-Te […], mehr

Beteiligungsprozesse: Miteinander reden – aber wie?

Diskussionen strukturieren, Kontexte deutlich machen, Perspektiven herausarbeiten: All das sind Aufgaben von Moderatorinnen und Moderatoren. Forschende des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) haben in Kooperation mit der Stadt Magdeburg drei Beteiligungsverfahren gestaltet und begleitet, die auf unterschiedliche Weise moderiert wurden. Ihre Analyse von Stärken und Schwächen hilft bei der Planung künftiger Bürgerräte und anderer ?Mini-Öffentlichkeite […], mehr

Akademie und NDR Info kooperieren

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und NDR Info gehen gemeinsame Wege: Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Veranstaltungsreihe ?Akademie aktuell?. Im vergangenen November hat NDR Info bereits eine Podiumsdiskussion in dieser Reihe aufgezeichnet und veröffentlicht. Am 31. Mai 2023 dreht sich die nächste Ausgabe von ?Akademie aktuell? um die Frage ?Gesund bleiben in Zeiten des Klimawandels – wie sieht eine zeitgemäße medizinische Versorgung aus […], mehr

Bremer KI-Forscher Michael Beetz erhält ERC Advanced Grant der EU

Künstliche Intelligenz erzielt mittlerweile beeindruckende Ergebnisse, aber eine wichtige Fähigkeit fehlt weiterhin: das vorausschauende Planen von Handlungen. An den Grundlagen für die Entwicklung dieser Kompetenz arbeitet Professor Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen – und erhält dafür jetzt den europäischen ERC Advanced Grant, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert i […], mehr

Firm or Fluffy: EU Millions for the Mysteries of Material Perception

JLU perceptual psychologist Prof. Roland W. Fleming receives his second ERC gra […], mehr

Forschungsprojekt ?Gesunde Kita - Gesunde Fachkräfte, zufriedene Kinder?

ASH Berlin und HTW Berlin untersuchen gemeinsam mit Praxispartnern das Stresserleben von pädagogischen Fachkräften und Kita-Kinde […], mehr

Neue Forschung für Unternehmen und Gesundheit: eXtended Reality und Eye-Tracking im Gesundheitswesen und KI für KMUs

Die Fachhochschule St. Pölten startet zwei neue Forschungsprojekte: Sie widmen sich dem Einsatz von eXtended Reality und Eye-Tracking im Gesundheitswesen und von künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen. Gefördert werden die Projekte im Rahmen der Programmschiene COIN Aufbau. Sie hat das Ziel, Forschungs- und Technologie-Infrastrukturen von Forschungseinrichtungen zu verbessern und sie in ihrer Funktion für Unternehmen zu stärk […], mehr

ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte

Prof. Dr. Jan Plefka vom Institut für Physik und Prof. Dr. Strausz von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HU erhalten Fördermittel in Höhe von vier Millionen E […], mehr

Hannover Messe: Wie Ventile und Schließvorrichtungen ohne Sensor jede Stellung halten und sanft schließen

Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip und kleine Stromimpulse – das ist alles, was die Antriebstechniker um Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes für ihre nachhaltige und kostengünstige Technologie benötigen. Der Kolben bewegt sich nach Belieben stufenlos langsam oder schnell hin und her, hält jede Stellung und landet auf Wunsch soft am Anschlag. Die patentierte Ansteuerung braucht wenig Energie und kann über einen eigens entwickelten Chip in Systeme integriert werden. Die Technologie zeigt das Team auf der Hannover Messe (17. bis 21. April, Halle 002, Stand B3 […], mehr

Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022

Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.

Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.

Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.

Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.

Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.

IWD Online

Salenti

Es sind noch keine Kommentare vorhanden.

Top Thema Gütersloh
Gütersloh, Ndlovu Youth Choir, ultimative Show voller Freude und Energie aus Südafrika, Martin Luther Kirche, 1. Mai 2023

Der Ndlovu Youth Choir aus Südafrika bietet einzigartige, musikalische Arrangements, kraftvollen Gesang, unwiderstehlich kombiniert mit faszinierender Choreografie und ansteckender Energie mehr …
Gütersloh schnappt den Osterhasen, Gratis App während der Osterferien 2023, Osterhasensuche in der Gütsler Innenstadt

Passend zur Osterzeit können Familien und Spielebegeisterte auf virtuelle Osterhasensuche in Gütsel gehen. Mit der #Smartphone #App »Osterglück Gütersloh« können bis zum Ende der Osterferien am 16. April 2023 virtuelle Osterhasen geschnappt werden, die per Augmented Reality auf dem Handydisplay im Gütsler Straßenbild erscheinen mehr …
Gütersloh, Boulanger Trio, Panoramamusik im Theater, 7. Mai 2023

Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine), Ilona Kindt (Violoncello) mehr …
Schlagwörter, Tags

angebot (1), bedeutung (1), bewegt (1), bilddatenbank (1), bildern (2), eines (1), eingeführt (1), einschließlich (1), feiner (1), gefiltert (1), gesucht (1), gezielt (1), gütsel (1), idw (5), informationsdienst (2), internet (1), iwd (1), kanal (1), kompletter (1), neues (1), news (2), pressemitteilungen (1), projekt (1), redesigns (1), relaunch (1), schneller (1), seit (7), technik (1), unabhängig (1), vertreten (2), video (3), wachsenden (1), webauftritts (1), wissenschaft (6), wurden (2)

Schlagwörter, Tags online finden

  1. Key Word »angebot« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  2. Key Word »bedeutung« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  3. Key Word »bewegt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  4. Key Word »bilddatenbank« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  5. Key Word »bildern« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  6. Key Word »eines« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  7. Key Word »eingeführt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  8. Key Word »einschließlich« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  9. Key Word »feiner« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  10. Key Word »gefiltert« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  11. Key Word »gesucht« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  12. Key Word »gezielt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  13. Key Word »gütsel« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  14. Key Word »idw« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  15. Key Word »informationsdienst« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  16. Key Word »internet« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  17. Key Word »iwd« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  18. Key Word »kanal« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  19. Key Word »kompletter« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  20. Key Word »neues« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  21. Key Word »news« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  22. Key Word »pressemitteilungen« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  23. Key Word »projekt« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  24. Key Word »redesigns« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  25. Key Word »relaunch« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  26. Key Word »schneller« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  27. Key Word »seit« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  28. Key Word »technik« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  29. Key Word »unabhängig« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  30. Key Word »vertreten« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  31. Key Word »video« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  32. Key Word »wachsenden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  33. Key Word »webauftritts« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  34. Key Word »wissenschaft« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

  35. Key Word »wurden« suchen bei Amazon, Ars Technica, Bild, Bing, Carl, CNN, Dein Gütersloh, Die Glocke, Duck Duck Go, Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Ecosia, Facebook, FAZ, Google, Gütsel Online, Instagram, Kreis Gütersloh, ND Aktuell, Neue Westfälische, New York Times, Reuters, Spiegel, Stadt Gütersloh, T Online, Tagesschau, Twitter, Wikipedia, Yahoo, Youtube, Zeit, ZDF.

Gütsel News Wissenschaft und Forschung

Technik und Internet in Gütersloh aktuell



Haarteam GbRBettenwelt Gütersloh GmbHConkurens, HeB GmbHAutolackiererei Gerks GmbH & Co. KGZirkel e. V.WM Wöstmann Markenmöbel GmbH & Co. KG
 

Online Marketing Choice Award
Selection Online Competence Excellence
Alliance Design Award Gold
blacksand inc.
Third Place
EUQ CERT
IHK
HDE Handelsverband Deutschland
AOK die Gesundheitskasse
Deutscher Fachjournalisten Verband
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Bundesvereinigung City und Stadtmarketing Deutschland
Digitaler Ort NRW
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge
                                                                    

AppStore       Playstore

Bloggerei.de   TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis, Blog Top Liste

© 2001 bis 2023 Christian Schröter AGD